[go: up one dir, main page]

DE29924028U1 - Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren

Info

Publication number
DE29924028U1
DE29924028U1 DE29924028U DE29924028U DE29924028U1 DE 29924028 U1 DE29924028 U1 DE 29924028U1 DE 29924028 U DE29924028 U DE 29924028U DE 29924028 U DE29924028 U DE 29924028U DE 29924028 U1 DE29924028 U1 DE 29924028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
polymers
agent according
groups
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19820109A external-priority patent/DE19820109C2/de
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE29924028U priority Critical patent/DE29924028U1/de
Publication of DE29924028U1 publication Critical patent/DE29924028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

1 Beschreibung
Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
Gegenstand der Erfindung ist ein Haarbehandlungsmittel, insbesondere ein Mittel zum Stylen von Haaren, das bestimmte alpha-Hydroxycarbonsäureester in Kombination mit filmbildenden, haarfestigenden Polymeren enthält sowie die Verwendung der genannten Ester in Haarstylingmitteln.
Es sind bereits zahlreiche Produkte bekannt, welche den Haaren durch Polymerzusatz Halt, Volumen, Elastizität, Sprungkraft und Glanz verleihen. Diese Stylingprodukte erleichtern als Gel die Formgebung, verbessern als Haarspray den Stand und als Festigerschaum das Volumen des Haares. Darüber hinaus sollen Stylingprodukte dem Haar neben natürlicher Sprungkraft und Elastizität einen natürlichen Glanz verleihen.
Zur Erreichung dieser Ziele werden häufig Silikone als Additive zur Beeinflussung der Griffeigenschaften und des Glanzes eingesetzt. Der Nachteil dieser Substanzklasse liegt jedoch in ihrer Tendenz, die Haare zu belasten, insbesondere falls silikonhaltige Präparate mehrmals nacheinander angewendet werden. Dieses Problem ist als sogenannter "build-up"-Effekt bekannt. Dabei bildet sich ein Mantel von hypdrophobem Silikonmaterial um das Haar, der Schmutz anzieht und der auch durch Waschen der Haare oftmals nicht vollständig entfernt werden kann.
Es bestand somit die Aufgabe ein Haarbehandlungsmittel, insbesondere ein Haaarstylingmittel zur Verfügung zu stellen, mit welchem sowohl ein gutes Haarstyling möglich ist und welches weitgehend die positiven Griff- und Glanzeigenschaften von silikonhaltigen Mitteln aufweist, das sich jedoch durch einfaches Waschen der Haare mit einem Shampoo wieder entfernen läßt und das die Haare möglichst wenig belastet.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
(A) mindestens einem Ester, welcher mindestens eine alpha-Hydroxycarbonsäuregruppe enthält, die mit einem Alkohol verestert ist, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und
(B) mindestens einem filmbildenden und haarfestigenden Polymer.
Es handelt sich um ein gut auswaschbares Mittel zur Behandlung und Festigung von Haaren, welches in seinen Eigenschaften gegenüber den vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften (insbesondere Griff, Glanz, Belastung und Auswaschbarkeit) der bisher bekannten silikonhaltigen Produkte mindestens vergleichbar ist oder diese sogar übertrifft. Ein weiterer Nutzen des erfindungsgemäßen Mittels ist außerdem die gegenüber Silikonen deutlich bessere biologische Abbaubarkeit der erfindungsgemäßen C8- bis C18-Carbonsäurealkylester.
Im erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel ist Komponente (A) in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent in einer geeigneten kosmetischen Grundlage enthalten.
Komponente (A) ist vorzugsweise eine Verbindung, die unter die allgemeine Formel (I) fällt,
HO-C(XR1) (YR2)-CO2R3 (I) wobei R1 die Gruppe CO2R4 bedeutet, R2 ausgewählt ist aus H und CO2R4, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppen weitere Substituenten wie Hydroxygruppen, Aminogruppen oder Halogene, insbesondere Fluoratome tragen können und X und Y gleich oder verschieden sein können und entweder eine Einfachbindung darstellen oder ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylengruppen mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylengruppen weitere Substituenten wie Hydroxygruppen, Aminogruppen oder Halogene tragen können.
Besonders bevorzugt sind Ester der Formel (I), bei denen X und Y gleich oder verschieden sind und entweder eine Einfachbindung, eine Methylengruppe oder eine Hydroxymethylengruppe bedeuten. Insbesondere geeignet sind Citronensäuretriester, Äpfelsaurediester und Weinsäurediester. Beispiele erfindungsgemäß geeigneter C8-bis C18-Alkylester sind die unter der Handelsbezeichnung Cosmacol® ECI (Tri-C12-C13-alkylcitrat), Cosmacol® ETI (Di-C12-C13-Alkyltartrat) und Cosmacol® EMI (Di-C12-C13-alkylmalat) von der Firma Condea Chimica vertriebenen Rohstoffe und der unter der Handelsbezeichnung Biosil" Basics Fluoro Guerbet 3.5
von der Firma Biosil vertriebene Rohstoff Di(octyldodecyl)-fluoroheptyl-citrat.
Das haarfestigende Polymer ist ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen, nichtionischen, kationischen, anionischen oder amphoteren Polymeren. Ein derartiges Polymeres, das in Mengen von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent im Haarbehandlungsmittel enthalten ist, kann auch aus einem Gemisch mehrerer Polymerer bestehen und durch den Zusatz weiterer Polymerer mit verdickender Wirkung in seinen haarfestigenden Eigenschaften noch modifiziert werden.
Unter haarfestigenden Polymeren werden erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 5%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen.
Enthalten die Polymere Säuregruppen, so können diese teilweise oder ganz mit einer geeigneten Base wie z.B. Aminomethylpropanol neutralisiert werden. Enthalten die Polymere basische Gruppen, so können diese teilweise oder ganz mit einer geeigneten Säure wie z.B. Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure usw. neutralisiert werden.
Geeignete synthetische filmbildende, anionische Polymere sind z.B. vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere, die beispielsweise in Form einer 60%igen Lösung in Isopropanol/Wasser unter der Handelsbezeichnung ARISTOFLEX® von der Firma
HOECHST/Deutschland beziehungsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen LUVISET® CA-66 vertrieben werden. Weitere geeignete anionische Polymere sind zum Beispiel Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkylacrylamid, insbesondere Acrylsäure/Ethylacrylat/ N-t-Butylacrylamid Terpolymere oder Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, insbesondere Vinylacetat/Crotonat/Vinylneodecanoat Copolymere.
Kationische Polymere, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können,sind z.B. Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymere; Copolymere aus Polyvinylpyrolidon und Imidazoliminmethochlorid; Terpolymere aus Dimethyldiallylammonium-Chlorid, Natriumacrylat und Acrylamid; Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethylmethacrylat und Vinylcaprolactam, das von der Firma Amerchol, USA, unter dem Handelsnamen Polymer IRR vertriebene quaternierte Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose und einem mit Trimethylammonium substituierten Epoxid; Vinylpyrrolidon/MethacrylamidopropyItrimethylammoniumchlorid Copolymer und diquaternare Polydimethylsiloxane, wie sie von der Firma Goldschmidt, Deutschland, unter dem Handelsnamen Abil® Quat 3272 vertrieben werden.
Geeignete amphotere Polymere sind zum Beispiel Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid, insbesondere Octylacrylamid, Alkylaminoalkylmethacrylat, insbesondere t-Butylaminoethylmethacrylate und zwei oder mehr Monomeren bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Resyn 28-4910 oder Amphomer LV-71 der Firma NATIONAL STARCH, USA erhältlich sind.
Geeignete synthetische, nichtionische filmbildende, haarfestigende Polymere sind z.B. Homopolymere des Vinylpyrrolidons, sowie Homopolymere des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, nicht-ionische, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Akyponine P 191 von der Firma CHEM-Y, Emmerich, oder Sepigel® 305 von der Firma Seppic vertrieben werden; Polyvinylalkohole, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol von Du Pont oder
Vinol 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden sowie Polyethylenglykol/ Polypropylenglykol-Copolymere, die beispielsweise unter den
(R)
Handelsbezeichnungen Ucon der Union Carbide vertrieben werden.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere mit haarfestigender Wirkung sind zum Beispiel Chitosan mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol. Desweiteren können verschiedene Saccharidtypen verwendet werden wie Polysaccharide oder Gemische aus Oligo-, Mono- und Disacchariden, welche beispielsweise
(R)
unter dem Handelsnamen C-PUR von der Firma Cerestar, Brüssel, vertrieben werden. Weitere geeignete, natürliche Polymere sind chinesisches Balsamharz und Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose mit einem Molekuklargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche
beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg, vertrieben wird. Ein weiteres natürliches Polymer ist Schellack.
Schellack kann in neutralisierter Form und unneutralisiert zum Einsatz kommen.
Die Konsistenz des erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittels kann beispielsweise durch den Zusatz von Verdickern erhöht werden. Beispiele für Verdicker, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, sind Homopolymere der Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 2.000.000 bis 6.000.000 (Carbopole), z.B.
Acrylsaurehomopolymer mit einem Molekulargewicht von 4.000.000 (Carbopol 940). Weitere Verdicker sind beispielsweise die von Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® ETD 2 001 oder von der Firma Protex/Frankreich unter dem Handelsnamen Modarez V 600 PX vertriebene Acrylsaurehomopolymer, das von Hoechst unter dem Handelsnamen Hostacerin PN 73 vertriebene Polymer aus Acrylsäure und Acrylamid (Natriumsalz mit einem Molekulargewicht von 2.000.000 bis 6.000.000) und Sclerotium Gum. Besonders bevorzugt sind die Copolymeren der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, wie sie z.B.
unter dem Handelsnamen Carbopol" 1342 oder Pemulen" TRl von Goodrich vertrieben werden.
Weitere Beispiele für geeignete Copolymere sind beispielsweise das Acryl- oder Methacrylsäure/Acryl- oder Methacrylsäurepolyethoxyalkylester Copolymer (INCI-Bezeichnung: Acrylates/ Steareth-20 Methacrylate Copolymer), wie es von der Firma Rohm und Haas/USA unter den Bezeichungen Acrysol"-22, Acrysol® ICS oder
Aculyn -22 vertrieben wird oder Acryl- oder Methacrylsäure/Polyethoxyalkylallylether Copolymere (INCI-Bezeichnung: Steareth-10 Allyl Ether/Acrylates Copolymer), wie sie von der Firma Allied Colloids,
Großbritannien unter der Bezeichnung Salcare" SC 90 vertrieben werden, oder Acryl- oder Methacrylsäure/ Itaconsäurepolyethoxyalkylester Copolymere (INCI-Bezeichnungen: Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), wie sie von der Firma National Starch/USA unter den
Bezeichnungen Structure 2001 und Structure 3001 vertrieben werden.
Desweiteren können als Verdicker Cellulosen oder Cellulosederivate eingesetzt werden. Beispiele sind Cellulose Gum, ethoxylierte Cellulosen wie das unter der Bezeichnung Natrosol von der Firma Aqualon oder das unter der Bezeichnung Cellosize® von der Firma Amerchol vertriebene Produkt. Weitere Beispiele für Verdicker sind Stärken oder Gums wie beispielsweise Guar Gum (z.B. N-Hance 3000 Guar von Aqualon), Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (z.B. Jaguar C-162 von Rhone-Poulenc oder Cosmedia Guar C 261 von Henkel), Xanthan Gum, wie es z.B. unter der Handelsbezeichnung Keltrol von der Firma Calgon vertrieben wird, Hydroxypropyl Guar (Jaguar HP 120 von Rhone-Poulenc) oder Karaya Gum der Firma TIC Gums.
Als Verdicker können außerdem anorganische Verdicker wie beispielsweise Bentonite oder Hektorite eingesetzt werden oder synthetische kationische Polymere wie z.B. Polyquaternium-31, Polyquaternium-27 oder verdickende kationische Polymere wie sie unter der Handels-
(1&Idigr;1
bezeichnung Salcare von der Firma Allied Colloids zu finden sind.
Desweiteren können als Zusätze konditionierende Polymere im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein. Beispiele sind das unter der Handelsbezeichnung Celquat® von der Firma National Starch vertriebene Produkt, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Steardimonium Hydroxyethyl Cellulose, Methacryloyl Ethyl Betaine/Methacrylates Copolymer, Polymethacrylamidopropyl Trimonium Chlorid, Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-27, Polyquaternium-3 sowie Polymere mit Siloxaneinheiten wie beispielsweise, Polyquaternium-41, Polyquaternium-42, oder Polyquaternium-80.
Bevorzugte Anwendungen des erfindungsgemäßen Mittels liegen ohne Zusätze von Silikonen vor. Es ist jedoch auch möglich, in silikonhaligen Produkten durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Komponente (A) den Anteil an Silikonrohstoffen zu senken. Das erfindungsgemäße Mittel kann wasserlösliche oder wasserunlösliche Silikonverbindungen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei flüchtige und nichtflüchtige Cyclomethicone und Dimethicone sowie Dimethicon-Copolyole. Beispiele sind:
Polydimethylsiloxan (Dimethicon) , a-Hydro-co-hydroxypolyoxydimethylsilylen (Dimethiconol), cyclisches Dimethylpolysiloxan (Cyclomethicon), Trimethyl-(octadecyloxy)silan (Stearoxytrimethylsilan), Dimethylsiloxan/Glykol Copolymer (Dimethicon Copolyol), Dimethylsiloxan/Aminoalkylsiloxan Copolymer mit Hydroxyendgruppen (Amodimethicon), Monomethylpolysiloxan mit Laurylseitenketten und Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylenendketten, (Laurylmethicon Copolyol), Dimethylsiloxan/Glykol Copolymeracetat (Dimethicon-
copolyol Acetat) Dimethylsiloxan/Aminoalkylsiloxan Copolymer mit Trimethylsilylendgruppen (Trimethylsilylamodimethicon). Bevorzugte Silikonpolymere sind: Dimethicone, welche beispielsweise von der Firma Wacker, München, unter der Handelsbezeichnung Siloxane F-221 oder von der Firma Dow Corning Europe, Brüssel, unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Fluid 200/0,65 es vertrieben werden; Cyclomethicone, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Dow Corning 244 Fluid von der Firma Dow Corning Europe oder Abil K4 von der Firma Goldschmidt vertrieben werden; Dimethiconole, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Silicone Fluid F-212 von der Firma Wacker oder Unisil® SF-R von der Firma UPI vertrieben werden.
Die vorstehend in Klammern angegebenen Bezeichnungen entsprechen der INCI Nomenklatur (International Cosmetic Ingredients), wie sie zur Kennzeichnung kosmetischer Wirk- und Hilfsstoffe bestimmt sind.
Auch Mischungen von Silikonpolymeren sind geeignet, wie z.B. eine Mischung aus Dimethicon und Dimethiconol, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 14 03 Fluid von der Firma Dow Corning Europe vertrieben wird.
Das erfindungsgemäße Mittel kann weitere Konsistenzgeber, wie sie üblicherweise für Cremes eingesetzt werden, enthalten, beispielsweise Fettalkohole und Fettalkoholsulfate wie sie unter der Bezeichnung Lanette® vertrieben werden. Ebenfalls enthalten sein können bei Raumtemperatur flüssige, wachsartige oder feste Polyethylenglykole.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Mittel auch weitere übliche kosmetische Zusätze, wie nichtfestigende, nichtionische Polymere, nichtfestigende, anionische Polymere und nichtfestigende, natürliche Polymere sowie deren Kombination in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 15 Gewichtsprozent; Parfümöle in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent; Trübungsmittel wie z.B. Ethylenglykoldistearat, Styrol/PVP Copolymere oder Polystyrole in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent; Netzmittel, Tenside oder Emulgatoren mit oder ohne Waschaktivität aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Fettsäurealkanolamide in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis Gewichtsprozent; ferner Feuchthaltemittel, Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Glanzgeber und Konservierungsstoffe in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthalten.
Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel kann als wässrige, alkoholische, wässrig-alkoholische oder als wasserfreie Lösung vorliegen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von Wasser mit einem der genannten Alkohole. Es können jedoch auch andere organische Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei insbesondere unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und zyklische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan zu nennen sind. Die Lösungsmittel liegen in einer Menge von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsprozent vor.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in verschiedenen Applikationsformen Anwendung finden, wie beispielsweise in Aerosolzubereitungen als Schaum oder als Spray, desweiteren als Non-Aerosol, welches mittels einer Pumpe oder als "Pump and Spray" zum Einsatz kommt. Der Einsatz in üblichen 0/W und W/0 Emulsionen ist ebenso möglich wie in Anwendungsformen als Gel, Wachs oder Mikroemulsion. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol-Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, so enthält es zusätzlich 15 bis 85 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 75 Gewichtsprozent, eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter abgefüllt. Bevorzugte wasserunlösliche Treibmittel sind flüchtige Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Propan und Butan und deren Mischungen sowie fluorierte Treibmittel. Bevorzugtes wasserlösliches Treibmittel ist Dimethylether. Ferner sind bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare kann auch in Form eines mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays oder eines Non-Aerosol-Haarlacks vorliegen. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter
t A T mm ·· ♦*·♦ ·4
ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
• ill'·* :":III' :**: ··
14 Beispiele
Beispiel 1: Schaumfestiger
Muster A und B wurden in ihren Anwendungseigenschaften auf dem Haar durch Halbseitenversuche gegen Muster C und D getestet:
Muster A
10
0,50 g Di-C12-C13-alkylmalat 2,00 g Polyvinylpyrrolidon
0,50 g Chitosan, M = 30.000 bis 70.000 g/mol 0,15 g Ameisensäure, 85%-ig 0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid Isopropanol
Fettalkoholzuckerether Propan/Butan 5.0
_ Wasser
0, 10 g
o, 10 g
o, 30 g
8, 00 g
88, 3,5 g
100, 00 g
» ♦«
• »■ »
15
Muster B
0,50 g Di-C12-C13-alkyltartrat
2,00 g Polyvinylpyrrolidon
0,50 g Chitosan, M = 30.000 bis 70.000 g/mol
0,15 g Ameisensäure, 85%-ig
0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
0,10 g Isopropanol
0,30 g Fettalkoholzuckerether
8,00 g Propan/Butan
8,35 g Wasser 100,00 g
Muster C 0,5 0 g Phenyl Trimethicone 2,00 g Polyvinylpyrrolidon
0,50 g Chitosan, M = 30.000 bis 70.000 g/mol Ameisensäure, 85%-ig Cetyltrimethylammoniumchlorid Isopropanol 0,3Oq Fettalkoholzuckerether Propan/Butan Wasser
0,15 g
0,10 g
0, 10 g
0,30 g
8, 00 g
88, 35 q
100,00 g
Muster D
0,50 g Dimethicone and Dimethiconol
2,00 g Polyvinylpyrrolidon
0,50 g Chitosan, M = 30.000 bis 70.000 g/mol
0,15 g Ameisensäure, 85%-ig
0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
0,10 g Isopropanol
0,3 0 g Fettalkoholzuckerether
8,00 g Propan/Butan 5.0
88.35 g Wasser
100,00 g
Die Muster A und B waren in Bezug auf Glanz und Griffkriterien gleichwertig zu den Mustern C und D. Die Belastung der mit den Mustern A oder B behandelten Haare war geringer, dadurch war auch ein größeres Volumen der Frisur sowie eine verbesserte Festigkeit gegenüber den mit Muster C oder D behandelten Haaren feststellbar. Die Auswaschbarkeit der Muster A und B war hervorragend.
Beispiel 2: Nichtwässriger Pumphaarspray ohne Treibgas
Muster A und B wurden in ihren Anwendungseigenschaften auf dem Haar durch Halbseitenversuche gegen Muster C getestet.
A 80 B C
94, 00 94,80 94, 80
5, 20 5, 00 5,00
O, 00 0,00 0,00
o, 00 0,20 0,00
o, 0,00 0,20
Ethanol
PVP/VA Copolymer Di-C12-C13-alkylmalat Di-C12-C13-alkyltartrat Phenyl Trimethicone 100,00 100,00 100,00
Sowohl Muster A als auch Muster B wiesen einen stärkeren Glanz auf, wobei die Frisurerstellung nicht durch eine zusätzliche Belastung des Haares beeinträchtigt wurde. Dies äußerte sich in einer erhöhten Frisurenstabilität durch einen besseren Vernetzungsgrad der Haare von mit Muster A oder Muster B behandeltem Haar im Vergleich zu mit Muster C behandeltem Haar. Die Vernetzung ist ein wichtiges Kriterium für die Stabilität einer Frisur. Die Auswaschbarkeit der Muster A und B aus dem Haar war hervorragend.
Beispiel 3: Treibgasgetriebener, nichtwässriger Spray
Muster A und B wurden in ihren Anwendungseigenschaften auf dem Haar durch Halbseitenversuche gegen Muster C getestet.
A 90 B 90 C 90
54, 00 54, 00 54, 00
5, 5, 5,
0,10
0,00
0, 00
40, 00
0, 00
0,10
0, 00
40,00
0, 00
0,00
0,10
40, 00
Ethanol
Acrylat/Acrylamid Copolymer (Ultrahold® 8), mit AMP neutralisiert
Di-C12-C13-alkylmalat Di-C12-C13-alkyltartrat Dimethicone and Dimethiconol Propan/Butan 1,5 bar
100,00 100,00
100,00
Die mit Muster A und B behandelten Haare wiesen einen stärkeren Glanz auf als die mit Muster C behandelten Haare, ohne dadurch die Frisur stärker zu belasten. Dies äußerte sich in einer stärkeren Vernetzung der mit Muster A oder B erstellten Frisur gegenüber der Frisur, welche mit Muster C erstellt wurde. Die Vernetzung ist ein wichtiges Kriterium für die Stabilität einer Frisur. Die Auswaschbarkeit von Muster A und B war hervorragend.
Beispiel 4: Treibgasgetriebener, nichtwässriger Spray
15 Muster A und B wurden in ihren Anwendungseigenschaften auf dem Haar durch Halbseitenversuche gegen Muster C getestet.
A 70 B 70 C 70
54, 00 54, 00 54, 00
5, 5, 5,
Ethanol
Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, mit AMP neutralisiert
&ogr;, 15 &ogr;, 00 0,00
&ogr;, 00 &ogr;, 15 0, 00
0, 15 &ogr;, 15 0,30
40, 00 40, 00 40, 00
19
Di-C12-C13-alkylmalat Di-C12-C13-alkyltartrat Dimethicone Copolyol Propan/Butan 1,5 bar 100,00 100,00 100,00
Mit Muster A und B wurde gegenüber Muster C ein verbesserter Glanz sowie eine bessere Vernetzung festgestellt. Die Auswaschbarkeit der Muster A und B ist hervorragend.

Claims (5)

1. Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
A) mindestens einem Ester, welcher mindestens eine alpha-Hydroxycarbonsäuregruppe enthält, die mit einem Alkohol verestert ist, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und wobei der Ester die allgemeine Formel (I) aufweist

HO-C(XR1) (YR2)-CO2R3 (I)

wobei R1 die Gruppe CO2R4 bedeutet, R2 ausgewählt ist aus H und CO2R4, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppen weitere Substituenten wie Hydroxygruppen, Aminogruppen oder Halogene tragen können und X und Y gleich oder verschieden sein können und entweder eine Einfachbindung darstellen oder ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylengruppen, wobei die Alkylengruppen weitere Substituenten wie Hydroxygruppen, Aminogruppen oder Halogene tragen können und
B) mindestens einem filmbildenden und haarfestigenden Polymer.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y gleich oder verschieden sein können und entweder eine Einfachbindung, eine Methylengruppe oder eine Hydroxymethylengruppe bedeuten.
3. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) ausgewählt ist aus Citronensäuretriestern, Äpfelsäurediestern und Weinsäurediestern.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent vorliegt.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B) in einer Menge von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent vorliegt.
DE29924028U 1998-05-06 1999-04-13 Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren Expired - Lifetime DE29924028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924028U DE29924028U1 (de) 1998-05-06 1999-04-13 Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820109A DE19820109C2 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren sowie deren Verwendung
DE29924028U DE29924028U1 (de) 1998-05-06 1999-04-13 Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
EP99107147A EP0955033B1 (de) 1998-05-06 1999-04-13 Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924028U1 true DE29924028U1 (de) 2001-09-13

Family

ID=26045984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924028U Expired - Lifetime DE29924028U1 (de) 1998-05-06 1999-04-13 Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924028U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760235B1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
EP0919219B2 (de) Verwendung eines Mittels zur Erhöhung der Formbarkeit und des Glanzes von Haaren
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
DE202004002471U1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid und Vinylimidazol und Wirk- und Zusatzstoffen
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
EP0756859B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0839514B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltenden Festigungseigenschaften
EP1017359B2 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
DE19642623A1 (de) Haarreinigungsmittel mit Festigungseigenschaften
EP0955033B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
DE19710874C1 (de) Verwendung natürlicher Öle in Haarbehandlungsmitteln
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE29924028U1 (de) Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
DE10352470A1 (de) Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften
DE602004004479T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung auf der Basis von Tridecyltrimellitat und Eicosan
DE19740651C1 (de) Mittel zur Erhöhung der Formbarkeit und des Glanzes von Haaren
DE19702156C1 (de) Zedernholzöl enthaltende Stylingprodukte
DE602004001018T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung die Tridecyl Trimellitat und ein fixierendes Polymer enthält.
EP0856304B1 (de) Natürliche Öle enthaltende Mittel zur Festigung von Haaren
DE19839261C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren
WO2000012054A1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln
DE19912660A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren
DE29512336U1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20011018

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021031