DE3000742A1 - Verfahren und mittel zur behandlung von kontaktlinsen - Google Patents
Verfahren und mittel zur behandlung von kontaktlinsenInfo
- Publication number
- DE3000742A1 DE3000742A1 DE19803000742 DE3000742A DE3000742A1 DE 3000742 A1 DE3000742 A1 DE 3000742A1 DE 19803000742 DE19803000742 DE 19803000742 DE 3000742 A DE3000742 A DE 3000742A DE 3000742 A1 DE3000742 A1 DE 3000742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- sequestering agent
- contact
- deposits
- contact lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims description 25
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 10
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229940045916 polymetaphosphate Drugs 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical group [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940072020 calcium borogluconate Drugs 0.000 claims description 2
- SSKRIDIHZLFJCG-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3-dihydroxy-3-[2-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-1,3,2-dioxaborolan-4-yl]propanoate Chemical group [Ca+2].OCC1OB(O)OC1C(O)C(O)C([O-])=O.OCC1OB(O)OC1C(O)C(O)C([O-])=O SSKRIDIHZLFJCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 claims 1
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 3
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Polymers 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001616 Polymacon Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N ciprofloxacin Chemical compound C12=CC(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940045919 sodium polymetaphosphate Drugs 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C13/00—Assembling; Repairing; Cleaning
- G02C13/008—Devices specially adapted for cleaning contact lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/14—Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
- A61L12/148—Mercury containing compounds, e.g. thimerosal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0078—Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/16—Phosphates including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/265—Carboxylic acids or salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Verfahren und Mittel zur Behandlung von Kontaktlinsen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Mittel
zur Behandlung von Kontaktlinsen, von denen anorganische Ablagerungen entfernt werden sollen und/oder auf denen die
Bildung anorganischer Ablagerungen verhindert werden soll. Eines der Probleme, mit denen diese Linsentypen konfrontiert
sind, ist die im Laufe der Zeit auftretende Bildung unlöslicher anorganischer Ablagerungen auf den Linsen. Diese Ablagerungen
sind hauptsächlich solche auf Calciumbasis, z.B. Calciumphosphat und Calciumcarbonat, können jedoch auch andere
anorganische Materialien und damit verbundene organische Materialien, z.B. Proteine, enthalten. Das Vorliegen dieser
unlöslichen anorganischen Ablagerungen ist gemeinhin Ursache von Linsenintoleranz und verminderter visueller Akuität
(Sehschärfe). Die Erfindung will ein Verfahren und Mittel zur Behandlung von Kontaktlinsen, insbesondere von Kontaktlinsen
des Silikon- und hydrophilen Kunststoff-Typs bereitstellen,
zur Entfernung anorganischer Ablagerungen und zur Verhinderung der Bildung anorganischer Ablagerungen auf den
Linsen. Das Verfahren besteht darin, daß eine Kontaktlinse mit einer wäßrigen Lösung, die eine wirksarno Menge eines
Sequestriermittels aus der durch Polymethaphosphat, GIuconsäure
und Salze derselben bestehenden Gruppe enthält,, eine hinreichende Zeit lang in Kontakt gebracht wird, um
0^0030/0729
BAD
NAOHGERFl' ϊτ]
existierende anorganische Ablagerungen zu entfernen und die
Bildung anorganischer Ablagerungen zu verhindern.
Weiche Kontaktlinsen können in zwei große Kategorien unterteilt werden, die hydrophilen und die hydrophoben Linsen.
Hydrophobe Kontaktlinsen basieren gewöhnlich auf einem elastischen
und flexiblen Silikonelastomcr (I-oLyui loxan) und
werden im allgemeinen aus vc-rnetztem D imethy 1 po I ysiloxan
hergestellt.
Eine typische Präparation für eine Silikonkuntaktiinse wird
in der US-PS J 228 741 beschrieben, auf di<· hier Bezug genommen
wird und die die Bildung eines Gemisches aus einem geeigneten Polymerisationsinitiator, aus bi:; zu 40 % eines
Kieselsäure-Füllstoffs und des Silikonpolymors vorsieht.
Dieses Gemisch wird dann ausgeformt und durch Erwärmen unter Vernetzung des Polysiloxans gehärtet, wobei am Ende eine
fertige klare Linse hergestellt wird. Die steigende Annahme flexibler Silikonelastomer-Linsen beim Benutzer macht eine
Reinigungslösung notwendig, die für solche Linsen wirksam angewendet werden kann.
Hydrophile weiche Kontaktlinsen sind hydraLisierte Gellinsen,
die durch Mischpolymerisieren hydrophiler organischer Monomerer mit einer olefinischen DoppeIbindumj mit einer kleinen
Menge eines Vernetzungsmittel hergestellt werden können, das gewöhnlich zwei polymerisierbar olefinische Doppelbindungen
enthält. Diese Linsen basieren gewöhnlich auf polyhydroxylierten Alkylmethacrylaten bzw. enthalten ein
polyhydroxyliertes Alkylmethacrylat, wie z.B. Polyhydroxyäthylmethacrylat,
zum Beispiel vernetzt mi L einem Hydroxyäthyldimethacrylat.
030030/0729
I NACHGEr-::. Ίοητ]
- 6 -
Eines der Probleme, denen sich diese Linsentypen gegenübersehen, ist die nach gewissen Zeiten eintretende Bildung
unlöslicher anorganischer Ablagerungen auf den Linsen. Diese Ablagerurigen sind vermutlich hauptsächlich
solche auf Calciumbasis, z.B. auf Calciumphosphat- und Calciumcarbonat-Grundlage, sie können jedoch auch weitere
bzw. andere anorganische Materialien und assoziierte organische
Materialien, z.B. Proteine, enthalten. DJc Anwesenheit
dieser unlöslichen anorganischen Ablagerungen ist gemeinhin Ursache für die Linsenintoleranz und die; verminderte
Sehschärfte (visual acuity).
Mit der Erfindung wird ein Verfahren und ein Mittel zur Behandlung
von Kontaktlinsen, insbesondere von Silikon- und hydrophilen Plastikkontaktlinsen, bereitgestellt zur Entfernung
anorganischer Ablagerungen und Verhinderung der Bildung anorganischer Ablagerungen auf den Linsen.
Das Verfahren besteht darin, daß eine Kontaktlinse mit einer eine wirksame Menge eines Sequestriermitte J u enthaltenden
wäßrigen Lösung eine ausreichende Zeit lang in Kontakt gebracht wird, um bestehende anorganische Ablagerungen zu
entfernen und die Bildung anorganischer Ablagerungen zu verhindern, wobei das Sequestriermittel vorzugsweise aus der
aus einem Polymetaphosphat, Gluconsäure und Salzen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Das Mittel weist eine haltbare Salzlösung auf, die etwa 0,01 bis etwa 20 Gew.-% eines Sequestriermittels aus der
Gruppe: Polymetaphosphat, Gluconsäure und Salze derselben, enthält. Das Mittel kann zusätzlich ein Agens zur Sterilisierung
der Linsen enthalten.
030030/0729
ORIGINAL^
NACHGE Τι - 7 -
Die erfindungsgemäß eingesetzten Sequestriermittel sind
zweckmäßigerweise Calcium sequestrierende Mittel, wie zum Beispiel Polymetaphosphate, Gluconsäure und Salze derselben.
Geeignete Polymetaphosphate umfassen Natriumpolymetaphosphat und vorzugsweise Natriumhexametaphosphat. Salze
der Gluconsäure, die eingesetzt werden können, sind die gewöhnlichen anorganischen .Salze, wie Nati ium-, Kalium-
und Calciumsalze sowie andere Salze, wie beispielsweise
und besonders bevorzugt Calciumborogluconat. Ein bevorzugtes
Sequestriermittel isL NatriumhexameLuphoüphat. Die
erwähnten Verbindungen sind bekannt, im Handel erhältlich und haben,bisher in technischen Verfahren Anwendung yefunden,
wie beispielsweise bei der Ledergerbunq, Färbung, in
Waschprozessen und bei der Textilverarbeitung, der Bekämpfung
der Wasserhärte, der Metallplattierung, beim Beizen von Stoffen und als photographische Hilfsmittel. Insofern
war es überraschen, daß die periodische Behandlung von Kontaktlinsen mit wäßrigen Lösungen dieser Verbindungen hervorragende
Ergebnisse bei der Verhinderung der Bildung anorganischer Ablagerungen auf den Linsen zeigt, ohne daß die Linsen
oder das Auge des Trägers der Linsen Schaden nimmt.
Die erfindungsgemäß einsetzbare Sequestriermittelmenge liegt
vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 20 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen etwa 0,1 und etwa 5 Gew.-'έ.
Die Sequestriermittel können in mehreren zweckmäßigen Formen zur Verwendung bei der hier beschriebenen Behandlung
angewendet werden. Zum Beispiel kann das Sequestriermittel in Form einer trockenen Einheitsdosis, etwa als Tablette,
vorgegeben werden, die vor Anwendunq in Wasser gelöst wird.
030030/0729
BAD
3QQQ742
NACHQERFi
Das Sequestriermit-tel kann auch TeiJ einer gepufferten
oder ungepufferten konservierten oder nichlkonservierten
sterilen isotonischen Salzlösung sein, die zur Aufbewahrung der Linsen benützt wird. Die hier beschriebenen Sequestriermittel
können auch kaltdesinfizierenden Systemen
inkorporiert sein, die Linsenkonservierun<|5j- und Desinfektionsstoffe
en!halten.
Die folgende Beschreibung bevorzugter AusJj i Idunqen der Erfindung
dient den v/eiteren Erläuterung. Prozentangaben sind
Gewichtsprozente. Die Erfindung ist jedocli nicht auf die in
den Beispielen genannten Verbindungen, Formulierungen und/
oder Bedingungen beschränkt.
Eine hydrophile Kontaktlinse (Polymacon), die annähernd zwei (2) Jahre getragen worden war, wurde untersucht und wies
eine starke sichtbare Filmablagerung auf. Die Linse wurde mit einem enzymat i.schen Reiniger 24 Stunden lang mit geringem
Effekt gereinigt. Die Linse wurde dann über zwei (2) Zyklen in einer 2Ooigen Lösung von Natriumhexametaphosphat in
Wasser aseptiziert (15 Minuten auf 1000C erhitzt). Die Linse
hielt danach noch otwas von dem filmartigen Material fest; nach einer weiteren Behandlung mit dem enzymatischen Reiniger
war jedoch dann die Linse frei von Film. Dies zeigt an, daß die Ablagerung sowohl aus anorganischen als auch organischen
Materialien bestand, wobei der enzymatische Reiniger Proteinfilme von hydrophilen Linsen rasch (gewöhnlich innerhalb
von vier Stunden) und vollständig entfernte.
030030/0729
BAD ORfGiNAL
NACHC
Eine vom Menschen getragene hydrophile Kontaktlinse mit einem anorganischen Film wurde mit einem enzymatischen
Kontaktlinsen-Reiniger 24 Stunden gereinigt . Auf der Linse blieb ein starker sichtbarer Film zurück. Die; Linse
wurde in Hälften geschnitten und eine Hälft«.· wurde über vier Zyklen in einer wäßrigen Lösung aseptiziert (20 Minuten
auf 8O0C erhitzt), die 0,2 % Natriumhuxametaphosphat, 0,1 % Borsäure;, 0,01 % Dinatriumedetat (Natr iumsal ·/. der
A'thylendiamintetraessigsäure) und 0,8 5 ?. Natriumchlorid
enthielt und mit 0,001 % Thimerosal bei pH 7,4 konserviert wurde. Nach einer weiteren dreistündigen Behandlung
mit der Enzymreiniger-Lösung war die Linse frei von sichtbaren Ablagerungen. Die andere Linsenhälfte, in ähnlicher
Weise behandelt, jedoch unter Weglassen des Aseptorzyklus, hielt ihren starken anorganischen Film hartnäckig fest.
2- (A'thylmerenrithio) benzoesäure-Natriumsal ζ
Eine vom Menschen getragene hydrophile Linse mit einem anorganischen Film wurde vior Stunden mit dem Enzymreiniger
gereinigt. Bezüglich des Films war keine Änderung feststellbar. Sie wurde dann alternativ in einer wäßrigen Lösung
aseptiziert (20 Minuten auf 800C erhitzt), die o,2 % Natr
iumgluconat, 0,1 % Borsäure, 0,01 % Dinatriumedetat und
0,85 % Natriumchlorid enthielt und mit 0,001 % Thimerosal bei pH 7,4 (Formulierung No. 594 5X) 20 Minuten konserviert wurde,
und dann mehrere Stunden mit dem Enzymreiniger gereinigt,
0300 30/(0728
BAD ORIGINAL
J NACHQEREfCHTl
bis drei dieser Zyklen abgeschlossen waren. Photographische Mikroaufnahmen, die bei jedem Schritt von der gleichen Linsenfläche
gemacht wurden, zeigten eine fast vollständige Entfernung der starken anorganischen Ablagerung nach den
drei Zyklen an. Es hinterblieb keine sichtbare Ablagerung.
Hydrophile Kontaktlinsen wurden 30 Minuten in einer 1%igen
wäßrigen Lösung aus Calciumchlorid getränkt und dann 23,5 Stunden in Testlösungen gesetzt. Dies wurde über 80 Zyklen
gehend wiederholt. Testlösung I war eine wäßrige Lösung, die 0,2 % Polysorbate 80, 1,92 % Propylenglykol, o,o33 %
Alkyltriäthanolammoniumchlorid, 0,05 % Natriumbicarbonat,
0,002 % Natriumchlorid und 0,0023 % Thimerosal enthielt; Testlösung II enthielt die gleichen Bestandteile und zusätzlich
0,05 % Natriumhexametaphosphat.
Die Prüfung der Testlinsen nach 80 Zyklen wies noch CaI-ciumcarbonat-Ablagerungen
auf den mit Testlösung I behandelten Linsen nach. Dagegen waren keine Ablagerungen von
Calciumcarbonat mehr auf den Linsen vorhanden, die mit Testlösung II behandelt wurde, was klar belegt, daß der
Zusatz von Natriummetaphosphat die Abscheidung der unlöslichen Calciumsalze auf hydrophilen Kontaktlinsen verhindert
.
O3OG3O/,0729
Claims (14)
- PATENTANWÄLTE . -Dr.-Ing. HANS RUSCHKE « ü.Dipl.-!no. OLAF RUSCHKE D!pl.-Ing. HANS E. RUSCHKEPI«nx«neuerttreQe 2 8000 MÜNCHEN 80A 1807ALLERGAN PHARMACEUTICAL, INC.,2525 Dupont Drive, Irvine, California, V. :;t. A.Patentansprüche1-)Verfahren zur Behandlung von Kontaktlinsen zwecks Entfernung anorganischer Ablagerungen und Verhinderung der Bildung anorganischer Ablagerungen auf den Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlinsen mit einer wäßrigen, eine wirksame Menge eines Sequestriermittels enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht werden, wobei ein Sequestrier-mittel aus der Gruppe; Polymetaphosphat, Gluconsäure und Salze derselben, eingesetzt und der Kontakt eine ausreichende Zeit lang vorgenommen wird, um anorganische Ablagerungen auf den Linsen zu entfernen und die Bildung anorganischer Ablagerungen zu verhindern.Ö30030/0729BAD ORIGINALNAOHGSr?~f~HT
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Behandlung von Kontaktlinsen aus der Gruppe der Silikonkontaktlinsen und hydrophilen weichen Kontaktlinsen angewendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wirksame Menge etwa 0,01 bis 20 Gew.-% Sequestriermittel eingesetzt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wirksame Menge etwa 0,1 bis 1 Gew.-% Sequustriermittel eingesetzt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete wäßrige Lösung eine haltbare Salzlösung ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete wäßrige Lösung zusätzlich ein Mittel zum
Sterilisieren der Linsen enthält. - 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestriermittel Natriumhexametaphosph.it ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestriermittel ein Natrium-, Kalium- und/oder CaI-ciumsalz der Gluconsäure ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestriermittel Calciumborogluconat ist.
- 10. Verfahren zur prophylaktischen Behandlung von Kontaktlinsen zwecks Verhinderung der Bildung anorganischer Ab-Ö3ÜQ30/0728BAD ORIGINALSERt-ir !T|Scheidungen und Ablagerungen auf den Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlinsen periodisch mit einer wäßrigen,eine wirksame Menge eines Sequestriermittels enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht werden, wobei das Sequestriermittel aus der Gruppe: Polymetaphosphat, Gluconsäure und Salze derselben, ausgewählt wird und der Kontakt eine ausreichende Zeit andauert, um die Bildung von anorganischen Ablagerungen auf den Linsen zu vim hindorn.
- 11. Verfahren zur Behandlung von Kontaktlinsen /.weeks Entfernung anorganischer Ablagerungen und Verhinderung der Bildung von anorganischen Ablagerungen auf den Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung durch Kombinieren von Wasser mit einer Dosiseinheit eines Sequestriermittels hergestellt wird, wobei das Sequestriermittul aus der Gruppe: Polymetaphosphat, Gluconsäure und Salze derselben, ausgewählt wird, und die Kontaktlinsen mit anorganischen Ablagerungen mit der hergestellten wäßrigen Lösung eine ausreichende Zeit lang in Kontakt gehalten werden, um die anorganischen Ablagerungen auf den Linsen zu entfernen.
- 12. Haltbare Salzlösung, enthaltend etwa 0,OT bis etwa 20 Gew.-% eines Sequestrierinittels aus der Gruppe: Polymetaphosphat, Gluconsäure und Salze derselben.
- 13. Lösung nach Anspruch 12, worin das Sequestriermittel Natriumhexametaphosphat ist.
- 14. Lösung nach Anspruch 12, die zusätzlich ein Mittel zur Sterilisierung für die Linsen enthält.Ö3003070729BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US329479A | 1979-01-15 | 1979-01-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000742A1 true DE3000742A1 (de) | 1980-07-24 |
DE3000742C2 DE3000742C2 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=21705111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000742 Granted DE3000742A1 (de) | 1979-01-15 | 1980-01-10 | Verfahren und mittel zur behandlung von kontaktlinsen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5595926A (de) |
AU (1) | AU533669B2 (de) |
BR (1) | BR8000199A (de) |
CA (1) | CA1136841A (de) |
DE (1) | DE3000742A1 (de) |
ES (1) | ES487679A0 (de) |
FR (1) | FR2446499A1 (de) |
GB (1) | GB2040492B (de) |
IE (1) | IE49362B1 (de) |
IT (1) | IT1129653B (de) |
MX (1) | MX154425A (de) |
NL (1) | NL8000201A (de) |
NZ (1) | NZ192499A (de) |
SE (1) | SE447030B (de) |
ZA (1) | ZA8054B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189405B1 (de) * | 1983-09-15 | 1989-02-22 | University Of Bath | Entkeimung von kontaktlinsen |
JPH0646271B2 (ja) * | 1983-09-16 | 1994-06-15 | 参天アラガン株式会社 | ソフトコンタクトレンズ保存液調製用製剤 |
WO1986005401A1 (en) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Derwentside Laboratories Limited | Production of cleansing and disinfecting solutions |
FR2732032B1 (fr) * | 1995-03-20 | 1997-06-13 | Rhone Poulenc Chimie | Composition d'adjuvant de detergence diminuant les incrustations calciques, son utilisation dans des compositions detergentes et ces compositions detergentes |
FR2732033B1 (fr) * | 1995-03-20 | 1997-04-30 | Rhone Poulenc Chimie | Composition d'adjuvant de detergence diminuant les incrustations calciques, son utilisation dans des compositions detergentes et ces compositions detergentes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547653A (en) * | 1948-03-10 | 1951-04-03 | Bradford R Minnis | Fluid for use in contact with the human eyeball |
DE2443147A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Flow Pharma Inc | Verfahren zur reinigung von kunststoffgegenstaenden |
US3888782A (en) * | 1972-05-08 | 1975-06-10 | Allergan Pharma | Soft contact lens preserving solution |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5544724B2 (de) * | 1973-03-13 | 1980-11-13 | ||
JPS52109953A (en) * | 1976-03-10 | 1977-09-14 | Senju Pharma Co | Germicide composition that is prevented from being adsorbed by soft contact lens |
-
1979
- 1979-12-21 NZ NZ192499A patent/NZ192499A/xx unknown
-
1980
- 1980-01-02 GB GB8000105A patent/GB2040492B/en not_active Expired
- 1980-01-04 ZA ZA00800054A patent/ZA8054B/xx unknown
- 1980-01-09 SE SE8000157A patent/SE447030B/sv unknown
- 1980-01-10 IT IT19122/80A patent/IT1129653B/it active
- 1980-01-10 DE DE19803000742 patent/DE3000742A1/de active Granted
- 1980-01-11 AU AU54562/80A patent/AU533669B2/en not_active Ceased
- 1980-01-12 NL NL8000201A patent/NL8000201A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-01-14 CA CA000343588A patent/CA1136841A/en not_active Expired
- 1980-01-14 ES ES487679A patent/ES487679A0/es active Granted
- 1980-01-14 IE IE70/80A patent/IE49362B1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-01-14 FR FR8000722A patent/FR2446499A1/fr active Granted
- 1980-01-14 BR BR8000199A patent/BR8000199A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-01-14 JP JP218380A patent/JPS5595926A/ja active Granted
- 1980-01-15 MX MX180799A patent/MX154425A/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547653A (en) * | 1948-03-10 | 1951-04-03 | Bradford R Minnis | Fluid for use in contact with the human eyeball |
US3888782A (en) * | 1972-05-08 | 1975-06-10 | Allergan Pharma | Soft contact lens preserving solution |
DE2443147A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Flow Pharma Inc | Verfahren zur reinigung von kunststoffgegenstaenden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8103394A1 (es) | 1981-02-16 |
FR2446499B1 (de) | 1984-10-05 |
NZ192499A (en) | 1982-09-07 |
ZA8054B (en) | 1981-01-28 |
BR8000199A (pt) | 1981-02-03 |
IT1129653B (it) | 1986-06-11 |
JPH0337165B2 (de) | 1991-06-04 |
MX154425A (es) | 1987-08-17 |
IE49362B1 (en) | 1985-09-18 |
GB2040492B (en) | 1983-05-25 |
AU5456280A (en) | 1980-07-24 |
SE447030B (sv) | 1986-10-20 |
ES487679A0 (es) | 1981-02-16 |
DE3000742C2 (de) | 1990-10-11 |
IT8019122A0 (it) | 1980-01-10 |
NL8000201A (nl) | 1980-07-17 |
JPS5595926A (en) | 1980-07-21 |
GB2040492A (en) | 1980-08-28 |
SE8000157L (sv) | 1980-07-16 |
CA1136841A (en) | 1982-12-07 |
FR2446499A1 (fr) | 1980-08-08 |
AU533669B2 (en) | 1983-12-08 |
IE800070L (en) | 1980-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916542C2 (de) | Reinigungslösung für Kontaktlinsen | |
DE69013943T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen. | |
Leventhal et al. | Retinal ganglion cell classes in the Old World monkey: morphology and central projections | |
EP0082798B2 (de) | Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen | |
DE69924316T2 (de) | Lösung zum Desinfizieren von Kontaktlinsen | |
DE2155433B2 (de) | Sterilisieren von kontaktlinsen | |
DE69728752T2 (de) | Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung | |
DE2443147A1 (de) | Verfahren zur reinigung von kunststoffgegenstaenden | |
DE2810978B2 (de) | ||
DE69913208T2 (de) | Flüssige zusammensetzung für kontaktlinsen | |
DE69430763T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen | |
US4395346A (en) | Method for cleaning contact lenses | |
EP0185007A2 (de) | Mischung zur Pflege und Reinigung von Kontaktlinsen | |
DE69408544T2 (de) | Kohlenhydratzusammensetzung und verfahren zum reinigen und desinfizieren von kontaktlinsen | |
DE3000742A1 (de) | Verfahren und mittel zur behandlung von kontaktlinsen | |
DE69422153T2 (de) | Verwendung von amidoamine in ophtalmischen zusammensetzungen | |
DE3329922A1 (de) | Reinigungs- und desinfektionssystem fuer harte und weiche kontaktlinsen | |
DE3106290C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen von der Oberfläche von Kontaktlinsen | |
DE60319133T2 (de) | Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen | |
DE2854278A1 (de) | Reinigungsmittel zum entfernen von ablagerungen auf kontaktlinsen | |
DE69312837T2 (de) | Wässrige Lösung zum Reinigen und Aufbewahren von Kontaktlinsen und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion einer Kontaktlinse mit dieser Lösung | |
DE69119707T2 (de) | Einstufiges verfahren zur konservierung von kontaktlinsen | |
DE2436905C3 (de) | Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen | |
DE69712190T2 (de) | Behandlung von kontaktlinsen mit wässriger lösung von phophonsäurederivaten | |
DE3315974C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |