DE3002990A1 - Verfahren zur kuehlung von gasdurchlaessigem schuettgut - Google Patents
Verfahren zur kuehlung von gasdurchlaessigem schuettgutInfo
- Publication number
- DE3002990A1 DE3002990A1 DE19803002990 DE3002990A DE3002990A1 DE 3002990 A1 DE3002990 A1 DE 3002990A1 DE 19803002990 DE19803002990 DE 19803002990 DE 3002990 A DE3002990 A DE 3002990A DE 3002990 A1 DE3002990 A1 DE 3002990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling medium
- chamber
- temperature
- bulk material
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/02—Dry cooling outside the oven
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Essen, den 28. Januar 1980 N 4799/6 Dr. Ha/Wi.
KRUPP-KOPPERS GMBH, Moltkestrasse 29, 4300 Essen
Verfahren zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von gasdurchlässigem
Schüttgut mit stark temperaturabhängiger Wärmeleitzahl
und einer schachtförmigen Kammer, in der das von oben
aufgegebene Schüttgut im Gegenstrom mit einem von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandelt wird,
wobei die Aufgabe des Kühlmediums in zwei Teilströmen erfolgt.
Es ist bekannt, Schüttgüter unterschiedlicher Art dadurch zu kühlen, dass man sie von oben in eine schachtförmige Kammer
aufgibt, die im Gegenetrom zu dem herabflies senden Schüttgut
von einem gasförmigen Kühlmedium, vorzugsweise Luft oder Inertgas, durchströmt wird, wobei das kalte Kühlmedium normalerweise
in den Unterteil der Kammer eingeleitet und das erwärmte Kühlmedium aus dem Oberteil der Kammer abgezogen wird.
Das erwärmte Kühlmedium kann dabei anschliessend gegebenenfalls unter Wärmerückgewinnung in einem Wärmetauscher, einem
Abhitzekessel oder einer sonstigen Kühleinrichtung entsprechend abgekühlt und danach im Kreislauf zur Aufgabestelle im unteren
Teil der schachtförmigen Kammer zurückgeführt werden.
In neuerer Zeit hat die vorstehend beschriebene Arbeitsweise insbesondere für die sogenannte trockene Kokskühlung an Bedeutung
gewonnen. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war dabei die Überlegung, dass die bisher in der Kokereitechnik übliche Methode
130031/0427
-<Λ—
28. 1. 1980
N 4799/6
zur Kokekühlung, bei der der glühende Koks durch Löschen mit Wasser in besonderen Löechtürmen gekühlt wird, unter den Gesichtspunkten der Energienutzung bzw. Energierückgewinnung
sowie des Umweltschutzes aus serordentlich ungünstig ist. Bei
diesem bisher üblichen Koke löschen wird nämlich die mit dem
Löschwasser abgeführte Wärmemenge ungenutzt in die Umwelt,
d.h. in Form von Dampfschwaden in die Luft und/oder mit dem ablaufenden Lösch wasser, abgeführt.
Bei Anwendung der weiter oben beschriebenen Arbeitsweise ist
es dagegen möglich, einen grossen Teil der Wärme dee glühenden Kokses bei der Abkühlung des im Kreislauf geführten gasförmigen Kühlmediums in einem Abhitzekessel oder dergleichen
wie de r züge winnen.
Es liegt daher auf der Hand, dass die sogenannte trockene Kokskühlung ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung darstellt, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Allerdings hat sich dabei gezeigt, dass die Abwärtsbewegung des zu
kühlenden Kokses in der schachtförmigen Kammer unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen kann. Ebenso ist die Gasströmung durch den Querschnitt der Kammer in vielen Fällen ungleichmassig. Beides bedingt natürlich auch eine ungleichmäesige Kühlung des Kokses, wobei diese insbesondere im Oberteil der Kammer langsamer erfolgt.
24 32 025 bereite eine Vorrichtung bekannt, bei der das gasförmige
130031/0427
28. 1. 1980 N 4799/6
Kühlmedium in zwei Teilströmen in die Kühlkammer eingeleitet wird. Der eine Teilstrom wird dabei am Boden der Kammer in
das dort vorhandene Festbett eingeleitet, während der zweite
Teilstrom über einen sogenannten Stromteiler in das Innere der Kammer geleitet wird und dort im Bereich der Mittelpunktachse
in das Feetbett austritt. Es werden jeodch in dieser Veröffentlichung keinerlei Angaben darüber gemacht, unter welchen speziellen Bedingungen die Aufgabe dee zweiten Teilstromes des Kühlmediums erfolgen bzw. wie die Aufteilung der Teilströme sein soll.
Die dort beschriebene Vorrichtung verfolgt vielmehr lediglich den Zweck, eine möglichst gleichmäesige Bewegung des zu behandelnden Gutes bei möglichst gleichmä seiger Verteilung dee Kühlmediums
zu erreichen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art eine generelle
Optimierung herbeizuführen, wobei insbesondere eine Verbesserung in folgenden Punkten erfolgen soll :
1. Herabsetzung des D ruck Verlustes des gasförmigen Kühlmediums
in der Kammer.
2. Günstige Beeinflussung der Temperaturdifferenzen zwischen
gasförmigem Kühlmedium und Feststoff.
3. Verbesserte Regelbarkeit sowohl im Hinblick auf die Menge des gasförmigen Kühlmediums als auch im Hinblick auf die
Wärmeabfuhr aus dem zu kühlenden Schüttgut.
130031/0427
28. 1. 1980 N 4799/6
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäes dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom dee
Kühlmediums in an sich bekannter Weise in den Unterteil der Kammer eingeleitet wird, während der zweite Teilstrom in einen Bereich der Kammer aufgegeben wird, in dem das zu kühlende Schüttgut mindestens eine Temperatur ( (\s~ ) aufweist, oberhalb derer
die Wärmeleitzahl (y\ ) des Schüttgutes in Abhängigkeit von der
Temperatur stark ansteigt.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass bei bestimmten Feststoffen, zu denen unter anderen auch der Koks gehört, die Wärmeleitzahl ( J\, ) stark temperaturabhängig ist.
Die Abbildung in Fig. 1 zeigt deshalb ein Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Temperatur ( fu ) und der Ordinate die
Wärmeleitfähigkeit (y{J aufgetragen wurden. Der in diesem Koordinatensystem dargestellte typische Kurvenverlauf lässt ganz
klar erkennen, dass in derartigen Fällen die Wärmeleitzahl (.A.)
mit steigender Temperatur zunächst gar nicht bzw. sehr langsam ansteigt. Erst wenn eine bestimmte Grenztemperatur ( O^fe ), die
natürlich stoffabhängig ist, erreicht bzw. überschritten wird, erfolgt ein verhältniemässig steiler Anstieg der Wärmeleitzahl.
Andererseits wird der zeitliche Ablauf des konvektiven Gesamtwärmetransports zwischen dem Feststoff und dem gasförmigen
Kühlmedium durch den Wärmeleitwider stand im Feststoff selbst
und dem Wärmeübergangs widerstand zwischen dem Feststoff und
dem gasförmigen Kühlmedium bestimmt. Hierbei ist der Wärmeleitwiderstand = und somit stofflich bedingt, weil S die
130031/0427
28. 1. 1980 N 4799/6
charakteristische Dicke des betreffenden Feststoffkörpers und
dessen Wärmeleitzahl angibt.
Der Wärmeleitwiderstand iet deshalb nur durch die geometrische
Form de« Feststoffkörpers beeinflussbar. Der Wärmeübergang· -widerstand wird dagegen mit-i— definiert, wobei durch die Wärmeübergangs zahl oC der Wärmeaustausch zwischen dem gasförmigen
Kühlmedium und den Oberflächen des Feststoffes beschrieben wird. Die WärmeübergangBzahl ist dabei abhängig von der Umitrömung
des Festetoffkörpers, das heisst von seiner geometrischen Form
und der Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Kühlmedium·.
Im Hinblick auf die weiter oben beschriebene Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitzahl ( j\, ) ergibt sich hieraus jedoch, dass
im Bereich unterhalb der Grenztemperatur ((\h ) folgende Beziehung gilt :
S ν 1
während andererseits im Bereich oberhalb der Grenztemperatur (<ΛΛ» ) die umgekehrte Beziehung gilt :
S s 1
Für die Praxis bedeutet dies jedoch, dass eich im unteren Teil
der schachtförmigen Kammer wegen dort erfolgter starker Abkühlung des Schüttgutes eine niedrigere Wärmeleitzahl (oC) und
damit ein hoher Wärmeleitwiderstand (-sr- ) einstellt, der den
Gesamtwärmetransport bestimmt. Es ist deshalb nicht zweckmässig, bereits die Gesamtmenge des gasförmigen Kühlmediums
130031/0427
BAD ORIGINAL
3Q02990 I
28. 1. 1980 N 4799/6
in den Unterteil der schachtförmigen Kammer einzuleiten, da dort
nicht der ihrer Menge entsprechende Kühleffekt erzielt wird. Ee genügt vielmehr, wenn in den Unterteil der Kammer ein Teiletrom
des gasförmigen Kühlmediums eingeleitet wird, der gerade ausreicht, um die dort vorhandene Wärme abzuführen. Es iet für den
Kühleffekt vielmehr besser, wenn der zweite Teiletrom dee gasförmigen Kühlmediums in den oberen Bereich der echachtförmigen
Kammer eingeleitet wird, in dem das zu kühlende Schüttgut noch eine Temperatur aufweist, die nicht unterhalb der sogenannten
Grenztemperatur ( f\Jl- ) liegt, weshalb der Wärmeleitwiderstand
( JL_) dort entsprechend klein ist.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass erfindungsgemäss dabei mit dem zweiten Teiletrom etwa 20 bis 50 Vol. -% der insgesamt erforderlichen Menge de« Kühlmediums aufgegeben werden.
Dje.se Massnahme kann zusätzlich noch dadurch unterstützt werden, dass im Bereich der Aufgabestelle des zweiten Teilstrome·
des Kühlmediume die Strömungsgeschwindigkeit der Medien durch
eine entsprechende Verengung de« Strömlingskanals heraufgesetzt wird, was zusätzlich eine Verringerung des Wärme übergange widerstände» (——) zur Folge hat. Konstruktiv lässt sich das dadurch
OC
herbeiführen, dass entweder die schachtfömige Kammer in ihrem
oberen Teil eine entsprechende Verjüngung aufweist, oder es werden im Oberteil der Kammer entsprechende Einbauten angebracht.
Bei Anwendung dee erfindungsgemässen Verfahrene zur trockenen
Kokskühlung soll der zweite Teilstrom des gasförmigen Kühlmediums
130031/0427
—=*-=■
28. 1. 1980
N 4799/6
erfindungsgemäes in einem Bereich der Kammer aufgegeben werden, in dem der zu kühlende Koks eine Temperatur von ca- 400 bis
600 " C aufweist.
Diese Arbeitsweise soll nachfolgend als Ausführungsbeispiel an Hand des in Fig. 2 dargestellten FliessSchemas erläutert werden.
Dabei wird der glühende Koks über die Beschickung 5 mit einer Temperatur von ca. 1 100 * C in einer Menge von ca. 80 t/h von
oben in die schachtförmige Kammer 6 eingefüllt und gelangt zunächst in den oberhalb der Leitung 3 befindlichen obersten Teil,
der auch als sogen. Vorkammer 13 bezeichnet wird. In der Vorkammer 13 sollen die eventuell bei der Zufuhr des glühenden Kok··
ses auftretenden Schwankungen ausgeglichen werden, so dass sich in den darunter liegenden Bereichen der Kammer 6 quasi stationäre
Verhältnisse ausbilden können. Die gesamte Kammer 6 ist mit einer geeigneten feuerfesten Auskleidung versehen und weist in
ihrem oberen Bereich II eine Verjüngung auf„ durch die die Strömungsgeschwindigkeiten der Medien in diesem Bereich gegenüber
dem unteren Bereich I entsprechend heraufgesetzt werden.
Der eingefüllte Koks bildet in der Kammer 6 das Festbett 7, welches in der Abbildung schraffiert dargestellt ist. Die Temperatur
innerhalb des Festbettes nimmt dabei von oben nach unten stetig ab, so dass der gekühlte Koks entsprechend der Aufgabemenge über
den Austrag 8 mit einer Temperatur von ca. 180 β C abgezogen
werden kann.
130031/0427
BAD ORiGlNAL
28. 1. 1980 N 4799/6
Das gasförmige Kühlmedium wird erfindungsgemäss in zwei Teilströmen in die Kammer 6 eingeleitet, wobei der erste Teil»trom
über die Leitung 1 in den Unterteil der Kammer 6 eintritt. Gleichzeitig wird der zweite Teilstrom in einer Menge von etwa 30 - 35
Vol. -% der Gesamtmenge über die Leitung 2 in einem Bereich in
die Kammer 6 eingeleitet, in dem da» Feetbett 7 eine Temperatur von ca. 500 * C aufweist. Bei diesem Temperatur wert werden
die erfindungsgemäseen Bedingungen bezüglich der Grenztemperatur ( (VTL ) der Wärmeleitzahl (y^ ) erfüllt.
Oberhalb der Aufgabe stelle für den zweiten T eile tr om des gasförmigen Kühlmedium^ ist im Feetbett 7 der Wärmeleitwideritand
kleiner als der Wärmeübergangs widerstand, während unterhalb der Aufgabestelle die Verhältnisse genau umgekehrt sind.
Das aufgeheizte gasförmige Kühlmedium wird über die Leitung 3 aus dem Oberteil der Kammer 6 abgezogen und gelangt in den Abhitzekessel 4, in dem unter Wärmerückgewinnung die erforderliche Abkühlung erfolgt. Danach kann das abgekühlte gasförmige
Kühlmedium über die Leitung 9 und das Gebläse 10 im Kreislauf zur Leitung 1 zurückgeführt werden. Von dieser zweigt die Leitung
2 ab. Die Stellklappen 11 und 12 dienen dabei der erforderlichen Einregulierung der beiden Teilströme. Anstelle der Stellklappen
und 12 können auch Gebläse zur Einregulierung der beiden Teilströme verwendet werden. Ebenso sind anstelle der Wärmerück-
1 30031/0427
28„ 1. 1980 N 4799/6
gewinnung im Abhitzekessel auch andere Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung
denkbar, bei denen die wiedergewonnene Energie
beispielsweise zur Vorerhitzung der Kokskohlen oder als Prozesswärme eingesetzt wird. Als gasförmiges Kühlmedium wird Inertgas,
vorzugsweise Rauchgas, verwendet· Wie aus der Abbildung in Fig. 2 zu erkennen ist, beginnt die Verjüngung der Kammer 6,
durch die die Strömungsgeschwindigkeiten im Oberteil derselben heraufgesetzt werden sollen, im Bereich der Eintrittsstelle der
Leitung 2 in die Kammer 6. Es handelt sich hierbei natürlich um eine reine Eventualmassnahme, die nicht in jedem Falle erforderlich
ist.
Die Vorteile des gefindungsgemässen Verfahrens lassen sich wie
folgt zusammenfassen :
1« Der Druckverlust für die Durchströmung der Kammer wird
herabgesetzt, da der Gasstrom aufgeteilt wird und somit nicht die gesamte Gasmenge durch das gesamte Schüttgut gedrückt
werden muss. Hieraus resultiert ein verringerter Energiebedarf für das Gebläse.
2. Die Temperaturdifferenzen zwischen Gas und Feststoff werden
günstig beeinflusst.
3. Durch die Aufteilung in Teilströme wird die Gasmenge besser regelbar, was wiederum eine verbesserte Regelbarkeit der
Wärmeabfuhr aus dem Festbett zur Folge hat.
130031/0427
BAD ORIGINAL
■a-
Leerseite
Claims (1)
- 28. 1. 1980 N 4799/6Patentansprüche :I.J Verfahren zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut mit stark temperaturabhängiger Wärmeleitzahl in einer schacht förmigen Kammer, in der das von oben aufgegebene Schüttgut im Gegenstrom mit einem von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandelt wird, wobei die Aufgabe des Kühlmediums in zwei Teiletrömen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom des Kühlmediums in an sich bekannter Weise in den Unterteil der Kammer eingeleitet wird, während der zweite Teiletrom in einem Bereich der Kammer aufgegeben wird, in dem das zu kühlende Schüttgut mindestens eine Temperatur ( (v7l ) aufweist, oberhalb derer die Wärmeleitzahl (j\,) des Schüttgutes in Abhängigkeit von der Temperatur stark ansteigt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufgabestelle des zweiten Teilstromes des Kühlmediums zusätzlich die Strömungsgeschwindigkeit der Medien durch eine entsprechende Verengung der Strömungskanale heraufgesetzt wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass.mit dem zweiten Teilstrom etwa 20 bis 50 Vol. -% der insgesamt erforderlichen Menge des KühlmediumB aufgegeben werden.130031/042728. 1. 1980 N 4799/64. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 auf die sogenannte trockene Kokskühlung, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilstrom des Kühlmediums in einem Bereich der Kammer aufgegeben wird, in dem der zu kühlende Koks eine Temperatur von ca- 400 bis 600 ° C aufweist.1 30031/0427
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3002990A DE3002990C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Verfahren zur trockenen Kokskühlung |
ZA00806605A ZA806605B (en) | 1980-01-29 | 1980-10-28 | Process for cooling gas-permeable loose material |
ES497214A ES8107385A1 (es) | 1980-01-29 | 1980-11-27 | Procedimiento para enfriar material a granel permeable a losgases |
AU65294/80A AU535338B2 (en) | 1980-01-29 | 1980-12-11 | Gas cooling of loose material |
CA000367658A CA1144510A (en) | 1980-01-29 | 1980-12-29 | Method of cooling gas-permeable loose material |
AR283927A AR224558A1 (es) | 1980-01-29 | 1981-01-13 | Procedimiento para el enfriamiento de material a granel permeable a los gases |
AT81100244T ATE7040T1 (de) | 1980-01-29 | 1981-01-15 | Verfahren zur trockenen kokskuehlung. |
EP81100244A EP0033093B1 (de) | 1980-01-29 | 1981-01-15 | Verfahren zur trockenen Kokskühlung |
JP974381A JPS56110782A (en) | 1980-01-29 | 1981-01-27 | Method of cooling gas permeative accumulated material |
BR8100423A BR8100423A (pt) | 1980-01-29 | 1981-01-27 | Processo para refrigeracao de material a granel permeavel a gas |
MX185736A MX155642A (es) | 1980-01-29 | 1981-01-28 | Metodo mejorado para enfriar coque en seco |
US06/424,965 US4486269A (en) | 1980-01-29 | 1982-09-27 | Method of dry cooling coke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3002990A DE3002990C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Verfahren zur trockenen Kokskühlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002990A1 true DE3002990A1 (de) | 1981-07-30 |
DE3002990C2 DE3002990C2 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=6093112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3002990A Expired DE3002990C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Verfahren zur trockenen Kokskühlung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4486269A (de) |
EP (1) | EP0033093B1 (de) |
JP (1) | JPS56110782A (de) |
AR (1) | AR224558A1 (de) |
AT (1) | ATE7040T1 (de) |
AU (1) | AU535338B2 (de) |
BR (1) | BR8100423A (de) |
CA (1) | CA1144510A (de) |
DE (1) | DE3002990C2 (de) |
ES (1) | ES8107385A1 (de) |
MX (1) | MX155642A (de) |
ZA (1) | ZA806605B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235261C2 (de) * | 1982-09-23 | 1984-08-02 | Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärme und zur Gewinnung von Wassergas beim Kühlen von Koks |
US4578387A (en) * | 1984-03-05 | 1986-03-25 | Eli Lilly And Company | Inotropic agents |
JP4663359B2 (ja) | 2005-03-17 | 2011-04-06 | 新日鉄エンジニアリング株式会社 | コークス乾式消火設備のガス吹込み装置およびその操業方法 |
KR100820183B1 (ko) * | 2007-07-19 | 2008-04-08 | (주)성진씨앤씨 | 씨디큐용 편류 방지판 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2432025B2 (de) * | 1974-07-03 | 1977-03-10 | Vorrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH105192A (de) * | 1922-12-18 | 1924-06-02 | Sulzer Ag | Behälter zum Trockenkühlen von Koks. |
FR698891A (fr) * | 1930-07-12 | 1931-02-06 | Silica En Ovenbouw Mij Nv | Procédé de refroidissement de coke incandescent |
JPS5114901A (en) * | 1974-07-30 | 1976-02-05 | Gosudarusutoennui Vi Ho Puroek | Kookusu oyobisono tano kanetsuseikaijozairyono kanshikikyureisochi |
SU802354A1 (ru) * | 1977-03-01 | 1981-02-07 | Украинский Научно-Исследовательскийуглехимический Институт | Способ сухого тушени кокса и получени гАзОВ, СОдЕРжАщиХ ВОдОРОд и ОКиСьуглЕРОдА, и уСТРОйСТВО дл ЕгООСущЕСТВлЕНи |
-
1980
- 1980-01-29 DE DE3002990A patent/DE3002990C2/de not_active Expired
- 1980-10-28 ZA ZA00806605A patent/ZA806605B/xx unknown
- 1980-11-27 ES ES497214A patent/ES8107385A1/es not_active Expired
- 1980-12-11 AU AU65294/80A patent/AU535338B2/en not_active Ceased
- 1980-12-29 CA CA000367658A patent/CA1144510A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-01-13 AR AR283927A patent/AR224558A1/es active
- 1981-01-15 AT AT81100244T patent/ATE7040T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 EP EP81100244A patent/EP0033093B1/de not_active Expired
- 1981-01-27 JP JP974381A patent/JPS56110782A/ja active Granted
- 1981-01-27 BR BR8100423A patent/BR8100423A/pt unknown
- 1981-01-28 MX MX185736A patent/MX155642A/es unknown
-
1982
- 1982-09-27 US US06/424,965 patent/US4486269A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2432025B2 (de) * | 1974-07-03 | 1977-03-10 | Vorrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3002990C2 (de) | 1984-11-08 |
CA1144510A (en) | 1983-04-12 |
US4486269A (en) | 1984-12-04 |
JPH0148307B2 (de) | 1989-10-18 |
BR8100423A (pt) | 1981-08-11 |
ES497214A0 (es) | 1981-10-16 |
ZA806605B (en) | 1981-11-25 |
ATE7040T1 (de) | 1984-04-15 |
EP0033093A3 (en) | 1981-12-09 |
JPS56110782A (en) | 1981-09-02 |
ES8107385A1 (es) | 1981-10-16 |
MX155642A (es) | 1988-04-11 |
EP0033093B1 (de) | 1984-04-11 |
AU535338B2 (en) | 1984-03-15 |
AR224558A1 (es) | 1981-12-15 |
AU6529480A (en) | 1981-08-06 |
EP0033093A2 (de) | 1981-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416458T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder zur Verwendung eines Heissgasstromes | |
DE3816340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt | |
EP0290813A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen | |
DD237182A5 (de) | Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse | |
DE2152401A1 (de) | Verfahren zur Abkuehlung oder zur Erwaermung einer Wirbelschicht | |
DE3432864A1 (de) | Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit | |
DE2363332A1 (de) | Verfahren und anlage zur konzentration einer verduennten loesung von korrosiven stoffen durch waermezufuhr | |
DE3002990A1 (de) | Verfahren zur kuehlung von gasdurchlaessigem schuettgut | |
DE3027464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens | |
DE3441860A1 (de) | Als rieselfilmbefeuchter ausgebildete befeuchtungsanlage | |
DE1233506B (de) | Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor | |
DE3913731A1 (de) | Waermetauscher zum kuehlen von spaltgas | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
DE838595C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen | |
DE2539536A1 (de) | Kuehlturm | |
DE3314133A1 (de) | Querstrom-kuehlturm | |
DE3340892A1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe | |
DE574279C (de) | Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe | |
DE2437372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von insbesondere hygroskopischem material wie z.b. holz | |
EP0103674B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE69402602T2 (de) | Wärmeerzeuger mit Biomasseverbrennung | |
WO1999024773A1 (de) | Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einem wärmeträgerfluid und einem feststoff | |
AT109213B (de) | Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel. | |
WO1999041199A1 (de) | Verfahren zur schlusskühlung von wasserfreiem aluminiumoxid | |
CH496933A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen oder Konditionieren von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |