[go: up one dir, main page]

DE29922524U1 - Unsichtbarer Bodenträger - Google Patents

Unsichtbarer Bodenträger

Info

Publication number
DE29922524U1
DE29922524U1 DE29922524U DE29922524U DE29922524U1 DE 29922524 U1 DE29922524 U1 DE 29922524U1 DE 29922524 U DE29922524 U DE 29922524U DE 29922524 U DE29922524 U DE 29922524U DE 29922524 U1 DE29922524 U1 DE 29922524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spring pin
pin
support
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29922524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29922524U priority Critical patent/DE29922524U1/de
Priority to DE10027015A priority patent/DE10027015B4/de
Publication of DE29922524U1 publication Critical patent/DE29922524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/20Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

RALFHEYER
DlPL-DES
Unsichtbarer Bodenträger
Die Erfindung betriftt einen unsichtbar montierbaren Bodenträger, der vorzugsweise dazu geeignet ist, Holzregalböden in Reihenlochbohrungen von Korpusmöbeln zu arretieren und diese jedoch gleichzeitig einfach lös- und umsetzbar zu halten.
INDUSTRIALDESIGN KONZEPTGESTALTUNG 2DKONSTRU KTION 3DCAD
GRAPHIKDESIGN 3DM0DELLBAU
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bodenträger nicht mehr - wie bislang üblich - in der Korpusseitenwand montiert wird, sondern sich jeweils in einem Bohrloch im Regalboden befindet.
Für die Arretierung eines Regalbodens werden vorzugsweise mindenstens drei - aufgrund der Symmetrie in der Regel jedoch vier - Bodenträger benötigt. Die Bodenträger werden analog zum Verlauf der Reihenlochbohrungen im Korpus in die jeweiligen Regalböden eingebohrt und seitenrichtig orientiert eingepreßt. Danach wird beispielsweise der Regalboden schräg in den Korpus eingeführt, die Tragspitzen der höher liegenden Seite in ihre vorgesehenen Reihenbohrungslöcher eingesteckt und der Boden mit der tieferen Seite solange gedreht, bis er waagerecht im Korpus steht. Die Federstifte der tieferen Seite rasten jeweils kurz in die überstrichenen Reihenlochbohrungen ein und werden beim hochführen immer wieder zurückgedrückt - solange, bis die endgültige Position erreicht ist. Der Boden fixiert sich durch die innere Federkraft unsichtbar von selbst.
Das Lösen und Versetzen der Böden kann beispielsweise durch einen kräftigen Schlag unter den Boden stattfinden; entweder versetzt man parallel um jeweils ein Bohrloch nach oben oder man löst den Boden komplett über weitere diagonale Verdrehung.
Der Bodenträger besteht aus zwei Baugruppen, die vorzugsweise über kunststoffformgebende Verfahren erzeugt werden - eine Hülse und ein Federstift.
Die Hülse dient dazu den Federstift aufzunehmen, ihn gegen äußere Einflüsse zu schützen, das fertige Bauteil gegen Verdrehen zu sichern und die erforderlichen Gleiteigenschaften für den mechanischen Funktionsprozeß bereitzustellen.
Die Außenwand der Hülse ist konisch zentrisch verjüngend ausgeformt, damit der Träger problemlos in dafür vorgesehene Bohrungen eingeführt werden kann. Am vorderen Ende sind mehrere Verdickungskeile auf der Außenhaut radial ausgeformt. Sie dienen dazu das fertige Bauteil erst im letzten Moment der Montage verdrehsicher zu fixieren, damit immer eine exakte vertikale Ausrichtung der Federstifte gewährleistet ist.
MIDDELFELD20 D48157MÜNSTER FON 49(0)2513270825 FAX 49(0)2513270826 HEYER.DESIGN@T-ONUNE.DE
RALFHEYER
DlPL-DES
Um alle Bodenträger in der gleichen Tiefe im Bohrloch zu positionieren befindet sich am vorderen Ende der Hülse ein aufgekröpfter Rand, der ein weiteres Eindringen per Anschlag verhindert. Dieser Rand selbst enthält eine pfeilartige Ausnehmung für die lotrechte Ausrichtung der Träger; zudem wird sie als Orientierungsmarke bei automatischer Teilezuführung genutzt.
INOUSTR IALDESlGN
KONZEPTGESTALTUNG
2DK0NSTRUKTI0N
3DCAD
GRAPHIKDESIGN
3DM0DELLBAU
Im hinteren Bereich der Hülse befindet sich ebenfalls eine Ausnehmung. Sie dient dazu den Federstift bei der Teilemontage passend ausgerichtet aufzunehmen und formschlüssig mit der Hülse zu verbinden.
Der Federstift, welcher in axialer Richtung in der Hülse gleiten kann, besteht aus vier unterschiedlichen Teil- und Funktionsbereichen: der Tragspitze, dem Gleitbereich, dem Federelement und der Montagekappa Alle Bereiche sind formschlüssig miteinander verbunden und vorzugsweise in einem Material gefertigt.
Die Tragspitze stellt das zentrale Element für das gesamte Prinzip dar, denn ihre präzise Geometrie zeichnet die besondere Funtionsweise des Bodenträgers aus.
Die Unterseite der Tragspitze ist in Längsrichtung analog zu dem Radius der jeweiligen Reihenlochbohrungen, in die der Träger eingesetzt werden soll, ausgeformt. Hierdurch wird die aufgelegte Last gleichmäßig über den Träger in die Korpuswand geleitet sowie die Flanken und Ränder des Bohrlochs geschont.
Auf der Oberseite der Tragspitze findet sich ebenfalls der Radienverlauf analog zur Reihenlochbohrung - nur diesmal nicht parallel zur Arbeitsrichtung, sondern keilförmig abgeschrägt zu einer Spitza Dies führt dazu, daß durch z.B. einen kräftigen Schlag unter den montierten Regalboden der Federstift über die Scherkräfte, die durch Kontakt mit der Oberkante der Lochbohrung entstehen, er in seine Hülse geschoben wird und den Regalboden an dieser Stelle freigibt.
Die seitlichen Flanken der Tragspitze sind abgeflacht um beispielsweise vorhandene Toleranzen zwischen zwei parallel im Korpus verlaufenden Bohrreihen auszugleichen. Die Spitze der Tragspitze ist parabelartig verrundet, um beim Gleiten über die Möbeloberfläche diese nicht zu zerkratzen und um immer weniger Reibungswiderstand an der Reihenloch-Bohrungsoberkante zu erzeugen, je mehr sich der Federstift in die Hülse bewegt.
MIDDELFELD20 D48157MÜNSTER FON 49(0)2513270825 FAX 49(0)2513270826
HEYER.DESIGN@T-ONLINE.DE
RALFHEYER
DlPL-DES
Der Gleitbereich im nahtlosen Anschluß an die Tragspitze leitet die Auflagekräfte in die Hülse weiter und sorgt für ein widerstandsfreies Gleiten in den Laufbahnen. Sein kreuzartiger Querschnitt verhindert das Verdrehen des gesamten Federstiftes innerhalb der Hülse. Der Höhenversatz im Übergang zur Tragspitze stellt gleichzeitig den Tiefenanschlag für den frontseitigen Austritt des Federstiftes dar. Somit stehen alle montierten Stifte immer um denselben Betrag über die Kröpfung hinaus.
INDUSTRIALDESIGN
KONZEPTGESTALTUNG
2DK0NSTRU KTION
3DCAD
GRAPHIKDESIGN
3DM0DELLBAU
Das Federelement im Anschluß an die Gleitfläche sorgt durch sein meanderartiges Profil dafür, daß eine Streckung und Stauchung des Federstiftes in axialer Richtung möglich ist und stellt die erforderliche Sicherungskraft gegen unbeabsichtigte Rückstellung bereit.
Die abschließende Montagekappe schafft durch einen ausgeformten Zapfen an der Oberseite die passende Ausrichtung des Federstiftes zur Hülse und sorgt durch Einrasten in die Ausnehmung der Hülse für eine formschlüssige und feste Verbindung beider Baugruppen. Die außenseitig radial umlaufende Fase erleichtert das Zuführen der fertig konfektionierten Teile in das Bohrloch der Regalböden. Lettz »ww
»•-«•Award
NOV.99
MIDDELFELD20 D48157MÜNSTER FON 49(0)2513270825 FAX 49(0)2513270826 HEYER.DESIGN@T-ONLINE.DE

Claims (17)

1. Bodenträger (1) zur unsichtbaren und gleichzeitig wieder lösbaren Arretierung und Montage von Böden, vorzugsweise von Regalböden im Möbelbau in Reihenlochbohrungen.
2. Bodenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er über seine Außenhülse (2) in einer Bohrung im Boden fixiert werden kann und über einen axial flexibel in ihm arbeitenden Federstift (3) in der Lage ist in eine ihm gegenüberliegende Reihenlochbohrung einzurasten.
3. Baugruppe Federstift (3) nach vorhergehenden Ansprüchen, bestehend aus Tragspitze (4), Gleitbereich (5), Federelement (6) und Montagekappe (7), formschlüssig gefertigt und zu einer Einheit verbunden.
4. Federstift-Tragspitze (4) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßig verteilten Krafteinleitung in das Bauteil seine Unterseite (8) in Längsrichtung denselben Radius aufweist, wie die jeweilige Reihenlochbohrung, für die der Träger gefertigt wurde.
5. Federstift-Tragspitze (4) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Wiederlösbarkeit der montierten Regalböden auf der Oberseite eine flach auslaufende Formschräge (9) in Längsrichtung angebracht ist, über die gleichfalls derselbe Radius der jeweiligen Reihenlochbohrung verläuft. Diese Formschräge dient vorzugsweise dazu, ein beschädigungsfreies und einfaches Herausgleiten aus dem Bohrloch der Lochreihe nach oben zu gewährleisten.
6. Federstift-Tragspitze (4) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß dessen seitliche Flanken (10) abgeflacht sind, um Toleranzabstände zwischen zwei Reihenlochbohrungen (vorne und hinten im Möbelkorpus) auszugleichen.
7. Federstift-Tragspitze (4) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Spitze (11) parabelartig abgerundet ist, um
a) beim Hineingleiten des Stiftes in seine Hülse - gesteuert über die Oberkante der Reihenlochbohrung - eine stetig verkleinerte Kontaktgleitfäche auf der Oberseite der Spitze zu erzeugen; somit bleibt die erforderliche Kraft, die nötig ist um den Stift über Scherwirkung in die Hülse zu drücken im Verhältnis von Reibung der Oberfläche und zunehmender Federkraft nahezu konstant.
b) Kratzer und Beschädigungen auf den Möbeloberflächen beim hinübergleiten zu vermeiden.
8. Federstift-Gleitbereich (5) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er formschlüssige Gleitflächen im Kontakt mit der Hülse (2) zum axialen gleiten bereitstellt und durch sein kreuzförmiges Schnittprofil ein Verdrehen des gesamten Federstiftes (3) in der Hülse (2) verhindert. Übergang zur Tragspitze mit Höhenversatz, der als Tiefenanschlag für das Heraustreten der Tragspitze aus der Hülse genutzt wird.
9. Federstift-Federelement (6) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sein meanderartiges Profil eine Stauchung und Streckung der gesamten Baugruppe (3) in axialer Richtung gewährleistet und die erforderliche Sicherungskraft gegen unbeabsichtigte Rückstellung des Federstifts bereitstellt.
10. Federstift-Montagekappe (7) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß über eine zapfenartige Ausformung (12) an ihrer Oberseite die komplette Baugruppe (3) in der Hülse (2) seitenrichtig positioniert und montiert werden kann.
11. Federstift-Montagekappe (7) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Außenseite radial eine Fase (13) umläuft, die es vereinfacht das komplette Bauteil (1) in die dafür vorgesehene Bohrung z. B. im Regalboden einzuführen.
12. Hülse (2) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie geeignet ist den Federstift (3) aufzunehmen und gegen äußere Einflüsse zu schützen, alle Kräfte zu übertragen und das gesamte Bauteil (1) sicher dem Bohrloch im Boden zuzuführen und zu fixieren.
13. Hülse (2) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie axial konisch verjüngte Außenseiten (14) zur einfachen Zuführung in das Bohrloch besitzt.
14. Hülse (2) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Ende auf ihrer Oberseite die negative Ausformung des Zapfens (15) enthält um den Federstift (3) verdrehsicher in ihr zu montieren.
15. Hülse (2) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie frontseitig einen umlaufenden Kröpfrand (16) aufweist, um einen Anschlag in zu tiefen Bodenbohrungen zu erhalten.
16. Hülse (2) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem umlaufenden Kröpfrand (16) eine Markierung (17) ausgeformt ist, die ein Hilfsmittel zur richtigen Orientierung bei der Montage im Boden darstellt sowie als Erkennungsmerkmal für eine automatische Zuführung geeignet ist.
17. Hülse (2) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem umlaufenden Kröpfrand (16) mehrere radial angeordnete Verdickungskeile (18) ausgeformt sind, um beim Einführen in den Boden die gesamte Baugruppe erst im letzten Moment zu fixieren.
DE29922524U 1999-12-21 1999-12-21 Unsichtbarer Bodenträger Expired - Lifetime DE29922524U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922524U DE29922524U1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Unsichtbarer Bodenträger
DE10027015A DE10027015B4 (de) 1999-12-21 2000-05-31 Gleit-Federstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922524U DE29922524U1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Unsichtbarer Bodenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29922524U1 true DE29922524U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=8083350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29922524U Expired - Lifetime DE29922524U1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Unsichtbarer Bodenträger
DE10027015A Expired - Fee Related DE10027015B4 (de) 1999-12-21 2000-05-31 Gleit-Federstift

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027015A Expired - Fee Related DE10027015B4 (de) 1999-12-21 2000-05-31 Gleit-Federstift

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29922524U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20110085A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Livenza Ferramenta Srl Reggi piano a scomparsa
WO2015024572A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Lcc 2015 Aps A shelf
EP2944224A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Puzzles Living GmbH Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
WO2016180933A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Puzzles Living Gmbh Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
US9781998B2 (en) 2013-08-21 2017-10-10 Lcc 2015 Aps System for the mounting of shelves
IT202000020404A1 (it) * 2020-08-25 2022-02-25 RH Srl / GmbH Dispositivo di giunzione non solvibile in particolare per componenti in legno
IT202000028793A1 (it) * 2020-11-27 2022-05-27 Leonardo Srl Dispositivo reggiripiano perfezionato per supportare in modo amovibile e sicuro ripiani di mobili
WO2023191694A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Välinge Innovation AB Locking device comprising a locking part and a spring for locking two elements to one another
WO2025010016A1 (en) * 2023-07-05 2025-01-09 Välinge Innovation AB A locking device for a joinery product

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022106974A2 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Leonardo S.R.L. Rotating shelf-supporting device for removably supporting furniture shelves

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197247A (en) * 1963-02-06 1965-07-27 Fred J Russell Low friction latch bolt guide
DE6911169U (de) * 1969-03-17 1969-08-28 Schoek & Co Gmbh Fa Fachboden
US5121950A (en) * 1991-04-23 1992-06-16 The Stanley Works Heat activated spring loaded locking bolt for hinged doors and door assemblies employing same
DE4442747C2 (de) * 1993-12-17 2001-10-25 Thomas Hofmann Modulares Regalsystem
US5427420A (en) * 1994-01-10 1995-06-27 Schlage Lock Company Latchbolt assembly, with fusibly-actuated deadlocking
CA2163320A1 (en) * 1994-11-21 1996-05-22 William C. Turnbull Fused, spring latch

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20110085A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Livenza Ferramenta Srl Reggi piano a scomparsa
EP2609833A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Ferramenta Livenza S.r.l. Verborgene Regalträgervorrichtung
US9781998B2 (en) 2013-08-21 2017-10-10 Lcc 2015 Aps System for the mounting of shelves
EA031722B1 (ru) * 2013-08-21 2019-02-28 Лсс 2015 Апс Полка
CN105473027A (zh) * 2013-08-21 2016-04-06 台车新概念2015有限责任公司 搁架
EP3035824A1 (de) * 2013-08-21 2016-06-29 Lcc 2015 Aps Regalbrett
AU2014310990B2 (en) * 2013-08-21 2019-02-14 Lcc 2015 Aps A shelf
US9775436B2 (en) 2013-08-21 2017-10-03 Lcc 2015 Aps Shelf
WO2015024572A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Lcc 2015 Aps A shelf
CN105473027B (zh) * 2013-08-21 2018-03-30 台车新概念2015有限责任公司 用于在大致矩形的载货架上安装的搁架
EP2944224A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Puzzles Living GmbH Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP3476252A1 (de) * 2014-05-13 2019-05-01 Pazls GmbH Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
WO2016180933A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Puzzles Living Gmbh Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
IT202000020404A1 (it) * 2020-08-25 2022-02-25 RH Srl / GmbH Dispositivo di giunzione non solvibile in particolare per componenti in legno
EP3961049A1 (de) 2020-08-25 2022-03-02 RH Srl/GmbH Verbindungsvorrichtung zum unlösbaren zusam-mengefügen insbesondere von holzbauteilen
IT202000028793A1 (it) * 2020-11-27 2022-05-27 Leonardo Srl Dispositivo reggiripiano perfezionato per supportare in modo amovibile e sicuro ripiani di mobili
WO2022112907A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Leonardo S.R.L. Shelf-supporting device for removably and safely supporting furniture shelves
WO2023191694A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Välinge Innovation AB Locking device comprising a locking part and a spring for locking two elements to one another
WO2025010016A1 (en) * 2023-07-05 2025-01-09 Välinge Innovation AB A locking device for a joinery product

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027015B4 (de) 2007-10-18
DE10027015A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927497T2 (de) Stabilisierungsmittel für felsen
DE29922524U1 (de) Unsichtbarer Bodenträger
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP0590367B1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE2024508A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE2351649A1 (de) Haltevorrichtung bzw. stuetze insbesondere fuer standtafeln
DE102019120132B4 (de) Kugelpfannenvorrichtung für ein Gelenk
EP0783063A1 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE8706929U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Heizrohr-Haltern
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE202007018693U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
EP2497605B1 (de) Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät für stiftförmige Verbindungselemente
AT518140B1 (de) Grundanker
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP0513750B1 (de) Kuppeldreieck zur front- oder heckseitigen Verbindung eines landwirtschaftlichen Anbaugerätes mit einem Schlepper
DE602004010263T2 (de) Abstandshalter für platten
DE2715301B2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Gegenstands gegenüber einem anderen, insbesondere eines Werkstückträgers
EP3093508B1 (de) Kippdübel und verfahren zur befestigung mit einem kippdübel
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE202012104637U1 (de) Rammpfosten
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE8709132U1 (de) Behältnis mit Zugglied und teleskopierbaren Zuggliedführungen
EP4385364A1 (de) Halteelement für ein verlängerbares schrankgestell für einen ausziehbaren hochschrank
DE9401903U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE202020102001U1 (de) Befestigungseinrichtung für Nisthilfen für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030718

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060630

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080701