[go: up one dir, main page]

DE29922559U1 - Zeltgerüst - Google Patents

Zeltgerüst

Info

Publication number
DE29922559U1
DE29922559U1 DE29922559U DE29922559U DE29922559U1 DE 29922559 U1 DE29922559 U1 DE 29922559U1 DE 29922559 U DE29922559 U DE 29922559U DE 29922559 U DE29922559 U DE 29922559U DE 29922559 U1 DE29922559 U1 DE 29922559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profile
plastic
reinforcements
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29922559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUERINGER BAUHOLDING GmbH
Original Assignee
THUERINGER BAUHOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGER BAUHOLDING GmbH filed Critical THUERINGER BAUHOLDING GmbH
Priority to DE29922559U priority Critical patent/DE29922559U1/de
Publication of DE29922559U1 publication Critical patent/DE29922559U1/de
Priority to AT00969511T priority patent/ATE264961T1/de
Priority to EP00969511A priority patent/EP1155204B1/de
Priority to DK00969511T priority patent/DK1155204T3/da
Priority to DE50006151T priority patent/DE50006151D1/de
Priority to JP2001547020A priority patent/JP2003518211A/ja
Priority to ES00969511T priority patent/ES2218233T3/es
Priority to PCT/EP2000/010191 priority patent/WO2001046536A1/de
Priority to US09/857,639 priority patent/US6647692B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

- &igr; - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Stütz- und Verbindungsprofil
Die Erfindung betrifft ein Stütz- und Verbindungsprofil aus Kunststoff für ein selbsttragendes Gerüst, insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen.
Derartige Profile werden bei Haltekonstruktionen insbesondere für Kleinzelte verwendet. Neben Konstruktionen, bei denen die Profile nur gemeinsam mit einer die Profile fixierenden Zelthaut aufgebaut werden, sind auch selbsttragende Gerüste bekannt, über die eine Dachhaut gezogen wird. In der WO 93/15293 ist ein portabler Zeltaufbau mit einer gegen Radiofrequenzen abgeschirmten Umhüllung beschrieben, dessen Rahmen ein selbsttragendes Gerüst aus Fiberglasstäben bildet.
Für im Freien angeordnete Großzelte oder Leichtbauhallen werden dagegen zumeist Stahl- oder Aluminiumprofile zum Aufbau eines selbsttragenden Gerüstes verwendet, um die bei Großkonstruktionen auftretenden höheren Kräfte aufzunehmen. Insbesondere Stahl-, aber auch Aluminiumprofile mit ausreichender Stabilität haben ein vergleichsweise hohes Gewicht, das den Auf- und Abbau von Großzeltkonstruktionen sowie deren Transport erschwert.
Aus der DE 34 13 069 C2 sind Stützstangen auf glasfaserverstärktem Kunststoff bekannt, die u.a. für Großraumzelte und gerüstartige Aufbauten verwendet werden können. Dazu ist die Stützstange z. B. vollständig mit einem Glasfasergewebe
2i.i2.99 : ::
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
durchzogen, oder es werden als Verstärkungselemente das Profil in Axial- und Radialrichtung durchlaufende Glasfaserspinnfäden oder Glasfaserrovings eingesetzt, wobei das Stützprofil zusätzlich statistisch verteilte Glasfaserabschnitte enthält. Damit sollen Stützprofile geschaffen werden, die eine hohe Belastbarkeit sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stütz- und Verbindungsprofil der eingangs genannten Art vorzusehen, das seiner Funktion speziell angepasst und selbst bei geringem Gewicht und bei hoher Belastung unempfindlich gegen Beschädigungen ist.
Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Profil als Kunststoffprofil ausgebildet ist, welches an bestimmten Stellen oder in bestimmten Bereichen eingebrachte Verstärkungen aufweist.
0 Mittels der in das Kunststoffprofil gezielt integrierten Verstärkungen können ohne Querschnittsveränderung besonders belastete Stellen oder Bereiche des Profils in der Gerüstkonstruktion speziell verstärkt und dadurch unterschiedlichen Beanspruchungen angepasst werden, während die übrigen Bereiche aus Kostengründen unverstärkt bleiben können. Je nach Funktion des Profils in der Konstruktion treten unterschiedliche Belastungen auf. Neben im Wesentlichen axialen Stützlasten auf senkrechte Stützprofile nehmen Verbindungsprofile z. B. auch Scherkräfte auf, um ein Einstürzen des Gerüstes zu verhindern.
Dabei treten besonders an den Befestigungs- und Verbindungsstellen der Profile hohe Kräfte auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Kräfte durch spezielle Verstärkungen aufgenommen, die der Höhe der einwirkenden Kraft jeweils angepasst sind. Daher ermöglicht es die vorliegende Erfindung nicht nur, einzelne Stützstangen aus leichtem, vorzugsweise
21.12.99
R 48 G 1
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
glasfaserverstärktem Kunststoff bei dem Aufbau von Gerüsten für Leichtbauhallen und Großzelte zu verwenden, sondern das selbsttragende Gerüst ganz oder zumindest überwiegend aus im Vergleich zu Metallprofilen wesentlich leichteren Kunststoffprofilen aufzubauen. Derartige Kunststoffprofile sind auch elastischer als Aluminium- oder Stahlprofile, so dass auch größere Stöße, z. B. beim Herunterfallen einzelner Teile während der Montage, in der Regel zu keinen bleibenden Verformungen führen. Ferner ist das Einbringen von Ver-Stärkungen an definierten Stellen oder Bereichen bei straygepressten Aluminiumprofilen nicht möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Verstärkungen aus Faserverbundwerkstoffen, z. B. Glas-, Karbon- oder Aramidfasern. Mit diesen Werkstoffen lassen sich bei nur geringem zusätzlichem Gewicht besonders hohe Verstärkungen erreichen.
Alternativ oder ergänzend können die Verstärkungen auch aus 0 Metall, Stahl oder dgl. versteifendem Material bestehen.
Vorzugsweise ist das zusätzlich definierte Verstärkungen aufweisende Kunststoffprofil selbst bereits als durchgehendes Glas- oder Karbonfaserprofil ausgebildet. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist bereits das unverstärkte Kunststoffprofil ein hohes Maß an Steifigkeit auf.
In diesem Fall können die Verstärkungen besonders vorteilhaft in das Glas- oder Karbonfasergewebe des Kunststoffprofils eingewebt werden, wodurch sich auch punktuell hohe Verstärkungen erreichen lassen.
Die Verstärkungen lassen sich besonders einfach bei einem durch Pultrudieren hergestellten Kunststoffprofil einbringen. 35
21.12.99
R 48 G 1
- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
In Weiterbildung der Erfindung ist das Kunststoffprofil eingefärbt. Auf diese Weise wird die Farbechtheit nicht durch Kratzer und geringfügige Beschädigungen beeinträchtigt.
Erfindungsgemäß kann das Kunststoffprofil als Pfosten, Dachriegel, Giebelstütze, Giebelquertraverse, Pfette, Tuchhalter, Pfostenschuh, Giebelstütze mit Bodenbefestigung, Stiel-Riegel-Verbindung im Traufbereich, Firstverbindung zwischen einzelnen Dachriegeln, Verbindungsteil zwischen Giebelstützen und Dachriegeln, Kreuzverband zur Aussteifung zwischen Pfosten und zwischen Dachriegeln oder dgl. Gerüstteil ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das selbsttragende Gerüst vollständig aus Kunststoffprofilen der erfindungsgemäßen Art aufgebaut werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Ein Stütz- oder Verbindungsprofil zum Aufbau eines selbsttragenden Gerüstes für Leichtbauhallen und Großzelte ist ein 5 Kunststoffprofil aus Polyester-, Epoxyd-, Acryl- oder Vinylharz, das durch in die Harzmasse integrierte Faserverbundwerkstoffe, wie Glas, Karbon oder Aramid, verstärkt ist. Diese Kunststoffprofile werden sowohl für vom Boden senkrecht nach oben stehende Pfosten als auch für die Dachkonstruktion, &zgr;. B. ein Giebeldach, verwendet, die bzw. das auf den senkrechten Pfosten aufliegt. Sowohl zwischen den Pfosten als auch in der Dachkonstruktion sind zwischen den die Lasten tragenden Profilen notwendigerweise Verbindungsprofile zur Aussteifung des skelettartigen Gerüstes angebracht. Auch diese Verbindungsprofile bestehen aus glasfaserverstärktem Kunst-
- 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
stoff. Da das spezifische Gewicht von Glasfaser nur etwa 30% des spezifischen Gewichts von Aluminium ausmacht, kann das Gewicht des gesamten Gerüstes durch die Verwendung von Kunststoffprofilen erheblich vermindert werden. Dies erleichtert zum Einen den Transport und Aufbau der Gerüste für Leichtbauhallen und Großzelte, wodurch in erheblichem Umfang Kosten gespart werden, und führt zum Anderen zu einer Verringerung der auf den Stützpfosten aufliegenden Last, wodurch die Konstruktion der Gerüste vereinfacht wird.
Die z. B. durch Wind auf das Zelt oder die Halle ausgeübten Scherkräfte führen jedoch gerade an den Verbindungsstellen zwischen den Stütz- und Verbindungsprofilen zu schräg auf die Profile einwirkenden Kräften. Damit das Kunststoffprofil diese sowie andere an bestimmten Stellen oder Bereichen der Gerüstkonstruktion auftretende hohe Kräfte aufnehmen kann, sind erfindungsgemäß an diesen Stellen oder Bereichen besondere Vestärkungen in das Kunststoffprofil eingebracht. Diese sind z. B. in das Glasfasergewebe des Kunststoff prof ils 0 eingewebt. In Abhängigkeit von Richtung und Höhe der einwirkenden Kräfte kann es sich dabei um Glas-, Karbon- oder Aramidfasern oder auch Metall- oder Stahldrähte handeln. Außerdem können auch metallische Platten oder Streben in das Kunststoffprofil integriert weden.
Zur farblichen Gestaltung des Kunststoffprofils werden Farbstoffe direkt der Kunstharzmasse zugegeben, so dass das Kunststoffprofil vollständig eingefärbt ist. Kratzer oder geringfügige Beschädigungen führen im Gegensatz zu metallisehen Profilen, die lediglich farblich beschichtet oder gestrichen werden, nicht zu ästhetischen Einbußen. Daher sind derartige Kunststof fprof ile auch besonders wartungsfreundlich.
Mit den an besonders belasteten Stellen oder Bereichen speziell verstärkten Kunststoffprofilen ist es somit möglich,
- 6 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
auf einfache Weise selbsttragende Gerüste insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen aufzubauen, die bei hoher Belastbarkeit aufgrund der vergleichsweise leichten Kunststoffprofile nur ein geringes Eigengewicht aufweisen.

Claims (8)

1. Stütz- und Verbindungsprofil aus Kunststoff für ein selbsttragendes Gerüst, insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil als Kunststoffprofil ausgebildet ist, welches an bestimmten Stellen oder in bestimmten Bereichen eingebrachte Verstärkungen aufweist.
2. Stütz- und Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen aus Faserverbundwerkstoffen, z. B. Glas-, Karbon- oder Aramidfasern, bestehen.
3. Stütz- und Verbindungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen aus Metall, Stahl oder dgl. versteifendem Material bestehen.
4. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil insgesamt als Glas- oder Karbonfaserprofil ausgebildet ist.
5. Stütz- und Verbindungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die. Verstärkungen in das Glas- oder Karbonfasergewebe des Kunststoffprofils eingearbeitet, insbesondere eingewebt sind.
6. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil durch Pultrudieren hergestellt ist.
7. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil eingefärbt ist.
8. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil als Pfosten, Dachriegel, Giebelstütze, Giebelquertraverse, Pfette, Tuchhalter, Pfostenschuh, Giebelstütze mit Bodenbefestigung, Stiel-Riegel-Verbindung im Traufbereich, Firstverbindung zwischen einzelnen Dachriegeln, Verbindungsteil zwischen Giebelstützen und Dachriegeln, Kreuzverband zur Aussteifung zwischen Pfosten und zwischen Dachriegeln oder dgl. Gerüstteil ausgebildet ist.
DE29922559U 1999-12-22 1999-12-22 Zeltgerüst Expired - Lifetime DE29922559U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922559U DE29922559U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Zeltgerüst
US09/857,639 US6647692B1 (en) 1999-12-22 2000-10-17 Support and connecting profile
DE50006151T DE50006151D1 (de) 1999-12-22 2000-10-17 Stütz- und verbindungsprofil
EP00969511A EP1155204B1 (de) 1999-12-22 2000-10-17 Stütz- und verbindungsprofil
DK00969511T DK1155204T3 (da) 1999-12-22 2000-10-17 Stötte- og forbindelsesprofil
AT00969511T ATE264961T1 (de) 1999-12-22 2000-10-17 Stütz- und verbindungsprofil
JP2001547020A JP2003518211A (ja) 1999-12-22 2000-10-17 支持及び結合成形体
ES00969511T ES2218233T3 (es) 1999-12-22 2000-10-17 Perfil de soporte y de union.
PCT/EP2000/010191 WO2001046536A1 (de) 1999-12-22 2000-10-17 Stütz- und verbindungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922559U DE29922559U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Zeltgerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29922559U1 true DE29922559U1 (de) 2000-03-02

Family

ID=8083380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29922559U Expired - Lifetime DE29922559U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Zeltgerüst
DE50006151T Expired - Fee Related DE50006151D1 (de) 1999-12-22 2000-10-17 Stütz- und verbindungsprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006151T Expired - Fee Related DE50006151D1 (de) 1999-12-22 2000-10-17 Stütz- und verbindungsprofil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6647692B1 (de)
EP (1) EP1155204B1 (de)
JP (1) JP2003518211A (de)
AT (1) ATE264961T1 (de)
DE (2) DE29922559U1 (de)
DK (1) DK1155204T3 (de)
ES (1) ES2218233T3 (de)
WO (1) WO2001046536A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030005654A1 (en) * 2001-05-18 2003-01-09 Weber Jeffrey A. Workstation
GB2385338A (en) * 2002-02-19 2003-08-20 Roxbury Ltd Construction panel
US20080142064A1 (en) * 2004-05-14 2008-06-19 Chrisi Maraki Aluminum Frame For the Construction of a Sunshade With Double Layer of Fabric and Adjustable to Any Kind of Sunshade
US7520091B2 (en) * 2004-07-09 2009-04-21 Friedman Daniel B Adaptable roof system
US7650724B2 (en) * 2005-03-11 2010-01-26 Hallett Canvas & Sails, Inc. Tube with external channel
JP4908996B2 (ja) * 2006-09-27 2012-04-04 ミサワホーム株式会社 建築用桟材およびフェンス
US20080307730A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Barry Rutherford Channel screed with fastening clips
USD620618S1 (en) * 2008-01-16 2010-07-27 Teffenhart Jr Thomas Joseph Self-mating beam
DE202009002696U1 (de) * 2009-02-25 2009-05-28 Röder HTS High Tech Structures KG Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
DE202013103965U1 (de) 2013-09-03 2015-01-14 SCHÜCO International KG Verbundprofil
US10442503B2 (en) * 2015-03-27 2019-10-15 Taylor Made Group, Llc Tubing with internal channel
EP3517710A1 (de) 2018-01-24 2019-07-31 European Future Structures NV Verbesserte verstärkung für ein zeltprofil
USD919420S1 (en) * 2018-06-21 2021-05-18 Thomas Joseph Teffenhart, JR. Corner coupler
US10640968B2 (en) 2018-06-21 2020-05-05 Thomas Joseph Teffenhart, JR. System and method having an improved beam and beam coupling system
DE202023106666U1 (de) 2023-11-14 2023-12-08 Hts Tentiq Gmbh Fassadenhalterung und Zelt hiermit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972529A (en) 1974-10-07 1976-08-03 Mcneil Walter F Reinforced tubular materials and process
DE3017336A1 (de) 1980-05-06 1981-11-12 Paul Dr. 1000 Berlin Mader Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper
DE3413069A1 (de) 1984-04-06 1985-10-17 Benno 8201 Halfing Danecker Durch aufeinanderstecken verlaengerbares stuetzprofil
DE3578196D1 (de) 1985-08-03 1990-07-19 Vickers Systems Gmbh Leistungsregelung oder drehmomentbegrenzung.
DE3528307A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Erbsloeh Julius & August Verfahren zur herstellung eines verbundprofilstabes
DE3934561A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Kornitol International Gmbh Palette, insbesondere pool-flachpalette
US5908043A (en) 1992-02-03 1999-06-01 Bema, Inc. Portable tent assembly for use with a radio frequency shielded enclosure
CH687399A5 (de) * 1992-04-06 1996-11-29 Eidgenoessische Materialpruefung Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil.
GB2282096B (en) 1993-09-24 1997-04-23 Standards Inst Singapore A tube and method of manufacturing the same
NL1000493C2 (nl) 1995-06-02 1996-12-03 Geert Wemmenhove Versterkt langwerpig metalen lichaam.
US6007894A (en) * 1997-07-10 1999-12-28 Mcdonnell Dougal Corporation Quasi-isotropic composite isogrid structure and method of making same
AU9734898A (en) * 1997-09-25 1999-04-12 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacer for insulation glazing assembly
US5921053A (en) * 1997-12-17 1999-07-13 Metwood, Inc. Internally reinforced girder with pierceable nonmetal components
US6345638B1 (en) * 1999-02-15 2002-02-12 Tentnology Ltd. Multiple peak cable tent

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003518211A (ja) 2003-06-03
ATE264961T1 (de) 2004-05-15
DE50006151D1 (de) 2004-05-27
WO2001046536A1 (de) 2001-06-28
EP1155204A1 (de) 2001-11-21
DK1155204T3 (da) 2004-08-09
EP1155204B1 (de) 2004-04-21
US6647692B1 (en) 2003-11-18
ES2218233T3 (es) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29922559U1 (de) Zeltgerüst
EP2224079B1 (de) Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallprofils
DE60308261T2 (de) Selbsttragender Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetonverbundträgern
DE202021104942U1 (de) Verstärkungsstruktur für rohrförmige Türme
EP0803622B1 (de) GFK-Mast
DE808784C (de) Herstellung von Stahlskelettbauten, insbesondere Decken und Daechern aus profiliertem Material
DE19815100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckenkonstruktion sowie modulares Gewölbesystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
DE69212826T2 (de) Pfeilerstruktur
DE2205770A1 (de) Transportable zelthalle
DE69602266T2 (de) Bauelement für brücken und boden
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE3413069A1 (de) Durch aufeinanderstecken verlaengerbares stuetzprofil
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE9318732U1 (de) Struktur für eine Konstruktion, wie Halle, Innenzelt, Zelt o.dgl.
DE112009002595T5 (de) Fundament
DE3311397C2 (de)
WO2025103639A1 (de) Zeltgerüst und zelt hiermit
AT212540B (de)
AT407544B (de) Profilstab
DE29912075U1 (de) Wandelement
DE102019133189A1 (de) Schnellmontage-Halle
EP1280968A1 (de) Konstruktionselemente mit vorgespannter stabilisierung
DE1011604B (de) Sheddach fuer Hallenbauten
DE202019106782U1 (de) Schnellmontage-Halle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030314

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060310

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080229

R071 Expiry of right