DE29922806U1 - Bremsbelag für Scheibenbremsen - Google Patents
Bremsbelag für ScheibenbremsenInfo
- Publication number
- DE29922806U1 DE29922806U1 DE29922806U DE29922806U DE29922806U1 DE 29922806 U1 DE29922806 U1 DE 29922806U1 DE 29922806 U DE29922806 U DE 29922806U DE 29922806 U DE29922806 U DE 29922806U DE 29922806 U1 DE29922806 U1 DE 29922806U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction material
- material element
- carrier plate
- brake pad
- pad according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 108
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
- F16D66/023—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
- F16D66/024—Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0433—Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0441—Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Stenger, Watzke & Ring **:·:· · ^ii^t-tMeHi^iva^ 70
*·*· * D*!\ 0*5 4 7 PU S S*E L D O R F
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. WOLFRAM WATZKE
DIPL-ING. HEINZ J. RING
DIPL-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
DIPL-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL-ING. WOLFGANG BRINGMANN
Jürgen Hein Patentanwälte
a C^l- L rAA EUROPEANPATENTATTORNEYS
Am Stussgeshof 11
41564 Kaarst
41564 Kaarst
Uns. Zeichen 99 1551
Our ref.
Our ref.
Ihr Zeichen
Your ref.
Your ref.
Datum 21; Dezember 1999
Bremsbelag für Scheibenbremsen
Bremsbelag für Scheibenbremsen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsbelag für Scheibenbremsen, umfassend wenigstens ein auf einer Trägerplatte austauschbar angeordnetes Reibmaterialelement.
Bremsbeläge, insbesondere für Scheibenbremsen, sind im Stand der Technik bekannt und bestehen aus einem in der Regel unlösbar auf einer Trägerplatte aufgeklebtem Reibmaterialelement. Dabei wird das Reibmaterialelement direkt auf der Trägerplatte gepresst und mit dieser unter Hitze verklebt, wobei die Trägerplatte zuvor mit einem Klebstoff versehen wurde. Zur Dämpfung der Geräuschentwicklung beim Bremsen werden dabei mitunter auch beschichtete Stanzteile zwischen Trägerplatte und Reibmaterialelement eingelegt. Darüberhinaus weisen derartige Scheibenbremsbeläge weitere Befestigungselemente, wie Federn, Klammern und dergleichen, sowie Mittel zur Erfassung des Verschleißes des Reibmaterialelementes auf, beispielsweise mit der Fahrzeugelektronik verbundene Sensorikelemente.
Durch die bestimmungsgemäße Reibung des Reibmaterialelementes auf der Bremsscheibe unterliegen die Bremsbeläge für Scheibenbremsen einem Verschleiß. So halten heute Vorderachsbremsbeläge für Kraftfahrzeuge durchschnittlich etwa 50.000 km und Hinterachsbremsbeläge für Kraftfahrzeuge durchschnittlich etwa 100.000 km, was durchschnittlich etwa einer Standzeit von zwei bis drei bzw. vier bis sechs Jahren entspricht. Bei einer durchschnittlichen Gebrauchsdauer von Kraftfahrzeugen von etwa 12 Jahren werden die Bremsbeläge auf einer
Telefon (0211) 57|l|J" ' S **&Lgr; *&Lgr; Bh£BaA,p%|elj|$% \ fylZ 30020500) 40113276
Telefax (0211) 58*02?"* ~" "* "" ST3m-^Vk3?se/^üs\\ldor>\BLZ**30050110) 10090769
* &iacgr; &idigr; . *&idigr; * &idigr; &idigr;&iacgr;&iacgr;»
Vorderachse etwa viermal und die auf einer Hinterachse etwa zweimal ausgewechselt.
Bestimmunsgemäß unterliegt dabei nur das Reibmaterialelement einem Verschleiß. Die Trägerplatte, Befestigungselemente, Geräuschungsdämpfungselemente und Verschleißerfassungsmittel sind prinzipiell über die gesamte durchschnittliche Gebrauchsdauer eines Kraftfahrzeuges verwendbar, da sie praktisch keinem Verschleiß unterliegen.
Aufgrund der bisher üblichen Verbindung von Trägerplatte und Reibmaterialelement durch Verklebung, lassen sich verschlissene Reibmaterialelemente nicht zerstörungsfrei und nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand von der Trägerplatte trennen. Die an und für sich weiter verwendbare Trägerplatte muß daher mit dem verschlissenen Reibmaterialelement entsorgt werden.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Bremsbeläge für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ist in einer recht aufwendigen Montage bzw. Demontage der Bremsbeläge an bzw. von einem sogenannten Bremssattel einer Scheibenbremse gegeben, wobei aufwendige Befestigungen, in der Regel Verklammerungen, die Montage bzw. Demontage erschweren.
Aus der DE 197 09 962 C1 ist beispielsweise ein Scheibenbremsbelag bekannt, wobei Reibmaterialelemente austauschbar an einer Trägerplatte befestigbar sind. Bei dem aus der DE 197 09 962 C1 bekannnten Scheibenbremsbelag weist die Trägerplatte in Kugelpfannen übergehende Bohrungen auf, in welche entsprechend ausgebildete, einen Befestigungszapfen aufweisende Kugelsegmente der Reibmaterialelemente mittels Spannfedern lösbar befestigbar sind. Dabei kommt zwischen dem Reibmaterialelement und dem Kugelsegment sowie dem Befestigungszapfen der Reibmaterialelemente ein Trägerblech zum Einsatz. Die aus der DE 197 09 962 C1 bekannte Konstruktion zur lösbaren Befestigung des Reibmaterialelementes an der Trägerplatte ist hinsichtlich der Ausbildung von Kugelpfannen und Bohrungen seitens der Trägerplatte und entsprechenden, aus dem Reibmaterialelerhent hervorstehenden bzw. herausragenden Befestigungszapfen und Kugelsegmenten seitens der Reibmaterialelemente sowie der zur Befestigung einzusetzenden Spannfedern sowohl hinsichtlich der Fertigung als auch der Montage
• * ♦·
bzw. Demontage überaus aufwendig. Darüberhinaus sind bei der aus der DE 197 09 962 C1 bekannten Konstruktion die Reibmaterialelemente jeweils auf einem Trägerblech unlösbar befestigt, so daß zusammen mit dem verschlissenen Reibmaterialelementen dieses Trägerblech mit entsorgt werden muß.
In Anbetracht dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bremsbelag für Scheibenbremsen bereitzustellen, bei dem das Reibmaterialelement und die Trägerplatte durch eine einfachere und hinsichtlich der Fertigung kostengünstigere leicht lösbare Verbindung so verbindbar sind, daß die Weiterverwendung der nicht verschleißenden Bestandteile ermöglicht wird. Darüber hinaus soll die Montage bzw. Demontage eines gattungsgemäßen Bremsbelages weiter vereinfacht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst , daß im Reibmaterialelement Mittel zum Bereitsstellen einer kraftformschlüssigen Verbindung ausgebildet sind, mit denen das Reibmaterialelement an der Trägerplatte befestigbar ist, wobei die Mittel formschlüssig in dem Reibmaterialelement angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bremsbelages für Scheibenbremsen ermöglicht so eine überaus einfache und kostengünstige Montage bzw. Demontage des Reibmaterialelementes, wobei eine Wiederverwendbarkeit derTrägerplatte über die Standzeit des Reibmaterialelementes hinaus gegeben ist. Durch die eine kraftformschlüssige Verbindung zwischen dem Reibmaterialelement und der Trägerplatte bereitstellenden Mittel, welche formschlüssig in dem Reibmaterialelement angeordnet sind, ist es möglich, daß Reibmaterialelement auf einfache Art und Weise von der Trägerplatte zu entfernen, ohne diese dabei zu zerstören. Im übrigen lassen sich die Mittel überaus einfach im Reibmaterialelement ausbilden, so daß eine kostengünstige Fertigung gegeben ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Reibmaterialelement als mit der Trägerplatte verschraubbar ausgebildet. Vorteilhafterweise weist das Reibmaterialelement als Mittel dazu Ausnehmungen auf, in welchen ein Gewinde ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind zur Ausbildung des Gewindes in die Ausnehmungen Dübel einsetzbar, vorzugweise Stahldübel, welche sich beim Verschrauben mit der Trägerplatte ankerförmig im.Reibmaterialelement verspannen.
»·♦
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausnehmungen durch bei der Fertigung des Reibmaterialelementes eingepresste Gewindehülsen ausgebildet. Die Gewindehülsen weisen dabei vorteilhafterweise Mittel zur Verankerung im Reibmaterialelement auf und sind dazu vorteilhafterweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die ein Gewinde aufweisenden Ausnehmungen in etwa bis zur Hälfte der Dicke bzw. Tiefe des Reibmaterialelementes, ausgehend von der Rückseite der beim Bremsen mit der Bremsscheibe in Kontakt zu bringenden, bestimmungsgemäß einem Verschleiß unterliegenden Seite des Reibmaterialelementes. Dadurch wird zum einen ein zum Verschleiß vorgesehener ausreichender Reibmaterialabschnitt bereitgestellt, der in etwa dem bisher üblichen Verschleißmaterialbereich von Bremsbelägen entspricht, und zum anderen eine ausreichende Haftung des Reibmaterialelementes an der Trägerplatte durch die entsprechende Länge der Verschraubung sichergestellt, die insbesondere den beim Bremsen zwischen Reibmaterialelement und Trägerplatte auftretenden Scherkräften genügt, ohne das sich das Reibmaterialelement von der Trägerplatte löst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Reibmaterialelement als mit der Trägerplatte verklemmbar ausgebildet, wobei das Reibmaterialelement vorteilhafterweise Ausnehmungen aufweist, in die seitens der Trägerplatte bereitgestellte Klemmelemente eingreifen. Gemäß einer -vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausnehmungen dabei über den Umfang der Kontur des Reibmaterialelementes verteilt und in etwa mittig der Dicke bzw. Tiefe des Reibmaterialelementes ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die seitens der Trägerplatte bereitgestellten Klemmelemente zum Bereitstellen einer kraftformschlüssigen Verbindung zwischen der Trägerplatte und dem Reibmaterialelement direkt seitens der Trägerplatte ausgebildet.
Zur Vergrößerung der Haftung des Reibmaterialelementes an der Trägerplatte, insbesondere hinsichtlich der beim Bremsen auf das Reibmaterialelement und die Trägerplatte einwirkenden Scherkräfte, weist die Trägerplatte eine zumindest einen Teil des Reibmaterialelementes aufnehmende Ausnehmung auf, die konturgenau an einen entsprechend ausgebildeten Vorsprung des Reibmaterialelementes angepaßt ist, so daß dieser weitestgehend formschlüssig in der Ausnehmung
anordbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung in der Trägerplatte derart ausgebildet, daß das Reibmaterialelement insgesamt konturgenau in der Ausnehmung anordbar ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung in der Trägerplatte vorteilhafterweise in etwa der hälftigen Dicke bzw. Tiefe der Trägerplatte entspricht. Dadurch wird die Haftung des Reibmaterialelementes an der Trägerplatte weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zum Befestigen des Reibmaterialelementes an der Trägerplatte Sensorikelemente zur Erfassung des Verschleißes des Reibmaterialelementes. Vorteilhafterweise sind die Befestigungsmittel gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung selbst als Sensorikelement zur Erfassung des Verschleißes des Reibmaterialelementes ausgebildet. Dazu können die in das Reibmaterialelement eingesetzten Gewindehülsen bspw. einen Schalter oder Öffner ausbilden, welcher bei Erreichen einer vorgebbaren Verschleißgrenze ein entsprechendes elektrisches Signal an die Fahrzeugelektronik ausgibt bzw. nicht ausgibt, so daß diese den Verschleiß des Reibmaterialelementes seitens der Fahrzeugarmaturen anzeigen kann. Eine entsprechende Ausbildung ist ebenso bei Verwendung von als Befestigungsmittel dienenden Klammern gegeben.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Trägerplatte auf der dem Reibmaterialelement gegenüberliegenden Seite wenigstens eine profilförmig ausgebildete Aussparung und/oder wenigstens einen profilförmig ausgebildeten Vorsprung auf, welche mit korrespondierenden Vorsprüngen und/oder Aussparungen seitens der Bremszange eines Bremssattels zur Befestigung der Trägerplatte formschlüssig ineinander eingreifen. Auf diese Art und Weise läßt sich die Trägerplatte eines Bremsbelages und damit der Bremsbelag selbst überaus einfach und schnell an der Bremszange des Bremssattels montieren bzw. demontieren, indem die Trägerplatte nach Art einer einander hintergreifenden Nut- und Federverbindung durch einfaches, quasi schienengeführtes, Aufschieben bzw. Abziehen montiert bzw. demontiert wird. Vorteilhafter Weise sind die Ausnehmungen bzw. Vorsprünge seitens der Trägerplatte und der Bremszange so ausgebildet, daß diese im wesentlichen senkrecht zu der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bremse seitens der Bremszange ausgeführten Bewegungsrichtung verlaufen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestal-
tung der Erfindung sind seitens der Trägerplatte und/oder der Bremszange Arretierungsmittel vorgesehen, die verhindern, daß sich eine montierte Trägerplatte aufgrund der beim Bremsen auftretenden Kräfte und Bewegungen von der Bremszange unbeabsichtigt lösen kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Fign. dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Trägerplatte;
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Reibmaterialelementes;
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht gemäß Fig. 3;
Fig. 5 in einer teilweise geschnittenen Ansicht eine Explosionsdarstellung eines Bremsbelages gemäß Fig. 2 und 4;
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Trägerplatte;
Fig. 7 zeigt eine geschnittene Ansicht der Trägerplatte gemäß Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Reibmaterialelementes;
Fig. 9 zeigt eine geschnittene Ansicht des Reibbelagelementes gemäß Fig. 8;
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bremsbelages;
Fig. 11 zeigt eine geschnittene Ansicht des Bremsbelages gemäß Fig. 10 und
Fig. 12 eine geschnittene Ansicht eines Teils eines Bremssattels zur Verwendung mit einem Bremsbelag gemäß Fig. 10.
Die Fign. 1 und 2 zeigen eine Trägerplatte 1 eines Scheibenbremsbelages, welche die Kontur eines sog. Hammerkopfes aufweist. Die Trägerplatte 1 weist eine Ausnehmung 2 und vier Durchgangsbohrungen 3 auf, welche im Bereich der Ausnehmung 2 in der Trägerplatte 1 ausgebildet sind.
Die Fign. 3 und 4 zeigen ein Reibmaterialelement 4, welches hinsichtlich seiner Kontur, entsprechend der Ausnehmung 2 in der Trägerplatte 1 ausgebildet ist, so daß das Reibmaterialelement 4 hinsichtlich seiner Kontur formschlüssig in der Ausnehmung 2 der Trägerplatte 1 einsetzbar ist. Dabei ist die Tiefe der Ausnehmung 2 in der Trägerplatte 1 so ausgebildet, daß diese in etwa der halben Tiefe T des Reibmaterialelementes 4 entspricht. Die Ausnehmung 2 in der Trägerplatte 1 erhöht so die Haftung des in der Ausnehmung 2 angeordneten Reibmaterialelementes 4, so daß der aus Trägerplatte 1 und Reibmaterialelement 4 zusammengesetzte Bremsbelag beim Bremsen auftretende Scherkräfte besser aufnehmen kann.
Zum Bereitstellen einer kraftformschlüssigen Verbindung zwischen dem Reibmaterialelement 4 und der Trägerplatte 1 weist das Reibmaterialelement vier mit einem Gewinde versehene Ausnehmungen 5 auf, deren Tiefe in etwa der halben Tiefe T des Reibmaterialelementes 4 entspricht. Die Positionen der Ausnehmungen 5 in dem Reibmaterialelement 4 korrespondieren dabei mit den Durchgangsbohrungen 3 in der Trägerplatte 1.
Fig. 5 zeigt wie die Trägerplatte 1 und das Reibmaterialelement 4 mittels durch die Durchgangsöffnungen 3 der Trägerplatte 1 in den ein Gewinde aufweisenden Ausnehmungen 5 des Reibmaterialelementes 4 verschraubbaren Schrauben 6 montier- bzw. demontierbar ist.
Die Fign. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Trägerplatte 1 mit einer Ausnehmung 2 und an der Trägerplatte 1 angebrachten Klemmelementen 7, welche seitlich in den Bereich der Ausnehmung 2 hineinragen.
Die Fign. 8 und 9 zeigen ein Reibmaterialelement 4 mit einer der Ausnehmung 2 der Trägerplatte 1 gemäß den Fign. 6 und 7 korrespondierenden Kontur. Das Reibmaterialelement 4 ist so formschlüssig in der Ausnehmung 2 der Trägerplatte
1 einsetzbar. Das Reibmaterialelement 4 weist über seine Kontur verteilt Ausnehmungen 8 auf, welche in etwa der halben Tiefe T des Reibmaterialelementes 4 im Reibmaterialelement 4 angeordnet sind und seitens der Kontur des Reibmaterialelementes 4 entsprechend den in dem Bereich der Ausnehmung 2 der Trägerplatte 1 hineinragenden Klemmelementen 7 in das Reibmaterialelement 4 hineinragen.
Mittels der Ausnehmungen 8 und der Klemmelemente 7 ist das Reibmaterialelement 4 kraftformschlüssig mit der Trägerplatte 1 verbindbar. Die Klemmelemente 7 werden dabei nach dem Einsetzen des Reibmaterialelementes 4 die Ausnehmung
2 der Trägerplatte 1 von außen auf die Trägerplatte 1 aufgesteckt und in den Ausnehmungen 8 des Reibmaterialelementes 4 verklemmt.
Die Fign. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Bremsbelages 9, bei welchem das Reibmaterialelement 10 mittels einer Verschraubung entsprechend den Fign. 1 bis 5 mit einer Trägerplatte 11 kraftformschlüssig verbunden ist. Wie anhand von Fig. 11 zu erkennen, weist die Trägerplatte 11 auf der dem Reibmaterialelement 10 gegenüberliegenden Seite zwei im Querschnitt T-förmige Vorsprünge 12 auf, welche sich schienenförmig über die gesamte Länge L der Trägerplatte 11 erstrecken.
Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt einer Bremszange 13 eines Bremssattels 14 einer Scheibenbremse. Die Bremszange 13 dient dabei der Halterung eines Scheibenbremsbelages, wobei der Scheibenbremsbelag über die Bremszange und den Bremssattel bei Betätigung der Bremse entsprechend der in Fig. 12 dargestellten Bewegungsrichtung zum Bremsen gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird. Die in Fig. 12 dargestellte Bremszange 13 des Bremssattels 14 weist mit den Vorsprüngen 12 der Trägerplatte 11 gemäß den Fign. 10 und 11 korrespondierende Aus-
nehmungen 14 auf, die ein formschlüssiges Einsetzen der Trägerplatte 11 in die Bremszange 12 durch einfaches Aufschieben ermöglichen. Der aus Trägerplatte 11 und Reibmaterialelement 10 gebildete Bremsbelag 9 gemäß den Fign. 10 und 11 ist so überaus einfach an der Bremszange 13 des Bremssattels 14 montier- und demontierbar.
Wie anhand von Fig. 12 zu erkennen, verlaufen die Vorsprünge 12 der Trägerplatte 11 und die Ausnehmungen 15 der Bremszange 13 im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung B der Bremszange 13 beim Betätigen bzw. Lösen der Scheibenbremse. In Fig. 12 nicht dargestellt sind Sicherungselemente, die verhindern, daß sich die Trägerplatte 11 von der Bremszange 13 löst.
Die in den Fign. dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
1 Trägerplatte T Tiefe
2 Ausnehmung L Länge
3 Durchgangsbohrung B Bewegungsrichtung
4 Reibmaterialelement
5 Ausnehmung
6 Schranke
7 Klemmelement
8 Ausnehmung
9 Bremsbelag
10 Reibmaterialelement
11 Trägerplatte
12 Vorsprung
13 Bremszange
14 Bremssattel
15 Ausnehmung
Claims (19)
1. Bremsbelag für Scheibenbremsen, umfassend wenigstens ein auf einer Trägerplatte (1, 11) austauschbar angeordnetes Reibmaterialelement (4, 10), wobei im Reibmaterialelement (4, 10) Mittel zum Bereitstellen einer kraftfromschlüssigen Verbindung ausgebildet sind, mit denen das Reibmaterialelement (4, 10) an der Trägerplatte (1, 11) befestigbar ist, wobei die Mittel formschlüssig in dem Reibmaterialelement (4, 10) angeordnet sind.
2. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibmaterialelement (4, 10) als mit der Trägerplatte (1, 11) verschraubbar ausgebildet ist.
3. Bremsbelag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibmaterialelement (4, 10) Ausnehmungen (5) aufweist, in welchen ein Gewinde ausgebildet ist.
4. Bremsbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Gewindes Dübel in die Ausnehmungen einsetzbar sind, vorzugsweise Stahldübel, welche beim Verschrauben mit der Trägerplatte (1, 11) ankerförmig im Reibmaterialelement (4, 10) verspannbar sind.
5. Bremsbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Gewinde aufweisenden Ausnehmungen (5) durch bei der Fertigung des Reibmaterialelementes (4, 10) eingepresste Gewindehülsen ausgebildet sind, welche vorzugsweise Mittel zur Verankerung im Reibmaterialelement aufweisen und besonders bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
6. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ein Gewinde aufweisenden Ausnehmungen (5) in etwa bis zur Hälfte der Tiefe (T) des Reibmaterialelementes (4, 10) erstrecken.
7. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibmaterialelement (4) als mit der Trägerplatte (1) verklemmbar ausgebildet ist.
8. Bremsbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibmaterialelement (4) Ausnehmungen aufweist, in die seitens der Trägerplatte (1) bereitgestellte Klemmelemente (7) eingreifen.
9. Bremsbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) über den Umfang des Reibmaterialelementes (4) verteilt angeordnet sind.
10. Bremsbelag nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) in etwa mittig der Tiefe (T) des Reibmaterialelementes (4) ausgebildet sind.
11. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (7) seitens der Trägerplatte (1) ausgebildet sind.
12. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1, 11) eine zumindest einen Teil des Reibmaterialelementes (4, 10) aufnehmende Ausnehmung aufweist, welche konturgenau an einen entsprechend ausgebildeten Vorsprung des Reibmaterialelementes (4, 10) angepaßt ist, so daß dieser weitestgehend formschlüssig in der Ausnehmung anordbar ist.
13. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1, 11) eine das Reibmaterialelement (4, 10) konturgenau aufnehmende Ausnehmung (2) aufweist, so daß das Reibmaterialelement (4, 10) weitestgehend formschlüssig in der Ausnehmung (2) anordbar ist.
14. Bremsbelag nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (2) in der Trägerplatte (1) in etwa die hälftige Tiefe (T) der Trägerplatte (1) aufweist.
15. Bremsbelag nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen des Reibmaterialelementes (4, 10) Sensorikelemente zur Erfassung des Verschleißes des Reibmaterialelementes (4, 10) umfassen.
16. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Befestigen des Reibmaterialelementes (4, 10) an der Trägerplatte (1, 11) als Sensorikelement zur Erfassung des Verschleißes des Reibmaterialelementes (4, 10) ausgebildet ist.
17. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) an der dem Reibmaterialelement (4, 10) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine profilförmig ausgebildete Aussparung und/oder wenigstens einen profilförmig ausgebildeten Vorsprung aufweist, welche mit korrespondierenden Vorsprüngen und/oder Aussparungen seitens der Bremszange (13) eines Bremssattels (14) zur Befestigung der Trägerplatte (11) formschlüssig ineinander eingreifen.
18. Bremsbelag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß seitens der Trägerplatte (11) und/oder seitens der Bremszange (13) Arretierungsmittel vorgesehen sind, die ein unbeabsichtigtes Lösen einer montierten Trägerplatte (11) von der Bremszange (13) verhindern.
19. Bremsbelag nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen bzw. Vorsprünge seitens der Trägerplatte (11) bzw. seitens der Bremszange (13) im wesentlichen senkrecht zu der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bremse seitens der Bremszange (13) ausgeführten Bewegungsrichtung (B) verlaufend ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922806U DE29922806U1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Bremsbelag für Scheibenbremsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922806U DE29922806U1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Bremsbelag für Scheibenbremsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29922806U1 true DE29922806U1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=8083540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29922806U Expired - Lifetime DE29922806U1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Bremsbelag für Scheibenbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29922806U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346499A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-04-28 | Sgl Carbon Ag | Reibpaarung für Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen |
DE102015211209A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Saf-Holland Gmbh | Bremsbackenpaarung eines Scheibenbremssystems |
CN106438793A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-22 | 无锡太昌精密机械有限公司 | 一种摩擦片结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625679B1 (de) * | 1967-09-23 | 1970-06-25 | Bergische Stahlindustrie | Halterung fuer eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse |
US5259483A (en) * | 1992-02-13 | 1993-11-09 | Pelfrey Rick D | Low profile disk brake caliper |
DE4301006A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-07-21 | Becorit Grubenausbau Gmbh | Bremsbelag für Teilbelag- oder Ganzbelag-Scheibenbremsen |
DE19709962C1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-10-08 | Knorr Bremse Systeme | Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente |
DE19740597A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Goldbach Automobile Consulting | Scheibenbremse |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE29922806U patent/DE29922806U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625679B1 (de) * | 1967-09-23 | 1970-06-25 | Bergische Stahlindustrie | Halterung fuer eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse |
US5259483A (en) * | 1992-02-13 | 1993-11-09 | Pelfrey Rick D | Low profile disk brake caliper |
DE4301006A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-07-21 | Becorit Grubenausbau Gmbh | Bremsbelag für Teilbelag- oder Ganzbelag-Scheibenbremsen |
DE19709962C1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-10-08 | Knorr Bremse Systeme | Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente |
DE19740597A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Goldbach Automobile Consulting | Scheibenbremse |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
08210397 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 10299799 A * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346499A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-04-28 | Sgl Carbon Ag | Reibpaarung für Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen |
DE102015211209A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Saf-Holland Gmbh | Bremsbackenpaarung eines Scheibenbremssystems |
DE102015211209B4 (de) | 2015-06-18 | 2024-07-04 | Saf-Holland Gmbh | Bremsbackenpaarung eines Scheibenbremssystems |
CN106438793A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-22 | 无锡太昌精密机械有限公司 | 一种摩擦片结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008017360B3 (de) | Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe | |
EP2274532B1 (de) | Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen | |
EP2997277B1 (de) | Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhaltefeder einer solchen bremse | |
DE102008013514A1 (de) | Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem Einbau der Bremsbeläge | |
DE69011279T2 (de) | Räder mit eingebauten Bremsscheiben. | |
DE202016103354U1 (de) | Bremsbelag | |
WO2017036763A1 (de) | Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs | |
DE8216339U1 (de) | Fahrzeugfelge aus leichtmetall | |
DE29922806U1 (de) | Bremsbelag für Scheibenbremsen | |
DE3233634C2 (de) | ||
DE102014112664A1 (de) | Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels | |
AT521401B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel | |
DE10019654C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2236749C3 (de) | Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE102015118291A1 (de) | Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse | |
DE102010050698A1 (de) | Zierspeiche für Felge | |
DE19926000B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Bremssattel an einem Radträger | |
DE10150214B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
EP0599033A1 (de) | Bremsbelag mit Verschleisswarnvorrichtung | |
DE102014002324A1 (de) | Bremsscheibe, Kraftfahrzeug | |
DE102012012844C5 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102017008824A1 (de) | Bremsbelag | |
DE20011356U1 (de) | Bremsbelag-Verschleiß-Anzeiger | |
DE102006041813B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102016100623A1 (de) | Bremsbelaghalterung einer Fahrzeug-Scheibenbremse sowie Niederhalter für die Befestigung von Bremsbelägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065092000 Ipc: F16D0066020000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0066020000 Ipc: F16D0065092000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010613 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030220 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060125 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20071219 |
|
R071 | Expiry of right |