DE3000697A1 - Befestigungseinheit - Google Patents
BefestigungseinheitInfo
- Publication number
- DE3000697A1 DE3000697A1 DE19803000697 DE3000697A DE3000697A1 DE 3000697 A1 DE3000697 A1 DE 3000697A1 DE 19803000697 DE19803000697 DE 19803000697 DE 3000697 A DE3000697 A DE 3000697A DE 3000697 A1 DE3000697 A1 DE 3000697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- fastening
- fastening unit
- unit according
- fastening element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 27
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 102200076894 rs104893960 Human genes 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/24—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
- F16B39/26—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object with spring washers fastened to the nut or bolt-head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/282—Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/75—Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
211/62
ILLINOIS TOOL WORKS INC.
Befestigungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinheit zum Befestigen von Kunststoffmaterial einer ersten vorbestimmten
Dicke an einem relativ dünnen Material einer zweiten vorbestimmten
Dicke, wobei die Einheit ein selbstschneidendes Befestigungselement mit einem Schaft, der Gewindegänge aufweist,
dessen Spitzen den Außendurchmesser des Schaftes definieren, und mit einem sich seitlich erstreckenden Kopf
030031/0538 - 2 -
mit im oberen Bereich befindlichen Antriebseinrichtungen und ein sich seitlich erstreckendes Materialergreifungsteil
umfaßt, das mit einer Außenfläche des Kunststoffmaterials in Eingriff kommen kann.
i
Eine ähnliche Befestigungseinheit ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 29 32 538.0 beschrieben.
Kunststoffe werden aufgrund ihres leichten Gewichtes und ihrer hohen Festigkeit auf immer größer werdenden Anwendungsgebieten
verwendet. Trotz der Vorteile von Kunststoffen bringen diese jedoch gewisse Probleme mit sich. Insbesondere
ist ein Einklemmen und Befestigen von Plastikteilen mit herkömmlichen Methoden aufgrund der Tendenz des Kunststoffmaterials
zum Kaltfließen unter Belastung unmöglich. Dies liegt darin begründet, daß übliche Schrauben und Bolzen vom
Druck an der Verbindungsstelle abhängen, um so ein Sichlösen des Befestigungselementes und damit der Verbindungsstelle zu
verhindern. Wenn ein Kaltfließen des Kunststoffes auftritt, wird dadurch der Verbindungsdruck entlastet, so daß das
Befestigungselement aus der Verbindungsstelle herausvibrieren kann.
Ein weiteres Problem taucht dann auf, wenn diese Kunststoffteile an einem relativ dünnen Blechträger befestigt werden.
Aufgrund der Dünne des Materials greifen dort lediglich wenige Gewindegänge des Befestigungselementes in das Werkstück
ein. Infolgedessen ist das Abziehdrehmoment (das ist der Betrag der Drehkraft, die notwendig ist, um die Gewindegänge
aus dem Werkstück herauszuräumen) relativ niedrig. Je höher das Abziehdrehmoment ist, desto größer ist der Widerstand
gegen ein Herausziehen des Befestigungselementes. Somit wird das Problem des Befestigens von Plastikmaterial
030031/0638 - 3 -
besonders akut, wenn es an dünnem Blech befestigt werden soll.
Die Dünne des Bleches, das den Träger bildet, schafft ein drittes Problem. Das Eintreibdrehmoment (oder der Betrag der
Drehkraft, die notwendig ist zum Einsetzen des Befestigungselementes) verändert sich in Abhängigkeit von solchen Parametern
wie der lokalen Härte des dünnen Materials, der Härte der Befestigungselementgewindegänge und dem Winkel des Einsetzens
des Befestigungselementes etc. Der Arbeiter wünscht ein Drehmoment für seine motorische Eindrehvorrichtung auszuwählen,
die erstens sicherstellt, daß jedes Befestigungselement angetrieben wird,und zweitens ein zu großes Drehmoment
und damit ein Abziehen verhindert. Aufgrund des niedrigen Abziehdrehmomentes in dem dünnen Metall steht
dem Arbeiter nur ein sehr geringer Bereich von Drehmomenten, wenn überhaupt, zur Verfügung, der beiden Erfordernissen
genügt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungseinheit
zu schaffen, die geeignet ist, Kunststoffmaterial an dünnem Blechmaterial zu befestigen, und die im
Betrieb ein stark vergrößertes Abziehdrehmoment aufweist trotz der Eigenschaften des Plastikmaterials und des dünnen
Blechs. Dieses erweitert die Möglichkeiten der Befestigungseinheit und erleichtert deren Benutzung durch Vergrößerung
des Drehmomentenbereiches innerhalb dessen sie zufriedenstellend angetrieben werden kann.
Dieses Ziel wird durch eine erfindungsgemäße Befestigungseinheit erreicht, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungseinheit setzt sich somit
030031/0638 - 4 -
aus einem Distanzstück und einer Selbstschneidschraube zusammen. Das Distanzstück besteht dabei aus einem zylindrischen
Ring von vorbestimmter Länge, die der Dicke des Plastikmaterials entspricht, und von einem Innendurchmesser,
der den Spitzendurchmesser des Befestigungselementes um ungefähr das Zweifache der Dicke des Blechwerkstückes
überschreitet. Das Distanzstück erlaubt es, daß die Oberfläche des Plastikmaterials leicht von einem
Materialergreifungsteil zusammengeklemmt wird, das sich an der Unterseite des Kopfes des Befestigungselementes
befinden oder ein Flansch auf dem Distanzstück sein kann. Ein unterer Teil des Kantenbereiches der Bohrung in dem
Werkstück, der den Schaft des Befestigungselementes umgibt, wird in den Zwischenraum zwischen dem Distanzstück und den
Spitzen der Gewindegänge hineinextrudiert und vergrößert das Abziehdrehmoment sehr stark.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungseinheit teilweise
im Schnitt, durch die ein Plastikteil mit einem dünnen Blechteil verbunden ist,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Befestigungseinheit, wobei die untere Fläche des Kopfes des Befestigungselementes den Materialergreifungsteil
darstellt,
030031/0638 - 5 -
Fig. 3 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinheit,
wobei das Distanzstück
einstückig mit dem Befestigungselement hergestellt ist, und
einstückig mit dem Befestigungselement hergestellt ist, und
Fig. 4 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Befestigungseinheit, wobei das Befestigungselement eine
selbstbohrende Spitze und einen kegelstumpf artigen Kopf besitzt.
erfindungsgemäßen Befestigungseinheit, wobei das Befestigungselement eine
selbstbohrende Spitze und einen kegelstumpf artigen Kopf besitzt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Befestigüngseinheit 10
dargestellt. Diese Befestigungseinheit besteht aus einem
selbstschneidenden Befestigungselement 12 und einem Distanzstück 14. Das Befestigungselement hat einen mit Gewindegängen versehenen Schaft 16 und einen sich eitlich erstreckenden Kopf 18, der hexagonale Antriebsflächen 19 besitzt. Der Schaft 16 weist am oberen Ende der Gewindegänge einen Ringwulst 20 auf. Das Distanzstück umfaßt einen sich axial
erstreckenden Ring 22. Der obere Umfang des Ringes besitzt zumindest einen nach innen weisenden Vorsprung 24, der auch die Form eines Kreisringes besitzen kann. Der Innendurchmesser des Vorsprunges ist kleiner als der Außendurchmesser des Wulstes 20, so daß das Distanzstück über den Wulst
schnappen kann und das Distanzstück und das Befestigungselement so zu einer Einheit miteinander verbunden werden
können.
dargestellt. Diese Befestigungseinheit besteht aus einem
selbstschneidenden Befestigungselement 12 und einem Distanzstück 14. Das Befestigungselement hat einen mit Gewindegängen versehenen Schaft 16 und einen sich eitlich erstreckenden Kopf 18, der hexagonale Antriebsflächen 19 besitzt. Der Schaft 16 weist am oberen Ende der Gewindegänge einen Ringwulst 20 auf. Das Distanzstück umfaßt einen sich axial
erstreckenden Ring 22. Der obere Umfang des Ringes besitzt zumindest einen nach innen weisenden Vorsprung 24, der auch die Form eines Kreisringes besitzen kann. Der Innendurchmesser des Vorsprunges ist kleiner als der Außendurchmesser des Wulstes 20, so daß das Distanzstück über den Wulst
schnappen kann und das Distanzstück und das Befestigungselement so zu einer Einheit miteinander verbunden werden
können.
Die Einheit besitzt einen Materialergreifungsteil 26, der
bei dieser Ausführungsform als sich seitlich erstreckender
bei dieser Ausführungsform als sich seitlich erstreckender
0 3 0031/0638 -6-
"-i
Flansch ausgebildet ist. Der Flansch kann eine Mehrzahl von Stützzähnen 28 aufweisen. Diese Zähne ergreifen ein Kunststoff
teil 30 und dringen in es ein und verhindern so eine Relativbewegung zwischen dem Kunststoffteil und dem Distanzstück.
Die axiale Länge des Ringes 22 ist ungefähr gleich der Dicke des Kunststoffteils 30. Der Ring ist in ein vergrößertes
Loch 32 in dem Kunststoffteil 30 eingesetzt, und das Ende des Ringes stößt gegen eine Blechunterlage 34.
Dies erlaubt, daß der Materxalergreifungstexl 26 das Kunststoff teil leicht zusammenklemmt, wenn der mit Gewinde versehene
Schaft 16 schneidet und in der Bohrung 36 in der Unterlage voranschreitet, wobei ein großer, unerwünschter
Kaltfließbetrag vermieden wird. Der Ring 22 hat einen Durchmesser, der dem speziellen Befestigungselementdurchmesser
angepaßt ist, mit dem zusammen er benutzt werden soll. Genauer genommen überschreitet der Innendurchmesser des
Ringes den Außendurchmesser der Gewindegangspitzen um ungefähr das Zweifache der Dicke der Blechunterlage 34, in
Zusammenhang mit der der das Befestigungselement benutzt werden soll. Diese Größenbeziehung schafft einen Zwischenraum
zwischen dem Ring und den Gewindegangspitzen, der sich um den Schaft des Befestxgungselementes herum-erstreckt.Es
ist wichtig, daß die Gewindegänge sich aufwärts in den Ring hineinerstrecken. Die Gründe hierfür werden nachfolgend noch
erläutert.
Im Betrieb wird das Loch 32 in dem Kunststoffteil über der
Bohrung 36 in der Blechunterlage angeordnet und das Befestigungselement 10 gegenüber dem Loch angeordnet. Ein motorangetriebenes
Werkzeug (nicht gezeigt) wird in Eingriff mit den Antriebsflächen 19 gebracht, um das Befestigungselement
in das Werkstück einzutreiben. Die vorderen Gewindegänge, die konisch verlaufen können und teilweise oder ganz geschlitzt
030031/0636 - 7 -
3Q00697
sein können, um das Gewindeschneiden zu erleichtern, greifen
in die Bohrung 36 ein und formen darin ein Gewinde aus. Während das Befestigungselement vorwärtsbewegt wird, wird
der Ring 22 des Distanzstückes von dem Loch 32 in dem Kunststoffteil aufgenommen und stößt unten gegen die Blechunterlage
34.
Wenn die Befestigungseinheit nach unten festgezogen wird und den Punkt erreicht, wo das Befestigungselement üblicherweise
beginnen würde, die Gewindegänge innerhalb des Werkstückes abzuziehen, dient das Ende des Distanzstückes als
Reaktionsfläche zum Umbiegen der Kanten der Bohrung 36 nach oben in den Ring hinein. Dieses Material wird dabei nach
oben in den Zwischenraum hineinextrudiert und vergrößert dadurch das Abziehdrehmoment. Dieser Vorteil beruht darauf,
daß das extrudierte Material mit Gewindegängen versehen wird, die den Gewindegangeingriff in dem Material sehr vergrößern,
und darauf, daß das Material zwischen dem Schaft und dem Ring eingeklemmt wird und somit weiterer Drehbewegung
entgegensteht.
In den Fig. 2-4 sind alternative Ausführungsformen dargestellt,
bei denen ähnliche Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen worden sind, denen lediglich die Buchstaben
a, b und c für die entsprechenden Figuren angefügt worden sind.
Bei der Ausbildung gem. Fig. 2 besitzt das Distanzstück 14a die Form eines zylindrischen Rings 22a. Der Materialergreifungsteil
26a ist auf der unteren Fläche des Kopfes 18a des Befestigungselementes 12a ausgebildet. Das Distanzstück
ist wiederum mit dem Befestigungselement zu einer Einheit zusammengesetzt worden mittels eines Wulstes 20a und eines
030031/G63S - 8 -
Vorsprunges 24a, wie es bereits mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 ist das Distanzstück 14b der Befestigungseinheit 10b einstückig mit dem
Schaft des Befestigungselementes ausgebildet. In der Praxis wird die Befestigungseinheit 10b mit einem großen zylindrischen
Materialblock unterhalb des Kopfes hergestellt. Nachdem der Schaft gewindegerollt ist, wird der Ring 22b
durch Extrudieren des den Block bildenden Materials nach unten durch einen zweiten Gewinderollschritt gebildet, so
daß der mit Gewindegängen versehene Schaft umgeben wird. Die Größe des Blockes zusammen mit dem Zwischenraum der Formen
bestimmt dabei den Durchmesser und die axiale Länge des Ringes.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Befestigungseinheit 10c eine Bohrspitze 40 unterhalb dem
mit Gewindegängen versehenen Schaft 16c aufweist. Das Distanzstück 14c ist ähnlich dem in Fig. 2, und wie bei
jenem Ausführungsbeispiel ist der Materialergreifungsteil 26c als Teil des Kopfes 18c des Befestigungselementes ausgebildet.
Bei dieser Ausfuhrungsform hat der Kopf 18c eine interne
Antriebsfläche 19c und besitzt grundsätzlich eine kegelstumpf artige Ausbildung. Der kleinere Durchmesser des Kopfes
ist ungefähr gleich dem Außendurchmesser des Distanzstückes 14c, wobei sich der kegelstumpfartige Teil 26c von da aus
nach außen und oben erstreckt. Der kegelstumpfartige Teil 26c preßt das Kunststoffmaterial leicht nach unten und außen.
Es versteht sich, daß jedes der gezeigten Ausführungsbeispiele mit einer Bohrspitze 40 versehen werden kann, um so
die Notwendigkeit eines Vorbohrens der Unterlage zu vermeiden.
030031 /083S - 9 -
/11
Es sind Tests angestellt worden unter Benutzung einer Befestigungsexnheit gem. Fig. 1, die mit einer Bohrspitze
versehen war, im Vergleich mit einem gleichen Befestigungselement,
das lediglich eine flache Unterlegscheibe aufwies, die überhalb der mit Gewindegängen versehenen Region befestigt
war. Diese Tests wurden mit 2,54 mm und 3,17 mm starkem Kunststoffmaterial und mit einer 0,79 mm starken
Blechunterlage ausgeführt, wobei das gleiche Antriebswerkzeug unter gleichen Laborbedingungen benutzt wurde. Die
Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
TABELLE I | yiaterialdicke (mm) |
Flache Unterlegscheibe | Abzieh drehmoment (kg·cm) |
Distanzstück-Ring | Abzieh drehmoment (kg·cm) |
2,54 | Eintreib drehmoment (kg · cm) |
17 | Eintreib drehmoment (kg·cm) |
27,5 | |
9 | 19 | 7 | 26,5 | ||
6 | 15 | 7 | 31 | ||
8 | 18,5 | 6,5 | 32,5 | ||
9 | 15,5 | 7 | 36,5 | ||
7,5 | 21,5 | 9 | 36 | ||
3,17 | 7 | 20,5 | 8 | 37 | |
7 | 14,5 | 8 | 33 | ||
7 | 19 | 8 | 39 | ||
8 | 21,5 | 9 | 32,5 | ||
7,5 | 7,5 |
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist nur ein geringer
Drehmomentenbereich von 9 bis 14,5 kg-cm erhältlich, bei dem
das Befestigungselement mit der flachen Unterlegscheibe
030031/0636
- 10 -
angetrieben werden kann, ohne daß ein Abziehen auftritt. Der Bereich kann tatsächlich noch geringer oder überhaupt
nicht vorhanden sein (d.h. einige Eintreibdrehmomente
können größer sein als das Abziehdrehmoment für unterschiedliche Befestigungselemente), wenn eine größere Vielzahl von Proben untersucht wird.
können größer sein als das Abziehdrehmoment für unterschiedliche Befestigungselemente), wenn eine größere Vielzahl von Proben untersucht wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird das durchschnittliche Abziehdrehmoment über 80% bei beiden Materialdicken vergrößert,
wobei die Befestigungseigenschaften der Einheit ebenfalls stark vergrößert werden und die Neigung zum
Herausziehen verringert und der Drehmomentenbereich vergrößert wird, der mit Sicherheit benutzt werden kann, um die Befestigungseinheiten anzubringen.
Herausziehen verringert und der Drehmomentenbereich vergrößert wird, der mit Sicherheit benutzt werden kann, um die Befestigungseinheiten anzubringen.
Es versteht sich, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele aufzufassen sind und den Umfang der
Erfindung nicht begrenzen, sondern daß viele Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß dadurch der Rahmen
der Erfindung verlassen wird.
030031/063« - 11 -
Claims (6)
- PatentansprücheBefestigungseinheit zum Befestigen von Kunststoffmaterial einer ersten vorbestimmten Dicke an einem relativ dünnen Material einer zweiten vorbestimmten Dicke, wobei die Einheit ein selbstschneidendes Befestigungselement mit einem Schaft, der Gewindegänge aufweist, dessen Spitzen den Außendurchmesser des Schaftes definieren, und mit einem sich seitlich erstreckenden Kopf mit im oberen Bereich befindlichen Antriebseinrichtungen und ein sich seitlich erstreckendes Materialergreifungsteil umfaßt, das mit einer Außenfläche des Kunststoffmaterials in Eingriff kommen kann, gekennzeichnet durch ein sich dergestalt axial erstreckendes, im wesentlichen zylindrisches Distanzstück (14,14a,14b,14c), dessen axiale Länge im wesentlichen gleich der ersten vorbestimmten Dicke und dessen innerer Durchmesser im wesentlichen gleich der Summe aus dem äußeren Gewindespitzendurchmesser und dem Zweifachen der zweiten vorbestimmten Dicke ist, daß es nach Aufnahme in einem Loch (32) in dem Kunststoffmaterial (Kunststoffteil 30) in Eingriff steht mit dem relativ dünnen Material (Blechunterlage 34), wobei das Materialergreifungsteil (26,26a,26c) das Kunststoffmaterial leicht einklemmen kann und beim Vortreiben des Befestigungselementes (10,1Oa,1 Ob,1Oc) mit seinem Gewinde in dem dünnen Material zumindest ein Teil des die Gewindegänge umgebenden dünnen Materials nach oben in den Zwischenraum zwischen Distanzstück und den Gewindegangspitzen extrudiert und dadurch das Abziehdrehmoment vergrößert wird.030031/0636- 12 -30Q0697
- 2. Befestigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialergreifungsteil (26a,26b,26c) die Unterseite des Kopfes (18a,18b,18c) des Befestigungselementes (1Oa,1 Ob,1Oc) umfaßt.
- 3. Befestigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10c) kegelstumpfartig ausgebildet ist.
- 4. Befestigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialergreifungsteil (26) einen sich nach außen erstreckenden Flansch des Distanzstückes (14) umfaßt.
- 5. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (14b) einteilig mit dem Befestigungselement (10b) ausgebildet ist.
- 6. Befestigungseinheit nach Anspruch 1 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (14) eine Art Unterlegscheibe umfaßt, deren Innendurchmesser zumindest einen nach innen weisenden Vorsprung (24) aufweist, der über einen Ringwulst (20) an dem Schaft (16) des Befestigungselementes (10) greift und so das Distanzstück hält.030031 /0638
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/006,956 US4238165A (en) | 1979-01-25 | 1979-01-25 | Fastener unit for clamping plastic workpieces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000697A1 true DE3000697A1 (de) | 1980-07-31 |
DE3000697C2 DE3000697C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=21723459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000697 Granted DE3000697A1 (de) | 1979-01-25 | 1980-01-10 | Befestigungseinheit |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238165A (de) |
JP (1) | JPS6032046B2 (de) |
AT (1) | AT367875B (de) |
AU (1) | AU531095B2 (de) |
BE (1) | BE881316A (de) |
BR (1) | BR8000320A (de) |
CA (1) | CA1120755A (de) |
DE (1) | DE3000697A1 (de) |
ES (1) | ES254333Y (de) |
FR (1) | FR2447482B1 (de) |
GB (1) | GB2041137B (de) |
IT (1) | IT1130870B (de) |
MX (1) | MX152467A (de) |
NL (1) | NL8000250A (de) |
SE (1) | SE434296B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602295A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-07-30 | Audi Ag | Verbindungselement fuer kunststoffteile und verfahren zum verbinden derselben |
DE4001818A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schraube mit einem schraubenkopf |
DE4437798A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Flächige Verbindung |
EP1300598A2 (de) | 2001-10-04 | 2003-04-09 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG | Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring |
DE102006004678A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg | Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses |
WO2016192856A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | A. Raymond Et Cie. Scs | Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring |
DE102013002631B4 (de) | 2013-02-15 | 2023-08-31 | Audi Ag | Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE427497B (sv) * | 1979-01-26 | 1983-04-11 | Antiphon Ab | Sett att eliminera krypning i skruv- eller nitforband |
FR2467469B1 (fr) * | 1979-10-11 | 1987-09-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Lame de raclage, utilisable dans des secheurs par couche mince |
US4373842A (en) * | 1980-10-20 | 1983-02-15 | Illinois Tool Works Inc. | Plastic-headed fastener assembly |
GB2088508A (en) * | 1980-11-19 | 1982-06-09 | Microdot Inc | Bolt heads and nuts |
EP0055106A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Clamason Industries Limited | Gewinde tragendes Befestigungselement |
US4435112A (en) | 1981-04-09 | 1984-03-06 | Buell Industries, Inc. | Fastener assembly |
US4472861A (en) * | 1982-01-04 | 1984-09-25 | Sealed Power Corporation | Mounting arrangement for plastic workpieces |
US4437784A (en) | 1982-01-28 | 1984-03-20 | Illinois Tool Works Inc. | Adjustable shim system |
US4448565A (en) * | 1982-03-17 | 1984-05-15 | Illinois Tool Works Inc. | Stress relieving nut member |
IT8221604V0 (it) * | 1982-04-19 | 1982-04-19 | C G V Di Claudio Castiglioni & | Reggicoperchio snodabile da montarsi su valigette. |
JPS5925707U (ja) * | 1982-08-09 | 1984-02-17 | アルプス電気株式会社 | ねじの取付構造 |
GB2129085B (en) * | 1982-10-26 | 1986-02-12 | British Screw Co Ltd | Fastener and seal combination |
JPS59144809A (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-20 | 宮川金属工業株式会社 | ねじ具とその製造方法 |
JPS6088209A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-18 | 日産自動車株式会社 | クリップ |
KR950008505B1 (ko) * | 1985-11-04 | 1995-07-31 | 카롤 앤 맥키 | 윤활유 제한장치 |
US4732519A (en) * | 1986-12-24 | 1988-03-22 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener assembly with axial play |
GB2202023B (en) * | 1987-03-06 | 1991-04-17 | Huntingdon Fastener Co Limited | Improvements in wall fixings |
US4898429A (en) * | 1988-07-25 | 1990-02-06 | Plumer Mark J | Wheel nut assembly |
IT1232064B (it) * | 1989-03-30 | 1992-01-23 | Fiat Auto Spa | Dispositivo di collegamento di parti meccaniche alla scocca di un autoveicolo |
US4952110A (en) * | 1989-10-13 | 1990-08-28 | Ring Screw Works, Inc. | Anti-cross thread screw |
IT1248615B (it) * | 1990-05-08 | 1995-01-21 | Fiat Auto Spa | Dispositivo di collegamento di parti meccaniche alla scocca di un autoveicolo |
US5244325A (en) * | 1992-09-28 | 1993-09-14 | Elco Industries, Inc. | Fastener assembly with axially slidable sleeve |
US5489177A (en) * | 1994-06-08 | 1996-02-06 | Crest Products, Inc. | Fastener assembly with axially captivated washer |
US5704572A (en) * | 1995-10-06 | 1998-01-06 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for fastening |
US5855229A (en) * | 1996-03-18 | 1999-01-05 | Lectron Products, Inc. | Solenoid manifold assembly |
USD390451S (en) | 1996-08-13 | 1998-02-10 | Mikalor, S.A. | Collar screw |
US6129326A (en) * | 1997-03-07 | 2000-10-10 | Caterpillar Inc. | Adhesive shock absorber |
US6030161A (en) * | 1998-06-23 | 2000-02-29 | Textron, Inc. | Sleeve and captive bolt assembly |
WO2001077535A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Verbindungsvorrichtung |
US6394537B1 (en) | 2001-01-31 | 2002-05-28 | Daimlerchrysler Corporation | Arrangement for attaching a plastic vehicle body to a metal frame and related method |
GB2386405A (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-17 | Charles Bickford | Threaded fixing device and method |
US20040034375A1 (en) * | 2002-05-31 | 2004-02-19 | Ruiz Larry R. | Fastening system incorporating washer for skull closure |
US20040156696A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-08-12 | Grosch Gregory E. | Fastener for fiberglass and other composite structures |
US7086688B2 (en) * | 2003-09-16 | 2006-08-08 | Honda Motor Company, Ltd. | Fastening system with bearing member |
KR101012361B1 (ko) * | 2003-11-26 | 2011-02-09 | 엘지전자 주식회사 | 의류건조기의 탑브라켓과 사이드 캐비닛의 결합구조 |
FR2879269B1 (fr) * | 2004-12-14 | 2008-04-25 | Valeo Thermique Moteur Sas | Dispositif de fixation d'un elememt sur un support |
US7581913B2 (en) * | 2005-01-25 | 2009-09-01 | Honda Motor Company, Ltd. | Seal nut assembly and method of manufacture |
AU305479S (en) * | 2005-03-28 | 2006-02-16 | Shinjo Mfg Co | Drilling fastener |
US7198445B2 (en) * | 2005-06-03 | 2007-04-03 | Fan Disc Corporation | Washer with crush zone |
US7717659B2 (en) * | 2005-08-15 | 2010-05-18 | Acumet Intellectual Properties, Llc | Zero-clearance bolted joint |
US20080095594A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Ching-Guei Lin | Screw |
TWI346811B (en) * | 2006-07-21 | 2011-08-11 | Au Optronics Corp | Connecting mechanism for display device |
JP2008124068A (ja) * | 2006-11-08 | 2008-05-29 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用点火コイル |
JP2008275274A (ja) * | 2007-05-02 | 2008-11-13 | Chofu Seisakusho Co Ltd | 室内機の取付構造 |
USD584137S1 (en) * | 2007-10-03 | 2009-01-06 | Edge Jr James W | Bolt |
US20110256418A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Assembly for preventing galvanic corrosion and method of assembling same |
DE102010044604A1 (de) * | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Volkswagen Ag | Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug |
US9879369B2 (en) * | 2010-11-10 | 2018-01-30 | Arcelik Anonim Sirketi | Balance weight connection screw |
US9200590B2 (en) * | 2012-03-05 | 2015-12-01 | GM Global Technology Operations LLC | Assembly with composite fastener for attaching components with sealant and method of attaching same |
JP6008751B2 (ja) * | 2013-02-04 | 2016-10-19 | 小島プレス工業株式会社 | 車両部品の取付具 |
US9360032B2 (en) * | 2013-06-10 | 2016-06-07 | Omg, Inc. | Fastening system for connecting non-load bearing wall to truss |
JP5999068B2 (ja) * | 2013-10-30 | 2016-09-28 | トヨタ自動車株式会社 | 締結構造 |
JP6156294B2 (ja) * | 2013-11-22 | 2017-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | 締結構造 |
DE102014000940A1 (de) * | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Sfs Intec Holding Ag | Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube |
EP2913539A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-02 | Redco NV | Niete |
USD760582S1 (en) * | 2015-05-01 | 2016-07-05 | Accel Performance Group Llc | Headlocking bolt |
EP3112701A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-04 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Schraubverbindung |
USD764267S1 (en) * | 2015-07-07 | 2016-08-23 | Physical Systems, Inc. | Hollow screw |
AU2016332897B2 (en) | 2015-09-29 | 2021-07-08 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Washer with shear tube |
US9573451B1 (en) | 2015-10-13 | 2017-02-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Sashless door sealing assembly, fastening assembly and method |
JP6286521B1 (ja) * | 2016-12-19 | 2018-02-28 | 株式会社トープラ | おねじ部材 |
US10408250B2 (en) | 2017-02-08 | 2019-09-10 | The Boeing Company | Load-indicating washer |
US10618394B2 (en) * | 2017-04-20 | 2020-04-14 | Bestop, Inc. | Removable door surround for a folding soft top |
JP7618178B2 (ja) * | 2020-06-19 | 2025-01-21 | 株式会社青山製作所 | ボルトのかしめ固定構造、かしめボルトのかしめ固定方法及びかしめダイス |
US12168992B2 (en) | 2021-08-05 | 2024-12-17 | The Hillman Group, Inc. | Hardware assembly |
CN116989046A (zh) * | 2023-07-26 | 2023-11-03 | 宾科精密部件(中国)有限公司 | 有间隔作用的压铆螺栓 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076041A (en) * | 1935-11-29 | 1937-04-06 | Central Screw Company | Screw |
DE2640306A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Daimler Benz Ag | Schraubverbindung |
DE2932538A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Illinois Tool Works | Befestigungseinheit |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1674258A (en) * | 1925-06-24 | 1928-06-19 | Automatic Electric Inc | Insulated screw |
US1809758A (en) * | 1926-07-23 | 1931-06-09 | Rosenberg Heyman | Fastener |
US2275315A (en) * | 1939-01-12 | 1942-03-03 | Ray Reginald John | Means for attaching fragile bodies to a support |
BE530258A (de) * | 1953-07-09 | |||
US2779376A (en) * | 1955-05-04 | 1957-01-29 | Illinois Tool Works | Fastener having folded, split-ring helical lock washer retained thereon |
US3016941A (en) * | 1958-09-18 | 1962-01-16 | Eaton Mfg Co | Fastening devices |
US3286579A (en) * | 1964-11-04 | 1966-11-22 | Screw & Bolt Corp Of America | Self-tapping screw |
US3315720A (en) * | 1965-10-20 | 1967-04-25 | Illinois Tool Works | Non-crazing spring washer |
GB953009A (en) * | 1968-04-27 | 1964-03-18 | British Screw Company Ltd | Improvements relating to screws |
AU482976B2 (en) * | 1971-08-30 | 1974-03-07 | Monier Ltd. | Improvements in fastening |
DE2433084B2 (de) * | 1974-07-10 | 1976-12-16 | Metallischer einsatz fuer faserverbundwerkstoffe |
-
1979
- 1979-01-25 US US06/006,956 patent/US4238165A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-02 CA CA000342901A patent/CA1120755A/en not_active Expired
- 1980-01-04 MX MX180686A patent/MX152467A/es unknown
- 1980-01-10 DE DE19803000697 patent/DE3000697A1/de active Granted
- 1980-01-14 AT AT0016180A patent/AT367875B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-01-15 NL NL8000250A patent/NL8000250A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-01-18 BR BR8000320A patent/BR8000320A/pt unknown
- 1980-01-21 IT IT19344/80A patent/IT1130870B/it active
- 1980-01-24 ES ES1980254333U patent/ES254333Y/es not_active Expired
- 1980-01-24 BE BE2/5836A patent/BE881316A/nl unknown
- 1980-01-24 SE SE8000578A patent/SE434296B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-01-24 AU AU54908/80A patent/AU531095B2/en not_active Ceased
- 1980-01-24 FR FR8001504A patent/FR2447482B1/fr not_active Expired
- 1980-01-24 JP JP55006414A patent/JPS6032046B2/ja not_active Expired
- 1980-01-25 GB GB8002674A patent/GB2041137B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076041A (en) * | 1935-11-29 | 1937-04-06 | Central Screw Company | Screw |
DE2640306A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Daimler Benz Ag | Schraubverbindung |
DE2932538A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Illinois Tool Works | Befestigungseinheit |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602295A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-07-30 | Audi Ag | Verbindungselement fuer kunststoffteile und verfahren zum verbinden derselben |
DE4001818A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schraube mit einem schraubenkopf |
DE4437798A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Flächige Verbindung |
EP1300598A2 (de) | 2001-10-04 | 2003-04-09 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG | Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring |
DE10149017A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-05-08 | Kellermann Fa Rudolf | Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring |
DE10149017C2 (de) * | 2001-10-04 | 2003-08-21 | Kellermann Fa Rudolf | Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring |
DE102006004678A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg | Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses |
DE102006004678B4 (de) * | 2006-02-02 | 2009-09-10 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg | Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses |
DE102013002631B4 (de) | 2013-02-15 | 2023-08-31 | Audi Ag | Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil |
WO2016192856A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | A. Raymond Et Cie. Scs | Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring |
US10801536B2 (en) | 2015-06-03 | 2020-10-13 | A. Raymond Et Cie | Deformable body, and system comprising a deformable body and an anti-creepage ring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4238165A (en) | 1980-12-09 |
GB2041137B (en) | 1983-05-25 |
ES254333U (es) | 1981-09-01 |
DE3000697C2 (de) | 1989-03-16 |
JPS6032046B2 (ja) | 1985-07-25 |
AT367875B (de) | 1982-08-10 |
NL8000250A (nl) | 1980-07-29 |
FR2447482A1 (fr) | 1980-08-22 |
MX152467A (es) | 1985-07-25 |
IT8019344A0 (it) | 1980-01-21 |
BE881316A (nl) | 1980-07-24 |
ES254333Y (es) | 1982-02-16 |
SE8000578L (sv) | 1980-07-26 |
ATA16180A (de) | 1981-12-15 |
BR8000320A (pt) | 1980-09-30 |
AU531095B2 (en) | 1983-08-11 |
IT1130870B (it) | 1986-06-18 |
SE434296B (sv) | 1984-07-16 |
FR2447482B1 (fr) | 1986-04-11 |
CA1120755A (en) | 1982-03-30 |
AU5490880A (en) | 1980-07-31 |
JPS55100413A (en) | 1980-07-31 |
GB2041137A (en) | 1980-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000697A1 (de) | Befestigungseinheit | |
EP0464071B1 (de) | Loch- und gewindeformende schraube | |
DE3909725C1 (en) | Hole- and thread-forming screw | |
DE69802036T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4041765C2 (de) | Einschraubdübel | |
EP2229538B1 (de) | Befestigungselement und zugehöriges verfahren zum setzen | |
WO2005028883A1 (de) | Senkkopfschraube | |
DE2907360A1 (de) | Schneidschraube und rohling zur herstellung einer schneidschraube | |
EP0282445A1 (de) | Befestigungselement mit Nagel und Hülse | |
DE19615191C2 (de) | Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau | |
DE102018117131A1 (de) | Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil | |
EP0545852A1 (de) | Korrosionsbeständiger Nagel zum Eintreiben in harte Werkstoffe | |
DE1800574A1 (de) | Biegungselement mit Drehmomentbegrenzung | |
DE4444467A1 (de) | Gewindeschneidschraube | |
WO2007134654A1 (de) | Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet | |
EP3374649B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
EP3221598B1 (de) | Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring | |
DE102024103846A1 (de) | Fliessbohrschraube und spitzenkonfiguration | |
EP2339188A2 (de) | Befestigungsschraube zum Verbinden von Dämmstoffplatten | |
DE20209675U1 (de) | Befestigungselement | |
EP0799386B1 (de) | Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben | |
DE202016101860U1 (de) | Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Metallunterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt | |
DE29605586U1 (de) | Schraube | |
EP1806508A2 (de) | Senkkopfschraube | |
EP3567264A1 (de) | Befestigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |