Gebiet der
ErfindungTerritory of
invention
Die
Erfindung betrifft allgemein dentale Geräte und insbesondere dentale
Geräte
zum Beleuchten des Mundes eines Dentalpatienten für Untersuchungszwecke
und/oder für
operative Zwecke.The
This invention relates generally to dental devices, and more particularly to dental ones
equipment
for illuminating the mouth of a dental patient for examination purposes
and / or for
operational purposes.
Hintergrund
der Erfindungbackground
the invention
Das
Beleuchten des Inneren des Munds eines Dentalpatienten während der
dentalen Untersuchung und/oder während
einer dentalen Operation ist schwierig, da der Mund des Patienten
durch eine enge Öffnung,
d. h. den Patientenmund, hindurch beleuchtet werden muss, und der
Zahnarzt muss in engem Abstand zum Mund arbeiten, wodurch die Lichtquelle
häufig
verdeckt wird. Eine korrekte Beleuchtung ist wesentlich für die dentale
Untersuchung und/oder für
die dentale Operation.The
Illuminating the inside of the mouth of a dental patient during the
dental examination and / or during
Dental surgery is difficult as the patient's mouth
through a narrow opening,
d. H. the patient's mouth, through which must be illuminated, and the
Dentist must work at close range to the mouth, eliminating the light source
often
is covered. Proper lighting is essential for the dental
Examination and / or for
the dental operation.
Die
Mundhöhle
wird typischerweise von einer fokussierten Lichtquelle beleuchtet,
welche ungefähr
2–3 Fuß über dem
dentalen Stuhl montiert ist, auf welchem der Patient sitzt. Die
Lichtquelle ist derart konfiguriert, dass sie Licht auf und in den
Patientenmund richtet. Der Betrag an in die Mundhöhle eintretendem
Licht ist bei Verwendung dieses Typs von Beleuchten etwas limitiert,
weil die Lichtquelle vom Mund des Patienten entfernt ist. Zusätzlich muss
der Zahnarzt oder der Oralchirurg sich selbst oder seine Instrumente
zwischen der Lichtquelle und dem Mund des Patienten des Öfteren positionieren,
um den Mund des Patienten richtig einsehen zu können, wobei Licht vom Eintreten
in den Mund abgehalten wird. Das Blockieren des Lichts wirft einen
effektiven Schatten in den Patientenmund oder auf Bereiche des Patientenmunds,
wie z. B. auf bestimmte Zähne.The
oral cavity
is typically illuminated by a focused light source,
which about
2-3 feet above the
mounted dental chair on which the patient sits. The
Light source is configured to light on and in the
Patient mouth directed. The amount of entering the oral cavity
Light is somewhat limited when using this type of lighting,
because the light source is away from the patient's mouth. In addition, must
the dentist or the oral surgeon himself or his instruments
between the light source and the patient's mouth,
to properly view the patient's mouth, with light from entering
is held in the mouth. The blocking of the light throws one
effective shadow in the patient's mouth or on areas of the patient's mouth,
such as B. on certain teeth.
Um
dieses Blockieren oder Abschatten zu verhindern, wurde eine faseroptische
Beleuchtung in handgehaltene Dentalinstrumente eingebaut. Typischerweise
erstrecken sich eine oder zwei faseroptische Stränge entlang des Instruments
und weisen ein Lichtauslassende auf, welches derart konfiguriert ist,
dass es Licht in Richtung zum Ende des Instruments leitet. Jedoch
hat dieser Typ von Beleuchten eine Anzahl von Nachteilen. Licht
wird nur auf einen beschränkten
Bereicht im Mund gerichtet und sorgt nicht für eine Beleuchtung der gesamten
Mundhöhle. Zusätzlich kollidiert
das Vorhandensein dieses Typs von Beleuchten, als typischerweise
ein Zusatzmerkmal an dem Instrument, mit dem bequemen und sachgerechten
Umgang des Instruments. Die faseroptischen Bündel gehen über die Zeit auch kaputt, da die
Faseroptiken und das Instrument viele Male einem Autoklavprozess
unterzogen werden. Komponenten des Instruments, wie z. B. Turbinen,
können bei
Verschleiß einfach
ausgetauscht werden, aber die faseroptischen Bündel können dies nicht.Around
To prevent this blocking or shading, was a fiber optic
Lighting installed in hand-held dental instruments. typically,
One or two fiber optic strands extend along the instrument
and have a light outlet end configured such
that it directs light towards the end of the instrument. however
This type of lighting has a number of disadvantages. light
will only be limited
Made in the mouth and does not provide lighting throughout
Oral cavity. In addition collides
the presence of this type of illuminate, as typical
an additional feature to the instrument, with the comfortable and appropriate
Handling the instrument. The fiber optic bundles are over time also broken, as the
Fiber optics and the instrument many times an autoclave process
be subjected. Components of the instrument, such. B. turbines,
can at
Wear easy
but the fiber optic bundles can not.
Andere
Vorrichtungen wurden konstruiert, insbesondere zum Beleuchten der
Zähne des
Patienten, aber diese Vorrichtungen leiden unter einigen oder allen
der folgenden Nachteile: nicht adäquate Beleuchtung der Zähne des
Patienten und Kollision mit anderen dentalen Instrumenten, die während der Untersuchung
und/oder der Operation verwendet werden.Other
Devices have been constructed, in particular for illuminating the
Teeth of the
Patients, but these devices suffer from some or all of them
the following disadvantages: inadequate illumination of the teeth of the
Patients and collision with other dental instruments during the examination
and / or the operation.
Zusammenfassung
der ErfindungSummary
the invention
Die
Erfindung stellt eine intraorale Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten
der Innenhöhle
eines Patientenmunds während
eines medizinischen Vorgangs bereit, welche die oben erwähnten Probleme
des Abschattens eliminiert. Die Beleuchtungsvorrichtung weist einen
Beißblock
auf, der dazu vorgesehen ist, dass er von den Zähnen des Patienten erfasst
werden kann, sodass sich die Kiefer des Patienten während der
medizinischen Prozedur darauf abstützen können und die Vorrichtung im
Mund des Patienten fixiert ist. Ein bogenförmiges Lichtverteilungsteil
ist mit dem Beißblock
verbunden, sodass bei Verwendung das Lichtverteilungsteil in einem
hinteren zentralen Abschnitt der Innenhöhle des Patientenmunds angeordnet
ist, sodass verteiltes Licht vom hinteren zentralen Abschnitt der
Mundhöhle
aus nach außen
ausgestrahlt werden kann. Ein Zungen- und Wangenrückhalter
ist dazu angepasst, die Zunge und das benachbarte Wangengewebe des
Patienten während
des medizinischen Vorgangs zurückzuhalten
und zu schützen.
Mehrere Fluidabführkanäle sind von
der Vorrichtung gehalten und dazu eingerichtet, mit der Innenhöhle des
Patientenmunds zu kommunizieren, um Fluide von der Mundhöhle während des medizinischen
Vorgangs zu beseitigen.The
The invention provides an intraoral illumination device for illumination
the inner cavity
of a patient's mouth during
of a medical procedure prepared which the above-mentioned problems
of Abschattens eliminated. The lighting device has a
biteblock
which is intended to be grasped by the patient's teeth
can be so that the patient's jaws during the
medical procedure on it and the device in the
Mouth of the patient is fixed. An arcuate light distribution part
is with the bite block
connected so that in use the light distribution part in one
rear central portion of the inner cavity of the patient's mouth
is so that distributed light from the rear central portion of
oral cavity
out to the outside
can be broadcast. A tongue and cheek retainer
is adapted to the tongue and the adjacent cheek tissue of the
Patients during
to withhold the medical procedure
and protect.
Several fluid discharge channels are from
held the device and adapted to the inner cavity of the
Patient's mouth communicating to fluids from the oral cavity during the medical
Process to eliminate.
Eine
zusätzliche
Ausführungsform
der Erfindung weist eine intraorale Beleuchtungsvorrichtung auf,
welche aufweist ein Beißstück, das
dazu eingerichtet ist, um von den Zähnen des Patienten erfasst zu
werden, um die Vorrichtung im Patientenmund zu halten, ein Lichtverteilungsteil,
welches dazu angepasst ist, um mit einer Lichtquelle optisch gekuppelt zu
werden, und welches schwenkbar mit dem Beißstück gekuppelt ist, sodass das
Lichtverteilungselement bei Verwendung im hinteren zentralen Abschnitt
der Innenhöhle
des Patientenmunds angeordnet ist, sodass verteiltes Licht vom hinteren
zentralen Abschnitt der Innenhöhle
aus nach außen
ausgestrahlt werden kann, und einen Zungen- und Wangenrückhalter,
der das Lichtverteilungsteil zumindest teilweise umgibt.A
additional
embodiment
The invention comprises an intraoral illumination device.
which has a bite piece, the
is set up to be grasped by the patient's teeth
are used to hold the device in the patient's mouth, a light distribution part,
which is adapted to be optically coupled to a light source
and which is pivotally coupled to the bite piece, so that
Light distribution element when used in the rear central section
the inner cavity
of the patient's mouth is arranged so that distributed light from the back
central section of the inner cavity
out to the outside
can be broadcast, and a tongue and cheek retractor,
which at least partially surrounds the light distribution part.
Eine
andere Ausführungsform
der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Beleuchten der Innenhöhle eines
Patientenmunds während
einer medizinischen Prozedur. Das Verfahren weist auf Breitstellen einer
Vorrichtung zum Beleuchten der Innenhöhle eines Patientenmunds, wobei
die Vorrichtung aufweist ein Beißstück, dass dazu eingerichtet
ist, um von den Zähnen
des Patienten erfasst zu werden, ein Lichtverteilungsteil mit einer
im Wesentlichen gesamten bogenförmigen
Konstruktion, das mit dem Beißblock verbunden
ist, sodass das Lichtverteilungsteil bei Verwendung allgemein einen
hinteren Teil der Innenhöhle
des Patientenmunds von der einen Seite des Munds zur anderen hin
einhüllt,
einen Zungen- und Wangenrückhalter,
der von dem Verteilungsteil gehalten wird, Bereitstellen von Mitteln
zum Übertragen von
Licht, Bereitstellen einer Lichtquelle, Einbringen des Beißstücks zwischen
die Zähne
des Patienten, sodass, wenn ein Patient auf das Beißstück beißt, das
Lichtverteilungsteil gehalten wird, wobei es allgemein einen hinteren
Abschnitt der Innenhöhle
des Patientenmunds von einer Seite des Munds zur anderen hin einhüllt, Verbinden
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung mit den Lichtübertragungsmitteln, Verbinden
der Lichtübertragungsmittel
mit der Lichtquelle und Beleuchten der Innenhöhle des Patientenmunds während der
medizinischen Prozedur durch Übertragen
von Licht von der Lichtquelle zum Lichtverteilungsteil durch die
Lichtübertragungsmittel.Another embodiment of the invention includes a method of illuminating the internal cavity of a patient's mouth during a medical procedure. The method points to broads a device for illuminating the inner cavity of a patient's mouth, the device comprising a bite piece adapted to be grasped by the patient's teeth, a light distribution member having a substantially entire arcuate construction connected to the bite block, so that the Light distribution member when using generally envelopes a rear portion of the inner cavity of the patient's mouth from one side of the mouth to the other, a tongue and cheek retractor, which is held by the distribution member, providing means for transmitting light, providing a light source, introducing the bite piece between the teeth of the patient so that when a patient bites on the bite piece, the light distribution member is generally wrapped around a rear portion of the internal cavity of the patient's mouth from one side of the mouth to the other, connecting the intraoral illumination device m during the medical procedure, by transmitting light from the light source to the light distribution part through the light transmitting means.
Bei
einer Implementierung der Ausführungsform
der Erfindung wie gerade vorstehend beschrieben weist der Zungen-
und Wangenrückhalter
mehrere Fluidabführkanäle auf und
weist das Lichtübertragungsmittel
wenigstens ein Vakuumlumen auf. Das Verfahren weist ferner auf Bereitstellen
einer Vakuumquelle, Verbinden des wenigstens einen Vakuumlumens
mit der Vakuumquelle und Beseitigen von Fluiden von der Innenhöhle des
Patientenmunds während
der medizinischen Prozedur durch Saugen von Fluid von den mehreren
Fluidabführkanälen durch
das wenigstens eine Vakuumlumen zu der Vakuumquelle.at
an implementation of the embodiment
of the invention as just described above, the tongue
and cheek retractors
several Fluidabführkanäle on and
has the light transmission means
at least one vacuum lumen. The method further comprises providing
a vacuum source, connecting the at least one vacuum lumen
with the vacuum source and removing fluids from the inner cavity of the
Patients mouth during
the medical procedure by sucking fluid from the several
Fluidabführkanälen through
the at least one vacuum lumen to the vacuum source.
Eine
weitere Ausführungsform
der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer intraoralen
Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten der Innenhöhle eines
Patientenmunds während
einer medizinischen Prozedur. Das Verfahren weist auf Bereitstellen
einer Form mit einer ersten Form, welcher eine erste Kavität hat, und
einer zweiten Form, welche eine zweite Kavität hat, Formen eines Lichtverteilungsteils
in der ersten und in der zweiten Form, Entfernen der zweiten Form,
Bereitstellen einer dritten Form mit einer dritten Formkavität mit der
ersten Form, Formen eines Zungen- und Wangenrückhalters in der ersten und
in der dritten Formkavität
und Erzeugen von Fluidabführkanälen in dem
Zungen- und Wangenrückhalter.A
another embodiment
The invention comprises a method for producing an intraoral
Illuminating device for illuminating the inner cavity of a
Patients mouth during
a medical procedure. The method points to providing
a mold having a first shape having a first cavity, and
a second mold having a second cavity forms a light distribution part
in the first and in the second form, removing the second form,
Providing a third mold with a third mold cavity with the
first form, forms of a tongue and cheek retainer in the first and
in the third mold cavity
and generating fluid drainage channels in the
Tongue and cheek retractors.
In
einer Implementierung der Ausführungsform
der Erfindung wie gerade vorstehend beschrieben, weist der Schritt
des Erzeugens von Fluidabführkanälen auf
das Erzeugen von Fluidabführkanälen durch
Einführen
eines Gases in den Zungen- und
Wangenrückhalter.In
an implementation of the embodiment
of the invention as just described above, the step
generating fluid drainage channels
the production of Fluidabführkanälen
Introduce
of a gas in the tongues and
Cheek retractor.
Andere
weitere besondere Merkmale und Vorteile der Erfindungen sind in
der folgenden detaillierten Beschreibung und in den Zeichnungen
erläutert.Other
Further special features and advantages of the inventions are disclosed in US Pat
the following detailed description and in the drawings
explained.
Kurze Beschreibung
der ZeichnungenShort description
the drawings
Die
Zeichnungen zeigen sowohl die Konstruktion als auch die Verwendung
der bevorzugten Ausführungsformen
der Erfindung, worin gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen
bezeichnete sind, wobei:The
Drawings show both the construction and the use
of the preferred embodiments
of the invention, wherein like elements with the same reference numerals
are designated, wherein:
1 eine
perspektivische Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung der Erfindung ist, dargestellt
im Innern eines Patientenmunds, 1 is a front perspective view of a preferred embodiment of the intraoral illumination device of the invention, shown in the interior of a patient's mouth,
2 eine
perspektivische Frontansicht der Komponenten der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung
nach 1 in einem Demontagezustand ist, 2 a front perspective view of the components of the intraoral illumination device according to 1 is in a disassembled state,
3 eine
perspektivische Frontansicht der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung
nach 1 ist, 3 a front perspective view of the intraoral illumination device according to 1 is
4 eine
perspektivische Rückansicht
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung nach 1 ist, 4 a rear perspective view of the intraoral illumination device according to 1 is
5 eine
Draufsicht der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung nach 1 ist, 5 a plan view of the intraoral illumination device according to 1 is
6 eine
Frontansicht der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung nach 1 ist, 6 a front view of the intraoral illumination device according to 1 is
7 eine
Seitenansicht der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung nach 1 ist, 7 a side view of the intraoral lighting device according to 1 is
8A und 8B Querschnitte
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung nach 1 sind und die
Abführung
von Fluiden durch das Abführsystem der
Vorrichtung darstellen, 8A and 8B Cross sections of the intraoral lighting device according to 1 are and represent the discharge of fluids through the discharge system of the device,
9 eine
perspektivische Frontansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung ist, 9 is a front perspective view of an alternative preferred embodiment of the intraoral lighting device,
10 eine
perspektivische Rückansicht der
intraoralen Beleuchtungsvorrichtung nach 9 ist, 10 a rear perspective view of the intraoral illumination device according to 9 is
11a eine perspektivische Teilansicht einer alternativen
Ausführungsform
eines integrierten Lichtleiters und eines Vakuumrohrverbinders ist, 11a is a partial perspective view of an alternative embodiment of an integrated light guide and a vacuum tube connector,
11b eine perspektivische Teilansicht einer alternativen
Ausführungsform
eines integrierten Lichtleiters und eines Vakuumrohrs ist, wobei
der integrierte Lichtleiter und der in 11 dargestellte
Vakuumrohrverbinder verbunden sein können, 11b is a partial perspective view of an alternative embodiment of an integrated light guide and a vacuum tube, wherein the in integrated light guide and the in 11 can be connected shown vacuum tube connector,
12 eine
perspektivische Frontansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung ist und die intraorale Beleuchtungsvorrichtung
in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform eines Mehrlumenrohrs
darstellt, 12 FIG. 4 is a front perspective view of an alternative preferred embodiment of the intraoral lighting device illustrating the intraoral lighting device in connection with a preferred embodiment of a multi-lumen tube; FIG.
13 eine
hintere perspektivische Ansicht von oben eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines
Lichtverteilungsteils ist, das mit der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung
nach 12 verwendet werden kann, 13 FIG. 12 is a rear perspective view from above of a preferred embodiment of a light distribution member incorporated with the intraoral illumination apparatus of FIG 12 can be used,
14 eine
Querschnittsansicht eines Verbindungsabschnitts der intraoralen
Beleuchtungsvorrichtung und eines Endabschnitts des Mehrlumenrohrs
ist, 14 is a cross-sectional view of a connection portion of the intra-oral illumination device and an end portion of the multi-lumen tube,
15 eine
Querschnittansicht des Mehrlumenrohrs entlang der in 14 mit
15-15 bezeichneten Linie ist, 15 a cross-sectional view of the multi-lumen tube along in 14 with 15-15 designated line,
16 eine
perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Überführungsmechanismus ist,
welcher dazu verwendet werden kann, um einen separaten Lichtleiter
und ein Vakuumrohr in ein einzelnes Mehrlumenrohr zu überführen, 16 Figure 4 is a perspective view of one embodiment of a transfer mechanism that may be used to transfer a separate light pipe and vacuum tube into a single multi-lumen tube;
17 eine
perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Verbinders
ist, welche dazu verwendet werden kann, um den Überführungsmechanismus mit dem Mehrlumenrohr
zu verbinden. 17 Figure 5 is a perspective view of one embodiment of a connector that may be used to connect the transfer mechanism to the multi-lumen tube.
Beschreibung
der bevorzugten Ausführungsformendescription
of the preferred embodiments
Mit
Bezug auf 1 und 2 wird nunmehr
eine bevorzugte Ausführungsform
einer intraoralen Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, welche allgemein
mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Die intraorale
Beleuchtungsvorrichtung 20 weist allgemein einen Zungen-
und Wangenrückhalter 22,
ein Verteilungsteil 24 und einen Beißblock oder Beißstück 26 auf.
Der Zungen- und Wangenrückhalter 22 ist
ein Wegwerfteil, und das Verteilungsteil 24 und das Beißstück sind
für eine
Wiederverwendung sterilisierbar. Das Verteilungsstück 24 ist
mit einem Lichtleiter, wie z. B. einem faseroptischen Bündel, 28 und einer
außeroralen
Lichtquelle 30 zum Beleuchten des Verteilungsteils 24 verbunden.
Ein Fluidabführrohr 32 ist
mit dem Beißblock 26 und
einem Fluidabführsystem 34 der
Vorrichtung 20 zum Abführen von
Fluiden von einem Patientenmund 36 verbunden.Regarding 1 and 2 Now, a preferred embodiment of an intra-oral lighting device will be described, which generally with the reference numeral 20 is designated. The intraoral lighting device 20 generally has a tongue and cheek retractor 22 , a distribution part 24 and a bite block or bite piece 26 on. The tongue and cheek retractor 22 is a disposable part, and the distribution part 24 and the bite piece are sterilizable for reuse. The distribution piece 24 is with a light guide, such. A fiber optic bundle, 28 and an extra-oral light source 30 to illuminate the distribution part 24 connected. A fluid discharge tube 32 is with the bite block 26 and a fluid discharge system 34 the device 20 for removing fluids from a patient's mouth 36 connected.
Die
intraorale Beleuchtungsvorrichtung 20 wird nun allgemein
hinsichtlich ihrer Verwendung beschrieben. Der Patient öffnet seinen
Mund 36 und ein Mediziner setzt die Vorrichtung 20 in
die intraorale Höhle 38 des
Patientenmundes 36 zwischen dem Oberkiefer 40 und
dem Unterkiefer 42 des Patienten ein. Der Patient stützt seine
Kiefer 40, 42 während des durchzuführenden
Vorgangs ab, indem er mit seinen Backenzähnen 44 leicht auf
den Beißblock 26 beißt. Um zu
helfen, den zu behandelnden Bereich des Munds 36 zu isolieren
und den Patientenmund vor Verletzungen durch dentale Werkzeuge zu
schützen,
drückt
der Zungen- und Wangenrückhalter 22 die
Patientenwange und die Patientenzunge weg von dem Isolationsbereich.
Fluide, die im Patientenmund 36 während des Vorgangs erzeugt
werden, werden durch das Fluidabführsystem 34 der Vorrichtung 20 und
das Vakuumrohr 32 entfernt. Licht, das durch den Lichtleiter 28 zu
dem Verteilungsteil 24 übertragen
wird, wird von dem Verteilungsteil 24 nach außen ausgestreut,
und zwar in Richtung des vorderen Teils des Patientenmunds von einem
hinteren zentralen Teil der intraoralen Höhle 38 aus, wodurch
der Mund des Patienten mit Licht durchflutet wird. Das Beleuchten
des interessierenden Bereichs im Patientenmund in dieser Weise beseitigt
die zuvor genannten Probleme hinsichtlich blockierten Lichts oder
Abschattens.The intraoral lighting device 20 will now be described generally with respect to their use. The patient opens his mouth 36 and a doctor sets the device 20 into the intraoral cavity 38 of the patient's mouth 36 between the upper jaw 40 and the lower jaw 42 of the patient. The patient supports his jaw 40 . 42 during the process to be performed by using his molars 44 lightly on the bite block 26 bites. To help, the area of the mouth to be treated 36 To isolate and protect the patient's mouth from injury from dental tools, presses the tongue and cheek retractor 22 the patient's cheek and the patient tongue away from the isolation area. Fluids in the patient's mouth 36 be generated during the process are by the fluid removal system 34 the device 20 and the vacuum tube 32 away. Light passing through the light guide 28 to the distribution part 24 is transmitted from the distribution part 24 spread outwards, towards the anterior part of the patient's mouth from a posterior central part of the intraoral cavity 38 which floods the patient's mouth with light. Illuminating the area of interest in the patient's mouth in this way eliminates the aforementioned problems of blocked light or shadowing.
Obwohl
die Erfindung in Verbindung mit Beleuchten, Isolieren und Beseitigen
von Fluiden von einem Patientenmund für die Zahnmedizin beschrieben
wurde, ist es für
den Fachmann leicht verständlich,
dass die Erfindung andere mundbezogene Anwendungen haben kann, wo
Beleuchtung im Mund erforderlich ist, wie z. B., anders als bei
der Zahnmedizin, jedoch nicht einschränkend, bei der Oralchirurgie.Even though
the invention in conjunction with lighting, isolating and eliminating
of fluids from a patient's mouth for dentistry
it is for, it is for
easy to understand for the person skilled in the art,
that the invention may have other oral applications where
Lighting in the mouth is required, such as. B., unlike
dentistry, but not limited to oral surgery.
Mit
Bezug auf 1 bis 7 wird nun
jede der Komponenten der Vorrichtung 20 beschrieben.Regarding 1 to 7 now becomes each of the components of the device 20 described.
Der
Zungen- und Wangenrückhalter 22 ist aus
einem gegossenen Einzelteil aus weichem, flexiblem, biokompatiblem
Material, wie z. B. Pebax, Santopren, oder aus einem gegossenen
Vinylmaterial. Jedoch wird der Fachmann leicht erkennen, dass auch
andere weiche flexible Materialien verwendet werden können. Der
Zungen- und Wangenrückhalter 22 wird
bevorzugt durch einen gasunterstützten
Einspritzgießprozess
hergestellt, um die unten beschriebenen internen Vakuumkanäle zu erzeugen.
Jedoch wird der Fachmann leicht erkennen, dass andere Gießprozesse,
wie ein Einspritzgießprozess,
verwendet werden können.
Wie unten mehr im Detail erläutert,
kann der Zungen- und Wangenrückhalter 22 ein
separates Teil sein, dass dem Verteilungsteil 26 leicht
angefügt
und leicht von diesem abgenommen werden kann. Der Zungen- und Wangenrückhalter 22 kann
auch in zwei unterschiedlichen Hauptkonfigurationen herangezogen
werden, abhängig
von der Seite des Munds, die zu untersuchen und/oder zu behandeln
ist, d. h. linke Seite, rechte Seite, und kann in unterschiedliche
Größen herangezogen
werden für
unterschiedlich große
und gestaltete Münder.
Der Rückhalter 22 hat
eine innere Fläche 46 und
eine äußere Fläche 48.
Der Rückhalter 22 weist
einen gekrümmten
Hauptkörperabschnitt 50 und
einen Wangenrückhalteabschnitt 52 auf.The tongue and cheek retractor 22 is made of a molded item made of soft, flexible, biocompatible material, such. Pebax, Santopren, or a cast vinyl material. However, one skilled in the art will readily recognize that other soft, flexible materials can be used. The tongue and cheek retractor 22 is preferably made by a gas assisted injection molding process to produce the internal vacuum channels described below. However, those skilled in the art will readily appreciate that other casting processes, such as an injection molding process, can be used. As explained in more detail below, the tongue and cheek retractor 22 be a separate part that the distribution part 26 easily attached and easily removed from this. The tongue and cheek retractor 22 can also be used in two different major configurations, depending on the side of the mouth to be examined and / or treated, ie left side, right side, and can be used in different sizes for differently sized and designed mouths. The retainer 22 has an inner surface 46 and an outer surface 48 , The retainer 22 has a curved main body portion 50 and a cheek restraint section 52 on.
Der
Hauptkörperabschnitt 50 weist
einen oberen Gaumenabschnitt 54 auf, der dazu konfiguriert
ist, während
der Verwendung gegen den Gaumen des Patientenmunds 36 anzuliegen,
und weist einen unteren Zungenrückhalteabschnitt 56 auf,
um die Zunge geschützt
und zurückgehalten
zu halten. Der untere Zungenrückhalteabschnitt 56 hilft
den interessierenden Bereich im Mund 36 zu isolieren und die
Zunge vor Instrumenten, wie z. B. vor Dentalbohrern, während der
dentalen Prozedur zu schützen. Der
Zungenrückhalteabschnitt 56 weist
interne Abführkanäle 58 auf.
Abführlöcher 60 auf
sowohl der inneren Fläche 46 als
auch der äußeren Fläche 48 des Zungenrückhalteabschnitts 56 kommunizieren
mit den Abführkanälen 58.
Die Abführkanäle 58 enden an
einem oberen Abschnitt des Zungenrückhalteabschnitts 56 an
einem Hauptaufnahmekanal 62. Der Hauptaufnahmekanal 62 hat
eine Lippe 64 zum gleitenden Aufnehmen des Verteilungsteils 24.
Ein Paar von oberflächlichen
Abführkanälen 66 erstrecken sich
entlang eines Abschnitts des Hauptaufnahmekanals 62. Abführlöcher 66 erlauben
die Verbindung der Abführkanäle 58 mit
der Außenfläche 48 des
Rückhalters 22.The main body section 50 has an upper palate section 54 configured to be used against the palate of the patient's mouth during use 36 to abut, and has a lower tongue retention section 56 to keep the tongue protected and restrained. The lower tongue retention section 56 helps the area of interest in the mouth 36 to isolate and the tongue in front of instruments such. As against dental drills, during the dental procedure to protect. The tongue retention section 56 has internal discharge channels 58 on. evacuation holes 60 on both the inner surface 46 as well as the outer surface 48 of the tongue retention section 56 communicate with the discharge channels 58 , The discharge channels 58 end at an upper portion of the tongue retaining portion 56 at a main reception channel 62 , The main reception channel 62 has a lip 64 for slidingly receiving the distribution part 24 , A pair of superficial discharge channels 66 extend along a portion of the main receiving channel 62 , evacuation holes 66 allow the connection of the discharge channels 58 with the outer surface 48 of the retainer 22 ,
Der
Wangenrückhalteabschnitt 52 hat
eine gekrümmte
Fischschwanzgestalt und hat ein Paar von Abführkanälen 68, die zur äußeren Fläche 48 des
Rückhalters 22 exponiert
sind und mit den Abführkanälen 66 kommunizieren.
Der Wangenrückhalteabschnitt 52 schützt benachbartes
Wangengewebe während
der dentalen Prozedur und hilft den interessierenden Bereich des
Munds 36 während
der dentalen Prozedur zu isolieren, indem er das Wangengewebe zurückhält.The cheek restraint section 52 has a curved fishtail shape and has a pair of discharge channels 68 leading to the outer surface 48 of the retainer 22 are exposed and with the discharge channels 66 communicate. The cheek restraint section 52 protects adjacent cheek tissue during the dental procedure and helps the area of interest of the mouth 36 during the dental procedure to isolate by holding back the cheek tissue.
Das
Verteilungsteil 24 ist ein Beleuchtungselement und ist
bevorzugt aus einem spritzgegossenen Einzelteil aus lichtstreuendem,
biokompatiblem, sterilisierbarem Material. Das Verteilungsteil 24 kann aus
einem starren Material, wie z.B. Acryl, oder einem flexiblen Material,
wie z.B. gegossenem flexiblem Urethan, sein. Jedoch ist es für den Fachmann leicht
erkennbar, dass andere klare, flexible oder starre Materialien verwendet
werden können.
Das Verteilungsteil 24 hat bevorzugt eine gekrümmte, halbkreisförmige Gestalt
und weist eine allgemein U-förmige
Streulinse 70, einen Fluidabführabschnitt 72 und
einen Gelenkabschnitt 74 auf.The distribution part 24 is a lighting element and is preferably made of an injection molded item of light scattering, biocompatible, sterilizable material. The distribution part 24 may be made of a rigid material, such as acrylic, or a flexible material, such as molded flexible urethane. However, it will be readily apparent to those skilled in the art that other clear, flexible or rigid materials may be used. The distribution part 24 preferably has a curved, semi-circular shape and has a generally U-shaped scattering lens 70 a fluid discharge section 72 and a joint section 74 on.
Die
Streulinse 70 weist einen Flansch 76 auf, der
von der Lippe 64 des Hauptaufnahmekanals 62 gleitend
aufgenommen ist zum Anbringen des Verteilungsteils 24 an
dem Zungen- und Wangenrückhalter 22.
Die Streulinse 70 kann eine Zusammensetzung haben, die
variiert, z. B. allmählich,
um den Betrag an Ausstrahlung in unterschiedlichen Bereichen der
Linse 70 zu steuern und die Gesamtbeleuchtung gleichmäßig zu verteilen.
Dies hilft, sogenannte "Hotspots" in der Streulinse 70 zu
verhindern, d. h. Bereiche der Linse 70, die einen größere Konzentration
von Licht emittieren. Diese "Hotspots" machen es dem Mediziner
schwer, den Patientenmund zu betrachten. Z. B. kann in jenem Bereich,
in dem das faseroptische Bündel 28 mit
der Streulinse 70 verbunden ist, eine weniger texturierte
Zusammensetzung vorliegen, um das Aufbrechen von internen Reflexionen
zu verhindern, wobei eine progressiv ansteigend texturierte Zusammensetzung
mit Annäherung
des gegenüberliegenden
Endes der Linse 70 vorgesehen sein kann. Es ist für den Fachmann
leicht erkennbar, dass der Zungen- und Wangenrückhalter 22 oder eine
andere Abdeckung eine entsprechend variierte Zusammensetzung haben
kann, um das Ausstreuen des Lichts in gleicher Weise zu steuern.
Die Streulinse 70 ist mit dem Lichtleiter 28 durch
einen Schacht 78 und einen separaten Verbinder 79 in
optischer Verbindung. Der Lichtleiter 28 ist bevorzugt
dafür eingerichtet,
um direkt mit einer kommerziell erhältlichen Beleuchtungsquelle
verbunden werden zu können,
wie jene, die in den meisten Zahnarztpraxen zu finden sind, oder
ist dafür
eingerichtet, um über
einen Verbinder oder einen Überführungsmechanismus
(nicht gezeigt) mit solchen Quellen verbunden zu werden. Alternativ können der
Schaft 78 und der Verbinder 79 aus einem einzelnen
Integralgussteil sein. Der Schaft 78 dient als eine Lichtkupplung
zwischen dem Lichtleiter 28 und der Streulinse 70.The scattering lens 70 has a flange 76 up, from the lip 64 of the main reception channel 62 slidably received for attaching the distribution part 24 on the tongue and cheek retractor 22 , The scattering lens 70 may have a composition that varies, e.g. B. gradually to the amount of radiation in different areas of the lens 70 to control and distribute the total lighting evenly. This helps, so-called "hotspots" in the dispersing lens 70 to prevent, ie areas of the lens 70 that emit a greater concentration of light. These "hotspots" make it hard for the physician to look at the patient's mouth. For example, in that area where the fiber optic bundle 28 with the dispersion lens 70 A less textured composition is present to prevent the break-up of internal reflections, with a progressively increasing textured composition approaching the opposite end of the lens 70 can be provided. It will be readily apparent to those skilled in the art that the tongue and cheek retractor 22 or another cover may have a suitably varied composition to control the scattering of the light in the same way. The scattering lens 70 is with the light guide 28 through a shaft 78 and a separate connector 79 in optical connection. The light guide 28 is preferably adapted to be directly connected to a commercially available illumination source, such as those found in most dental offices, or is adapted to be connected to such sources via a connector or transfer mechanism (not shown) become. Alternatively, the shaft can 78 and the connector 79 be from a single Integralgussteil. The shaft 78 serves as a light coupling between the light pipe 28 and the dispersing lens 70 ,
In
der Verwendung scheint Licht aus der Linse 70 und wird
von der Linse 70 gestreut, um den Patientenmund 36 zu
beleuchten. Wenn platziert, bewirkt die Konfiguration der Vorrichtung 20,
dass Licht durch die Streulinse 70 von einem zentralen
hinteren Abschnitt der intraoralen Höhle im Wesentlichen zwischen
die hinteren Zähne 44 des
Patienten übermittelt
wird. Die U-förmige
Streulinse 70 hat eine im Wesentlichen 180° Bogenform.
Diese im Wesentlichen 180° Bogenform
und die Streuqualitäten
der Linse 24 dehnen den Gesamtbereich der Beleuchtung aus. Das
Beleuchten des Munds vom zentralen hinteren Abschnitt der intraoralen
Höhle und
die oben beschriebenen Attribute der Linse 24 verhindern
Abschattungen, die von einer Einzelpunktlichtquelle verursacht würden, und
Abschattungen die von dem Mediziner oder von Ausrüstung, die
vom Mediziner verwendet wird, verursacht würden. Die intraorale Beleuchtungsvorrichtung 20 kann
dentale Instrumente mit faseroptischer Beleuchtung ersetzen oder
mit diesen verwendet werden.In use, light shines from the lens 70 and is from the lens 70 strewn around the patient's mouth 36 to illuminate. When placed, the configuration causes the device 20 that light through the lens 70 from a central posterior portion of the intraoral cavity substantially between the posterior teeth 44 transmitted to the patient. The U-shaped dispersion lens 70 has a substantially 180 ° arch shape. This essentially 180 ° arch shape and the scattering qualities of the lens 24 extend the overall range of lighting. Illuminating the mouth from the central posterior portion of the intraoral cavity and the attributes of the lens described above 24 prevent shadows caused by a single point light source and shadows caused by the physician or equipment used by the physician. The intraoral lighting device 20 can replace or use dental instruments with fiber optic illumination.
Der
Fluidabführabschnitt 72 weist
einen ersten Hauptabführkanal 80 und
einen zweiten Hauptabführkanal 82 zum
Abführen
von Fluiden von der Vorrichtung 20 auf.The fluid removal section 72 has a first main discharge channel 80 and a second main exhaust duct 82 for removing fluids from the device 20 on.
Der
Schwenkabschnitt 74 weist einen ersten Schacht 84 und
einen zweiten Schacht 86 auf, welche jeweils mit dem ersten
und dem zweiten Hauptabführkanal 80, 82 in
Verbindung sind. Eine erste Aussparung 88 und eine zweite
Aussparung 90 werden verwendet, um die Schächte 84, 86 in
einer noch zu beschreibenden Weise weiter mit dem Fluidabführrohr 32 zu
verbinden. Jeweilige Gelenkzapfen 92 erstrecken sich von
jedem Schacht 84, 86 aus.The swivel section 74 has a first shaft 84 and a second shaft 86 on, which in each case with the first and the second Hauptabführkanal 80 . 82 are in communication. A first recess 88 and a second recess 90 are used to the manholes 84 . 86 in a manner to be described further with the Fluidabführrohr 32 connect to. Respective pivot pin 92 extend from each shaft 84 . 86 out.
Der
Beißblock 26 ist
aus einem Einstück
aus biokompatiblem, sterilisierbarem Material, wie zum Beispiel
aus Gummi. Der Beißblock 26 kann
durch einen Druckgussprozess, einen Pressspritzprozess, einen Gießprozess,
einen Spritzgießprozess
oder einen ähnlichen
Prozess gebildet werden. Der Beißblock 26 weist Rippen 94 und
Stege 96 entlang einander gegenüberliegender Seiten 98 des
Beißblocks auf.
Die Rippen 94 und die Stege 96 helfen zu verhindern,
dass der Beißblock 26 zwischen
dem Mahlzahn und dem vorderen Backenzahn 44 des Patienten rutscht.
Wenn zwischen den Zähnen
des Patienten gehalten oder im Eingriff, funktioniert der Beißblock 26,
um die Streulinse 70 in einem hinteren zentralen Teil der
Innenhöhle
des Patientenmunds zu halten, sodass Licht von dort aus nach außen ausgestrahlt werden
kann, um die Innenhöhle
zu beleuchten.The bite block 26 is made of a single piece of biocompatible, sterilizable material, such as rubber. The bite block 26 may be formed by a die casting process, a press molding process, a casting process, an injection molding process, or the like process. The bite block 26 has ribs 94 and footbridges 96 along opposite sides 98 of the bite block. Ribs 94 and the footbridges 96 help to prevent the bite block 26 between the molar and the premolar tooth 44 the patient slips. When held or engaged between the patient's teeth, the bite block works 26 to the scattering lens 70 in a rear central part of the internal cavity of the patient's mouth, so that light can be emitted from there to the outside to illuminate the inner cavity.
Ein
Schwenkabschnitt 100 des Beißblocks 26 weist einander
gegenüberliegende
Aufnahmeausnehmungen 102 auf. Die Aufnahmeausnehmungen 102 nehmen
die Gelenkzapfen 92 der Streulinse 70 auf, um
das Verteilungsteil 24 und den Zungen- und Wangenrückhalter 22 mit dem
Beißblock 26 schwenkbar
zu verbinden. Diese Schwenkmöglichkeit
erlaubt es dem Mediziner, das Verteilungsteil 24 und den
Zungen- und Wangenrückhalter 22 zu
justieren, das heißt,
zu schwenken, um Patienten mit unterschiedlichen Gaumenweiten gerecht
zu werden.A swivel section 100 of the bite block 26 has opposing receiving recesses 102 on. The receiving recesses 102 take the pivot pins 92 the dispersion lens 70 on to the distribution part 24 and the tongue and cheek retractor 22 with the bite block 26 pivotally connect. This pivoting allows the physician, the distribution part 24 and the tongue and cheek retractor 22 to adjust, that is, to pivot, to accommodate patients with different palate sizes.
Die
intraorale Beleuchtungsvorrichtung 20 kann auch mit unterschiedlichen
Größen bereitgestellt
werden und kann unterschiedlichen Mundgrößen und Formen gerecht werden.The intraoral lighting device 20 can also be provided with different sizes and can accommodate different mouth sizes and shapes.
Bei
einer alternativen Ausführungsform
der Vorrichtung (9, 10, 12)
sind das Verteilungsteil 24 und das Beißstück 26 nicht schwenkbar miteinander
verbunden, d. h., die Verbindung ist starr. Wenn die Verbindung
starr ist, ist es insbesondere wichtig, die intraorale Beleuchtungsvorrichtung 20 in unterschiedlichen
Konfigurationen und Größen vorzusehen,
um den unterschiedlichen Mundgrößen und
Mundformen gerecht zu werden. Ebenso, falls die Vorrichtung (9, 10, 12)
wegwerfbar ist, ist es wichtig, die Vorrichtung in unterschiedlichen Konfigurationen
und Größen bereitzustellen,
sodass sie unterschiedlichen Mundgrößen und Mundformen gerecht
wird.In an alternative embodiment of the device ( 9 . 10 . 12 ) are the distribution part 24 and the bite piece 26 not pivotally connected to each other, ie, the connection is rigid. When the connection is rigid, it is particularly important to use the intraoral lighting device 20 in different configurations and sizes to accommodate different mouth sizes and mouth shapes. Similarly, if the device ( 9 . 10 . 12 ) is disposable, it is important to provide the device in different configurations and sizes to suit different mouth sizes and mouth shapes.
Der
Beißblock 26 weist
einen internen Abführkanal 104 auf,
der durch die erste bzw. die zweite Aussparung 88, 90 in
Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Hauptabführkanal 80, 82 ist,
um Fluide vom Patientenmund 36 während der Prozedur abzuführen. Die
Aussparungen 88, 90 sind derart dimensioniert,
dass sie eine konstante abgedichtete Verbindung des internen Abführkanals 104 mit
den Hauptabführkanälen 80, 82 erlauben,
ungeachtet der Schwenkposition oder der Winkelstellung des Verteilungsteils 24 und
des Zungen- und Wangenrückhalters 22.
Externe Abführkanäle 106 sind
außen
am Beißblock 26 angeordnet
und in Verbindung mit dem internen Abführkanal 104 zum weiteren
Entfernen der Fluide vom Mund 36. Die Fluide werden mittels Vakuums
von dem internen Abführkanal 104 des Beißblocks 26 durch
eine Auslassöffnung 108 abgeführt.The bite block 26 has an internal discharge channel 104 on, passing through the first and the second recess 88 . 90 in connection with the first and the second main discharge channel 80 . 82 is to remove fluids from the patient's mouth 36 during the procedure. The recesses 88 . 90 are dimensioned to provide a constant sealed connection of the internal discharge channel 104 with the main discharge channels 80 . 82 allow, regardless of the pivot position or the angular position of the distribution part 24 and the tongue and cheek retractor 22 , External discharge channels 106 are outside of the bite block 26 arranged and in connection with the internal discharge channel 104 to further remove the fluids from the mouth 36 , The fluids are evacuated by vacuum from the internal discharge channel 104 of the bite block 26 through an outlet opening 108 dissipated.
Während der
Verwendung stützen
sich die Kiefer 40, 42 des Patienten an den Seiten 98 des Beißblocks 26 ab,
wodurch die Notwendigkeit entfällt,
die Kiefermuskeln zum Offenhalten des Munds anzustrengen. Das Abstützen der
Kiefer 40, 42 veranlasst den Beißblock 26,
das Verteilungsteil 24 und den Zungen- und Wangenrückhalter 22 im
hinteren zentralen Abschnitt der Mundhöhle zu halten. Der Beißblock 26 dient
auch als ein Abführausgang
für Fluide
und als ein Mittel zum Positionieren und Halten des Verteilungsteils 24 und
des Zungen- und Wangenrückhalters 22 in
der Mundhöhle.During use, the jaws are supported 40 . 42 of the patient on the sides 98 of the bite block 26 eliminating the need to force the jaw muscles open to hold the mouth open. The bracing of the jaws 40 . 42 initiates the bite block 26 , the distribution part 24 and the tongue and cheek retractor 22 in the posterior central section of the oral cavity. The bite block 26 Also serves as an outlet for fluids and as a means for positioning and holding the distribution member 24 and the tongue and cheek retractor 22 in the oral cavity.
Vor
dem Einsetzen der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung 20 in
den Patientenmund 36, versichert sich der Mediziner, dass
die intraorale Beleuchtungsvorrichtung zum Untersuchen und/oder
Behandeln eines spezifischen Bereichs des interessierenden Patientenmunds
konfiguriert ist, d. h., linke Seite, rechte Seite. Falls die Vorrichtung
einen austauschbaren Zungen- und Wangenrückhalter 22 hat, sollte der
Zungen- und Wangenrückhalter 22,
der mit der Vorrichtung 20 verwendet wird, die geeignete
Konfiguration und Größe für den Bereich
des interessierenden Patientenmunds aufweisen. Ein Zungen- und Wangenrückhalter 22,
der spezifisch ist für
die Größe und den
Bereich des interessierenden Munds, wird dem Verteilungsteil 24 angefügt, indem
der Flansch 76 der Streulinse 70 in den Hauptaufnahmekanal 62 des
Zungen- und Wangenrückhalters 22 gleitend
eingeführt
wird. Alternativ, falls die Vorrichtung wegwerfbar ist (9, 10, 12),
wird eine Vorrichtung verwendet, die für die Größe und den Bereich des interessierenden
Munds spezifisch ist. Die Vorrichtung wird dann in der oben beschriebenen
Weise in den Patientenmund 36 eingesetzt. Wenn der Mediziner sich
entschließt,
die gegenüberliegende
Seite des Patientenmunds 36 zu untersuchen, entfernt der
Mediziner die Vorrichtung 20 vom Patientenmund, entfernt
den Zungen- und Wangenrückhalter 22 von dem
Verteilungsteil 24 durch Gleiten des Rückhalters 22 heraus
aus dem Flansch 76, dreht den Beißblock 26 und das
Verteilungsteil 24 um, welche für beide Seiten des Munds 36 die
gleichen sind, fügt
einen neuen Zungen- und Wangenrückhalter 22 an,
welcher für
die Verwendung mit der gegenüberliegenden Seite
des Munds 36 konfiguriert ist, und platziert die Vorrichtung 20 wieder
im Mund 36 des Patienten, so dass der Beißblock 26 auf
der gegenüberliegenden Seite
des Patientenmunds 36 vorliegt. Alternativ, falls die Vorrichtung
wegwerbar ist, muss sich der Mediziner vergewissern, dass eine Vorrichtung
verwendet wird, die für
die Verwendung mit der Größe und der zu
untersuchenden Seite des Munds angepasst ist. Nach der Verwendung
der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung 20, wird der Zungen-
und Wangenrückhalter 22 weggeworfen
und das Beißstück 26 und das
Verteilungsteil 24 werden autoklaviert oder durch eine ähnliche
Methode sterilisiert. Falls eine wegwerfbare intraorale Beleuchtungsvorrichtung
verwendet wird, wird die Vorrichtung einfach in einem geeigneten
Sondermüllbehälter entsorgt.Before inserting the intraoral lighting device 20 in the patient's mouth 36 , the physician assures that the intraoral lighting device is configured to examine and / or treat a specific area of the patient's mouth of interest, ie, left side, right side. If the device has a replaceable tongue and cheek retractor 22 has, should the tongue and cheek retractor 22 that with the device 20 having suitable configuration and size for the area of the patient's mouth of interest. A tongue and cheek retainer 22 , which is specific to the size and the area of the mouth of interest, becomes the distribution part 24 attached by the flange 76 the dispersion lens 70 in the main reception channel 62 of the tongue and cheek retractor 22 is introduced in a sliding manner. Alternatively, if the device is disposable ( 9 . 10 . 12 ), a device specific to the size and area of the mouth of interest is used. The device is then inserted into the patient's mouth in the manner described above 36 used. When the physician decides to take the opposite side of the patient's mouth 36 To examine, the physician removes the device 20 from the patient's mouth, ent remove the tongue and cheek retractor 22 from the distribution part 24 by sliding the retainer 22 out of the flange 76 , turns the bite block 26 and the distribution part 24 around, which for both sides of the mouth 36 are the same, adds a new tongue and cheek retractor 22 which is for use with the opposite side of the mouth 36 is configured and places the device 20 again in the mouth 36 of the patient so that the bite block 26 on the opposite side of the patient's mouth 36 is present. Alternatively, if the device is disposable, the physician must ascertain that a device adapted for use with the size and side of the mouth to be examined is used. After using the intraoral lighting device 20 , becomes the tongue and cheek retractor 22 thrown away and the bite piece 26 and the distribution part 24 are autoclaved or sterilized by a similar method. If a disposable intraoral lighting device is used, the device is simply disposed of in a suitable hazardous waste container.
Mit
Bezugnahme auf 8A und 88 wird nun
das Fluid-Abführsystem 34 der
intraoralen Beleuchtungsvorrichtung 20 mehr im Detail beschrieben.
Während
der Dental-Untersuchung und/oder -Behandlung, werden eine Anzahl
von Fluiden, z. B. Speichel von der Urspeicheldrüse, Blut, Wasser von der dentalen
Ausrüstung,
im Patientenmund 36 produziert. Es ist wichtig, diese Fluide
für das
Wohlbefinden des Patienten zu entfernen, zu verhindern, dass Fluide
und Materialien in den Rachen und die Lungen des Patienten eingeatmet
werden, und den Mediziner zu unterstützen, innerhalb des Patientenmunds 36 richtige
Betrachtungen vornehmen zu können und/oder
zu behandeln. Das Fluid-Abführsystem 34 entfernt
Fluide von allen Bereichen des Munds, z. B. von der Behandlungsseite,
des Eingangsbereichs der Behandlungsseite, des Zungenvorhofs (entlang der
Seite der Zunge), dem entgegengesetzten Seiten-Vorhof, wodurch der Bedarf einer konstanten
Patienten-Mundspülung und
der Bedarf an einer dentalen Hilfskraft zum Absaugen von Trümmern vermieden
wird.With reference to 8A and 88 now becomes the fluid discharge system 34 the intraoral lighting device 20 described in more detail. During the dental examination and / or treatment, a number of fluids, e.g. Saliva from the pancreas, blood, water from the dental equipment, in the patient's mouth 36 produced. It is important to remove these fluids for the well-being of the patient, to prevent fluids and materials from being inhaled into the patient's throat and lungs, and to assist the physician, within the patient's mouth 36 to be able to make correct considerations and / or to treat. The fluid discharge system 34 removes fluids from all areas of the mouth, e.g. From the treatment site, the treatment site entrance, the atrium (along the side of the tongue), the opposite side atrium, thereby avoiding the need for constant patient mouthwash and the need for a dental assistant to aspirate debris.
Das
Fluid-Abführsystem 34 wird
von den vorgenannten Abführkanälen und
-Löchern
gebildet, die in Fluid-Abführelementen,
wie dem Zungen- und Wangenrückhalter 22,
dem Verteilungsteil 24 und dem Beißblock 26, angeordnet
sind. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Fluid-Abführelement" auf ein Teil, das
einen oder mehrere Abführkanäle zum Beseitigen
von Fluiden von dem Patientenmund aufweist. Z. B., wie in 8A und 8B dargestellt,
wird Fluid vom Zungenbereich durch die Abführlöcher 60 und die Abführkanäle 58 im
Zungen-Rückhalteabschnitt 56 abgezogen.
Dieses Fluid wird ferner durch den zweiten Haupt-Abführkanal 82 des
Verteilungsteils 24 und den Beißblock 26 und aus dem
Vakuumrohr 32 abgezogen. Das saugende Abziehen der Fluide
und der Trümmer
heraus aus dem Vakuumrohr 32 wird mittels einer Vakuumquelle 110 (1)
erreicht.The fluid discharge system 34 is formed by the aforementioned Abführkanälen and holes in the fluid discharge elements, such as the tongue and cheek retractor 22 , the distribution part 24 and the bite block 26 , are arranged. As used herein, the term "fluid discharge element" refers to a part that has one or more discharge channels for removing fluids from the patient's mouth. For example, as in 8A and 8B shown, fluid is from the tongue area through the Abführlöcher 60 and the discharge channels 58 in the tongue retention section 56 deducted. This fluid is further through the second main discharge channel 82 of the distribution part 24 and the bite block 26 and from the vacuum tube 32 deducted. Sucking the fluids and debris out of the vacuum tube 32 is by means of a vacuum source 110 ( 1 ) reached.
Mit
Bezug auf 9 und 10 wird
nun eine intraorale Beleuchtungsvorrichtung 112, die gemäß einer
alternativen bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung aufgebaut ist, beschrieben. Elemente der intraoralen
Beleuchtungsvorrichtung 112, die zu jenen oben in Verbindung
mit der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung 20 beschriebenen ähnlich sind,
werden mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei jedoch ein "a"-Zusatz hinzugefügt ist, wie z. B. Verteilungsteil 24a.
Die intraorale Beleuchtungsvorrichtung 112 ist gleich der
oben beschriebenen intraoralen Beleuchtungsvorrichtung, mit der Ausnahme,
dass sie zur Verwendung als Wegwerf-Einheit eingerichtet ist, wodurch
der Bedarf an Sterilisation und den damit verbundenen Kosten und den
Risiken einer Krankheitsausbreitung eliminiert ist. Die Vorrichtung 112 weist
einen integralen Beißblock
und einen Lichtleiter-/Fluid-Abführrohr-Verbinder 114 auf.
Der Verbinder 114 ist ein übergegossenes Teil, das eine
Bi-Lumen-Konfiguration hat, und ist derart konfiguriert, dass er
sich signifikant aus dem Mund des Patienten erstreckt, wo er mit
einem kombinierten Bi-Lumen-Lichtleiter und Vakuumrohr 116 verbunden
werden kann. Da diese Verbindung zwischen dem Verbinder 114 und
dem kombinierten Lichtleiter und Vakuumrohr 116 im Wesentlichen
außerhalb
des Patientenmunds vorliegt, kann der kombinierte Lichtleiter und
Vakuumrohr 116 wiederverwendet werden, d. h., diese müssen nicht
wegwerfbar sein und müssen
nicht autoklaviert werden, wodurch Verschleiß vermieden ist, insbesondere
hinsichtlich des Lichtleiters, wie z. B. eines faseroptischen Bündels. Wie
oben beschrieben, können
ein Beißblock 26a und
ein Verteilerteil 24a relativ zueinander feststehend vorgesehen
sein. Alternativ, wie oben beschrieben, kann das Verteilerteil 24a schwenkbar
mit dem Beißblock 26a verbunden
sein, um unterschiedlich großen
Gaumenweiten gerecht zu werden. Ungeachtet dessen, bilden der Beißblock 26a,
das Verteilerteil 24a und der Zungen- und Wangenrückhalter 22a ein
einziges Integral-Wegwerfstück.Regarding 9 and 10 now becomes an intraoral lighting device 112 , which is constructed according to an alternative preferred embodiment of the invention described. Elements of the intraoral lighting device 112 Related to those above in connection with the intraoral lighting device 20 are denoted by the same reference numerals, but with an "a" additive added, such as a. B. Distribution part 24a , The intraoral lighting device 112 is similar to the intraoral lighting device described above, except that it is adapted for use as a disposable unit, thereby eliminating the need for sterilization and the associated costs and risks of disease spread. The device 112 has an integral bite block and an optical fiber / fluid discharge tube connector 114 on. The connector 114 is an overmolded part that has a bi-lumen configuration, and is configured to extend significantly out of the patient's mouth where he is using a combined bi-lumen light pipe and vacuum tube 116 can be connected. Because this connection between the connector 114 and the combined light pipe and vacuum tube 116 is substantially outside the patient's mouth, the combined optical fiber and vacuum tube 116 be reused, ie, they must not be disposable and must not be autoclaved, which wear is avoided, especially with regard to the light guide, such. B. a fiber optic bundle. As described above, a bite block 26a and a distributor part 24a be provided fixed relative to each other. Alternatively, as described above, the distributor part 24a swiveling with the bite block 26a be connected to meet different sizes palate sizes. Regardless, make the bite block 26a , the distributor part 24a and the tongue and cheek retractor 22a a single integral disposable piece.
Mit
Bezug auf 11A und 11B sind eine
alternative Ausführungsform
eines integrierten Beißblocks
und Lichtleiter-/Fluidabführ-Verbinders 118 und
ein kombinierter Lichtleiter und Vakuumrohr 120 dargestellt.
In dieser Ausführungsform
sind die Lichtleiter-Abschnitte und Fluid-Abführ-Abschnitte koaxial
zueinander ausgerichtet.Regarding 11A and 11B FIG. 12 is an alternative embodiment of an integrated bite block and fiber / fluid drain connector. FIG 118 and a combined light pipe and vacuum tube 120 shown. In this embodiment, the optical fiber sections and fluid discharge sections are aligned coaxially with each other.
Mit
Bezug auf 12 und 13 wird
nun eine intraorale Beleuchtungsvorrichtung 122, die gemäß dem zusätzlichen
bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung aufgebaut ist, beschrieben. Elemente der intraoralen
Beleuchtungsvorrichtung 122, die gleich jenen sind, die
mit Bezug auf die intraoralen Beleuchtungsvorrichtungen 20, 112 beschrieben wurden,
werden mit gleichem Bezugszeichen zusammen mit dem Zusatz "b" bezeichnet. Gleich der intraoralen
Beleuchtungsvorrichtung 112 wie oben beschrieben, ist die
intraorale Beleuchtungsvorrichtung 122 dazu eingerichtet,
als Wegwerf-Einheit
verwendet zu werden, wodurch die Notwendigkeit des Autoklavierens
und der damit verbundenen Kosten und den Risiken einer Krankheitsausbreitung
entfällt. Die
Vorrichtung 112 hat bevorzugt einen zweiteiligen Integral-Aufbau.
Die Vorrichtung weist ein Verteilungsteil 124 auf, das
von einem Zungen- und Wangenrückhalter 126 umgeben
ist.Regarding 12 and 13 now becomes an intraoral lighting device 122 according to the additional preferred embodiment game of the invention is constructed described. Elements of the intraoral lighting device 122 , which are similar to those with respect to the intraoral lighting devices 20 . 112 are denoted by the same reference number together with the suffix "b". Like the intraoral lighting device 112 As described above, the intraoral lighting device is 122 designed to be used as a disposable unit, eliminating the need for autoclaving and the associated costs and risks of disease spread. The device 112 preferably has a two-part integral structure. The device has a distribution part 124 on, that of a tongue and cheek retractor 126 is surrounded.
Das
Verteilungsteil 124 ist bevorzugt aus einem einzelnen,
starren, lichtstreuenden Material, wie z. B. Acryl, oder aus einem
flexiblen Material, wie z. B. gegossenem, flexiblem Urethan. Jedoch
wird der Fachmann leicht erkennen, dass andere klare, flexible oder
starre Materialen verwendet werden können. Das Verteilungsteil 124 hat
einen gekrümmten,
lichtstreuenden Abschnitt 128, einen Beißblock-Abschnitt 130 und
einen optischen Verbindungs-Abschnitt 132. Der Lichtstreu-Abschnitt 128 ist
in einem Haupt-Aufnahme-Kanal 134 des Zungen- und Wangenrückhalters 126 aufgenommen.
Der Lichtstreu-Abschnitt 128 kann eine Zusammensetzung
haben, die variiert, z. B. allmählich,
um den Betrag an Ausstreuung in unterschiedlichen Bereichen dieses
Abschnitts 128 zu steuern und die Gesamtbeleuchtung gleich
zu verteilen. Der Beißblock-Abschnitt 130 weist
eine allgemein starre Stütz-Struktur
für den
Beißblock
auf. Der optische Verbindungs-Abschnitt 132 ist derart
konfiguriert, dass er den Licht-Streu-Abschnitt 128 mit
einer Lichtquelle durch einen Lichtleiter, wie z. B. ein faseroptisches
Bündel,
optisch kuppelt.The distribution part 124 is preferably made of a single, rigid, light-scattering material, such. As acrylic, or of a flexible material, such. B. cast, flexible urethane. However, one skilled in the art will readily recognize that other clear, flexible or rigid materials may be used. The distribution part 124 has a curved, light-scattering section 128 , a bite block section 130 and an optical connection section 132 , The light-scattering section 128 is in a main recording channel 134 of the tongue and cheek retractor 126 added. The light-scattering section 128 may have a composition that varies, e.g. Gradually, by the amount of scattering in different areas of this section 128 to control and distribute the overall lighting equal. The bite block section 130 has a generally rigid support structure for the bite block. The optical connection section 132 is configured to be the light-scattering section 128 with a light source through a light guide, such. B. a fiber optic bundle optically couples.
Der
Zungen- und Wangenrückhalter 126 weist
einen Hauptkörper-Abschnitt 50b,
einen Wangen-Rückhalteabschnitt 52b,
einen oberen Gaumen-Abschnitt 54b und einen Zungen-Rückhalteabschnitt 56b auf.
Fluid-Abführkanäle (nicht
gezeigt) im Zungen- und Wangenrückhalter 126 kommunizieren mit
der Außenseite
des Zungen- und Wangenrückhalters
(wie z. B. durch Abführlöcher 60b),
um Fluide vom Patientenmund zu entfernen. Die Fluid-Abführkanäle kommunizieren
mit dem Haupt-Abführkanal 134.
Der Zungen- und Wangenrückhalter 126 weist einen
Beißblock 136 und
einen Verbindungsabschnitt 138 auf. Der Verbindungsabschnitt 138 ist
so konfiguriert, dass er sich von einem Patientenmund aus nach außen erstreckt
und mit einem Mehrlumenrohr 140 verbindbar ist. Der Verbindungsabschnitt 138 weist
einen Rückhaltehaken 142 auf.
Der Verbindungsabschnitt 138 nimmt auch ein Paar von Fluid-Abführkanälen 144 und
den optischen Verbindungs-Abschnitt 132 auf.The tongue and cheek retractor 126 has a main body section 50b , a cheek restraint section 52b , an upper palate section 54b and a tongue retention section 56b on. Fluid discharge channels (not shown) in the tongue and cheek retractor 126 communicate with the outside of the tongue and cheek retractor (such as through vent holes 60b ) to remove fluids from the patient's mouth. The fluid discharge channels communicate with the main discharge channel 134 , The tongue and cheek retractor 126 has a bite block 136 and a connection section 138 on. The connecting section 138 is configured to extend outward from a patient's mouth and with a multi-lumen tube 140 is connectable. The connecting section 138 has a retaining hook 142 on. The connecting section 138 Also takes a pair of fluid discharge channels 144 and the optical connection section 132 on.
Das
Mehrlumenrohr 140 hat Fluid-Abführlumen 146, um das
Fluid-Abführsystem
in der Vorrichtung 122 mit einer Vakuumquelle zu verbinden,
und einen Lichtleiter 148, um das Verteilungsteil 124 mit einer
Lichtquelle zu verbinden. Das Mehrlumenrohr 140 weist einen
Verbinder 150 auf zum Verbinden der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung
mit dem Mehrlumenrohr 140. Ein Schlitz 152 im
Verbinder 150 ist derart konfiguriert, dass er den Rückhaltehaken 142 aufnehmen
und zurückhalten
kann, wenn der Verbindungsabschnitt 138 mit dem Mehrlumenrohr 140 voll im
Eingriff ist.The multi-lumen tube 140 has fluid discharge lumens 146 to the fluid removal system in the device 122 to connect to a vacuum source, and a light guide 148 to the distribution part 124 to connect to a light source. The multi-lumen tube 140 has a connector 150 to connect the intraoral illumination device to the multi-lumen tube 140 , A slot 152 in the connector 150 is configured to hold the retention hook 142 can pick up and hold back when the connecting section 138 with the multi-lumen tube 140 is fully engaged.
Mit
Bezug auf 16 ist eine Ausführungsform
eines Überführungsmechanismus 154 zum Überführen eines
beim Mediziner bereits existierenden Lichtleiters 156 und
eines Vakuum-Rohrs 158 in ein einzelnes Mehrlumenrohr 140 gezeigt.
Der Überführungsmechanismus 154 hat
die geeigneten Verbindungen zum Anbringen von bereits existierenden Lichtleitern 156 und
Vakuum-Rohren 158 oder kann separate Verbinder aufweisen,
die zwischen den Überführungsmechanismus 154 und
die Lichtleiter 156 und Vakuumrohre 158 zwischengeschaltet
werden. In einer alternativen Vor-Ausführungsform
kann der Überführungsmechanismus 154 eine
Lichtquelle und/oder eine Vakuumquelle aufweisen, wodurch der Bedarf
des Verbindens mit einem Lichtleiter 156 und/oder mit einem
Vakuumrohr 158 entfällt.
Mit Bezug auf 17 kann ein spezieller Verbinder 160 zwischen
den Überführungsmechanismus 159 und das
Mehrlumenrohr 140 zwischengeschaltet werden, um eine weitere Überführung des Überführungsmechanismus 154 in
das Mehrlumenrohr 140 zu bewerkstelligen. Es ist für den Fachmann
jedoch leicht erkennbar, wie Überführungsvorrichtungen,
wie z. B. der spezielle Verbinder 160, im Überführungsmechanismus 154 anzuordnen
sind, wodurch der Bedarf an einem speziellen Verbinder entfällt.Regarding 16 is an embodiment of a transfer mechanism 154 for transferring an already existing at the physician fiber 156 and a vacuum tube 158 into a single multi-lumen tube 140 shown. The transfer mechanism 154 has the appropriate connections for attaching existing light guides 156 and vacuum pipes 158 or may have separate connectors connected between the transfer mechanism 154 and the light guides 156 and vacuum tubes 158 be interposed. In an alternative pre-embodiment, the transfer mechanism 154 a light source and / or a vacuum source, whereby the need for connecting to a light guide 156 and / or with a vacuum tube 158 eliminated. Regarding 17 can be a special connector 160 between the transfer mechanism 159 and the multi-lumen tube 140 be interposed for another overpass of the transfer mechanism 154 into the multi-lumen tube 140 to accomplish. However, it will be readily apparent to those skilled in the art how transfer devices, such as transfer devices, can be used. B. the special connector 160 , in the transfer mechanism 154 be arranged, eliminating the need for a special connector.
Zusammen
bilden die intraorale Beleuchtungsvorrichtung 122, das
Mehrlumenrohr 140, der Überführungsmechanismus 154 und
die Lichtquelle ein intraorales Beleuchtungssystem, und die intraorale
Beleuchtungsvorrichtung 122 bildet in Verbindung mit einem
oder mehreren des Folgenden einen intraoralen Beleuchtungssatz:
dem Mehrfachlumenrohr 140, dem Überführungsmechanismus 154,
der Lichtquelle, der Vakuum-Quelle,
dem speziellen Verbinder 160 und separatem/n Verbinder/n
zum Anbringen des Lichtleiters 156 und/oder des Vakuum-Rohrs 158 am Überführungsmechanismus 154.Together, the intraoral lighting device 122 , the multi-lumen tube 140 , the transfer mechanism 154 and the light source an intra-oral lighting system, and the intra-oral lighting device 122 in conjunction with one or more of the following forms an intraoral lighting set: the multi-lumen tube 140 , the transfer mechanism 154 , the light source, the vacuum source, the special connector 160 and separate connector (s) for mounting the optical fiber 156 and / or the vacuum tube 158 at the transfer mechanism 154 ,
Das
Verfahren zum Herstellen der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung
wird nun beschrieben. Die intraorale Beleuchtungsvorrichtung wird
in einem Zwei-Schritt-Prozess hergestellt, der als Mehrschuss-Spritzgießen bekannt
ist. Das Acryl-Verteilungsteil 124 wird zunächst in
einer zweiteiligen Form gegossen, welche eine erste Form mit einer
ersten Formkavität
und eine zweite Form mit einer zweiten Formkavität aufweist, und dann wird die
zweite Form entfernt. Die zweite Form wird durch eine dritte Form ersetzt,
welche eine dritte Formkavität
hat, die die Details des Zungen- und Wangenrückhalters 126 hat. Als
nächstes
wird Gummi über
das Verteilungsteil 124 gespritzt, um den Zungen- und Wangenrückhalter 126 zu
formen. Ein gasunterstütztes Spritz-Gieß-Verfahren
wird dann verwendet, um die Fluid-Abführkanäle und -kavitäten im Zungen-
und Wangenrückhalter 126 zu
formen. Fluid-Abführlöcher werden
an zahlreichen Orten des Zungen- und
Wangenrückhalters 126 erzeugt,
um innerhalb des Munds des Patienten einen spezifischen Saugbereich
bereitzustellen. Die Fluid-Abführlöcher können auch durch
einen Laser-Schneidvorgang
oder einen ähnlichen
Schneidvorgang erzeugt werden.The method of manufacturing the intraoral illumination device will now be described. The intraoral illuminator is fabricated in a two-step process known as multi-shot injection molding. The acrylic distribution part 124 is first poured in a two-part mold, which is a first mold with a first Mold cavity and a second mold having a second mold cavity, and then the second mold is removed. The second mold is replaced by a third mold having a third mold cavity containing the details of the tongue and cheek retractor 126 Has. Next rubber is over the distribution part 124 sprayed around the tongue and cheek retractor 126 to shape. A gas assisted injection molding process is then used to locate the fluid discharge channels and cavities in the tongue and cheek retractors 126 to shape. Fluid discharge holes are made in numerous locations of the tongue and cheek retractor 126 created to provide a specific suction area within the patient's mouth. The fluid discharge holes may also be generated by a laser cutting process or a similar cutting process.
Das
Mehrlumenrohr 140 wird mit dem Licht-Rohr 148,
welches im Rohr 140 umschlossen ist, extrudiert. Das Licht-Rohr 148 ist aus
einem semiflexiblen, Vollkern-Kunststoff, optischen Material, wie
z. B. einem faser-optischen Bündel,
und ist mit einem Mantel, wie z. B. aus Teflon, vor der Extrusion bedeckt.
Mit Bezug auf 15 wird das Mehrlumenrohr 140 derart
extrudiert, dass es eine elliptische Form mit dem Licht-Rohr 140 in
der Mitte aufweist. Das Rohr 140 wird derart extrudiert,
dass ein Abschnitt des Licht-Rohrs 148 sich über das
distale Ende des Mehrlumenrohrs 140 hinauserstreckt. Nach
der Extrusion wird das Mehrlumenrohr 140 mit einem kommerziellen
Verbinder 150 übergossen.
Alternativ kann der Verbinder 150 ein separates Teil sein,
das aus einem Material, wie z. B. rostfreiem Stahl ist, und das
am Ende des Rohrs 140 befestigt wird. Der Verbinder 150 ist
derart konfiguriert, dass er Leckage verhindert und eine enge Verbindung
mit dem Verbindungs-Abschnitt 138 der intraoralen Beleuchtungsvorrichtung 122 gewährleistet.The multi-lumen tube 140 is with the light tube 148 which is in the pipe 140 enclosed, extruded. The light pipe 148 is made of a semi-flexible, solid-core plastic, optical material, such. B. a fiber-optic bundle, and is coated with a jacket, such. B. Teflon, covered prior to extrusion. Regarding 15 becomes the multi-lumen tube 140 extruded so that it has an elliptical shape with the light tube 140 in the middle. The pipe 140 is extruded such that a portion of the light pipe 148 over the distal end of the multi-lumen tube 140 hinauserstreckt. After extrusion, the multi-lumen tube becomes 140 with a commercial connector 150 doused. Alternatively, the connector 150 a separate part made of a material such. B. stainless steel, and that at the end of the tube 140 is attached. The connector 150 is configured to prevent leakage and to be tightly connected to the connection section 138 the intraoral lighting device 122 guaranteed.
Damit
beseitigt die intraorale Beleuchtungsvorrichtung der Erfindung das
Problem des Abschattens, was von Overhead-Lichtquellen, Einzelpunkt-Lichtquellen
und anderen bisherigen Lichtquellen herrührt, indem Streulicht von einem
hinteren zentralen Abschnitt der Mundhöhle aus im Wesentlichen zwischen
den hinteren Patientenzähnen übertragen
wird. Der im Wesentlichen 180°-Bogen
des Verteilungsteils dehnt den Beleuchtungsbereich aus, wodurch
Schatten, die von einer Einzellicht-Punktquelle erzeugt würden, entfallen.
Das Fluid-Abführsystem
der Vorrichtung führt
orale Fluide, Wasser, das von einem dentalen Handstück zugeführt wird, und
Trümmer
mittels Unterdrucks ab. Das Fluid-Abführsystem verhindert, dass diese
Fluide und Trümmer
vom Patienten eingeatmet oder den Rachen hinuntergeschluckt werden,
verbessert den Komfort für den
Patienten, eliminiert den Bedarf, den Mund des Patienten kontinuierlich
zu spülen,
und reduziert den Betrag an vom Patientenmund emittierten Auswurf. Der
Zungen- und Wangenrückhalter
hält die
Wange und die Zunge des Patienten zurück und schützt diese, was hilft, eine
Störung
zwischen diesen Teilen des Munds und des Vorgangs zu reduzieren.
Der Beißblock
erlaubt dem Patienten, die Kaumuskeln ruhen zu lassen, wodurch Anstrengungen
zum Offenhalten des Munds des Patienten entfallen. Da die Vorrichtung
simultan Fluide und Trümmer
beseitigt, den interessierenden Bereich im Mund isoliert und den
interessierenden Bereich beleuchtet, kann die Zeit für den Vorgang
und der Bedarf an einer Hilfskraft erheblich reduziert werden.In order to
eliminates the intraoral illumination device of the invention that
Shadowing problem, what about overhead light sources, single point light sources
and other previous light sources, by scattered light from a
the posterior central portion of the oral cavity is essentially between
transferred to the posterior teeth of the patient
becomes. The essentially 180 ° bend
of the distribution part expands the lighting area, whereby
Shadows that would be generated by a single-light point source are eliminated.
The fluid discharge system
the device leads
oral fluids, water supplied from a dental handpiece, and
debris
by means of negative pressure. The fluid removal system prevents these
Fluids and debris
inhaled by the patient or swallowed down the throat,
improves comfort for the
Patients, eliminating the need to continuously remove the patient's mouth
to wash,
and reduces the amount of sputum emitted from the patient's mouth. Of the
Tongue and cheek retractors
Hold the
Back and protects the patient's cheek and tongue, which helps, one
disorder
between these parts of the mouth and the process.
The bite block
allows the patient to rest the masticatory muscles, thus reducing efforts
to keep open the mouth of the patient. Because the device
simultaneously fluids and debris
eliminates the area of interest in the mouth and isolates the
illuminated area of interest, the time for the process
and the need for an assistant can be significantly reduced.
Obwohl
die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsform beschrieben worden
ist, sind auch andere dem Fachmann ersichtliche Ausführungsformen
im Rahmen der Erfindung. Demgemäß ist der Umfang
der Erfindung als nur durch die folgenden Ansprüche definiert angesehen.Even though
the invention has been described with reference to a preferred embodiment
are also other embodiments apparent to those skilled in the art
in the context of the invention. Accordingly, the scope is
of the invention as defined only by the following claims.