[go: up one dir, main page]

DE3002016A1 - Regelventil-anordnung fuer fahrzeug- zweikreis-bremsanlagen - Google Patents

Regelventil-anordnung fuer fahrzeug- zweikreis-bremsanlagen

Info

Publication number
DE3002016A1
DE3002016A1 DE19803002016 DE3002016A DE3002016A1 DE 3002016 A1 DE3002016 A1 DE 3002016A1 DE 19803002016 DE19803002016 DE 19803002016 DE 3002016 A DE3002016 A DE 3002016A DE 3002016 A1 DE3002016 A1 DE 3002016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
outlet
piston
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002016
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3002016A1 publication Critical patent/DE3002016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/282Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using ball and ramp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
Ϋ-
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAiRES agrees pkes l'office europeen des brevets
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF
DR. PHIL. FREDA VUESTHOFF
DIPL.-ING. GERHARD PULS DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER. BEHRENS
DIPL.-ING.; DIPL1-IrIRTSCH1-INCKUPEXT GOETZ
1A-53 176
D-8000 MÖNCHEN SCHVEIGERSTRASSE 2 telefon: (089} 66 so j 1 telegramm: protectpatent telex: 524070
21. Januar 1980
Patentanmeldung
Anmelderin:
Lucas Industries Limited Great King Street Birmingham, West Midlands, Großbritannien
Titel
Regelventil-Anordnung für Fahrzeug-Zweikreis-Bremsanlagen
030031/0771
DR.-ING. FRANZ TUESTHOF? PATENTANWÄLTE DR PHIL. FREDA VUEsthoff (1917-1956)
WUESTHOFF-v. PECHMAN N -BEHRENS-GOET2 dipl^ng. gerhard puls (!952-1971)
£) DIPL.-CHEM. DK. I. IH.E1HEK.R VON PECHUXNN
FKOFEssioNAL kepresentatives bbforb thb european patent office dr.-ing. dieter Behrens MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPiEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 1A-53 I76 SCHWEIGERSTRASSE 2
"—"—■"———— telefon: (089)6610 ji
telegramm: protectpatent Telex: 524070
Beschreibung
Regelventil-Anordnung für Fahrzeug-Zweikreis-Bremsanlagen
Bekannte Zweikreis-Bremsanlagen enthalten meistens Regelventile, um den an den hinteren Bremszylindern aufgetragenen Druck gegenüber dem den vorderen Bremszylindern zugeführten vollen Bremsdruck zu verringern oder zu begrenzen. Beispielsweise hat eine geteilte Bremsanlage in X-Anordnung zwei Kreise, von denen der eine mit den rechten Vorderrad-Bremszylindern und den linken Hinterrad-Bremszylindern und der andere mit den linken Vorderrad-Bremszylindern und den rechten Hinterrad-Bremszylindern verbunden ist. Bisher wurden für eine solche Bremsanlage zwei Regelventile, für jeden Kreis eines, verwendet.
Die Regelventile können auf Trägheitskräfte ansprechen und abhängig von einer im voraus festgelegten Verzögerung des Fahrzeuges betätigbar sein, wobei jedes Ventil eine Kugel, gewöhnlich eine große Kugel aus Stahl, aufweist, die bewegbar ist, um durch Öffnen und Schließen des Ventils den den Hinterrad-Bremszylindern zugeführten Druck zu regeln. Bei einer geteilten Bremsanlage in X-Anordnung sind gewöhnlich
030031/0771 /2
-j£r- 53 176
G?
zwei derartige Ventile in eine einzige Einheit eingegliedert, die viel Raum in Anspruch nimmt, da in ihr zwei große Kugeln aus Stahl aufgenommen sind, großes Gewicht hat und teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine auf Trägheitskräfte ansprechende Regelventil-Anordnung für eine Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere eine geteilte Bremsanlage in X-Anordnung, zu schaffen, bei der nur ein einziges auf Trägheitskräfte ansprechendes Ventil verwendet wird.
Erfindungsgemäß hat eine Regelventil-Anordnung für eine Fahrzeug-Zweikreis-Bremsanlage einen ersten Einlaß und einen ersten Auslaß, die an den ersten Kreis anschließbar sind, ein erstes, auf Trägheitskräfte ansprechendes Steuerventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß, einen zweiten Einlaß und einen zweiten Auslaß, die an den zweiten Kreis anschließbar sind, ein zweites Steuerventil, das abhängig vom im ersten Kreis herrschenden Druck die Verbindung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß steuert, und eine Sperrvorrichtung, die bei Druckausfall im ersten Kreis das zweite Steuerventil offen zu halten vermag.
Bei der Regelung des Druckes, der an verschiedene Bremskreise angeschlossenen Hinterradbremsen zugeführt wird, besteht eine andere Schwierigkeit darin, daß Regelventile für die entsprechenden Kreise nicht absolut gleichzeitig betätigt werden und es möglich ist, daß der eine Kreis bei einem größeren Druck gesperrt wird als der andere, die Hinterradbremsen folglich mit verschiedenen Drücken betätigt werden. Dies führt zu ungleichmäßigem Bremsen und kann Gieren des Fahrzeuges hervorrufen.
Die Erfindung soll auch sicherstellen, daß in beiden Kreisen gleiche Bremsdrücke herrschen.
030031/0771 /3
53 176 Ψ
Nach einem anderen Lösungsgedaakes, der Erfindung hat daher eine Regelventil-Anordnung für eins Fahrseug-Zweikreis-BremBanlage einen ersten Einlaß und siaea ©rsten. Auslaßp die an den ersten Kreis anschließbar ssin&D ©in erstes Steuerventil zum Steuern der Verbindung awischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß, einen zweiten Einlaß und einen zweiten Auslaß, die an den zweiten Kreis anschließbar sind, ein zweites Steuerventil, das abhängig vom im ersten Kreis herrschenden Druck die Verbindung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß steuert, und eine Druckausgleichsvorrichtung, die den ersten Auslaß vom zweiten Auslaß trennt.
Das erste Steuerventil kann ein auf Trägheitskräfte ansprechendes Ventil sein, wie weiter oben angegeben, oder ein Druckminder- oder- ein Druckbegrenzungsventil.
Die Druckausgleichsvorrichtung kann ein schwimmend angeordneter Kolben sein, der in einer sich zwischen den Auslassen erstreckenden Bohrung unter Abdichtung verschiebbar ist.
Dieser freifliegende Kolben ist vorzugsweise zum Öffnen und Schließen des Steuerventils bewegbar und fluchtet vorzugsweise axial zu einer Stufenkolben-Anordnung, die an ihrer größeren Querschnittsfläche dem Druck am ersten Auslaß und an ihrer kleineren Querschnittsfläche dem Druck am ersten Einlaß ausgesetzt ist und bei Druckausfall im ersten Kreis mit dem schwimmend angeordneten Kolben in Eingriff bringbar ist und dadurch das Steuerventil offen hält.
Die Regelventil—Anordnung ist vorzugsweise mit einem Hauptzylinder fest verbunden, wobei mit dem Abschnitt von kleinerer Fläche der Kolben-Anordnung, der in eine Druckkammer des Hauptzylinders hineinragt, bei Druckausfall im ersten Kreis ein Kolben des Hauptzylinders in Eingriff bringbar ist, um die Kolben-Anordnung in Eingriff mit dem schwimmend
030031/0771 /4
3002018
-/- 53 176
angeordneten Kolben zu drängen und dadurch das Steuerventil offen zu halten.
Eine Hauptzylinder- und Regelventil-Anordnung gemäß der Erfindung für eine geteilte Fahrzeug-Zweikreis-Bremsanlage in X-Anordnung sowie eine abgewandelte Ausführungsform davon werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die Hauptzylinder- und Regelventil-Anordnung,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des hinteren vom vorderen Bremsdruck bei Verwendung der Hauptzylinder- und Regelventil-Anordnung gemäß Fig. 1 verdeutlicht, und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit der abgewandelten Ausführungsform.
Die Regelventil-Anordnung 1 hat ein Gehäuse 2, das am Ende des Hauptzylinders 3 befestigt ist. Der Hauptzylinder 3 hat zwei Druckkammern 4 und 5 und zwei als Betätigungskolben dienende Kolben 6, von denen nur einer gezeichnet ist. Die Druckkammer 4 weist einen nicht gezeichneten Auslaß auf, der mit den Brems zylindern eines Vorderrades verbunden ist, und einen weiteren Auslaß 7, der an einen Einlaß 8 der Regelventil-Anordnung 1 angeschlossen ist. Der Einlaß 8 ist über ein auf Trägheitskräfte ansprechendes Steuerventil 9 und einen Kanal 11 mit einem Auslaß 10 verbunden, der im Einbauzustand an die Bremszylinder eines Hinterrades angeschlossen ist. In ähnlicher Weise hat die Druckkammer 5 einen an die Bremszylinder des anderen Vorderrades angeschlossenen, nicht gezeichneten Auslaß und einen weiteren nicht gezeichneten Auslaß, der über eine Leitung 12 mit einem anderen Einlaß 13 der Regelventil-Anordnung 1 verbunden ist. Der Einlaß 13 steht über ein Steuerventil 14 mit einem Auslaß 15 in Verbindung, der im
030031/0771 /5
300201S
Q 53
eingebauten Zustand an die Bremszylinder des anderen Hinterrades angeschlossen ist. Es bestehen somit zwei getrennte Bremskreise, die nachfolgend mit A und B bezeichnet werden.
Das auf Trägheitskräfte ansprechende Steuerventil 9 hat einen Sitz 16, an den ein auf Trägheitskräfte ansprechendes Bauteil in Gestalt einer Kugel 17 anlegbar ist, die auf eine Schrägfläche 18 auflaufen kann. Wenn die Verzögerung des Fahrzeuges einen im voraus festgelegten Wert, gewöhnlich 0,3g, erreicht, läuft die Kugel 17 auf die Schrägfläche 18 auf, um das Steuerventil 9 zu schließen.
Zum Steuerventil 14 gehört eine Kugel 19, die von einer Feder 21 in Anlage an einem Sitz 20 vorgespannt ist. Die Kugel .19 wird von einer Stange 23 gewöhnlich, von ihrem Sitz 20 ferngehalten. Die Stange 23 ist in Eingriff mit einem freifliegenden Kolben 24 oder ist an ihm befestigt. Der Kolben 24 ist in einer axialen Bohrung 25 unter Abdichtung verschiebbar und trennt die Auslässe 10 und 15 voneinander. Er ist von einer Schraubendruckfeder 26 nach links in die Richtung vorgespannt, in der er das Steuerventil 14 offen hält, und-wirkt auch auf eine Stufenkolben-Anordnung 27. Diese hat einen Abschnitt von größerer Querschnittsfläche, der dem Druck am Auslaß 10 ausgesetzt ist, und einen Abschnitt 29 von kleinerer Querschnittsfläche, der in die Druckkammer 4 hineinragen kann und dem in ihr herrschenden Druck ausgesetzt ist. Die Abschnitte 28 und 29 sind beim gezeigten Beispiel als Kolben ausgebildet.
Bei normalem Betrieb des Hauptzylinders 3 wird der volle Bremsdruck beiden Vorderradbremsen und über die Steuerventile 9 und 14 den zugehörigen Hinterradbremsen zugeführt. Dieser Zustand ist in Fig. 2 durch die Linie P-Q dargestellt. Wenn die im voraus festgelegte Verzögerung des Fahrzeuges erreicht ist, schließt sich das auf Trägheitskräfte ansprechende Steuerventil 9, um zu verhindern, daß
030031/077 1 /6
53
Ίο
weiteres Druckfluid aus dem Einlaß 8 zum Auslaß 10 und damit zur Hinterradbremse des Kreises B gelangt. Der Freikolben 24 wird durch den an ihm bestehenden Druckunterschied nach rechts bewegt und schließt dadurch das Steuerventil 14 und begrenzt den der Hinterradbremse des Kreises A zugeführten Druck. Der Kolben 24 stellt den Ausgleich der Drücke an den Auslässen 10 und 15 und damit an beiden Hinterradbremsen her. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 2 durch eine Linie Q-R dargestellt.
Wenn der Druck im Hauptzylinder 3 ausreichend zugenommen hat, so daß die Kraft des in der Druckkammer 4 herrschenden und auf den kleineren Abschnitt 29 wirkenden Druckes genügt, um die Kraft des am Auslaß 10 herrschenden Druckes zu überwinden, der zusammen mit der Kraft der Schraubendruckfeder 26 auf den größeren Abschnitt 28 wirkt, bewegt sich die Kolben-Anordnung 27 nach links, um den Druck am Auslaß 10 zu erhöhen. Durch diesen Druckanstieg wird der Freikolben 24 nach links bewegt, um das Steuerventil 14 zu öffnen und den Druck am Auslaß 15 zu erhöhen," wodurch der Kolben 24 nach rechts bewegt wird, um das Steuerventil 14 zu schließen, und so fort. Wenn der Hauptzylinderdruck ansteigt, läßt der Kolben 24 das Fluid zum Auslaß 15 in dosierten Mengen mit einer gegenüber dem vollen Hauptzylinderdruck verringerten Rate durch, wobei die Drücke an den Auslassen 10 und 15 durch den Kolben 24 ausgeglichen werden. Die Dosierwirkung ist in Fig. 2 mit der Linie R-S ver deutli cht ·
Bei Ausfall des Kreises A ist der Kreis B betriebsfähig und schließt sich das auf Trägheitskräfte ansprechende Steuerventil 9 bei einem doppelt so hohen Druck als normal. Der Schließpunkt ist in Fig. 2 mit T bezeichnet. Danach verläuft die Druckkurve entsprechend der Linie T-U, die der Linie Q-R für den ungestörten Betrieb äquivalent ist.
/7 030031/0771
fM
53
Fällt der Kreis B aus, geht während &©s Betriebes der Kolben 6 im Hauptzylinder 3 in Endstellung und legt sieh eine beim gezeigten Beispiel als Verlängerungsstück ausgebildete Sperrvorrichtung 30 an die Kolfoen-Anordsxung 27 anp die ihrerseits am Freikolben 24 angreift uad ihn nach links drängt, um das Steuerventil 14 offen au halten. Somit wird die hintere Bremse des Kreises Ä voll angelegt^ wie in Fig. 2 durch die Linie P-V dargestellt.
Die vorstehend beschriebene Regelventil-Anordnung 1 hat den Vorteil, daß bei vorzeitigem Schließen des auf Trägheitskräfte ansprechenden Steuerventils 9» beispielsweise infolge Schaltens in einen niedrigeren Gang unmittelbar vor dem Bremsen, Druck der Hinterradbremse des Kreises B durch Verstellung der Kolben-Anordnung 27 nach links infolge eines Druckanstieges in der Druckkammer 4 und der Hinterradbremse des Kreises A aufgrund der Dosierwirkung des Steuerventils 14 zugeführt wird. Da außerdem nur ein einziges auf Trägheitskräfte ansprechendes Ventil, nämlich das Steuerventil 9, verwendet wird und der Kolben 24 zwischen die Kreise A und B geschaltet ist, ist der hintere Bremsdruck in beiden Kreisen A und B der gleiche. Bei bekannten Bremsanlagen mit zwei auf Trägheitskräfte ansprechenden Ventilen schließen sich die Ventile gewöhnlich nicht gleichzeitig, weil der Schließzeitpunkt von Toleranzen, beispielsweise beim Neigungswinkel der Rampe und beim Abstand der Kugel vom Sitz, beeinflußt wird.
Ein weiterer Vorteil der Regelventil-Anordnung 1 ist, daß der Kolben 24 und die als Kolben wirkenden Abschnitte 28 und 29 der Kolben-Anordnung 27 während einer normalen Bremsung alle arbeiten, und nicht nur wenn eine Störung vorliegt. Dadurch ist die Möglichkeit ausgeschlossen, daß sich die Kolben wegen Nichtgebrauchs festsetzen.
Fig. 3 zeigt, wie das auf Trägheitskräfte ansprechende Steuerventil 9 durch ein Druckbegrenzungsventil ersetzt
/8 030031/0771
-Kr
53
werden kann. Der übrige Teil der Hauptzylinder- und Regelventil-Anordnung ist in genau der gleichen Weise wie die Ausführungsform gemäß Pig. 1 aufgebaut und unterscheidet sich von ihr nur durch die Ventil-Anordnung zwischen dem Einlaß 8 und dem Kanal 11. Ein beim gezeigten Beispiel als Begrenzungsventil ausgebildetes Steuerventil 31 hat einen kreisringförmigen Ventilsitz 32, an den ein Ventilteller 33 anlegbar ist, der an einem Bauteil 34 angeordnet ist. Das Bauteil 34 ist in einer Bohrung 35, die in einem Verschlußstopfen 36 ausgebildet ist, unter Abdichtung verschiebbar. Das Bauteil 34 wird von einer Feder 37 an das Gehäuse 2 angepreßt. Das Steuerventil 31 steuert die Verbindung zwischen dem Einlaß 8, der an die Druckkammer 4 des Hauptzylinders 3 angeschlossen ist, und dem Auslaßkanal 11, der mit dem Auslaß 10 verbunden ist.
Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn auf die wirksame Fläche des Bauteils 34 wirkender Einlaßdruck zur Überwindung der Kraft der Feder 37 ausreicht, bewegt sich das Bauteil 34 entsprechend Fig. 3 nach rechts und schließt das Steuerventil 31· Der Druck am Auslaß 10 wird dann durch weiteres Ansteigen des Einlaßdruckes nicht erhöht. Die Arbeitsweise der mit dem Steuerventil 31 ausgestatteten Regelventü-Anordnung 1 ergibt sich für den Fachmann aus der Beschreibung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
Es leuchtet ein, daß das Steuerventil 31 statt als Druckbegrenzungsventil als Druckminderventil ausgebildet sein kann.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Regelventil—Anordnung 1 haben den Vorteil, daß selbst nach dem Schließen des Ventils der Bremsdruck in beiden Kreisen A und B gleich ist. Bei früher vorgeschlagenen Regelventil-Anordnungen mit zwei Steuerventilen für zugehörige Kreise arbeiten die Ventile nicht absolut gleichzeitig und es ist möglich, daß der eine Kreis mit einem höheren Druck gesperrt wird als der andere. M0O31/077 1
Zusammenfassung Regelventil-Anordnung
Eine Regelventil-Anordnung (1) für eine Zweikreis-Bremsanlage hat zwei Ventile (9,14), die den Druck in den zugehörigen Kreisen (B,A) regeln. Um im wesentlichen gleiche Bremsdrücke in den Kreisen (A1B) sicherzustellen, ist ein Druckausgleichkolben (24) vorgesehen, der in einer Bohrung (25), welche Auslässe (10,15) der Regelventil-Anordnung (1) miteinander verbindet, freifliegend angeordnet ist. Selbst nach dem Schließen der Ventile (9,14) läßt sich somit der Bremsdruck ausgleichen. Ein Ventil (9) ist vorzugsweise ein auf Trägheitskräfte ansprechendes Ventil.
930031/0771

Claims (1)

  1. DR.-ING. FRANZ TL'ESTHOFF
    PATENTANWÄLTE DR pHIL.FREDA VUESTHOPF (,927_I9j6)
    WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ „,„.-ing.gkhard puls (ι9,2-,,7,)
    DIFL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    UANDATAIRES AGREES PRES L'oPFICE EUROPiEN DES BREVETS DIPL.-ING.J DIPL.-VIRTSCH.-1NG. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN
    1A-53 176 3002016 SCHWEIGERSTRASSE
    —————~- - telefon: (089)662051
    telegramm: protectpatent telex: 524070
    Patentansprüche
    Regelventil-Anordnung für eine Fahrzeug-Zweikreis-Bremsanlage mit einem ersten Einlaß und einem ersten Auslaß, die an den ersten Kreis anschließbar sind, einem ersten Steuerventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß, einem zweiten Einlaß und einem zweiten Auslaß, die an den zweiten Kreis anschließbar sind, und einem zweiten Steuerventil, das abhängig vom im ersten Kreis herrschenden Druck die Verbindung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (9) auf Trägheitskräfte anspricht und eine Sperrvorrichtung (30) bei Druckausfall im ersten Kreis (B) das zweite Steuerventil (14) offen zu halten vermag.
    2, Regelventil-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ausgleichvorrichtung (24) enthält, die bei normalem Betrieb für den Ausgleich der Drücke an den Auslassen (10,15) sorgt.
    3. Regelventil-Anordnung für eine Pahrzeug-Zweikreis-Bremsanlage mit einem ersten Einlaß und einem ersten Auslaß, die an den ersten Kreis anschließbar sind, einem ersten Steuerventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß, einem zweiten Einlaß und einem zweiten Auslaß, die an den zweiten Kreis anschließbar sind, und einem zweiten Steuerventil, das abhängig vom im ersten Kreis herrschenden Druck die Verbindung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß steuert,
    030031/0771 /2
    - 2 - 53
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckausgleichvorrichtung (24) den ersten Auslaß (10) vom zweiten Auslaß (15) trennt.
    4. Regelventil-Anordnung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichvorrichtung ein druckbetätigbares Bauteil (24) umfaßt, das in einer sich zwischen den Auslassen (10,15) erstreckenden Bohrung (25) arbeitet.
    5. Regelventil—Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das druckbe tätigbare Bauteil ein freifliegender Kolben (24) ist, der sich zum Öffnen und Schließen des zweiten Steuerventils (14) bewegen läßt.
    6. Regelventil—Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) mit einer Stufenkolben-Anordnung (27) zusammenwirkt, die bei Druckausfall im ersten Kreis (B) bewegbar ist, um den freifliegenden Kolben (24) zu verstellen und das zweite Steuerventil (14) offen zu halten.
    7. Regelventil—Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freifliegende Kolben (24) zur Kolben-Anordnung (27) axial fluchtet.
    8. Regelventil—Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennz e i chne t, daß die Kolben-Anordnung (27) Abschnitte (28,29) von verschiedener Querschnittsfläche aufweist, wobei der Abschnitt (28) von größerer Querschnitt sflache dem Druck am ersten Auslaß (10) und der Abschnitt (29) von kleinerer Querschnittsfläche dem Druck am ersten Einlaß (8) ausgesetzt ist.
    /3 030031/0771
    - 3 - 53
    9. Regelventil-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Hauptzylinder (3) fest verbunden ist, wobei mit dem Abschnitt (29) von kleinerer Querschnittsfläche der Kolben-Anordnung (27), der in eine Druckkammer (4) des Hauptzylinders (3) hineinragt, bei Druckausfall im ersten Kreis (B) ein Kolben (6) des Hauptzylinders (3) in Eingriff bringbar ist, um die Kolben-Anordnung (27) in Eingriff mit dem freifliegenden Kolben (24) zu drängen und dadurch das zweite Steuerventil (14) offen zu halten.
    10. Regelventil-Anordnung nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 8 oder 9 in Verbindung mit Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß der freifliegende Kolben (24) und die Kolben-Anordnung (27) zum zweiten Steuerventil (14) axial fluchten, wobei das erste Steuerventil (9j 31) quer zur Fluchtachse versetzt ist.
    030031 /0~Ί
DE19803002016 1979-01-22 1980-01-21 Regelventil-anordnung fuer fahrzeug- zweikreis-bremsanlagen Withdrawn DE3002016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7902229 1979-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002016A1 true DE3002016A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=10502658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002016 Withdrawn DE3002016A1 (de) 1979-01-22 1980-01-21 Regelventil-anordnung fuer fahrzeug- zweikreis-bremsanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4273386A (de)
JP (1) JPS5937267B2 (de)
KR (1) KR830001590B1 (de)
AU (1) AU531807B2 (de)
BR (1) BR8000334A (de)
DE (1) DE3002016A1 (de)
ES (1) ES8100182A1 (de)
FR (1) FR2446938A1 (de)
IN (1) IN150178B (de)
MX (1) MX150299A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553787A (en) * 1983-11-29 1985-11-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vehicle deceleration sensing type two-system liquid pressure control valve
GB2183007B (en) * 1985-11-13 1989-10-11 Automotive Products Plc Inertia valves

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097018A (en) * 1961-06-12 1963-07-09 Kelsey Hayes Co Motor vehicle hydraulic brake system
GB1487788A (en) * 1974-01-18 1977-10-05 Teves Gmbh Alfred Braking-force regulator for a multi-circuit brake system
JPS568781B2 (de) * 1974-05-07 1981-02-25
JPS5337279A (en) * 1976-09-18 1978-04-06 Toyota Motor Corp Safety device of vehicular
JPS5365574A (en) * 1976-11-22 1978-06-12 Jidosha Kiki Co Ltd Braking liquid pressure controlling device
JPS5365576A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Toyota Motor Corp Hydraulic braking apparatus for vehicles
JPS6055338B2 (ja) * 1978-03-15 1985-12-04 トヨタ自動車株式会社 車両用二系統ブレ−キシステムの油圧制御装置
US4220375A (en) * 1978-04-04 1980-09-02 Itt Industries, Inc. Braking pressure control unit

Also Published As

Publication number Publication date
IN150178B (de) 1982-08-07
AU5462680A (en) 1980-07-31
ES487922A0 (es) 1980-11-01
MX150299A (es) 1984-04-11
KR830001590B1 (ko) 1983-08-16
JPS5599448A (en) 1980-07-29
JPS5937267B2 (ja) 1984-09-08
US4273386A (en) 1981-06-16
FR2446938B1 (de) 1984-12-28
FR2446938A1 (fr) 1980-08-14
ES8100182A1 (es) 1980-11-01
KR830001785A (ko) 1983-05-19
AU531807B2 (en) 1983-09-08
BR8000334A (pt) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519835A1 (de) Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2757757A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2213463A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2638377A1 (de) Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3002016A1 (de) Regelventil-anordnung fuer fahrzeug- zweikreis-bremsanlagen
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE2750997A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE2522930C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE2745328C2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme
DE3239856C2 (de) Bremsdruck-Steuerventil
DE2544163A1 (de) Druckabhaengig schaltendes ventil
DE3016363C2 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2918691A1 (de) Steuerventil-baugruppe fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE7623763U1 (de) Bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination