[go: up one dir, main page]

DE29923996U1 - Lock arrangement for a roller shutter cabinet - Google Patents

Lock arrangement for a roller shutter cabinet

Info

Publication number
DE29923996U1
DE29923996U1 DE29923996U DE29923996U DE29923996U1 DE 29923996 U1 DE29923996 U1 DE 29923996U1 DE 29923996 U DE29923996 U DE 29923996U DE 29923996 U DE29923996 U DE 29923996U DE 29923996 U1 DE29923996 U1 DE 29923996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
adjusting
locking
guide rail
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923996U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE29923996U priority Critical patent/DE29923996U1/en
Priority claimed from DE19958717A external-priority patent/DE19958717C2/en
Publication of DE29923996U1 publication Critical patent/DE29923996U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und 7. Mai 2001Huwil-Werke GmbH Furniture lock and 7 May 2001

Beschlagfabriken Hw/wir (2002380)Fitting factories Hw/wir (2002380)

Brölstraße 2 P99531DE20 53809 RuppichterothBrölstrasse 2 P99531DE20 53809 Ruppichteroth

Verschlußanordnung für einen RolladenschrankLocking arrangement for a roller shutter cabinet

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank, der einen vertikal beweglichen und nach oben öffnenden Rolladen, der aus Lamellen gebildet ist, umfaßt. Die Lamellen des Rolladens sind an den Enden in Führungsnuten von zwei Führungsschienen seitlich geführt.The invention relates to a locking arrangement for a roller shutter cabinet, which comprises a vertically movable and upwardly opening roller shutter, which is made of slats. The slats of the roller shutter are guided laterally at the ends in guide grooves of two guide rails.

Ein Verschluß für einen Rolladenschrank, insbesondere für einen solchen mit einem vertikal beweglichen Rolladen ist in der DE 42 02 085 C2 beschrieben. Dabei ist lediglich an einem als Griffleiste gestalteten Abschlußprofil für die Lamellen eine Betätigung angeordnet, der ein Schließzylinder zugeordnet werden kann. Diese dient zur Betätigung von Schwenkriegeln an den Enden des Abschlußprofiles, welche zur Verriegelung zu Anschlägen in Anlage bringbar sind. Je nachdem, ob es sich um einen Rolladenschrank mit einem nach oben oder unten öffnenden Rolladen handelt, befindet sich daher die Betätigung bzw. der Schließzylinder entweder unten oder oben, d.h. dem Boden angenähert oder entfernt. Bei einer solchen Anordnung wird insbesondere bei hohen Schränken die Bedienung schwierig.A lock for a roller shutter cabinet, particularly for one with a vertically movable roller shutter, is described in DE 42 02 085 C2. In this case, an actuator is arranged on a closing profile for the slats, designed as a handle bar, to which a locking cylinder can be assigned. This is used to operate swivel bolts at the ends of the closing profile, which can be brought into contact with stops for locking. Depending on whether it is a roller shutter cabinet with a roller shutter that opens upwards or downwards, the actuator or locking cylinder is either at the bottom or at the top, i.e. closer to or further away from the floor. With such an arrangement, operation becomes difficult, especially with tall cabinets.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußanordnung für Rolladenschränke vorzuschlagen, bei der der Schließzylinder in einer Höhe angeordnet werden kann, die für eine Bedienung bequem ist.The invention is therefore based on the object of proposing a locking arrangement for roller shutter cabinets in which the locking cylinder can be arranged at a height that is convenient for operation.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verschlußanordnung umfassend eine erste Führungsschiene mit einer ersten Führungsnut und eine zweite Führungsschiene mit einer zweiten Führungsnut, wobei die Lamellen mit ihren ersten Enden in der ersten Führungsnut und mit ihren zweiten Enden in der zweiten Führungsnut geführt sind, ferner umfassend einen Verschluß, mit dem der Rolladen in einer Schließposition festlegbar ist, der ein in dem ersten Ende einer Lamelle quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens verlagerbares erstes Stellelement aufweist, der ein in dem zweitem Ende derselben Lamelle quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens verlagerbares zweites Stellelement aufweist, wobei das erste Stellelement und das zweite Stellelement miteinander in Wirkverbindung stehen, der ferner einen Schließzylinder aufweist, der an der zweiten Führungsschiene anbringbar ist, dessen Zylinderkern zur Verstellung eines Nockens dient, über den das zweite Stellelement beaufschlagbar ist, über welches das erste Stellelement gegen die Kraft einer Öffnungsfeder in Schließposition zur ersten Führungsschiene überführbar ist und welcher darüber hinaus den Rolladen auch zur zweiten Führungsschiene in Schließposition verriegelt, gelöst.The object is achieved according to the invention by a locking arrangement comprising a first guide rail with a first guide groove and a second guide rail with a second guide groove, wherein the slats are guided with their first ends in the first guide groove and with their second ends in the second guide groove, further comprising a lock with which the roller shutter can be fixed in a closed position, which has a first adjusting element displaceable in the first end of a slat transversely to the direction of movement of the roller shutter, which has a second adjusting element displaceable in the second end of the same slat transversely to the direction of movement of the roller shutter, wherein the first adjusting element and the second adjusting element are operatively connected to one another, which further has a locking cylinder which can be attached to the second guide rail, the cylinder core of which serves to adjust a cam via which the second adjusting element can be acted upon, via which the first adjusting element can be transferred to the first guide rail in the closed position against the force of an opening spring and which also moves the roller shutter to the second guide rail in the closed position locked, released.

Von Vorteil dabei ist, daß der Schließzylinder ortsfest der zweiten Führungsschiene zugeordnet werden kann. Er kann dabei an einer beliebigen Höhenposition angebracht werden.The advantage here is that the locking cylinder can be fixed to the second guide rail. It can be installed at any height.

Eine besonders günstige Gestaltung ergibt sich, wenn das erste Stellelement und das zweite Stellelement in einem ersten Hai-A particularly advantageous design is obtained if the first actuating element and the second actuating element are arranged in a first

teelement bzw. zweiten Halteelement verstellbar aufgenommen sind, wobei das erste Halteelement mit dem ersten Ende einer Lamelle und das zweite Halteelement mit dem zweiten Ende derselben Lamelle verbindbar ist. Die Halteelemente können in die Lamellen eingesteckt werden.teelement or second holding element are adjustably accommodated, wherein the first holding element can be connected to the first end of a slat and the second holding element can be connected to the second end of the same slat. The holding elements can be inserted into the slats.

Eine einfache Verriegelung durch den Nocken ergibt sich, wenn dem zweiten Halteelement ein Ansatz zugeordnet ist, der in die Führungsnut der zweiten Führungsschiene hineinragt. Mit diesem wirkt der Nocken zusammen. Der Nocken verhindert im Bereich der zweiten Führungsschiene eine Verlagerung des Rolladens nach oben. Es erfolgt somit eine Sicherung an den beiden Enden der Lamellen und zwar zum einen gegenüber der ersten Führungsschiene durch das erste Stellelement und zum anderen gegenüber der zweiten Führungsschiene durch den Nocken.A simple locking mechanism using the cam is achieved when the second holding element is assigned a projection that extends into the guide groove of the second guide rail. The cam works together with this. The cam prevents the roller shutter from moving upwards in the area of the second guide rail. This means that both ends of the slats are secured, on the one hand against the first guide rail by the first adjusting element and on the other hand against the second guide rail by the cam.

Eine besonders günstige Anordnung für den Schließzylinder ergibt sich dann, wenn die zweite Führungsschiene in Abschnitte geteilt ist und der Schließzylinder an einem Tragelement angebracht ist, das mit Arretieransätzen in Öffnungen der beiden Führungsschienenabschnitte einsetzbar ist und zu deren Verbindung dient. Vorzugsweise wird er gleichzeitig durch diese festgelegt, da die Führungsschienen wiederum am Korpus des Schrankes fest angebracht werden.A particularly advantageous arrangement for the locking cylinder is when the second guide rail is divided into sections and the locking cylinder is attached to a support element that can be inserted into openings in the two guide rail sections with locking lugs and serves to connect them. It is preferably fixed by these at the same time, since the guide rails are in turn firmly attached to the body of the cabinet.

Zur Verriegelung des ersten- Stellelementes mit der ersten Führungsschiene ist in der ersten Führungsschiene ein Durchbruch vorgesehen, zu welchem das erste Stellelement in Eingriff bringbar ist. Um auch bei der Verriegelung im Bereich der ersten Führungsschiene eine Spieleinstellung vornehmen zu können, ist an der ersten Führungsschiene ein Riegelelement in Richtung der Führungsnut begrenzt einstellbar festgelegt. Das ers-To lock the first adjusting element with the first guide rail, an opening is provided in the first guide rail, into which the first adjusting element can be brought. In order to be able to adjust the play when locking in the area of the first guide rail, a locking element is fixed to the first guide rail and can be adjusted to a limited extent in the direction of the guide groove. The first

te Stellelement ist zu diesem zur Verriegelung in Anlage bringbar.The actuating element can be brought into contact with the latter for locking purposes.

Bevorzugt sind das erste und das zweite Halteelement zum Einstecken in die zugehörige Lamelle ausgebildet. Vorzugsweise sind die beiden Halteelemente und Stellelemente identisch ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, daß die beiden Stellelemente durch eine Verbindungsstange in Wirkverbindung stehen. Hierdurch ist es möglich, eine einfache Anpassung an unterschiedliche Rolladenbreiten durch unterschiedliche Verbindungsstangenlängen vorzunehmen.Preferably, the first and second holding elements are designed to be inserted into the associated slat. Preferably, the two holding elements and adjusting elements are designed identically. It is provided that the two adjusting elements are operatively connected by a connecting rod. This makes it possible to easily adapt to different roller shutter widths by using different connecting rod lengths.

Eine besonders günstige Lösung wird erreicht, wenn der Nocken durch eine Schließfeder zur Einnahme seiner Riegelposition, in der er den Ansatz übergreift, beaufschlagt ist. Dabei ist die Kraft der Schließfeder größer zu bemessen als die Kraft der Öffnungsfeder. Hierdurch wird insgesamt ermöglicht, daß selbst dann, wenn der Schließzylinder versehentlich in die Schließposition überführt wurde, trotzdem ein Rolladen so bewegt werden kann, daß er die Schranköffnung verschließt und dabei in dieser Position verriegelt wird. Für eine erste Ausgestaltung, bei der übliche Verriegelungselemente in Höhe der Anordnung des Schließzylinders angebracht sind, also in einer zum Ergreifen angenehmen Höhenposition einer Lamelle zugeordnet werden, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem Nocken und dem Zylinderkern ein Mitnehmer angeordnet ist, der fest mit dem Zylinderkern verbunden ist und eine Einstellung der Drehstellung des drehbar an einem Halter gelagerten Nockens zuläßt. Dies dient dazu, den Freigang über den der Rolladen in der Schließposition angehoben werden kann, ehe der Ansatz gegen den Nocken anschlägt, gering zu halten. Der Mitnehmer ist fest mit dem Zylinderkern verbunden. Es ist jedoch eine Relativdrehverstellung zwischen dem Mitnehmer und dem No-A particularly advantageous solution is achieved if the cam is acted upon by a closing spring to assume its locking position in which it engages over the projection. The force of the closing spring should be greater than the force of the opening spring. This makes it possible overall that even if the locking cylinder is accidentally moved to the closed position, a roller shutter can still be moved in such a way that it closes the cabinet opening and is locked in this position. For a first embodiment in which conventional locking elements are mounted at the height of the locking cylinder arrangement, i.e. are assigned to a slat at a height that is comfortable to grip, an embodiment of the invention provides that a driver is arranged between the cam and the cylinder core, which is firmly connected to the cylinder core and allows the rotational position of the cam, which is rotatably mounted on a holder, to be adjusted. This serves to keep the clearance over which the roller shutter can be raised in the closed position before the projection hits the cam, to a minimum. The driver is firmly connected to the cylinder core. However, a relative rotational adjustment between the driver and the

cken möglich. Der Nocken ist dazu drehbar an einem Halter gelagert. Die Relativdrehverstellung zwischen dem Nocken und dem Mitnehmer ist jedoch begrenzt. Zur Verstellung ist beispielsweise ein Gewindestift vorgesehen, der exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns bzw. Nockens am. Mitnehmer angeordnet ist und auf eine entsprechende Stützfläche des Nockens einwirkt, um diesen gegenüber dem Mitnehmer zu verstellen. Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, daß als Lamelle, der die Verschlußanordnung zuzuordnen ist, eine solche gewählt werden kann, die zusätzlich als Griffleiste ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Betätigung insbesondere von hohen Rolladenschränken vereinfacht.cken is possible. The cam is rotatably mounted on a holder. The relative rotational adjustment between the cam and the driver is limited, however. For adjustment, a threaded pin is provided, for example, which is arranged eccentrically to the axis of rotation of the cylinder core or cam on the driver and acts on a corresponding support surface of the cam in order to adjust it relative to the driver. A further advantage is that the slat to which the locking arrangement is assigned can be one that is also designed as a handle bar. This makes it easier to operate tall roller shutter cabinets in particular.

Für eine weitere Ausgestaltung, bei der der Nocken und die weiteren zur Verriegelung gehörenden Elemente, nämlich die Stellelemente in einer von der Höhenposition des Schließzylinders am Rolladenschrank unabhängigen Position, beispielsweise bei dem nach oben öffnenden Rolladen der zum Boden hin letzten Lamelle zugeordnet werden können, ist vorgesehen, daß der Nocken schwenkbar angeordnet ist und eine Stellkontur aufweist, die nur in einer Richtung beaufschlagbar ist, die einer Verschwenkung des Nockens gegen die Kraft der Schließfeder in die Offenstellung entspricht. Diese Anordnung hat insofern einen wesentlichen Vorteil, als die zum Boden hin letzte Lamelle durch Anlaufen gegen einen Anschlag ausgerichtet wird, so daß ein sicheres Verschließen im Bereich beider Führungsschienen die Folge ist.For a further design in which the cam and the other elements belonging to the locking mechanism, namely the adjusting elements, can be assigned to the last slat towards the floor in a position independent of the height of the locking cylinder on the roller shutter cabinet, for example in the case of roller shutters that open upwards, it is provided that the cam is arranged so that it can pivot and has an adjusting contour that can only be acted upon in one direction, which corresponds to a pivoting of the cam against the force of the closing spring into the open position. This arrangement has a significant advantage in that the last slat towards the floor is aligned by running against a stop, so that secure closing in the area of both guide rails is the result.

In weiterer Konkretisierung dieser Ausgestaltung ist zwischen dem Nocken und dem Zylinderkern ein Mitnehmer angeordnet. Der Mitnehmer beaufschlagt über ein Gestänge und ein Beaufschlagungselement die Stellkontur des Nockens. Vorzugsweise besteht das Gestänge aus mehreren Gestängeelementen.In further detail of this design, a driver is arranged between the cam and the cylinder core. The driver acts on the cam's positioning contour via a rod and a loading element. The rod preferably consists of several rod elements.

OS »»OS »»

Eine günstige Anordnung ergibt sich durch eine schwenkbare Anordnung des Nockens in einem an der zweiten Führungsschiene festlegbaren Gehäuse mit Abstand unterhalb des Schließzylinder. Dabei ist vorgesehen, daß der Nocken zwischen zwei Wänden des Gehäuses geführt ist und in Schließstellung daraus vorragt, daß die Wände jeweils ein Langloch aufweisen, welche im Bereich der Stellkontur des Nockens liegen, und daß das Beaufschlagungselement durch einen Stellzapfen dargestellt ist, welcher die Langlöcher und den zwischen den Wänden des Gehäuses vorhandenen Zwischenraum durchquert.A favorable arrangement is achieved by a pivotable arrangement of the cam in a housing that can be fixed to the second guide rail at a distance below the locking cylinder. In this case, the cam is guided between two walls of the housing and protrudes from them in the closed position, the walls each have an elongated hole that lies in the area of the adjusting contour of the cam, and the actuating element is represented by an adjusting pin that passes through the elongated holes and the space between the walls of the housing.

Ferner ist vorgesehen, daß der Mitnehmer einen exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns angeordneten Stellansatz aufweist, der in eine Stellnut eines der Gestängeelemente eingreift.Furthermore, it is provided that the driver has an adjusting projection arranged eccentrically to the axis of rotation of the cylinder core, which engages in an adjusting groove of one of the rod elements.

Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.Two preferred embodiments of the invention are shown schematically in the drawing.

Es zeigtIt shows

Figur 1 eine Vorderansicht eines Rolladenschrankes mitFigure 1 a front view of a roller shutter cabinet with

einer ersten erfindungsgemäßen Verschlußanordnung, a first closure arrangement according to the invention,

Figur 2 die gegenseitige Zuordnung der Halte- undFigure 2 shows the mutual assignment of the holding and

Stellelemente sowie eines Nockens zur Betätigung derselben in einer Ansicht,Actuating elements and a cam for actuating them in one view,

Figur 3 einen Querschnitt der ersten Führungsschiene imFigure 3 shows a cross section of the first guide rail in

Bereich eines Riegelelementes und einen Längsschnitt dieses Abschnittes der ersten Führungsschiene, Area of a locking element and a longitudinal section of this section of the first guide rail,

Figur 4Figure 4

einen Querschnitt der zweiten Führungsschiene, wobei die Figuren 3 und 4 den Bereichen der Figur 2 zugeordnet dargestellt sind, in denen sich auch die Führungsschienen im Verhältnis zu den Halteelementen befinden,a cross-section of the second guide rail, wherein Figures 3 and 4 are shown associated with the areas of Figure 2 in which the guide rails are also located in relation to the holding elements,

Figur 5Figure 5

eine Explosionsdarstellung bezüglich des ersten Haltelementes und des ersten Stellelementes mit Öffnungsfeder,an exploded view of the first holding element and the first actuating element with opening spring,

Figur 6Figure 6

eine perspektivische Explosionsdarstellung bezüglich der Darstellung des Nockens zum Schließzylinder sowie der Ausbildung des den Schließzylinder tragenden Tragelementes,a perspective exploded view of the cam for the locking cylinder and the design of the support element carrying the locking cylinder,

Figur 7Figure 7

einen Schnitt durch den Bereich der Zuordnung des Tragelementes mit dem Schließzylinder zur zweiten Führungsschiene,a section through the area where the support element with the locking cylinder is assigned to the second guide rail,

Figur 8Figure 8

eine Vorderansicht eines Rolladenschrankes mit einer zweiten erfindungsgemäßen Verschlußanordnung, a front view of a roller shutter cabinet with a second locking arrangement according to the invention,

Figur 9Figure 9

die gegenseitige Zuordnung des. Nockens und des Schließzylinders in einer separaten Darstellung hinsichtlich der zweiten Ausführungsform in einer Rückansicht undthe mutual assignment of the cam and the locking cylinder in a separate representation with regard to the second embodiment in a rear view and

Figur 10Figure 10

eine Seitenansicht zu Figur 9.a side view of Figure 9.

Aus Figur 1 ist der Rolladenschrank; 1 erkennbar, dessen Rolladen aus mehreren horizontal verlaufenden und übereinander angeordneten Lamellen 3 aufgebaut ist. Von diesen Lamellen 3 stellt die Lamelle 3a eine Griffleiste dar, die Teile der Verschlußanordnung aufnimmt. Im geschlossenen Zustand befindet sich die als Griffleiste gestaltete Lamelle 3a in Höhe der Anordnung eines Schließzylinders an der zweiten Führungsschiene 5. Die Lamellen 3, 3a sind seitlich in Führungsnuten der ersten Führungsschiene 4 und zweiten Führungsschiene 5 vertikal verschiebbar. Es handelt sich bei dem Rolladen 2 um einen nach oben öffnenden Rolladen.Figure 1 shows the roller shutter cabinet 1, the roller shutter of which is made up of several horizontally running slats 3 arranged one above the other. Of these slats 3, the slat 3a represents a handle bar that holds parts of the locking arrangement. In the closed state, the slat 3a designed as a handle bar is at the height of the arrangement of a locking cylinder on the second guide rail 5. The slats 3, 3a can be moved vertically laterally in guide grooves of the first guide rail 4 and second guide rail 5. The roller shutter 2 is a roller shutter that opens upwards.

Aus Figur 2 ist links ein erstes Halteelement 6 erkennbar, das einen Durchbruch aufweist, in dem ein erstes Stellelement 7 geführt ist. Das erste Stellelement 7 ragt beidendig aus dem Halteelement 6 heraus. Die in Richtung zur ersten Führungsschiene 4 vorstehende Stirnfläche des ersten Stellelementes 7 ist mit 10 bezeichnet. Das erste Halteelement 6 ist dazu bestimmt, in die aus Figur 1 ersichtliche Lamelle 3a, die als Griffleiste gestaltet ist, von links, also von der Seite der ersten Führungsschiene 4 her, in diese eingesteckt zu werden. In das andere Ende dieser Lamelle 3a gemäß Figur 1 ist das zweite Halteelement 8 eingesteckt. In dem zweiten HalteelementA first holding element 6 can be seen on the left in Figure 2, which has an opening in which a first adjusting element 7 is guided. The first adjusting element 7 protrudes from the holding element 6 at both ends. The front surface of the first adjusting element 7 protruding in the direction of the first guide rail 4 is designated 10. The first holding element 6 is intended to be inserted into the slat 3a shown in Figure 1, which is designed as a handle bar, from the left, i.e. from the side of the first guide rail 4. The second holding element 8 is inserted into the other end of this slat 3a according to Figure 1. In the second holding element

8 ist das zweite Stellelement 9 horizontal verstellbar geführt. Die beiden Stellelemente 7, 9 sind durch eine Verbindungsstange 12 miteinander in ihrer Bewegung gekoppelt. Die beiden Stellelemente 7, 9 sind im wesentlichen identisch ausgeführt. Die zweite Stirnfläche 11 des zweiten Stellelementes8, the second adjusting element 9 is guided in a horizontally adjustable manner. The two adjusting elements 7, 9 are coupled to one another in their movement by a connecting rod 12. The two adjusting elements 7, 9 are essentially identical. The second end face 11 of the second adjusting element

9 reicht in die Führungsnut der zweiten aus Figur 1 ersichtlichen Führungsschiene 5 hinein. Ferner ist aus Figur 2 noch der Nocken 38 erkennbar, der schwenkverstellbar ist, so daß dessen Stellfläche 39 die Stirnfläche 11 des zweiten Stellelementes 9 beaufschlagt und somit dieses nach links und über die Verbin-9 extends into the guide groove of the second guide rail 5 shown in Figure 1. Furthermore, Figure 2 also shows the cam 38, which is pivotally adjustable so that its setting surface 39 acts on the front surface 11 of the second setting element 9 and thus moves it to the left and over the connecting

dungsstange 12 auch das erste Stellelement 7 nach links gegen die Kraft einer Feder verstellt. In der gezeichneten Position befindet sich die Verschlußanordnung in der Offenstellung.The first actuating element 7 is also moved to the left against the force of a spring by means of the actuating rod 12. In the position shown, the locking arrangement is in the open position.

Zu der Verschlußanordnung gehört, wie aus den beiden Schnittdarstellungen (Querschnitt und Längsschnitt) der Figur 3 ersichtlich ist, auch ein Schlitz 14 in der ersten Führungsschiene 4, der sich über einen bestimmten Höhenbereich erstreckt. In dem Bereich des Schlitzes 14 ist ein Riegelelement 16 verstellbar angeordnet. Dieses ist durch den Schlitz 14 hindurch in den dahinterliegenden Hohlraum 15 der Führungsschiene 4 einführbar. Sein eines Ende ragt bis zur Wand 18. An seinem anderen Ende sind zwei Flügel vorgesehen, die nach dem Passieren des Schlitzes 14 sich gegen die Wand 19 anlegen. Darüber hinaus besitzt das Riegelelement 16 auch eine durchgehende Gewindebohrung 20, in welche beispielsweise eine Madenschraube 17 einschraubbar ist, die sich gegen die Wand 18 abstützt und damit das Riegelelement 16 über die Flügel am anderen Ende gegen die Wand 19 verklemmt. Hierdurch wird das Riegelelement 16 auf einer bestimmten Höhe im Bereich des Schlitzes 14 festgesetzt. Durch den freigelassenen Teil des Schlitzes 14 kann das erste Stellelement 7 mit dem zur ersten Stirnfläche 10 hin angeordneten Bereich bei Verlagerung durch den Nocken 38 in den Hohlraum 15 eintauchen.As can be seen from the two sectional views (cross section and longitudinal section) in Figure 3, the locking arrangement also includes a slot 14 in the first guide rail 4, which extends over a certain height range. A locking element 16 is adjustably arranged in the area of the slot 14. This can be inserted through the slot 14 into the cavity 15 of the guide rail 4 behind it. One end of it projects as far as the wall 18. At its other end, two wings are provided, which rest against the wall 19 after passing through the slot 14. In addition, the locking element 16 also has a continuous threaded hole 20, into which, for example, a grub screw 17 can be screwed, which rests against the wall 18 and thus clamps the locking element 16 against the wall 19 via the wings at the other end. This fixes the locking element 16 at a certain height in the area of the slot 14. Through the free part of the slot 14, the first actuating element 7 can be immersed in the cavity 15 with the area arranged towards the first end face 10 when displaced by the cam 38.

Anhand Figur 5 ist, beispielhaft für beide Anordnungen von Halteelementen und Stellelementen, nur die bezüglich des ersten Halteelementes 6 und ersten Stellelementes 7 als Explosionsdarstellung beschrieben. Die beiden Halteelemente 6, 8 und Stellelemente 7, 9 können zur Vereinfachung identisch ausgebildet sein, wobei es für die in Figur 2 getroffene Anordnung nur erforderlich ist, eines der Elemente mit einer Feder für die Rückstellung in die Offenstellung zu versehen. Es ist dasBased on Figure 5, only the arrangement of the first holding element 6 and the first adjusting element 7 is described as an exploded view, as an example for both arrangements of holding elements and adjusting elements. The two holding elements 6, 8 and adjusting elements 7, 9 can be designed identically for simplification, whereby it is only necessary for the arrangement shown in Figure 2 to provide one of the elements with a spring for returning it to the open position.

erste Halteelemente 6 erkennbar, das einen Durchbruch aufweist, in dessen beiden Außenwänden Taschen angeordnet sind, die Teile einer Zylinderfläche darstellen und jeweils axial in den Stützflächen 26 enden. Der Durchbruch ist an den Querschnitt des ersten Stellelementes 7 angepaßt, so daß dieses in dem Durchbruch verschiebbar aufgenommen werden kann. Darüber hinaus weist das erste Stellelement 7 einen länglichen Durchbruch 22 auf, in dem die Öffnungsfeder 23 einsitzt, die aber über die Seitenflächen des ersten Stellelementes 7 vorragt, so daß sie beim Einführen des ersten Stellelementes 7 in das erste Halteelement 6 durch die teilzylindrischen Ausnehmungen in Richtung auf die Stützflächen 26 gelangt und sich an diesen abstützen kann. Des weiteren ist in dem ersten Stellelement 7 eine Querbohrung 25 angeordnet, die zur Aufnahme eines Stiftes dient. Der Stift greift in ein Langloch 24 ein, das mit dem Durchbruch in dem Halteelement 6, in dem das Stellelement 7 verstellbar einsitzt, kommuniziert, so daß nach dem Einschieben der Anordnung aus ersten Stellelement 7 und Öffnungsfeder 23 der Stift durch das Langloch 24 in die Durchgangsbohrung 25 eingeführt werden kann und im Rahmen der Abmessungen des Langloches 24 die Bewegung des Stellelementes 7 begrenzt. Durch die Öffnungsfeder 23 wird das erste Stellelement 7 bezogen auf eine Ausbildung gemäß Figur 2 nach rechts verlagert. Es ist dort auch erkennbar, daß der in die Bohrung 25 eingeführte Stift die Verstellung des Stellelementes 7 nach rechts begrenzt. Das ist die Stellung, bei dem das Stellelement 7 außer Wirkeingriff zum Schlitz 14 in der Führungsschiene 4 gemäß Figur 3 ist. In dieser Stellung befindet sich auch gemäß Figur 2 der Nocken 38 in der Offenposition, wie dargestellt. Ferner besitzt das erste Halteelement 6 einen Ansatz 27, der mit dem Nocken 38 im Verriegelungssinne zusammenwirkt. Des weiteren kann ein Zapfen 28 zum Fixieren der Einheit in einer Lamelle 3 vorgesehen sein.first holding elements 6 can be seen, which has an opening in whose two outer walls pockets are arranged, which represent parts of a cylindrical surface and each end axially in the support surfaces 26. The opening is adapted to the cross section of the first adjusting element 7, so that this can be accommodated displaceably in the opening. In addition, the first adjusting element 7 has an elongated opening 22 in which the opening spring 23 is seated, but which protrudes beyond the side surfaces of the first adjusting element 7, so that when the first adjusting element 7 is inserted into the first holding element 6, it passes through the partially cylindrical recesses in the direction of the support surfaces 26 and can be supported on them. Furthermore, a transverse bore 25 is arranged in the first adjusting element 7, which serves to accommodate a pin. The pin engages in an elongated hole 24 which communicates with the opening in the holding element 6 in which the adjusting element 7 is adjustably seated, so that after the arrangement of the first adjusting element 7 and opening spring 23 has been pushed in, the pin can be inserted through the elongated hole 24 into the through hole 25 and limits the movement of the adjusting element 7 within the dimensions of the elongated hole 24. The opening spring 23 displaces the first adjusting element 7 to the right with respect to an embodiment according to Figure 2. It can also be seen there that the pin inserted into the hole 25 limits the adjustment of the adjusting element 7 to the right. This is the position in which the adjusting element 7 is not operatively engaged with the slot 14 in the guide rail 4 according to Figure 3. In this position, the cam 38 is also in the open position according to Figure 2, as shown. Furthermore, the first holding element 6 has a projection 27 which cooperates with the cam 38 in the locking direction. Furthermore, a pin 28 can be provided for fixing the unit in a slat 3.

Aus Figur 6 ist der Aufbau und die Zuordnung des Nockens 38 zum Schließzylinder und dessen Halterung erkennbar. Figur 7 stellt die Zuordnung zu den Abschnitten 5a, 5b der zweiten Führungsschiene 5 dar. Daher wird nachfolgend auf beide Figuren gleichzeitig Bezug genommen.Figure 6 shows the structure and assignment of the cam 38 to the locking cylinder and its holder. Figure 7 shows the assignment to the sections 5a, 5b of the second guide rail 5. Therefore, reference is made to both figures simultaneously below.

Es ist ein Tragelement 29 vorgesehen, an dem das Zylindergehäuse 30 einstückig angebracht ist. Das Zylindergehäuse 30 lagert den Zylinderkern 31, der von einem Zylinderschlüssel betätigbar ist, schwenkbar zwischen einer der Offenpositionen und einer der Schließpositionen entsprechenden Drehstellung. Es ist erkennbar, daß es sich um einen Plättchenzylinder handelt. Der Zylinderkern 31 weist an einem Ende einen Kragen auf, der mit der vom Tragelement 29 vorstehenden Stirnfläche des Zylindergehäuses 30 eine Halterung in einer axialen Richtung bewirkt. An dem dem Kragen abgewandten Ende ist ein Drehzapfen 33 angebracht. Der Zylinderkern 31 ist dem Tragelement 29 bzw. im Zylindergehäuse 30 mittels einer Drahtfeder 32 festgelegt, so daß er auch nicht aus dem Zylindergehäuse 30 herausgezogen werden kann. Der Drehzapfen 33 nimmt einen Mitnehmer 34 auf. Der Mitnehmer 34 ist dazu mit einer dem Querschnitt des Drehzapfens 33 entsprechend gestalteten Bohrung 35 versehen. Mit dieser ist er drehfest mit dem Zylinderkern 31 verbunden, so daß er mit dem Zylinderkern 31 verschwenkt wird, wenn dieser über einen Zylinderschlüssel betätigt wird. Exzentrisch zur Achse der Bohrung 35 und diese rechtwinklig mit Abstand kreuzend ist eine Gewindebohrung 36 angeordnet, in welche ein Gewindestift 37 (Madenschraube) einschraubbar ist. Der Mitnehmer 34 beaufschlagt den Nocken 38. Hierzu ist der Gewindestift 37 mit seiner Spitze in Anlage zu einer Stützfläche 41 des Nockens 38. Der Nocken 38 ist über eine Lagerbohrung 40 auf dem Lagerzapfen 43 eines Halteelementes 42 gelagert. Das Halteelement 42 ist mittels Riegelarmen 44 am Trag-A support element 29 is provided, to which the cylinder housing 30 is attached in one piece. The cylinder housing 30 supports the cylinder core 31, which can be operated by a cylinder key, so that it can pivot between one of the open positions and one of the closed positions. It can be seen that this is a plate cylinder. The cylinder core 31 has a collar at one end, which, together with the front surface of the cylinder housing 30 protruding from the support element 29, provides a holder in an axial direction. A pivot pin 33 is attached to the end facing away from the collar. The cylinder core 31 is secured to the support element 29 or in the cylinder housing 30 by means of a wire spring 32, so that it cannot be pulled out of the cylinder housing 30. The pivot pin 33 accommodates a driver 34. The driver 34 is provided with a bore 35 designed to match the cross section of the pivot pin 33. With this, it is connected to the cylinder core 31 in a rotationally fixed manner, so that it is pivoted with the cylinder core 31 when this is operated using a cylinder key. A threaded hole 36 is arranged eccentrically to the axis of the hole 35 and crossing it at right angles with a distance, into which a threaded pin 37 (grub screw) can be screwed. The driver 34 acts on the cam 38. For this purpose, the threaded pin 37 is in contact with a support surface 41 of the cam 38 with its tip. The cam 38 is mounted via a bearing hole 40 on the bearing pin 43 of a holding element 42. The holding element 42 is attached to the support by means of locking arms 44.

element 29 so festlegbar, daß die Achse des Zapfens 43 mit der Schwenkachse des Zylinderkerns 31 übereinstimmt. Mittels des Gewindestiftes 37 kann eine Spieleinstellung erfolgen, d.h. der Nocken 38 kann gegenüber dem Mitnehmer 34 drehverstellt werden, so daß die Lage seiner Stellfläche 39 zum Ansatz 27, der aus den Figuren 2 und 5 erkennbar und Bestandteil des Halteelementes ist, anzunähern oder zu entfernen. Dadurch kann der Leerweg, um den der Rolladen in der Schließposition angehoben werden kann, ehe er gegen die Stellfläche 39 stößt, festgelegt werden.element 29 can be fixed so that the axis of the pin 43 coincides with the pivot axis of the cylinder core 31. The play can be adjusted using the threaded pin 37, i.e. the cam 38 can be rotated relative to the driver 34 so that the position of its support surface 39 can be brought closer to or further away from the projection 27, which can be seen in Figures 2 and 5 and is part of the holding element. This allows the free travel by which the roller shutter can be raised in the closed position before it hits the support surface 39 to be determined.

Das Tragelement 29 ist in die Führungsschiene 5 insoweit integriert als diese, wie aus Figur 7 hervorgeht, in zwei Abschnitte 5a und 5b geteilt sind, in deren Öffnungen das Tragelement mit den beiden Arretierzapfen 45 eingreift. Da die beiden Abschnitte 5a, 5b der Führungsschiene 5 an dem Korpus eines Möbels festgelegt werden, ist somit auch das Tragelement 29 am Korpus gehalten.The support element 29 is integrated into the guide rail 5 insofar as, as can be seen from Figure 7, the latter is divided into two sections 5a and 5b, in whose openings the support element engages with the two locking pins 45. Since the two sections 5a, 5b of the guide rail 5 are fixed to the body of a piece of furniture, the support element 29 is also held on the body.

Wird nun der Zylinderkern 31 mittels eines Zylinderschlüssels betätigt, so erfolgt eine Verschwenkung des Nockens 38, der zur Verdeutlichung seiner Funktion in Figur 2 zusätzlich eingezeichnet ist, und die Stellfläche 39 , die exzentrisch zur Schwenkachse des Nockens 38 angeordnet ist, beaufschlagt die Stirnfläche 11, so daß eine Verschiebung der Stellelemente 7, 9 nach links zur Verriegelung mit dem Schlitz 14 bzw. Riegelelement 16 bei gleichzeitiger Annäherung des Nockens 38 an den Ansatz 27 erfolgt. Durch das Anlegen des Nockens 38 an den Ansatz 27 erfolgt eine Verriegelung im Verhältnis zur zweiten Führungsschiene 5 für den Rolladen.If the cylinder core 31 is now operated using a cylinder key, the cam 38, which is also shown in Figure 2 to clarify its function, pivots and the actuating surface 39, which is arranged eccentrically to the pivot axis of the cam 38, acts on the front surface 11, so that the actuating elements 7, 9 are moved to the left to lock with the slot 14 or locking element 16 while the cam 38 simultaneously approaches the projection 27. By placing the cam 38 on the projection 27, locking takes place in relation to the second guide rail 5 for the roller shutter.

Figur 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform zu der gemäß Figur 1, wobei der Rolladenschrank 101, ebenfalls einen aus mehreren Lamellen 103 gebildeten Rolladen 102 umfaßt. Abwei-Figure 8 shows a modified embodiment of that according to Figure 1, wherein the roller shutter cabinet 101 also comprises a roller shutter 102 formed from several slats 103.

chend zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist ein Teil der Verschlußanordnung, nämlich das erste Halteelement 106 mit dem ersten Stellelement 107, das zweite Halteelement 108 mit dem zugehörigen Ansatz 127 sowie dem im zweiten Halteelement 108 verstellbaren zweiten Stellelement 109 zusammen mit der zugehörigen Lamelle 103a am unteren Ende des Rolladens 102 zum bodennahen Abschluß 4 6 hin angeordnet. Das Zylindergehäuse 130 mit dem Zylinderkern 131 ist, wie bei der Ausführung gemäß Figur 1, an einer einfacher zu erreichenden Höhe in die zweite Führungsschiene 105 integriert. Die Verbindung zwischen dem Zylinderkern 131 und dem Nocken zur Verriegelung bzw. zur Betätigung der Einheit aus den beiden Stellelementen 107, 109 und zur Verriegelung gegenüber dem Ansatz 127 ist anhand der Figuren 9 und 10 näher erläutert, wobei der Einfachheit halber die zur zweiten Führungsschiene 105 gehörenden Bereiche nicht eingezeichnet sind. Der zweiten Führungsschiene 105 ist an deren unterem, zur Lamelle 103a hin befindlichen Ende das Gehäuse 47 zugeordnet, das zwei parallel zueinander verlaufende Wände 48, 49 umfaßt, die einen Zwischenraum zwischen sich einschließen. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Wänden 48, 49 ist der Nocken 138 aufgenommen. Der Nocken 138 besitzt zwei von seinen Seitenflächen, die den Innenflächen der Wände 48, 49 gegenüberliegen, abstehende Lagerzapfen 51, welche jeweils in Lagerbohrungen 50 der Wände 48, 4 9 drehbar aufgenommen sind. Somit ist der Nocken 138 schwenkbar in dem Gehäuse 47 gehalten. An seinem unteren Ende stützt sich der Nocken 138 gegen eine Schließfeder 54 ab, die selbst wiederum gegen die Federstütze 55 des Gehäuses 47 abgestützt ist. Die Schließfeder 54 beaufschlagt den Nocken 138 im rechtsschwenkenden Sinne um die Lagerung aus der Lagerbohrung 50 und dem Lagerzapfen 51, so daß der Nocken 138 mit seiner Riegelfläche 53 und seiner Stellfläche 139 aus dem Gehäuse 47 heraus in den Bereich der Führungsnut der zweiten Führungsschiene 105 ragt, um den Ansatz 127 des zweiten Halteelementes 108 zu übergreifen. DieIn accordance with the embodiment according to Figure 1, part of the locking arrangement, namely the first holding element 106 with the first adjusting element 107, the second holding element 108 with the associated projection 127 and the second adjusting element 109 adjustable in the second holding element 108 together with the associated slat 103a, is arranged at the lower end of the roller shutter 102 towards the floor-level closure 4 6. The cylinder housing 130 with the cylinder core 131 is, as in the embodiment according to Figure 1, integrated into the second guide rail 105 at a height that is easier to reach. The connection between the cylinder core 131 and the cam for locking or for operating the unit consisting of the two adjusting elements 107, 109 and for locking relative to the projection 127 is explained in more detail with reference to Figures 9 and 10, whereby for the sake of simplicity the areas belonging to the second guide rail 105 are not shown. The second guide rail 105 is assigned to the housing 47 at its lower end, towards the slat 103a, which comprises two walls 48, 49 running parallel to one another and enclosing a gap between them. The cam 138 is accommodated in the gap between the two walls 48, 49. The cam 138 has two bearing pins 51 protruding from its side surfaces, which are opposite the inner surfaces of the walls 48, 49, which are each rotatably accommodated in bearing bores 50 in the walls 48, 49. The cam 138 is thus held pivotably in the housing 47. At its lower end, the cam 138 is supported against a closing spring 54, which in turn is supported against the spring support 55 of the housing 47. The closing spring 54 urges the cam 138 in a right-swinging direction around the bearing from the bearing bore 50 and the bearing pin 51, so that the cam 138 with its locking surface 53 and its positioning surface 139 protrudes from the housing 47 into the area of the guide groove of the second guide rail 105 in order to engage over the projection 127 of the second holding element 108. The

Stellfläche 139 beaufschlagt das zweite Stellelement 109. Da die Kraft der Schließfeder 54 stärker bemessen ist als die der aus Figur 5 ersichtlichen Öffnungsfeder 23, werden die beiden über die aus Figur 8 ersichtliche Verbindungsstange 112 miteinander wirkverbundenen Stellelemente 107, 109 nach links verschoben, so daß das erste Stellelement 107 den Rolladen 102 gegenüber der ersten Führungsschiene 104 verriegelt. Der Nocken 138 kann mittels des Schließzylinders, d.h. dessen Zylinderkerns 131 über einen Schlüssel in eine Offenposition um die Drehachse 61 geschwenkt werden und in eine in das Gehäuse 47 zurückgezogene Position verlagert werden. Hierzu ist an den Zylinderkern 131 ein Mitnehmer 134 angeschlossen, der einen axial vorstehenden und zur Drehachse 61 versetzten Stellansatz 62 besitzt.The second actuating element 109 is actuated by the actuating surface 139. Since the force of the closing spring 54 is greater than that of the opening spring 23 shown in Figure 5, the two actuating elements 107, 109, which are operatively connected to one another via the connecting rod 112 shown in Figure 8, are moved to the left so that the first actuating element 107 locks the roller shutter 102 relative to the first guide rail 104. The cam 138 can be pivoted into an open position about the rotation axis 61 by means of the locking cylinder, i.e. its cylinder core 131, using a key and can be moved into a position retracted into the housing 47. For this purpose, a driver 134 is connected to the cylinder core 131, which has an actuating projection 62 which projects axially and is offset from the rotation axis 61.

Dieser ist über ein aus drei Gestängeelementen 56, 56a, 57 gebildetes Gestänge 58 mit dem Nocken 138 in Wirkverbindung. Das erste Gestängeelement 56 ist mit einem Stellzapfen 59 versehen, der die Langlöcher 60 in den beiden Wänden 48, 4 9 des Gehäuses 47 durchgreift und mit einer Stellkontur 52 des Nockens 138 zusammenwirkt. Über diese ist bei Verstellung des Stellzapfens 59 aus der gezeichneten unteren Position in den Langlöchern 60 nach oben auf die Stellkontur 52 und den Nocken 138 ein um die Schwenkachse der aus der Lagerbohrung 50 und dem Lagerzapfen 51 gebildeten Lagerung ein linksdrehendes Moment ausübbar, welches den Nocken 138 in seine Offenposition in das Gehäuse 47 hinein verlagert. Das erste Gestängeelement 56 ist über einen Verbindungszapfen 64 mit einem zweiten Gestängeelement 57 und dieses wiederum über einen Verbindungszapfen 64a mit dem dritten Gestängeelement 56a verbunden. Das erste Gestängeelement 56 und das dritte Gestängeelement 56a sind gleich ausgebildet und beide weisen eine Stellnut 63 auf. Der Stellansatz 62 des Mitnehmers 134 greift in die Stellnut 63This is operatively connected to the cam 138 via a rod 58 formed from three rod elements 56, 56a, 57. The first rod element 56 is provided with an adjusting pin 59 which passes through the elongated holes 60 in the two walls 48, 49 of the housing 47 and interacts with an adjusting contour 52 of the cam 138. When the adjusting pin 59 is adjusted from the lower position shown in the elongated holes 60 upwards, a left-turning moment can be exerted on the adjusting contour 52 and the cam 138 about the pivot axis of the bearing formed from the bearing bore 50 and the bearing pin 51, which shifts the cam 138 into its open position in the housing 47. The first rod element 56 is connected to a second rod element 57 via a connecting pin 64 and this in turn is connected to the third rod element 56a via a connecting pin 64a. The first rod element 56 and the third rod element 56a are of the same design and both have an adjusting groove 63. The adjusting projection 62 of the driver 134 engages in the adjusting groove 63.

des dritten Gestängeelementes 56a ein. Bei Verstellung des Zylinderkerns 131 um die Drehachse 61 nimmt der Stellansatz 62 die Gestängeelemente 56, 56a, 57 mit. Da der Nocken 138 von dem Stellzapfen 59 nur in Offenpositionen verlagert werden kann, d.h. nur im linksschwenkenden Sinne (Figur 8) beaufschlagt werden kann, nimmt der Nocken 138 auch dann, wenn der Zylinderkern 131 sich in der Schließposition befindet, obwohl der Rolladen geöffnet ist, die in Figur 9 dargestellte Position ein. Wird der Rolladen geschlossen kann der Nocken 138 frei zurückfedern, wenn er vom Ansatz 127 beaufschlagt wird. Er kann nachher, d.h. nachdem der Ansatz 127 ihn passiert hat, wieder in Schließposition zurückschwenken und über das zweite Stellelement 109 und die Verbindungsstange 112 das erste Stellelement 107 in die Schließstellung überführen.of the third rod element 56a. When the cylinder core 131 is adjusted about the axis of rotation 61, the adjusting projection 62 takes the rod elements 56, 56a, 57 with it. Since the cam 138 can only be moved into open positions by the adjusting pin 59, i.e. can only be acted upon in a left-swinging direction (Figure 8), the cam 138 assumes the position shown in Figure 9 even when the cylinder core 131 is in the closed position, although the roller shutter is open. When the roller shutter is closed, the cam 138 can spring back freely when it is acted upon by the projection 127. It can subsequently, i.e. after the projection 127 has passed it, swing back into the closed position and transfer the first adjusting element 107 into the closed position via the second adjusting element 109 and the connecting rod 112.

Claims (17)

1. Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank (1, 101), der einen vertikal beweglichen und nach oben öffnenden Rolladen (2, 102), der aus Lamellen (3, 3a; 103, 103a) gebildet ist, aufweist, umfassend - eine erste Führungsschiene (4, 104) mit einer ersten Führungsnut (13) und eine zweite Führungsschiene (5, 5a, 5b; 105) mit einer zweiten Führungsnut (21), wobei die Lamellen (3, 3a; 103, 103a) mit ihren ersten Enden in der ersten Führungsnut (13) und mit ihren zweiten Enden in der zweiten Führungsnut (21) geführt sind, - einen Verschluß, mit dem der Rolladen (2, 102) in einer Schließposition festlegbar ist, der ein in dem ersten Ende einer Lamelle (3a, 103a) quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens (2, 102) verlagerbares erstes Stellelement (7, 107) aufweist, der ein in dem zweitem Ende derselben Lamelle (3a, 103a) quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens (2, 102) verlagerbares zweites Stellelement (9, 109) aufweist, wobei das erste Stellelement (7, 107) und das zweite Stellelement (9, 109) miteinander in Wirkverbindung stehen, der ferner einen Schließzylinder aufweist, der an der zweiten Führungsschiene (5, 5a, 5b) anbringbar ist, dessen Zylinderkern (31, 131) zur Verstellung eines
Nockens (38, 138) dient, über den das zweite Stellelement (9, 109) beaufschlagbar ist, über welches das erste Stellelement (7, 107) gegen die Kraft einer Öffnungsfeder (23) in Schließposition zur ersten Führungsschiene (4, 104) überführbar ist und welcher darüber hinaus den Rolladen (2, 102) auch zur zweiten Führungsschiene (5, 105) in Schließposition verriegelt.
1. Locking arrangement for a roller shutter cabinet ( 1 , 101 ) having a vertically movable and upwardly opening roller shutter ( 2 , 102 ) formed from slats ( 3 , 3a ; 103 , 103a ), comprising - a first guide rail ( 4 , 104 ) with a first guide groove ( 13 ) and a second guide rail ( 5 , 5a , 5b ; 105 ) with a second guide groove ( 21 ), wherein the slats ( 3 , 3a ; 103 , 103a ) are guided with their first ends in the first guide groove ( 13 ) and with their second ends in the second guide groove ( 21 ), - a lock with which the roller shutter ( 2 , 102 ) can be fixed in a closed position, which has a first adjusting element ( 7 , 107 ) which can be displaced in the first end of a slat ( 3a , 103a ) transversely to the direction of movement of the roller shutter ( 2 , 102 ), which has a second adjusting element ( 9 , 109 ) which can be displaced in the second end of the same slat ( 3a , 103a ) transversely to the direction of movement of the roller shutter ( 2 , 102 ), wherein the first adjusting element ( 7 , 107 ) and the second adjusting element ( 9 , 109 ) are operatively connected to one another, which further has a locking cylinder which can be attached to the second guide rail ( 5 , 5a , 5b ), the cylinder core ( 31 , 131 ) for adjusting a
Cam ( 38 , 138 ) serves, via which the second actuating element ( 9 , 109 ) can be acted upon, via which the first actuating element ( 7 , 107 ) can be transferred against the force of an opening spring ( 23 ) in the closed position to the first guide rail ( 4 , 104 ) and which furthermore locks the roller shutter ( 2 , 102 ) to the second guide rail ( 5 , 105 ) in the closed position.
2. Verschlußanordung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (7, 107) und das zweite Stellelement (9, 109) in einem ersten Halteelement (6, 106) bzw. zweiten Halteelement (8, 108) verstellbar aufgenommen sind, wobei das erste Halteelement (6, 106) mit dem ersten Ende einer Lamelle (3a, 103a) und das zweite Halteelement (8, 108) mit dem zweiten Ende derselben Lamelle (3a, 103a) verbindbar ist. 2. Closure arrangement according to claim 1, characterized in that the first adjusting element ( 7 , 107 ) and the second adjusting element ( 9 , 109 ) are adjustably accommodated in a first holding element ( 6 , 106 ) and a second holding element ( 8 , 108 ), respectively, the first holding element ( 6 , 106 ) being connectable to the first end of a slat ( 3a , 103a ) and the second holding element ( 8 , 108 ) being connectable to the second end of the same slat ( 3a , 103a ). 3. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement (8, 108) einen Ansatz (27, 127) aufweist, der in die Führungsnut (21) der zweiten Führungsschiene (5, 5b; 105) hineinragt. 3. Locking arrangement according to claim 2, characterized in that the second holding element ( 8 , 108 ) has a projection ( 27 , 127 ) which projects into the guide groove ( 21 ) of the second guide rail ( 5 , 5b ; 105 ). 4. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsschiene (5) in Abschnitte (5a, 5b) geteilt ist und der Schließzylinder (30, 31) an einem Tragelement (29) angebracht ist, das mit Arretieransätzen (45) in Öffnungen der beiden Führungsschienenabschnitte (5a, 5b) einsetzbar ist und zu deren Verbindung dient. 4. Locking arrangement according to claim 1, characterized in that the second guide rail ( 5 ) is divided into sections ( 5a , 5b ) and the locking cylinder ( 30 , 31 ) is attached to a support element ( 29 ) which can be inserted with locking projections ( 45 ) into openings in the two guide rail sections ( 5a , 5b ) and serves to connect them. 5. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsschiene (4) einen Durchbruch (14) aufweist, zu welchem das erste Stellelement (7) zur Verriegelung des Rolladens (2) in Eingriff bringbar ist. 5. Locking arrangement according to claim 1, characterized in that the first guide rail ( 4 ) has an opening ( 14 ) into which the first adjusting element ( 7 ) for locking the roller shutter ( 2 ) can be engaged. 6. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Führungsschiene (4) ein Riegelelement (16) in Richtung der Führungsnut (13) begrenzt einstellbar festgelegt ist, zu dem das erste Stellelement (7) in Anlage bringbar ist. 6. Locking arrangement according to claim 1, characterized in that a locking element ( 16 ) is fixed to the first guide rail ( 4 ) so as to be adjustable to a limited extent in the direction of the guide groove ( 13 ), against which the first adjusting element ( 7 ) can be brought into contact. 7. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (6, 106) und das zweite Halteelement (8, 108) zum Einstecken in eine Lamelle (3a, 103a) ausgebildet sind. 7. Closure arrangement according to claim 2, characterized in that the first ( 6 , 106 ) and the second holding element ( 8 , 108 ) are designed for insertion into a slat ( 3a , 103a ). 8. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (7, 107) und das zweite Stellelement (9, 109) durch eine Verbindungsstange (12, 112) miteinander in Wirkverbindung stehen. 8. Closure arrangement according to claim 1, characterized in that the first actuating element ( 7 , 107 ) and the second actuating element ( 9 , 109 ) are operatively connected to one another by a connecting rod ( 12 , 112 ). 9. Verschlußanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nocken (138) durch eine Schließfeder (54) zur Einnahme seiner Riegelposition, in der er den Ansatz (127) übergreift, beaufschlagt ist
und daß die Kraft der Schließfeder (54) größer bemessen ist als die Kraft der Öffnungsfeder (23).
9. Closure arrangement according to claim 3, characterized in
that the cam ( 138 ) is acted upon by a closing spring ( 54 ) to assume its locking position in which it overlaps the projection ( 127 )
and that the force of the closing spring ( 54 ) is greater than the force of the opening spring ( 23 ).
10. Verschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nocken (38) und dem Zylinderkern (31) ein Mitnehmer (34) angeordnet ist, der fest mit dem Zylinderkern (31) verbunden ist und eine Einstellung der Drehstellung des drehbar an einem Halter (42) gelagerten Nockens (38) zuläßt. 10. Locking arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that a driver ( 34 ) is arranged between the cam ( 38 ) and the cylinder core ( 31 ), which driver is firmly connected to the cylinder core ( 31 ) and allows an adjustment of the rotational position of the cam ( 38 ) rotatably mounted on a holder ( 42 ). 11. Verschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (138) schwenkbar angeordnet ist und eine Stellkontur (52) aufweist, die nur in einer Richtung beaufschlagbar ist, die einer Verschwenkung des Nockens (138) gegen die Kraft der Schließfeder (54) in die Offenstellung entspricht. 11. Locking arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cam ( 138 ) is arranged pivotably and has an adjusting contour ( 52 ) which can only be acted upon in a direction which corresponds to a pivoting of the cam ( 138 ) against the force of the closing spring ( 54 ) into the open position. 12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nocken (138) und dem Zylinderkern (131) ein Mitnehmer (134) angeordnet ist. 12. Closure according to claim 11, characterized in that a driver ( 134 ) is arranged between the cam ( 138 ) and the cylinder core ( 131 ). 13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (134) über ein Gestänge (58) und ein Beaufschlagungselement (59) die Stellkontur (52) des Nockens (138) beaufschlagt. 13. Closure according to claim 12, characterized in that the driver ( 134 ) acts on the adjusting contour ( 52 ) of the cam ( 138 ) via a rod ( 58 ) and an actuating element ( 59 ). 14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (58) aus mehreren Gestängeelementen (56, 56a, 57) besteht. 14. Closure according to claim 13, characterized in that the rod assembly ( 58 ) consists of several rod assembly elements ( 56 , 56a , 57 ). 15. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (138) in einem an der zweiten Führungsschiene (105) festlegbaren Gehäuse (47) schwenkbar angeordnet ist und mit Abstand unterhalb des Schließzylinders angeordnet ist. 15. Closure according to claim 11, characterized in that the cam ( 138 ) is pivotally arranged in a housing ( 47 ) which can be fixed to the second guide rail ( 105 ) and is arranged at a distance below the locking cylinder. 16. Verschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nocken (138) zwischen zwei Wänden (48, 49) des Gehäuses (47) geführt ist und in Schließstellung daraus vorragt,
daß die Wände (48, 49) jeweils ein Langloch (60) aufweisen, wobei die Langlöcher (60) im Bereich der Stellkontur (52) des Nockens (138) liegen, und
daß das Beaufschlagungselement durch einen Stellzapfen (59) dargestellt ist, welcher die Langlöcher (60) und den zwischen den Wänden (48, 49) des Gehäuses (47) vorhandenen Zwischenraum durchquert.
16. Closure according to claim 15, characterized in
that the cam ( 138 ) is guided between two walls ( 48 , 49 ) of the housing ( 47 ) and protrudes therefrom in the closed position,
that the walls ( 48 , 49 ) each have an elongated hole ( 60 ), the elongated holes ( 60 ) being located in the region of the adjusting contour ( 52 ) of the cam ( 138 ), and
that the loading element is represented by an adjusting pin ( 59 ) which passes through the elongated holes ( 60 ) and the space between the walls ( 48 , 49 ) of the housing ( 47 ).
17. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (134) einen exzentrisch zur Drehachse (61) des Zylinderkerns (131) angeordneten Stellansatz (62) aufweist, der in eine Stellnut (63) eines der Gestängeelemente (56, 56a, 57) eingreift. 17. Closure according to claim 12, characterized in that the driver ( 134 ) has an adjusting projection ( 62 ) arranged eccentrically to the axis of rotation ( 61 ) of the cylinder core ( 131 ), which engages in an adjusting groove ( 63 ) of one of the rod elements ( 56 , 56a , 57 ).
DE29923996U 1999-05-04 1999-12-06 Lock arrangement for a roller shutter cabinet Expired - Lifetime DE29923996U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923996U DE29923996U1 (en) 1999-05-04 1999-12-06 Lock arrangement for a roller shutter cabinet

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920266 1999-05-04
DE19958717A DE19958717C2 (en) 1999-05-04 1999-12-06 Lock arrangement for a roller shutter cabinet
DE29923996U DE29923996U1 (en) 1999-05-04 1999-12-06 Lock arrangement for a roller shutter cabinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923996U1 true DE29923996U1 (en) 2001-08-02

Family

ID=26053199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923996U Expired - Lifetime DE29923996U1 (en) 1999-05-04 1999-12-06 Lock arrangement for a roller shutter cabinet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29923996U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017683A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Item of furniture, e.g. desk, having two tambour doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017683A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Item of furniture, e.g. desk, having two tambour doors
DE102005017683B4 (en) * 2005-04-08 2008-09-11 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Furniture with two shutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (en) Remote control of locking mechanism
EP1151697B1 (en) Device for adjusting the inclination of a drawer front panel
DE102014104854B4 (en) Anti-tip assembly for a row of drawers in a tool cabinet
AT521139A4 (en) Guide system for guiding a movably mounted door leaf
EP2379827A1 (en) Child-safe manually activated mechanism for a door or stair protection gate
EP2245963B1 (en) Constructional unit formed by a first and second piece of furniture being adjustably connectable by a connecting device
DE4201069C2 (en) Gear for a door lock, in particular a smoke protection door lock
DE10206854C1 (en) Pull-out lock for drawers arranged one above the other
DE69718853T2 (en) Decorative panel with device for vertical movement along the closed door of an installed device
EP0478639B1 (en) Hinge
EP1834544A1 (en) Locking mechanism for table tennis tables with pivotable table top leaves
DE19958717C2 (en) Lock arrangement for a roller shutter cabinet
WO2018236324A2 (en) Holding device for a front panel of a drawer
EP2642054A2 (en) Hinge for a covered assembly between door frame and door wing
DE602004013095T2 (en) snowboard binding
DE29923996U1 (en) Lock arrangement for a roller shutter cabinet
EP1149974A1 (en) Latching mechanism
DE3827842C2 (en) Adjustable drawbar
EP1215355A1 (en) Fitting for furniture doors, shutters and drawers
DE10301046B4 (en) Swivel fitting for concealed arrangement on doors or windows
EP1024240B1 (en) Locking device
EP0199270A2 (en) Device for keeping a door or window at least ajar
EP0803627B1 (en) Fitting for pivoting and tiltable wings with variable ventilation gap
DE9104766U1 (en) Anti-panic door lock
DE2443036B2 (en) Opening device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060701