DE3001206C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3001206C2 DE3001206C2 DE19803001206 DE3001206A DE3001206C2 DE 3001206 C2 DE3001206 C2 DE 3001206C2 DE 19803001206 DE19803001206 DE 19803001206 DE 3001206 A DE3001206 A DE 3001206A DE 3001206 C2 DE3001206 C2 DE 3001206C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- milling
- eccentric bushing
- drive
- cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/32—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fräsen
von Innengewinde in kurzfaserigen, spröden Werkstoffen,
wie Holz, Holzfaserwerkstoff, sprödem Plastwerkstoff,
unter Verwendung einer mit einer der Gewindeflanke ent
sprechenden Schneidenform sowie mit auf der Stirnseite
Schneiden aufweisenden Fräsers, wobei der Fräser gleich
zeitig eine um seine Achse rotierende und eine der Form
des Gewindegangs entsprechende wendelförmige Vorschub
bewegung ausführt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Zur Herstellung von Innengewinde sind mehrere spanlose
spanabhebende Fertigungsverfahren bekanntgeworden, bei
denen vorwiegend mittels Schneidwerkzeugen, insbesondere
Schaftwerkzeugen durch Werkstoffverdrängung oder Werkstoff
zerspanung das Gewinde in einer vorgefertigten Bohrung
erzeugt wird. Die bekannten technischen Lösungen zur Her
stellung von Innengewinde haben bei einigen Werkstoffen,
insbesondere bei verschiedenen Holzarten, Holzwerkstoffen
und Kunststoffen den Nachteil, daß der Schneidvorgang
aufgrund der besonderen Zerspanungseigenschaften nicht
oder nur mit ungenügender Oberflächenausbildung möglich
ist.
Aus der US-PS 24 51 497 ist ein Gewindefräser bekannt, der
insbesondere Verankerungsgewinde für Armierungsbolzen fräst.
Das Schneiden des Innengewindes wird im Metall durchgeführt.
Es erfolgt in zwei Arbeitsgängen, und zwar das Bohren des
Kernloches und das Schneiden von Innengewinden in den Seiten
wänden des Bohrloches. Hierbei wird von unten nach oben ge
arbeitet, d. h., vom Boden des Kernloches zur Oberfläche des
Werkstoffs.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Innen
gewinde mittels Schneidwerkzeugen ist eine Anpassungs
möglichkeit an die besonderen Zerspanungsbedingungen von
kurzfaserigen, spröden Werkstoffen, wie Holz, Holzfaser
werkstoff, sprödem Plastwerkstoff nicht gegeben, da die
erreichbare Schnittgeschwindigkeit und die Vorschub
geschwindigkeit nicht unabhängig voneinander einstellbar
sind, d. h., eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit
hat unmittelbar eine Vergrößerung des abzuhebenden Span
volumens pro Zeiteinheit und Zahnschneide zur Folge. Bei
obengenannten Werkstoffen sind aber hohe Schnittgeschwin
digkeit und ein verhältnismäßig geringes abzuhebendes
Spanvolumen günstige Zerspanungsbedingungen, um für diese
Werkstoffe eine gute Oberflächenqualität der Gewindeflanken
zu erreichen.
Ebenfalls ist für bisher bekanntgewordene spanabhebende
Verfahren ein Vorbohren des Kernloches erforderlich, was
einen zusätzlichen Arbeitsgang bedeutet.
Alle bisher bekanntgewordenen spanlosen Herstellungsver
fahren sind für die bereits obengenannten Werkstoffe auf
grund der ungenügenden Verformungseigenschaften bzw. der
bei anderen Verfahren auftretenden hohen Werkstoffverdrän
gung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Fräsen von Innengewinde sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens zu schaffen, bei dem während des Zerspanungs
vorgangs sich die gerade erzeugten Gewindeflanken in Schnitt
richtung noch gegen volles Material abstützen und den durch
die Schneidwirkung entstehenden Druck aufnehmen, wobei
das Fräswerkzeug keinen rückwirkenden Druck auf die bereits
bearbeiteten Gewindeflanken ausübt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Gewinde in einem einzigen Bearbeitungsgang aus dem vollen
Werkstoff herausgearbeitet wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, daß eine durch einen gesonderten Antrieb
angetriebene Frässpindel in der inneren, drehfest gehaltenen
Exzenterbuchse von zwei radial ineinander gehaltenen Exzen
terbuchsen gelagert ist, die drehbar in einem entlang einer
Geradführung geführten Vorschubschlitten gehalten sind,
wobei für die Exzenterbuchsen ein Drehantrieb in einem
vorbestimmten Übersetzungsverhältnis vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise ist die Bestimmung der Steigung des
Gewindes durch das Übersetzungsverhältnis des Antriebes des
Vorschubschlittens zum Drehantrieb der Exzenterbuchse für
die Exzenterbuchse und die in dieser exzentrisch gelagerten
Frässpindel mit dem Fräswerkzeug vorgesehen und die Exzen
trizität ist an der Exzenterbuchse automatisch über eine
Stellmechanik aufhebbar.
Der Durchmesser des Fräswerkzeuges ist vorzugsweise kleiner
als der des zu erzeugenden Nenndurchmesserbereiches des
Gewindes, aber größer als dessen Radius.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige
Vorrichtung wird gewährleistet, daß kurzfaserige, spröde
Werkstoffe in einer Vorschubbewegung mit einem Innengewinde
von hoher Qualität versehen werden können, wobei die erfor
derlichen hohen Schnittgeschwindigkeiten, wie sie die zu
bearbeitenden Werkstoffe erfordern, infolge der Anordnung
des Antriebes der vollkommenen, rotationssymmetrischen,
unwuchtfreien Frässpindel, erreicht werden. Ein weiterer
Vorteil ist, daß der Rückhub des Fräswerkzeuges über einen
Stellmechanismus automatisch jeweils am vorgesehenen Ende
des Fräsvorganges, d. h., auf 0-Stellung zurückgeführt wird.
Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges
sind auf die entsprechenden Bedingungen einstellbar, so
daß ein für jeden Werkstoff günstiges abzuhebendes Span
volumen pro Zeiteinheit bzw. Zahnschneide einstellbar ist
und dadurch eine hohe Qualität der Oberfläche der Gewinde
flanken erreicht wird.
Weiterhin ist von Vorteil, daß bei Verwendung eines sowohl
stirn- als auch flankenseitig schneidenden Fräswerkzeuges
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Kernloch vorge
bohrt werden muß, wodurch ein Arbeitsgang eingespart wird.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. In den Zeichnungen
zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Fräswerkzeug im
Werkstück während des Bearbeitungsvorganges
in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1 in schema
tischer Darstellung;
Fig. 3 die Vorrichtung zum Fräsen von Innengewinde
in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 und 2 ist dargestellt, wie ein Innengewinde in
kurzfaserigen, spröden Werkstoffen, wie Holz, Holzfaser
werkstoff, sprödem Plastwerkstoff, unter Verwendung eines
einer der Gewindeflanke entsprechenden Schneidenform sowie
mit auf der Stirnseite Schneiden aufweisenden Fräswerk
zeuges 1 eingefräst wird.
Hierzu führt das Fräswerkzeug 1 gleichzeitig eine wendel
förmige Vorschubbewegung 2 aus und dringt unter Spanab
nahme in das Werkstück 3 ein, so daß das Innengewinde in
einem einzigen Bearbeitungsgang aus dem vollen Werkstoff
herausgefräst wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine durch einen gesonderten
Antrieb 11 angetriebene Frässpindel in der inneren dreh
fest gehaltenen Exzenterbuchse 4 von zwei radial inein
andergehaltenen Exzenterbuchsen 4, 5 gelagert. Die Exzen
terbuchsen 4, 5 sind drehbar in einem entlang einer
Geradführung 8 geführten Vorschubschlitten 10 gehalten.
Für die Exzenterbuchsen 4, 5 ist ein Drehantrieb 9 in
einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zum Antrieb
6, 7 des Vorschubschlittens 10 vorgesehen.
Die Bestimmung der Steigung des Gewindes erfolgt durch
das Übersetzungsverhältnis des Antriebes 6, 7 des Vor
schubschlittens 10 zum Drehantrieb 9 der Exzenterbuchse
5 für die Exzenterbuchse 4 und die in dieser exzentrisch
gelagerten Frässpindel mit dem Fräswerkzeug 1. Im Aus
führungsbeispiel ist das Übersetzungsverhältnis 1 : 1.
Die Exzentrizität an der Exzenterbuchse 4 ist automatisch
über eine Stellmechanik aufhebbar, so daß das Fräswerk
zeug 1 in Mittellage, d. h. ohne Spanabnahme aus dem Ge
windeloch zurückgeführt wird.
Der Durchmesser des Fräswerkzeuges 1 ist, wie aus Fig. 1
und 2 ersichtlich, kleiner als der des zu erzeugenden
Nenndurchmesserbereiches des Gewindes. Er ist jedoch
größer, als dessen Radius.
Die Aufnahme des Werkstückes 3 erfolgt in entsprechenden
Vorrichtungen, die so gestaltet sein können, daß eine
automatische Zuführung, Einspannung und Abführung des
Werkstückes 3 gewährleistet ist, wobei dadurch eine
automatische Bearbeitung ermöglicht wird.
Claims (4)
1. Verfahren zum Fräsen von Innengewinde in kurzfaserigen,
spröden Werkstoffen, wie Holz, Holzfaserwerkstoff,
sprödem Plastwerkstoff, unter Verwendung eines mit
einer der Gewindeflanke entsprechenden Schneidenform
sowie mit auf der Stirnseite Schneiden aufweisenden
Fräsers, wobei der Fräser gleichzeitig eine um seine
Achse rotierende und eine der Form des Gewindeganges
entsprechende wendelförmige Vorschubbewegung ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde in einem
einzigen Bearbeitungsgang in den vollen Werkstoff
eingearbeitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch
einen gesonderten Antrieb (11) angetriebene Frässpin
del, in der inneren, drehfest gehaltenen Exzenterbuchse
(4) von zwei radial ineinandergehaltenen Exzenterbuch
sen (4, 5) gelagert ist, die drehbar in einem entlang
einer Geradführung (8) geführten Vorschubschlitten
gehalten sind, wobei für die Exzenterbuchsen (4, 5)
ein Drehantrieb (9) in einem vorbestimmten Übersetzungs
verhältnis zum Antrieb (6, 7) des Vorschubschlittens
(10) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmung der Steigung des Gewindes durch das
Übersetzungsverhältnis des Antriebes (6, 7) des Vor
schubschlittens (10) zum Drehantrieb (9) der Ex
zenterbuchse (5) für die Exzenterbuchse (4) und die
in dieser exzentrisch gelagerten Frässpindel mit dem
Fräswerkzeug (1) vorgesehen ist und daß die Exzen
trizität an der Exzenterbuchse (4) automatisch über
eine Stellmechanik aufhebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Fräswerkzeuges (1) kleiner
als der des zu erzeugenden Nenndurchmesserbereiches
des Gewindes, aber größer als dessen Radius ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21309379A DD143740B1 (de) | 1979-05-23 | 1979-05-23 | Verfahren zum fraesen von innengewinde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001206A1 DE3001206A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3001206C2 true DE3001206C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=5518297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001206 Granted DE3001206A1 (de) | 1979-05-23 | 1980-01-15 | Verfahren zum fraesen von innengewinde |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT381054B (de) |
DD (1) | DD143740B1 (de) |
DE (1) | DE3001206A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828780A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-01 | Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D | Bohrgewindefraeser |
DE3831046A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-15 | Felix Leeb | Hohlfraeser zur herstellug von kreisrunden ausnehmungen mit stufenlos veraenderlichem durchmesser |
DE3921734A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D | Bohrgewindefraeser mit zahnungskerben |
DE3939795A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-06 | Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D | Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung |
DE10040134A1 (de) * | 2000-08-12 | 2002-02-28 | Uwe Schwencke | Gewindebauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505135A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Thumm & Co, 7440 Nürtingen | Vorrichtung zum einschleifen eines gewindes in steinmaterial oder dergleichen |
DE3773473D1 (de) * | 1987-01-05 | 1991-11-07 | Gte Valenite Corp | Mehrschneidiges gewindefraesgeraet. |
DE3810884C1 (en) * | 1988-03-12 | 1989-09-28 | Felix 8380 Landau De Leeb | Apparatus for producing internal threads without predrilling in the solid material |
EP0335084B1 (de) * | 1988-03-30 | 1990-11-28 | Felix Leeb | Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang |
DE3922707A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Reime Ernst Gmbh Co Kg | Verfahren zum herstellen von gewindebohrungen und werkzeug zur ausuebung dieses verfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2451497A (en) * | 1944-09-22 | 1948-10-19 | Frederick J Kratchman | Thread miller |
US2684492A (en) * | 1949-10-25 | 1954-07-27 | Gen Electric | Combination drilling and tapping tool |
CH582039A5 (en) * | 1975-04-28 | 1976-11-30 | Hitachi Metals Ltd | Thread cutting tool for internal pipe thread - has end face cutting edges inclined at small angle |
-
1979
- 1979-05-23 DD DD21309379A patent/DD143740B1/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-15 DE DE19803001206 patent/DE3001206A1/de active Granted
- 1980-01-24 AT AT38680A patent/AT381054B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828780A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-01 | Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D | Bohrgewindefraeser |
DE3831046A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-15 | Felix Leeb | Hohlfraeser zur herstellug von kreisrunden ausnehmungen mit stufenlos veraenderlichem durchmesser |
DE3921734A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D | Bohrgewindefraeser mit zahnungskerben |
DE3939795A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-06 | Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D | Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung |
DE10040134A1 (de) * | 2000-08-12 | 2002-02-28 | Uwe Schwencke | Gewindebauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT381054B (de) | 1986-08-25 |
ATA38680A (de) | 1986-01-15 |
DD143740A1 (de) | 1980-09-10 |
DD143740B1 (de) | 1983-06-15 |
DE3001206A1 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69926067T2 (de) | Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien | |
DE2231226C2 (de) | Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern | |
DE3001206C2 (de) | ||
DE19926668C2 (de) | Mehrstationenwerkzeugmaschine | |
DE2064024B2 (de) | Bohrer | |
DE8803565U1 (de) | Gewindefraeser | |
EP0335084B1 (de) | Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang | |
EP0211838B1 (de) | Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme | |
DE3621403A1 (de) | Werkzeugeinsatz, werkzeug und arbeitsverfahren zur herstellung und zum flanschartigen anboerdeln einer lochung | |
DE2808081A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen | |
DE3810884C1 (en) | Apparatus for producing internal threads without predrilling in the solid material | |
DE4125106A1 (de) | Werkzeuganordnung zum ausfuehren von einstech- und plandreh- sowie aehnlichen arbeiten | |
DE3707022C2 (de) | ||
DE2341396C3 (de) | Einstichfräsmaschine | |
DE2323316C3 (de) | Drehantrieb in einer Einrichtung zum Herstellen von Gewindelöchern aus dem vollen Material | |
DE8804806U1 (de) | Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (außer Sägegewinde) in einem Arbeitsgang | |
DE102005031561B3 (de) | Gewindefräskopf und Vorrichtung zum Gewindefräsen | |
DE3835496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von gewinde-durchgangsloechern | |
DE3842995C2 (de) | ||
DE132462C (de) | ||
WO2008119320A1 (de) | Bohrwerkzeug mit vorschubgewinde | |
DE521264C (de) | Schnellaufende Praezisionsbohrmaschine, insbesondere fuer die Uhrentechnik | |
DE202005012562U1 (de) | Gewindefräskopf und Vorrichtung zum Gewindefräsen | |
DE1596675C (de) | Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas | |
EP3804888A1 (de) | Drehmaschine zum bearbeiten von werkstücken mit einer tiefbbohreinheit zum fertigen von tiefbohrungen sowie tiefbohreinheit als solche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VEB VERO OLBERNHAU, DDR 9330 OLBERNHAU, DD |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VERO ERZGEBIRGISCHE SPIELWAREN UND KUNSTGEWERBE GM |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM HEFT 3/92, SEITE 643, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8330 | Complete disclaimer |