DE3000358C2 - Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung - Google Patents
Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-KupplungInfo
- Publication number
- DE3000358C2 DE3000358C2 DE3000358A DE3000358A DE3000358C2 DE 3000358 C2 DE3000358 C2 DE 3000358C2 DE 3000358 A DE3000358 A DE 3000358A DE 3000358 A DE3000358 A DE 3000358A DE 3000358 C2 DE3000358 C2 DE 3000358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- cylindrical
- armature disk
- annular groove
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 32
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 14
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/008—Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49938—Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschenkel
(153) des Spulenkörpers (15) an einem dem
15
20
25
30
35 Boden (152) des Spulenkörpers benachbarten zweiten Teil (153a) seiner axialen Erstreckung mit
dem Spulenhalter (20) durch Preßpassung verbunden ist
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke des ersten und des
zweiten Teils (152,153S^m wesentlichen gleich groß
ist, jedoch größer als die Materialdicke der übrigen Teile der Schenkel (151,153) des Spulenkörpers (15).
3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine im zweiten Teil (153aJ des
Innenschenkels (153) ausgebildete Ringnut (154), die mit einem Teil des Materials des Spulenhalters (20)
ausgefüllt ist aufgrund von dessen unter Preßdruck erfolgter plastischer Verformung.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (154) am Grund abgerundet
ist und einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (154) am Grund flach ist
und einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt hat.
6. Kupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (154) oben 0,6 bis
1,6 mm breit und 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm tief ist.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden
Enden der Ringnut (154) einen Winkel von 80 bis 120° einschließen.
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung mit einer zylindrischen
treibenden Kupplur.gshälfte, die stirnseitig mit einer Reibfläche versehen ist, mit einer mit Abstand axial
neben dieser Reibfläche angeordneten Ankerscheibe, die mit einer getriebenen Welle verbunden ist, mit
einem mit einer Erregerwicklung versehenen ringförmigen Spulenkörper mit zur Ankerscheibe offenem
U-förmigen Querschnitt, der fest mit einem feststehenden Gehäuse verbunden ist und in eine mit zylindrischen
Wänden versehene Ringnut in der treibenden Kupplungshälfte hineingreift, wobei die Außen- und Innenschenkel
des U-förmigen Spulenkörpers auf ihrer den zylindrischen Wänden der Ringnut der treibenden
Kupplungshälfte zugewandten Seite jeweils eine zylindrische Fläche und auf ihrer der Wicklung zugewandten
Seite jeweils eine kegelige Fläche derart aufweisen, daß sich die Schenkelquerschnitte zur Ankerscheibe hin
verjüngen, und ein erster Teil des Spulenkörpers einen Boden bildet, der die beiden Schenke! miteinander
verbindet und auf der der Ankerscheibe abgewandten Seite angeordnet ist.
Eine derartige betätigbare Reibungskupplung zeigt die US-PS 35 65 223. Dabei sind drei voneinander
unabhängige Teile zu einer einzigen Vorrichtung mit wenigstens zwei Verbindungsstellen verbunden, so daß
ein zeitraubender Vorgang für die Herstellung der Verbindungen ausgeführt werden mußte.
Wenn die Erregervorrichtung dieser Art mit den Bauteilen einer elektromagnetischen Kupplung zusammengebaut
wird, werden die Flächen der zylindrischen Spulenkörper mit sehr kleinen Spielen neben einer
umlaufenden Welle angeordnet. Die vielen konzentrisch zueinander zu haltenden Flächen der Vorrichtung
gehören zu unterschiedlichen Teilen, so daß eine dieser ■ Flächen als Bezugsfläche verwendet und die übrigen
Flächen spanabhebend bearbeitet werden müssen. Dies macht den Bearbeitungsvorgang zeitraubend und
mühsam.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß die Feinbearbeitung von miteinander zu verbindenden Teilen eingespart
wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs
angeführten Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Gesamtanordnung läßt sich leicht herstellen, da sie eine kleinere Anzahl von eine Bearbeitung
erfordernden Oberflächen als im Stand der Technik üblich aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt der wesentlichen Teile der elektromagnetischen Kupplung einschließlich
der Erregervorrichtung;
55
65
F i g. 2 bis 4 die Art, in der die Spulenhalter auf den
Spulenkörper der Erregervorrichtung aufgepaßt wird,' wobei
F i g. 2 ein senkrechter Schnitt des Spulenkörpers und F i g. 3 ein senkrechter Schnitt des Spulenhalters ist,
und wobei
Fig.4 die Art zeigt, in der Druck auf die
Anordnung des Spulenkörpers und des Spulenhalters durch Metallgesenke ausgeübt wird; ι ο
Fig.5 eine Detaildarstellung der zwischen dem
Spulenkörper und dem Spulenhalter ausgebildeten Verbindung;
F i g. 6 eine Ansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise
der erfindungsgemäßen Kupplung;
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt der Anordnung der Erregervorrichtung mit einer weiteren Ausführungsform.
F ι g. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt der oberen
Hälfte einer elektromagnetischen Reibscheiuen-Kupplung. Die Kupplung enthält eine an einer getriebenen
Welle 1 eines nicht gezeigten Kompressors befestigte Nabe 2, ein aus einem magnetischen Material im
wesentlichen in Form eines liegenden U gebildeten Eingangsdrehglieds 6, das über einen nicht gezeigten
Keilriemen mit einer als Antriebsquelle dienenden Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine verbunden ist, eine
Ankerscheibe 5 aus magnetischem Material, die im Abstand neben dem Eingangsdrehglied 6 angeordnet ist,
eine Federplatte 4 zur Befestigung der Ankerscheibe 5 an der Nabe 2 über eine Tragplatte 3, und die
Erregervorrichtung 10, die die Ankerscheibe 5 in und außer Reibeingriff mit dem Eingangsdrehglied 6 bringt.
Das Eingangsdrehglied 6 enthält drei durch Kupferringe 65a und 656 miteinander verbundene Teile 61,62 und 63.
Die Erregervorrichtung 10 enthält eine Erregerwicklung 11. Wenn der Erregerwicklung 11 Strom zugeführt
wird, wird durch die Erregerwicklung 11 eine magnetomotorische
Kraft erzeugt, die längs eines Hauptmagnetkreises einen Magnetfluß erzeugt, um die bewegliche
Ankerscheibe 5 gegen die Vorspannkraft der Federplatte 4 so in Reibeingriff mit dem Eingangsdrehglied 6 zu
bringen, daß das Antriebsmoment der Antriebsquelle über die Ankerscheibe 5, die Federplatte 4, die
Tragplatte 3, die Nabe 2 und die Welle 1 auf den Kompressor zu dessen Betätigung übertragen wird.
Wenn kein Strom zur Erregerwicklung 11 geleitet wird,
wird die Ankerscheibe 5 durch die Vorspannkraft der Federplatte 4 außer Eingriff mit dem Eingangsdrehglied
6 gehalten.
Die Erregervorrichtung 10 enthält ferner einen Spulenkörper 15 und einen Spulenhalter 20, der
vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist. Gemäß F i g. 2 enthält der Spulenkörper
15 einen äußeren Schenkel 151, einen inneren Schenkel 153 und einen Boden 152, der die beiden Schenkel 151
und 153 miteinander verbindet. Der Spulenkörper 15 hat eine ringförmige zylindrische Gestalt im wesentlichen
in Form eines liegenden U. Der Spulenkörper 15 wird mittels einer Presse in einem Stück aus einem <>o
ringförmigen Blech aus niedriggekohltem Stahl (ferromagnetischer Weichstahl) geformt. Auf der inneren
Umfangsfläche des Innenflansches 153 des Spulenkörpers 15 ist eine Ringnut 154 ausgebildet. Die beiden
Schenkel 151 und 153 haben in der Nähe des Bodens 152 einen Teil großer Dicke. Der Innenschenkel 153 hat in
der Nähe des Bodens 152 einen Teil 153a großer eeeebener Dicke t mit einer Höhe H. Die Dicken eines
an den Teil 153a angrenzenden sich verjüngenden Teils 153Ä nimmt bis zu einem oberen Teil kleiner Dicke
' allmählich ab. Bei der dargestellten .Ausführungsform hat der Schenkel 153 einen Außendurchmesser
Da, = 104 mm, während der Teil 153a eine Höhe H von
6 mm und eine Dicke t von 4,5 mm hat
Gemäß Fig.3 hat der Spulenhalter 20 einen
zylindrischen Teil 201, einen Flansch 202 und einen umgebogenen Teil 203. Der Spulenhalter 20 wird durch
Kalt- oder Warmformen in einem Stück aus Eisenblech geformt Ein Lager 12 ist zum Lagern des Eingangsdrehglieds
durch Preßsitz auf der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 201 befestigt. Zwischen dem
Außendurchmesser des umgebogenen Teils 203 des Spulenhalters 20 und dem Innendurchmesser des
Innenschenkels 153 besteht ein Unterschied.
Die Anordnung 14 (Fig. 1) wird ausgebildet durch
Einsetzen des Spulennalters 20 in einen durch den Innenschenkel 153 gebildeten Raum von der Seite des
Bodens 152 her, durch Preßpassen der äußeren Umfangsfläche des umgebogenen Teils 203 auf die
Innenseite des Schenkels 153 und durch Klemmen des umgebogenen Teils 203 an seinem Einbauort an den
Innenschenkel 153.
Der Spulenhalter 20 wird gemäß F i g. 1 bei 13 auf einen Aufnahmeteil 8 eines Kompressorgehäuses
geschraubt.
F i g. 4 zeigt die Art, in der der Spulenkörper 15 und
der Spulenhalter 20 fest miteinander verbunden werden. Der Spulenhalter 20 wird in den durch den Innenschenkel
153 gebildeten Raum so eingesetzt, daß eine Schulter des Flansches-202 und der umgebogene Teil
203 des letzteren auf den Teil 153a und die Innenseite des Bodens 152 gepreßt werden. Dann werden der
Spulenkörper 15 und der Spulenhalter 20 in den angegebenen gegensekigen Stellungen gehalten und
durch Metallgesenke 301 und 302 anein andergeklemmt. Das Metallgesenk 302 übt auf den Spulenkörper 15 eine
Klemmkraft aus, die groß genug ist, um eine plastische Verformung des Spulenkörpers 15 herbeizuführen.
Danach wird ein weiteres Metallgesenk 303 in einen zwischen dem Innenschenkel 153 und dem zylindrischen
Teil 201 des Spulenhalters 20 gebildeten Raum eingesetzt. In diesem Zeitpunkt wird ein Teil des
Flansches 202 durch einen Vorsprung 304 am vorderen Ende des Metallgesenks 303 beaufschlagt und unterliegt
einer plastischen Verformung, so daß das Material des Flansches 201 in die Ringnut 154 fließt, so daß der
Spulenkörper 15 und der Spulenhalter 20 fest aufeinandergepreßt sind. Die zwischen dem Innenschenkel
153 und dem umgebogenen Teil 203 wirkende Schub- oder Scherkraft beträgt etwa 6 t.
Fig. 5 zeigt im einzelnen die zwischen dem Spulenkörper 15 und dem Spulenhalter 20 ausgebildete
Verbindung. Die Ringnut 154 auf der inneren Umfangsfläche des Innenschenkels 153 befindet sich vorzugsweise
um eine Strecke l\ = 1,0 bis 1,2 mm von der oberen Fläche des Flansches 202 entfernt und hat einen
Neigungswinkel von <x = 80 bis 120°. Die durch den Vorsprung 304 des Metallgesenks 303 am Flansch 202
ausgebildete Ausnehmung ist von der oberen Fläche des Flansches 202 um eine Strecke h = 0,6 bis 0,8 mm
entfernt, hat einen Neigungswinkel von β = 30 bis 45° und e'ne Breite von B = 0,3 bis 0,8 mm. Die Ringnut 154
hat an ihrer Oberseite eine Breite von vorzugsweise 0,6 bis 1,6 mm und eine Tiefe von 0,1 bis 1,0 mm,
vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm. Der Grund der Ringnut 154 kann, wie dareeiitellt. eekrümmt oder flach sein. Im
letzteren Fall hat die Ringnut einen trapezförmigen Querschnitt.
Nachdem zur Herstellung der oben beschriebenen Anordnung 14 der Spulenhalter 20 auf den Spulenkörper
15 gepaßt ist, wird die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Teils 201 des Spulenhalters 20 bearbeitet
unter Verwendung der äußeren Umfangsfläche des Schenkels 151 und der inneren Umfangsfläche des
Innenschenkels 153 (mit dem Durchmesser Ch in F i g. 2) als Bezugsflächen. Die äußere und die innere Umfangsfläche
des Spulenkörpers 15 können leicht konzentrisch zueinander gemacht werden, wenn sie durch eine Presse
hergestellt werden, da sie zum gleichen Teil gehören. Ihre Konzentrizität wird durch das Aufpassen des
Spulenhaliers 20 auf den Spulenkörper 15 nicht wesentlich beeinträchtigt aufgrund der Querschnittsform des Spulenkörpers 15 und der sorgfältigen Wahl
der Stellung, in der die Verbindung zwischen ihnen, wie oben ausgeführt, ausgebildet ist.
Durch Bearbeiten der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 201 des Spulenhalters 20 durch
Verwenden der äußeren und inneren Umfangsflächen der Schenkel 151 und 153 des Spulenkörpers 15 als
Bezugsflächen, ist es möglich, den zylindrischen Teil 201 mit einem hohen Maß an Genauigkeit konzentrisch mit
den Schenkeln 151 und 153 zu machen, so daß Spalte g\ und g2 (vgl. F i g. 6) zwischen der Anordnung 14 und dem
Eingangsdrehglied 6 im wesentlichen dieselben Konstruktionswerte haben können.
Nach Beendigung der Bearbeitung des zylindrischen Teils 201 wird die innere Umfangsfläche des umgebogenen
Teils 203 bearbeitet unter Verwendung des Schenkels 151 und des Innenschenkels 153 als
Bezugsflächen. Danach wird die Unterseite des Flansches 202 so bearbeitet, daß sie mit der inneren
Umfangsfläche des umgebogenen Teils 203 einen rechten Winkel einschließt, wodurch eine Öffnung 204
(vgl. F i g. 6) zur Bildung einer Zapfenverbindung hergestellt wird.
Der Aufnahmeteil 8 des Kompressorgehäuses hat einen rechten Winkel. Seine äußere umfangsfläche ist
so bearbeitet, daß sie konzentrisch zur Achse der Welle 1 ist, so daß. wenn der Aufnahmeteil 8 in die öffnung 204
zur Bildung der Zapfenverbindung eingesetzt ist, die Anordnung 14 dera-t auf das Kompressorgehäuse
gepaßt werden kann, daß die äußeren und inneren Umfangsflächen der Anordnung 14 konzentrisch zur
Achse der Welle 1 sind.
Die Erregerwicklung 11 wird in einen Raum 155 zwischen dem Spulenkörper 15 und der wie oben
sr^e^^ebenen sniTebr2cht£n Anordnun° 14 cirKTPcpt^t
In den Raum 155 wird ein Isolierharz 21 gegossen, das aushärtet und die Erregerwicklung 11 am Spulenkörper
15 befestigt, wodurch die Erregervorrichtung 10 gebildet wird.
Zur Erzielung einer zufriedenstellenden magnetischen Wirkungsweise ist die Anordnung 14 der
Erregervorrichtung 10 vorzugsweise so gebaut, daß die Spalte g\ und g->
zwischen ihr und dem Eingangsdrehglied 6, das durch die Lagerung 12 konzentrisch zur
Anordnung 14 getragen wird, auf ein Minimum gebracht sind. In der Praxis müssen diese Spalte jedoch Größen
im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm haben, um eine gegenseitige Beeinflussung zwischen einem stationären
Teil und einem sich drehenden Teil zu verhindern.
Hierzu müssen die Durchmesser Ch und D4 des
Spulenkörpers 15 eine Toleranz von etwa 0,1 mm haben, wenn der Spulenkörper 15 durch eine Presse hergestellt
ist. Die Verformung des Spulenkörpers 15 muß auf unter 0,2 mm herabgesetzt werden, wenn der Spulenhalter 20
zur Herstellung der Anordnung 14 daran angepaßt ist. Es ist wichtig, daß der Spulenkörper 15 konzentrisch
zum Spulenhalter 20 ist. Hierzu müssen insbesondere die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Teils 201
des Spulenhalters 20 und die innere Umfangsfläche von dessen umgebogenen Teil 203 genau oberflächenbearbeitet
werden, um die Konzentrizität des zylindrischen
ίο Teils 201 (mit dem Durchmesser Di) und des
umgebogenen Teils 203 (mit dem Durchmesser D2) auf
einem hohen Genauigkeitsniveau (unter ±0,1 mm) zu halten, vgl. F i g. 3. Die übrigen Teile des Spulenhalters
20 müssen nicht bearbeitet werden.
Wenn der Spulenkörper 15 in einer vertikalen Presse hergestellt wird, haben der Außenflansch 151 und der
Innenflansch 153 des Spulenkörpers 15 eine Mindestdikke. Wenn der Außen- und der Innenschenkel verjüngt
ausgebildet sind, kann die Dicke der unteren Teile des Schenkels dort erhöht werden, wo der Magnetfluß groß
ist, und die Dicke der oberen Teile der Flansche kann dort verringert werden, wo der Magnetfluß klein ist.
Somit kann die Arbeit einer Presse leicht ausgeführt und trotzdem die Magnetflußdichte in den verschiedenen
Teilen des Spulenkörpers 15 gleichmäßig gemacht werden. Von diesem Standpunkt aus sind die Schenkel
151 und 153 des Spulenkörpers 15 vorzugsweise verjüngt ausgebildet.
Wenn aber der Spulenhalter 20 derart auf den Spulenkörper 15 gepaßt ist, daß ein Teil des Flansches
201 des Spulenhalters 20 einer plastischen Verformung unterliegt, die sein Material in die Ringnut 154 zur
Bildung der oben beschriebenen Verbindung fließen läßt, kann folgende Störung auftreten:
Der Außenschenkel 151 und der Innenschenkel 153 sind um die kleinen Spalte g, und g2 mit gegebenen
Größen vom Eingangsdrehglied 6 entfernt. Die Größen dieser Spalte sollten durch das Aufpassen des
Spulenhalters 20 auf den Spulenkörper 15 keiner Veränderung unterliegen.
Wenn aber der Spulenhalter 20 gemäß F i g. 4 und wie oben beschrieben auf den Spulenkörper 15 aufgepaßt
wird, wird der Innenschenkel 153 des Spulenkörpers 15 durch eine große Kraft radial nach außen gedrückt und
leicht verformt. Der Innenschenkel 153 befindet sich durch einen kleinen Spalt im Abstand vom Eingangsdrehglied
6, so daß der Innenschenkel 153 eine möglichst große Dicke hat. Der Spulenhalter 20 sollte
mit einer öffnung 204 zur Aufnahme des Aufnahmeteils
8 des Kompressorgehäuses zur Bildung einer Zapfenverbindung versehen sein. Dies erfordert, daß die
Ringnut 154 auf der inneren Umfangsfläche des Innenschenkels 153, in dem die Verbindung zwischen
dem Spulenkörper 15 und dem Spulenhalter 20 ausgebildet ist, sich geringfügig aufwärts vom Boden
152 des Spulenkörpers 15 befindet Somit sollte der Teil 153a von gegebener Dicke und bestimmter Höhe des
Innenschenkels 153 sich vom Boden 152 des Spulenkörpers 15 aus aufwärts zu dessen oberer Öffnung
W) erstrecken.
Nachdem der Spulenhalter 20 auf den Spulenkörper 15 aufgepaßt ist, muß die Verbindung zwischen dem
Spulenkörper 15 und dem Spulenhalter 20 eine verhältnismäßig große Festigkeit haben, damit die
durch elastische Verformung des Flansches 202 des Spulenhalters 20 erzeugte Klemmkraft auf einem hohen
Niveau gehalten werden kann. Anders ausgedrückt, das Vorhandensein des Teils 153a von gegebener Dicke ist
wesentlich.
Aus den obigen Gründen enthält der Innenschenkel des Spulenkörpers den Teil 153a gegebener Dicke und
Höhe, der sich vom Boden 152 des Spulenkörpers 15 aus aufwärts erstreckt und den an diesen Teil 153a
angrenzenden, sich verjüngenden Teil 1536.
F i g. 7 zeigt eine weitere Konstruktionsform der
Erfindung, die der dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsform mit der Ausnahme ähnlich ist, daß sie
den umgebogenen Teil 203 des Spulenhalters 20 nicht aufweist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung
mit einer zylindrischen treibenden Kupplungshälfte, die stirnseitig mit einer Reibfläche
versehen ist,
mit einer mit Abstand axial neben dieser Reibfläche angeordneten Ankerscheibe, die mit
einer getriebenen Welle verbunden irt,
mit einem mit einer Erregerwicklung versehenen ringförmigen Spulenkörper mit zur Ankerscheibe offenem U-förmigem Querschnitt, der fest mit einem feststehenden Gehäuse verbunden ist und in eine mit zylindrischen Wänden versehene Ringnut in der treibenden Kupplungshälfte hineingreift,
mit einem mit einer Erregerwicklung versehenen ringförmigen Spulenkörper mit zur Ankerscheibe offenem U-förmigem Querschnitt, der fest mit einem feststehenden Gehäuse verbunden ist und in eine mit zylindrischen Wänden versehene Ringnut in der treibenden Kupplungshälfte hineingreift,
wobei die Außen- und Innenschenkel des U-förmigen Spulenkörpers auf ihren den
zylindrischen Wänden der Ringnut der treibenden Kupplungshälfte zugewandten Seite jeweils
eine zylindrische Fläche und auf ihrer der Wicklung zugewandten Seite jeweils eine
kegelige Fläche derart aufweisen, daß sich die Schenkelquerschnitte zur Ankerscheibe hin
verjüngen, und ein erster Teil des Spulenkörpers einen Boden bildet, der die beiden
Schenkel miteinander verbindet und auf der der Ankerscheibe abgewandten Seite angeordnet
ist,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54000307A JPS5839257B2 (ja) | 1979-01-08 | 1979-01-08 | 電磁クラツチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000358A1 DE3000358A1 (de) | 1980-07-10 |
DE3000358C2 true DE3000358C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=11470239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3000358A Expired DE3000358C2 (de) | 1979-01-08 | 1980-01-07 | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4295553A (de) |
JP (1) | JPS5839257B2 (de) |
DE (1) | DE3000358C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326686C1 (de) * | 1983-07-23 | 1984-09-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektromagnetische Kupplung fuer ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges |
US4718529A (en) * | 1986-07-31 | 1988-01-12 | Dana Corporation | Friction face for a magnetic coupling |
US5608369A (en) * | 1995-07-25 | 1997-03-04 | Outboard Marine Corporation | Magnetic gap construction |
US5739605A (en) * | 1996-12-23 | 1998-04-14 | Electroid Co.,A Division Of Valcor Engineering Corp. | Bi-stable clutch |
JP3887906B2 (ja) * | 1997-09-17 | 2007-02-28 | 株式会社デンソー | 電磁クラッチの製造方法 |
JP2000145824A (ja) * | 1998-11-09 | 2000-05-26 | Denso Corp | 電磁クラッチ |
JP2003254350A (ja) * | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Denso Corp | クラッチ及びクラッチ板の製造方法 |
DE102008004788A1 (de) | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Schaeffler Kg | Lageranordnung in einem Klimakompressor, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen |
CA2811448A1 (en) * | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Litens Automotive Partnership | Electromagnet and electromagnetic coil assembly |
US9677523B2 (en) * | 2014-05-30 | 2017-06-13 | Cummins Inc. | Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core |
KR20160127655A (ko) * | 2015-04-27 | 2016-11-04 | 말레 인터내셔널 게엠베하 | 모든 전자기 클러치 설계에 대해 최적화된 클러치 견인력 |
JP2018119571A (ja) * | 2017-01-24 | 2018-08-02 | 小倉クラッチ株式会社 | 電磁連結装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549214A (en) * | 1943-01-13 | 1951-04-17 | Barber Colman Co | Electromagnetic friction clutch |
US2644350A (en) * | 1951-01-09 | 1953-07-07 | Daniel A Regimbald | Drill bushing |
US3055470A (en) * | 1959-07-17 | 1962-09-25 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic clutch with stationary winding |
US3415347A (en) * | 1967-01-26 | 1968-12-10 | Stearns Electric Corp | Pole structure for electromagnetic clutch or brake with stationary magnet and method of manufacture thereof |
US3565223A (en) * | 1969-06-09 | 1971-02-23 | Pitts Ind Inc | Resilient lining for magnetic clutch |
JPS537570B1 (de) * | 1970-01-30 | 1978-03-18 | ||
DE2538494C3 (de) * | 1975-08-29 | 1981-01-08 | Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing., 8940 Memmingen | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse |
US4004335A (en) * | 1975-11-11 | 1977-01-25 | Pitts Industries, Inc. (Entire) | Method of making clutch pulley |
JPS5270268A (en) * | 1975-12-08 | 1977-06-11 | Hitachi Ltd | Exciter for electromagnetic clutch |
DE2611218A1 (de) * | 1976-03-17 | 1977-10-06 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen |
US4126215A (en) * | 1976-12-20 | 1978-11-21 | Facet Enterprises, Inc. | Sealed electromagnetic torque translating device |
-
1979
- 1979-01-08 JP JP54000307A patent/JPS5839257B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-01-03 US US06/109,259 patent/US4295553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-07 DE DE3000358A patent/DE3000358C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3000358A1 (de) | 1980-07-10 |
JPS5839257B2 (ja) | 1983-08-29 |
JPS5594032A (en) | 1980-07-17 |
US4295553A (en) | 1981-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000358C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung | |
DE2911874C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Scheibenkupplung und Verfahren zu ihrer Herstell ung | |
DE3033140C2 (de) | Elektromagnetische Zweistufenkupplung | |
DE7822318U1 (de) | Elektromagnetische bremse | |
DE2813300C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schwungradmagnetläufers | |
DE102008008761A1 (de) | Betätigungsmagnet | |
EP0771303B1 (de) | Elektromagnetische hysteresebremse | |
DE3047606A1 (de) | "lagerung" | |
DE69201221T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Scheibenkupplung. | |
DE2935339A1 (de) | Schwungmagnetzuender-laeufer und herstellungsverfahren dafuer | |
DE4117614B4 (de) | Kupplungsscheibe | |
CH628474A5 (de) | Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren. | |
DE3727534C2 (de) | ||
DE2934155C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Keilriemenantriebsringes | |
DE3212785C2 (de) | Offenend-spinnrotor | |
DE4436616C2 (de) | Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3871581T2 (de) | Plattentellervorrichtung fuer eine informationsplatte. | |
DE8700115U1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE2044582B2 (de) | Magnethaftzylinder | |
DE4407260A1 (de) | Kupplung mit einer Mehrzahl von Federn zur Erzeugung der Anpreßkraft | |
DE3413262A1 (de) | Konstruktive gestaltung und herstellungsverfahren von aussenringen fuer spiralgewickelte dichtungen | |
DE69112050T2 (de) | Rotorkonstruktion in elektromagnetischer kupplung. | |
DE6927676U (de) | Mehrscheiben-magnetkupplung | |
DE1055302B (de) | Feststehender, ringfoermiger Elektromagnet mit rotierendem Polstueck fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen und -bremsen sowie Verfahren zum Herstellen von Polstuecken fuer diesen | |
DE3411232C2 (de) | Elektromagnetische Kupplung oder Bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 27/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |