DE29922913U1 - Trainingsgerät - Google Patents
TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE29922913U1 DE29922913U1 DE29922913U DE29922913U DE29922913U1 DE 29922913 U1 DE29922913 U1 DE 29922913U1 DE 29922913 U DE29922913 U DE 29922913U DE 29922913 U DE29922913 U DE 29922913U DE 29922913 U1 DE29922913 U1 DE 29922913U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- training device
- drive
- designed
- lifting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1015—Cables, chains or cords
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1046—Mobile bases, e.g. having wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/008—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/34—Specific positions of the patient sitting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/36—Specific positions of the patient standing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1061—Yokes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0157—Constructive details portable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/04—Wheeled walking aids for patients or disabled persons
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Trainingsgerät
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere für körperlich Behinderte, mit einem stationär oder beweglich ausgebildeten Gestell und einem über einen einen Motor aufweisenden Antrieb in der Höhe veränderlichen Huborgan, an dem eine Trägereinrichtung für die zu trainierende Person angeordnet ist, wobei durch Anheben und Absenken des Huborganes die Person beispielsweise aus einer sitzenden in eine stehende Position und umgekehrt bringbar ist.
Die Neuerung betrifft insbesondere ein Mehrzweckgerät für die Rehabilitation von Geh- und Bewegungsbehinderten Personen zum Be- und Entlasten der Extremitäten mittels Schwerkraft in hängender und senkrechter Körperhaltung. Der Patient wird dabei aus der liegenden Stellung im Krankenbett oder sitzenden Stellung im Rollstuhl in die hängende oder senkrechte Körperhaltung bewegt. Das Gerät wird dabei beispielsweise über das Krankenbett des liegenden Patienten oder über den Rollstuhl des sitzenden Patienten gefahren, und die Trägereinrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine Gurteinrichtung handelt, wird am Patienten befestigt . Dieser kann dann durch Betätigung des Motors in die senkrechte Stellung bewegt werden, wobei das neuerungsgemäß ausgebildete Trainingsgerät als Gehhilfe oder Stehhilfe
dienen kann, aber auch die Durchführung von anderen Bewegungen, beispielsweise Schaukelbewegungen, gestattet. Umgekehrt kann der Patient durch Absenken des Huborganes wieder in die sitzende oder liegende Stellung überführt werden.
Ein derartiges Trainingsgerät ist aus der DE 195 02 801 C2 bekannt. Das bekannte Gerät hat ein aus zwei dreieckförmigen Rahmen bestehendes Grundgestell und eine diese verbindende, auf- und abbewegbare Stange, an der die Trägereinrichtung befestigt ist. Die Stange ist über stufenlos verstellbare Teleskopantriebe, die an Querverbindungen der dreieckförmigen Rahmen montiert sind, auf- und abbewegbar. Die entsprechenden Motoren und Antriebe liegen daher bei diesem bekannten Gerät frei und sind frei und leicht zugänglich für die zu behandelnden Patienten und fremde Dritte. Hierdurch ist die Gefahr von Manipulationsmöglichkeiten und Verletzungsmöglichkeiten der zu behandelnden Patienten groß. Besonders groß ist die Gefahr von Beschädigungen von Motor und Antrieb beim Bewegen des Gerätes aber auch im Stand. Dadurch kann es zu Funktionsaussetzungen kommen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der angegebenen Art zu schaffen, das bei einer einfachen und bequemen Handhabung eine besonders sichere Konstruktion aufweist und jederzeit verfügbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Trainingsgerät der angegebenen 0 Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Motor aufweisende Antrieb in einem hohl ausgebildeten Gestellpfosten, Gestellträger oder dem hohl ausgebildeten Huborgan angeordnet ist.
Neuerungsgemäß sind daher die Teile des Antriebes ein-
schließlich Motor, Getriebe etc. im Gestell oder Huborgan selbst untergebracht, so daß sie eine geschützte Lage besitzen und für die zu trainierende Person, insbesondere den Patienten, nicht zugänglich sind. Damit ist eine Verletzungsgefahr für diesen und eine Beschädigung des Antriebes, beispielsweise durch äußere Einwirkungen, wie Schlageinwirkungen, Wasser (Spritzwasser) etc., weitgehend ausgeschaltet.
Das neuerungsgemäß ausgebildete Trainingsgerät kann in einer Vielzahl von Varianten ausgebildet werden. Bei einer ersten Variante ist das Gestell galgenförmig ausgebildet. Hierbei ist die Trägereinrichtung am freien Ende des Galgenarmes vorgesehen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist das Gestell brückenförmig ausgebildet, d.h. es sind zwei Gestellteile vorgesehen, zwischen denen ein horizontales Tragelement vorhanden ist, wobei die Trägereinrichtung in der Mitte des Tragelementes befestigt ist.
Eine besondere Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß das Huborgan als Tragseil ausgebildet ist. Diese Ausführungsform kann sowohl dann Anwendung finden, wenn das Gestell galgenförmig ausgebildet ist, als auch dann, wenn das Gestell brückenförmig ausgebildet ist. Das Seil ist hierbei entweder am freien Ende des Galgenarmes oder in der Mitte des Tragarmes angeordnet und kann mit Hilfe des einen Motor aufweisenden Antriebes auf- und abbewegt werden, um die am Seil befestigte Trägereinrichtung anzuheben oder abzusenken. Geeignete Umlenkrollen sorgen für eine Führung des Seiles innerhalb des Galgenarmes oder innerhalb des Tragarmes.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Huborgan als auf dem Gestell angeordneter horizontaler Träger ausgebildet. Dieser Träger wird dabei relativ zum Ge-
stell angehoben und abgesenkt, wobei die am horizontalen Träger befestigte Trägereinrichtung mit angehoben oder abgesenkt wird.
Die neuerungsgemäße Lösung sieht daher zwei bevorzugte Ausführungsformen vor. Bei der einen Ausführungsform ist ein im wesentlichen horizontales Tragelement stationär angeordnet, und ein Seil dient als Huborgan, das im Tragelement geführt ist. Bei der anderen Ausführungsform ist das Tragelement selbst relativ zum Gestell beweglich ausgebildet. Beide Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, daß der zugehörige Antrieb mit Motor im Gestell bzw. Huborgan selbst untergebracht sind. Dies gilt im übrigen auch für die Seilführung, so daß auch hierdurch keine Verletzungsmöglichkeit des Patienten oder eines Dritten gegeben ist.
Bei der Ausführungsform, bei der das Huborgan als Seil ausgebildet ist, handelt es sich bei dem Antrieb vorzugsweise um eine Seilwinde, die im horizontalen Tragelement oder im Gestellpfosten untergebracht ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb als Spindelantrieb ausgebildet. Diese Ausführungsform kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn das horizontale Tragelement relativ zum Gestell auf- und abbewegbar ausgebildet ist.
Weitere Antriebsarten können ebenfalls Anwendung finden, beispielsweise Schneckenantriebe, Hydraulikantriebe oder Pneumatikantriebe.
0 Bei der neuerungsgemäßen Lösung weist der Antrieb des Trainingsgerätes mindestens einen Motor auf. Wenn das Gestell brückenförmig ausgebildet ist, finden vorzugsweise zwei Motoren mit zugehörigen Antrieben Verwendung, die in den beiden Gestellpfosten oder in den beiden Endbereichen des Gestellträgers bzw. des Huborganes angeordnet sind.
Das neuerungsgemäß ausgebildete Trainingsgerät ist vorzugsweise verfahrbar ausgebildet, um beispielsweise als Gehhilfe zu dienen. Die Verfahrbarkeit wird hierbei beispielsweise durch Laufräder erreicht, die am Gestell oder an den beiden Gestellteilen angeordnet sind. Um eine entsprechende Stabilität für das Gestell zu erreichen, weist dieses zweckmäßigerweise seitliche schräge Abstützungen auf, so daß sich eine dreieckförmige Ausgestaltung ergibt.
Das Huborgan kann mit weiteren Einrichtungen versehen sein. Beispielsweise kann es einen Drehteller mit Feststelleinrichtung aufweisen, um eine drehbare Aufhängung der Trägereinrichtung zu ermöglichen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Trainingsgerätes mit zum Teil freigelegten Teilen,-
Figur 2 eine Ansicht eines Teiles der Figur 1 im freigelegten Zustand und im vergrößerten Maß
stab;
Figur 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Trainingsgerätes mit zum Teil 0 freigelegten Teilen,- und
Figur 4 eine Ansicht eines Teiles des Gerätes der · Figur 3 im freigelegten Zustand und im vergrößerten Maßstab.
35
35
Das in Figur 1 dargestellte Trainingsgerät ist brückenförmig ausgebildet und hat ein Gestell, das zwei seitliche
vertikale Gestellpfosten 1 aufweist. Diese Pfosten sind an ihrem unterem Teil zu einem dreieckförmigen Gestellfuß 7
erweitert, an dessen Unterseite Laufräder 8 angeordnet
vertikale Gestellpfosten 1 aufweist. Diese Pfosten sind an ihrem unterem Teil zu einem dreieckförmigen Gestellfuß 7
erweitert, an dessen Unterseite Laufräder 8 angeordnet
sind. Am oberen Ende der Gestellpfosten 1 befindet sich ein waagerechtes Huborgan 2, das in der Form eines Trägers ausgebildet ist. Sowohl die Gestellpfosten 1 als auch das Huborgan 2 besitzen einen Kastenquerschnitt und sind im Inneren hohl ausgebildet.
Etwa mittig ist am Huborgan 2 eine Trägereinrichtung 3 für eine zu trainierende Person befestigt, die eine Gurteinrichtung
umfaßt, welche über Seile am Huborgan 2 befestigt ist. Mit der Gurteinrichtung kann beispielsweise eine im
umfaßt, welche über Seile am Huborgan 2 befestigt ist. Mit der Gurteinrichtung kann beispielsweise eine im
Rollstuhl sitzende Person im Hüftbereich am Trainingsgerät befestigt und in eine Gehstellung angehoben werden.
Zum Anheben des Huborganes 2 sind zwei Antriebseinrichtungen mit zwei Elektromotoren 4 vorgesehen. Die Antriebseinrichtungen sind im Inneren des Huborganes 2 und des Gestellpfostens
1 untergebracht. Die Elektromotoren 4 können über ein Bedienungsgerät angesteuert werden, das beispielsweise von der zu trainierenden Person bedient werden kann.
1 untergebracht. Die Elektromotoren 4 können über ein Bedienungsgerät angesteuert werden, das beispielsweise von der zu trainierenden Person bedient werden kann.
Den Aufbau der Antriebseinrichtungen zeigt Figur 2 im vergrößerten Maßstab, wobei eine Antriebseinrichtung dargestellt
ist. Ein im Inneren des Huborganes (Kastenträgers) untergebrachter Elektromotor 4 hat eine Antriebswelle 6,
ist. Ein im Inneren des Huborganes (Kastenträgers) untergebrachter Elektromotor 4 hat eine Antriebswelle 6,
0 die über ein Getriebe mit einer Spindel 5 kämmt. Die Spindel 5 kämmt mit einer im Inneren des Gestellpfostens 1 ausgebildeten Spindelmutter 9. Durch Drehen der Antriebswelle 6 wird somit die Spindel 5 in der Spindelmutter 9 gedreht, die auf diese Weise eine Aufwärtsbewegung des Huborganes 2 bewirkt. Bei Drehung der Antriebswelle 6 in der entgegenge-
setzten Richtung erfolgt ein Absenken des Huborganes 2. Da sämtliche Antriebsteile im Inneren des GestellpfOstens und Huborganes 2 untergebracht sind, ist die Verletzungsgefahr des Patienten entscheidend reduziert. 5
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine v/eitere Ausführungsform eines Trainingsgerätes. Das in Figur 3 dargestellte Gerät ist galgenförmig ausgebildet und umfaßt einen Gestellpfosten 10, der sich in seinem unteren Bereich zu einem dreieckförmigen Gestellfuß 11 erweitert, an dessen Unterseite Laufräder 12 vorgesehen sind, die das Trainingsgerät bewegbar machen. An seinem oberen Ende ist der Gestellpfosten fest mit einem waagerechten Tragarm 13 verbunden. Ein Huborgan in der Form eines Seiles 17 erstreckt sich im Inneren des Gestellpfostens 10 und des Tragarmes 13 und wird über zwei Umlenkrollen 14 an den beiden Enden des Tragarmes 13 jeweils um 90° umgelenkt. Es ist an seinem freien Ende mit einer Trägereinrichtung 16 analog zur Ausführungsform der Figuren 1 und 2 versehen, die zur Aufnahme eines Patienten dient. An seinem anderen Ende ist das als Huborgan dienende Seil 17 um eine Seilwinde 15 gewickelt, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Auch bei dieser Ausführungsform sind Gestellpfosten 10 und Tragarm 13 hohl ausgebildet und nehmen sämtliche Antriebsteile sowie das Huborgan (Seil 17) in ihrem Inneren auf. Bei Betätigung des Motors (nicht gezeigt) wird die Seilwinde 15 in einer Richtung angetrieben, so daß das Seil, je nach Wunsch, angehoben oder abgesenkt wird. Läuft der Motor in umgekehrter Richtung, erfolgt eine Bewegung des Seiles in umgekehrter Richtung.
Mit dem neuerungsgemäß ausgebildeten Trainingsgerät wird somit erreicht, daß eine Person eine Vielzahl von Trainingsübungen durchführen kann, ohne sich dabei an den Antriebseinrichtungen zu verletzen. Des weiteren sind die Antriebseinrichtungen in geschützter Weise untergebracht, so
daß sie weitgehend sicher sind vor Beschädigungen. Die zu trainierende Person kann eine Vielzahl von Übungen durchführen, beispielsweise Gehübungen (Aktivierung der unteren Extremitäten). Das Gerät ist vorzugsweise mobil ausgebildet, so daß die Person es bei ihrer Bewegung leicht mitführen kann, ohne daß dabei eine durch die Antriebseinrichtungen verursachte Unfall- bzw. Verletzungsgefahr gegeben ist. Auch sind Übungen in der umgekehrten Lage der zu trainierenden Person möglich, d.h. die zu trainierende Person kann mit den Füßen am Huborgan fixiert werden. Durch das Gerät wird eine bewegungsbehinderte Person weitgehend mobil.
Der hier verwendete Begriff "Antrieb" schließt einen Motor, entsprechende Getriebeeinrichtungen aber auch Batterien bzw. Akkumulatoren ein, falls der Motor unabhängig von einem Stromnetz betrieben wird. Natürlich kann das Gerät auch mehrere Motoren aufweisen. Sämtliche Teile des Antriebes werden neuerungsgemäß geschützt, insbesondere auch 0 beim Transport.
Mit dem neuerungsgemäß ausgebildeten Trainingsgerät kann sich der Benutzer des Gerätes sicher bewegen. Bei mobiler Ausbildung des Gerätes kann der Benutzer auch das Gerät bewegen und auf diese Weise das Gehen, Laufen wieder erlernen.
Claims (10)
1. Trainingsgerät, insbesondere für körperlich Behinderte, mit einem stationär oder beweglich ausgebildeten Gestell und einem über einen einen Motor aufweisenden Antrieb in der Höhe veränderlichen Huborgan, an dem eine Trägereinrichtung für die zu trainierende Person angeordnet ist, wobei durch Anheben und Absenken des Huborganes die Person aus einer sitzenden in eine stehende Position und umgekehrt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Motor (4) aufweisende Antrieb in einem hohl ausgebildeten Gestellpfosten (1, 10), Gestellträger (13) oder dem hohl ausgebildeten Huborgan (2) angeordnet ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell galgenförmig ausgebildet ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell brückenförmig ausgebildet ist.
4. Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan als Tragseil (17) ausgebildet ist.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan als auf dem Gestell angeordneter horizontaler Träger (2) ausgebildet ist.
6. Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als Seilwinde (15) ausgebildet ist.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als Spindelantrieb (5, 9) ausgebildet ist.
8. Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in einem Gestellpfosten untergebracht ist.
9. Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit zwei Spindelantrieben versehen ist.
10. Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren Antrieb zum selbsttätigen Bewegen des Gerätes aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922913U DE29922913U1 (de) | 1999-12-28 | 1999-12-28 | Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922913U DE29922913U1 (de) | 1999-12-28 | 1999-12-28 | Trainingsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29922913U1 true DE29922913U1 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=8083607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29922913U Expired - Lifetime DE29922913U1 (de) | 1999-12-28 | 1999-12-28 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29922913U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043394B4 (de) * | 2003-09-05 | 2008-08-28 | Bahattin Kocakafa | Trainingsgerät für behinderte Personen |
EP3323473A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-23 | Tyromotion GmbH | Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person |
-
1999
- 1999-12-28 DE DE29922913U patent/DE29922913U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043394B4 (de) * | 2003-09-05 | 2008-08-28 | Bahattin Kocakafa | Trainingsgerät für behinderte Personen |
EP3323473A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-23 | Tyromotion GmbH | Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person |
WO2018091731A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Tyromotion Gmbh | Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person |
US11117016B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-09-14 | Tyromotion Gmbh | Apparatus for training a person's lower and/or upper extremities |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0433737A1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett | |
EP0991344A2 (de) | Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett | |
DE3313843C2 (de) | Krankenbett | |
DE69005831T2 (de) | Krankenhausbett. | |
DE1930789B2 (de) | Krankenbett | |
DE2815763A1 (de) | Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken | |
DE4310003C1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett | |
DE1943816A1 (de) | Bett | |
DE4406784C1 (de) | Kranken- oder Pflegebett | |
DE3111750A1 (de) | Kranken-hebevorrichtung | |
DE29922913U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE29623535U1 (de) | Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen | |
DE2803864C2 (de) | Fahr-, heb- und senkbare Tragvorrichtung | |
EP2959874B1 (de) | Patientenaufstehhilfe | |
DE3305074A1 (de) | Hebebuehne, die durch eine mechanische hoehenverstelleinrichtung heb- und senkbar ist | |
DE1158663B (de) | Operationstisch | |
DE102011018618B4 (de) | Einstieghilfe | |
DE29820207U1 (de) | Hebeaufzug sowie Joch | |
DE4316656A1 (de) | Personenhebezeug | |
DE3434663A1 (de) | Badewanne mit einem steuerbaren wannenlift | |
DE2460858A1 (de) | Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen | |
DE2658627A1 (de) | Vorrichtung zum heben, senken und/oder transportieren liegender personen | |
DE102008047674B4 (de) | Instrumententisch | |
DE4424118C1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett | |
DE1766660C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000629 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030225 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060706 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080701 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |