[go: up one dir, main page]

DE3002454A1 - Drahtschelle - Google Patents

Drahtschelle

Info

Publication number
DE3002454A1
DE3002454A1 DE19803002454 DE3002454A DE3002454A1 DE 3002454 A1 DE3002454 A1 DE 3002454A1 DE 19803002454 DE19803002454 DE 19803002454 DE 3002454 A DE3002454 A DE 3002454A DE 3002454 A1 DE3002454 A1 DE 3002454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
screw
wire
cap
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002454
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002454C2 (de
Inventor
Heinz 6451 Ronneburg Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19803002454 priority Critical patent/DE3002454C2/de
Publication of DE3002454A1 publication Critical patent/DE3002454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002454C2 publication Critical patent/DE3002454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  • Drahtschelle
  • Die Erfindung betrifft eine Drahtschelle zum Befestigen eines Schlauches oder dergleichen auf einem Rohrende, bei der der Draht so gebogen ist, daß er zwei nebeneinander verlaufende Abschnitte bildet, die der Form des einzuspannenden Schlauches weitgehend angepaßt und am einen Ende der Schelle in deren Umfangsrichtung zurückgebogen und durch Löcher neben einer durchgehenden Gewindebohrung in einem StUtzkörper hindurchgeführt sind, mit einer durch die Gewindebohrung hindurchgeschraubten Spannschraube, die sich mit einem Endabschnitt über ein Zwischenstück an dem etwa radial nach außen weggebogenen anderen Schellenende abstützt, das durch die nebeneinander verlaufenden Drahtabschnitte hindurchgeführt ist.
  • Bei einer bekannten Drahtschell dieser Art ist das Zwischenstück eine Ringscheibe, die auf einem zylindrischen Endabschnitt der Spannschraube sitzt und deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes der Spannschraube ist. Beim Spannen der Spannschraube verlagert sich die Berührungsstelle zwischen dem etwa radial nach außen weggebogenen Schellenende radial nach innen in Bezug auf den einzuspannenden Schlauch oder dergleichen. Hierbei verringert §h der wirksame Hebelarm @@@ di @@@@@@@@ä@@ @i@@@@@@ d@@ de@ S@@ @@@ @@â nst@ @@@ dieser) liegenden Bereiche der nebeneinander verlaufenden Drahtabschnitte, mit der Folge, daß das Biegemoment, mit dem diese Bereiche der Drahtabschnitte gegen den einzuspannenden Schlauch gedrückt werden, mit zunehmender Spannkraft nicht im selben Maße zunimmt. Entsprechend ist der Überlappungsbereich, in-dem vier Drahtabschnitte etwa unterhalb der Spannschraube nebeneinander auf dem Schlauch verlaufen, auch bei hoher Spannkraft nicht so groß, daß der durch die Drahtschelle bewirkte radiale Einspanndruck über den gesamten Umfang der Drahtschelle im wesentlichen gleichmäßig ist. Im Bereich der Einspannstelle ist er vielmehr häufig unzureichend niedrig, so daß in diesem Bereich keine hinreichende Dichtwirkung zwischen Schlauch und Rohr sichergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtschelle der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Verteilung des Einspanndrucks über den Umfang der Drahtschelle gleichmäßiger ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zwischenstück als Kappe ausgebildet ist, in die der Endabschnitt der Schraube drehbar und verschwenkbar eingreift und die mit einem Vorsprung zwischen die Drahtabschnitte am radial nach außen weggebogenen Schellenende ragt.
  • Bei dieser Ausbildung der Drahtschelle verlagert sich die (mittlere) Berührungsstelle zwischen der Innenseite der Kappe und der Stirnseite des Endabschnitts der Spannschraube beim Spannen relativ zu dem etwa radial abgebogenen Ende der Drahtschilde radial nach außen, so daß die Abnahme des der Spannkraft zur Verfügung stehenden wirksamen Hebelarms zur Ausbildung des Biegemoments, mit dem die den Uberlappungsbereich bewirkenden Drahtabschnitte gegen die Außenseite des Schlauchs gedrückt werden, mit zunehmender Spannkraft verringert (kompensiert) wird. Die Folge ist eine geichmäßigere Verteilung der Radialkomponenten des Einspanndrucks über den Umfang der Drahtschelle und eine bessere Dichtwirkung zwischen Schlauch und Rohr bei höheren Spannkräften Vorzugsweise hat die Kappe eine sich konisch vertiefende Ausnehmung, die den Endabschnitt der Schraube mit Spiel übergreift.
  • Eine solche Ausnehmung läßt sich leicht herstellen und bewirkt eine sprungartige Zunahme des genannten wirksamen Hebelarms kurz bevor die in bezug auf den einzuspannenden Schlauch am weitesten radial innen liegende Axialschnittlinie des Konus parallel zur Schraubendrehachse verläuft.
  • Dabei kann die Ausnehmung einen zylindrischen Eingangsabschnitt aufweisen, an den sich ein konischer Abschnitt anschließt. Dies stellt sicher, daß der Endabschnitt der Schraube über einen größeren Axialbereich von der Kappe übergriffen wird, so daß der Endabschnitt der Schraube nicht unbeabsichtigt aus der Kappe herausgleiten kann. Gleichzeitig sorgt dieser zylindrische Eingangsabschnitt für eine definierte Begrenzung des Schwenkwinkels der Schraube relativ zur Kappe.
  • Anstelle der konischen und gegebenenfalls zylindrischen Ausnehmung kann dafür gesorgt sein, daß die Kappe eine Kugelpfanne bildet, in die ein Kugelkopf am Endabschnitt der Spannschraube eingreift. Auf diese Weise ergibt sich ein Kugelgelenk zwischen Kappe und Spannschraubes das ebenfalls leicht schwenkbar ist.
  • Wenn der am tiefsten in der Kappe liegende Punkt der von der Kappen-Innenseite gebilden Stützfläche für die Spannschraube einen Abstand von der der Schraube zugekehrten Seite des etwa radial weggebogenen Schellenendes aufweist, wird die Abnahme des genannten wirksamen Hebelarms besonders stark durch die Auswärtsverlagerung der (zentralen) Berührungsstelle zwischen Kappe und Schraube ausgeglichen.
  • Soda rist es günstig, wenn die Kappe am radial weggebogenen Schellenende befestigt ist. Auf diese Weise entfällt eine getrennte Handhabung für den Fall, daß die Kappe nur lose mittels eines stirnseitigen Vorsprung gn den Spalt zwischen den Drahtai#schnitten am zugehörigen Schellenende eingreift.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drahtschelle, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schelle nach Fig. 1, teilweise im Schnitt und vor dem Spannen, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Schelle nach Fig. 1 in teilweise gespanntem Zustand, Fig. 4 die gleiche Ansicht der Schelle wie Fig. 3,Jedoch in stärker gespanntem Zustand und Fig. 5 einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schelle, teilweise im Schnitt.
  • Die Schelle nach den Fig. 1 - 4 besteht aus einem Draht 6, einer Spannschraube 8, einem Stützkörper 10 und einer Kappe 12, die alle aus Stahl hergestellt sind.
  • Der Draht 6 ist so gebogen, daß er zwei nebeneinander verlaufende Abschnitte 14, 16 bildet, die der runden Form des einzuspannenden Schlauches, Rohz oder dergleichen weitgehend angepaßt ist.
  • Die das eine Schellenende bildenden Drahtenden 18, 20 sind in Umfangsrichtung der Schelle zurückgebogen und mit Spiel durch Löcher 22, 24 im Stützkörper 10 hindurchgeführt, so daß der Stützkörper 10 auf den Drahtenden 18, 20 schwenkbar ist.
  • Die Spannschraube 8 ist durch eine mittlere Gewindebohrung 26 im Stützkörper 10 hindurchgeschraubt und greift mit seitlichem Spiel mit einem gewindefreien, zylindrischen Endabschnitt 28 in die Ausnehmung der Kappe 12. Die Kappe 12 greift ihrerseits mit einem Vorsprung 30 in den Spalt zwischen den Drahtabschnitten des etwa radial abgebogenen Schellenendes 32. Der Vorsprung 30 ist am äußeren Ende vernietet, so daß die Kappe 12 am Schellenende 32 festsitzt.
  • Die Ausnehmung der Kappe 12 hat einen zylindrischen Eingangsabschnitt 34 und vertieft sich im Bereich eines anschließenden Abschnitts 35 konisch, wobei der Endabschnitt 28 der Spannschraube 8 einen kleineren Durchmesser als der Eingangsabschnitt 34 der Kappen Ausnehmung hat. Besonders günstig it es, wenn der Durchmesser des Endabschnitts 28 gleich dem Radius des zylindrischen Eingangsabschnitts 34 geteilt durch den Sinus des halben Winkels an der Spitze des Konus 36 ist.
  • Der Stützkörper 10 ist zur Versteifung mit einem umlaufenden Flansch 36 versehen.
  • Wenn die Schelle ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten Zustand durch Verdrehen der Spannschraube 8 weitergespannt wird, werden die Enden 18, 20 vom Stützkörper 10 in der einen und das Ende 32 von der Kappe 12 in der anderen Umfangsrichtung der Schelle mitgenommen. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, die zwei Zustände mit von Fig. 3 nach Fig. 4 zunehmend höherer Spannkraft zeigen, nähern sich dabei die oberen Bereiche der Drahtabschnitte 14 und 16 immer weiter dem einzuspannenden Schlauch, -wobei sich gleichzeitig ihr Uberlappungsbereich vergrößert, in dem vier Abschnitte des Drahtes 6 auf der Schlauchoberseite etwa unterhalb der Schraube zwischen Stützkörper 10 und Kappe 12 nebeneinander liegen. Diese Vergrößerung des ttberlappungsbereiches ist größer als bei bekannten Drahtschellen, bei denen der Endabschnitt 28 in den Spalt zwischen den Drahtabschnitten am Ende 32 ragt und sich ueber eine auf dem Endabschnitt23 sitzende Ringscheibe, deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeabschnitts der Spannschraube 8 ist, am Ende 32 abstützt. Denn dort wandert die Berühungsstelle zwischen Ringscheibe und Ende 32 radial nach innen, so daß der den wirksamen Hebelarm für die Spannkraft mitbestimmende Abstand dieser Berührungsstelle von der Biegestelle 38 mit zunehmender Spannkraft kleiner wird und demzufolge auch das die obersten Bereiche der Drahtabschniite 14, 16 an den Schlauch drückende Biegemoment abnimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wandert dagegen die Berührungsstelle zwischen dem Boden der Kappen-Ausnehmung und der äußersten Kante des Endabschnitts 28 relativ zum Ende 32 mit zunehmender Spannkraft radial nach außen, wie die Fig. 3 und4 erkennen lassen. Demzufolge ergibt sich hier ein größerer, wirksamer Hebelarm für die in Längsrichtung der Spannschraube 8 verlaufende Spannkraft und damit ein größeres Biegemoment, das die Bereiche der Drahtabschnitte 14 und 16 stärker und damit über einen größeren Bereich an den Schlauch drückt, als im bekannten Falle.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Kappe 12' als Kugelgelenkpfanne ausgebildet und der Endabschnitt 28' der Spannschraube 8 mit einer Gelenkkugel 40 versehen, die in die Kugelgelenkpfanne eingreift.
  • Beim Spannen verschiebt sich auch hier die Haupt-Berührungsstelle, d. h. der mit der Schraubendrehachse zusammenfallende Schwerpunkt der Spannkraft, die auf die Berührungsfläche zwischen Innenseite der Kappe 12' und Kugel 40 einwirkt, relativ zum Drahtschellenende 32 radial nach außen, so daß hier wieder die in allen Fällen erfolgende Abnahme des wirksamen Hebelarms der Spannkraft teilweise ausgeglichen wird.
  • Das Maß der Auswärtsverschiebung der Berührungsstele zwischen Kappe und Endabschnitt 28 bzw. 28' der Spannschraube wird wesentlich durch den Abstand dieser Berührungsstelle von der der Spannschraube zugekehrten Seite des Endes 32 bestimmt. Je größer dieser Abstand ist, umso größer ist die Verschiebung.
  • Die Kappe, genauer die Wandstärke des Bodens der Kappe, soweit dieser nicht in den Spalt zwischen den Drahtabschnitten am Ende 32 ragt, stellt daher sicher, daß stets ein Mindestabstand zwischen dieser Berührungsstele und dem Drahtschellenende 32 eingehalten wird.
  • Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele logen im Rahmen der Erfindung. So kann der zylindrische Eingangsabschnitt 34 entfallen und lediglich eine konische Ausnehmung entsprechend etwa dem Abschnitt 36 vorgesehen sein. Bei Ausbildung rnit zylindrischem Eingangsabschnitt 34 kann der innere Abschnitt statt konisch als Kugelgelenkpfanne ausgebildet sdn. Die konische Form des Abschnitts 36 hat jedoch den Vorteil, daß sie sich leichter herstellen läßt, z. B. durch Bohren. Die Kappe 12S braucht nicht am Boden geschlossen zu sein, sondern kann auch durch Drücken aus einem hohlzylindrischen Blech, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 5 angedeutet ist, hergestellt sein. Statt die Kappe mit dem Ende 32 zu vernieten, kann sie auch auf andere Weise an diesem befestigt sein, z. Bo durch Schweißen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche )Drahtschelle zum Befestigen eines Schlauches oder dergleichen auf einem Rohrende, bei der der Draht so gebogen ist, daß er zwei nebeneinander verlaufende Abschnitte bildet, die der Form des einzuspannenden Schlauches weitgehend angepaßt und am einen Ende der Schelle in deren Umfangsrichtung zurückgebogen und durch Löcher neben einer durchgehenden Gewindebohrung in einem Stützkörper hindurchgeführt sind, mit einer durch die Gewindebohrung hindurchgeschraubten Spannschraube, die sich mit einem Endabschnitt über ein Zwischenstück an dem etwa radial nach außen weggebogenen anderen Schellenende abstützt, das durch die nebeneinander verlaufenden Drahtabschnitte hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück als Kappe (12; 121) ausgebildet ist, in die der Endabschnitt (28p 282) der Schraube (8; 8') drehbar und verschwenkbar eingreift und die mit einem Vorsprung (30) zwischen die Drahtabschnitte am radial nach außen wegge bogenen Schellenende (32) ragt.
  2. 2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (12) eine sich konisch vertiefende Ausnehmung (34,36) aufweist, die den Endabschnitt (28) der Schraube (8) mit Spiel übergreift. 1
  3. 3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung einen zylindriDehen Eingangsabschnitt (34) aufweist.
  4. 4. -Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (12') eine Kugelpfanne bildet, in die ein Kugelkopf (40) am Endabschnitt (28') der Spannschraube (8') eingreift.
  5. 5. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefste Punkt der von der Kappen-Innenseite gebildeten Stützfläche für die Spannschraube (8; 8') einen Abstand von der der Schraube(8; 8') zugekehrten Seite des radial weggebogenen Schellenendes (32) aufweist.
  6. 6. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (12,; 12') am radial weggebogenen Schellenende (32) befestigt ist.
DE19803002454 1980-01-24 1980-01-24 Drahtschelle Expired DE3002454C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002454 DE3002454C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Drahtschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002454 DE3002454C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Drahtschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002454A1 true DE3002454A1 (de) 1981-07-30
DE3002454C2 DE3002454C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=6092825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002454 Expired DE3002454C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Drahtschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002454C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157517A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-09 Peterson American Corporation Gleichbleibend selbstspannende Federfeststellvorrichtung
WO1997013092A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-10 Reinhold Charles Thumlert Hose clamp and tool for fastening the clamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314675C (de) *
US2349809A (en) * 1943-08-12 1944-05-30 Central Equipment Co Clamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314675C (de) *
US2349809A (en) * 1943-08-12 1944-05-30 Central Equipment Co Clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157517A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-09 Peterson American Corporation Gleichbleibend selbstspannende Federfeststellvorrichtung
WO1997013092A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-10 Reinhold Charles Thumlert Hose clamp and tool for fastening the clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002454C2 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151747C2 (de) Kugelgelenk
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2334445B2 (de) Druckleitungsanschluß für eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzleitung für Brennkraftmaschinen
DE2945668C2 (de) Klammer
DE4212771A1 (de) Rohrverschraubung
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
DE2221674A1 (de) Schlauchkupplung
DE3627274A1 (de) Schlaucheinband
DE3002454A1 (de) Drahtschelle
DE2842744A1 (de) Rohr-schlauchverbindung sowie mittel zum verschrauben dieser verbindung
DE2337801C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffrohre durch Zusammenschrauben
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
DE19705709B4 (de) Verankerungseinheit zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE3403781C2 (de) Breitbandschelle
EP0462052B1 (de) Rohrschelle
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE2742843C2 (de) Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE3219702C2 (de)
DE2633528A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT394094B (de) Formrohrverbindung
DE2520586A1 (de) Befestigungselement
DE3911258A1 (de) Abdichtende schraubverbindungsvorrichtung fuer ein glasrohr oder dergleichen mit einem anschlussrohr oder -schlauch bei laboreinrichtungen oder dergleichen
CH677817A5 (en) U=bolt pipe clamp
DE8806626U1 (de) Abdichtende Schraubverbindungsvorrichtung für ein Glasrohr o.dgl. mit einem Anschlußrohr oder -schlauch bei Laboreinrichtungen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee