[go: up one dir, main page]

DE29921291U1 - Fußteil für Rundsäulen-Regalständer - Google Patents

Fußteil für Rundsäulen-Regalständer

Info

Publication number
DE29921291U1
DE29921291U1 DE29921291U DE29921291U DE29921291U1 DE 29921291 U1 DE29921291 U1 DE 29921291U1 DE 29921291 U DE29921291 U DE 29921291U DE 29921291 U DE29921291 U DE 29921291U DE 29921291 U1 DE29921291 U1 DE 29921291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
foot
foot part
round column
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Priority to DE29921291U priority Critical patent/DE29921291U1/de
Priority to EP00124661A priority patent/EP1106119A1/de
Priority to HU0004673A priority patent/HUP0004673A2/hu
Priority to CZ20004447A priority patent/CZ296104B6/cs
Priority to PL00344175A priority patent/PL344175A1/xx
Publication of DE29921291U1 publication Critical patent/DE29921291U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Fußteil für Rundsäulen-Regalständer
Beschreibung
Ständer für Metallregale, insbesondere Präsentations- und Verkaufsregale, weisen als vertikale Elemente Vierkant- oder auch Rundsäulen auf, die mit Schlitzen zum Einhängen von Konsolen oder sonstigen Regalelementen versehen sind.
Bei freistehenden Regalständern werden die Fußteil-Ausleger in der Regel mit der Säule verschweißt. Handelt es sich um eine Rundsäule, so ist die Verschweißung mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden.
Ein weiterer Nachteil fester Verschweißung zwischen Säule und Fußteil besteht darin, daß sich insgesamt L- oder T-fönnige Regalständer ergeben, die sperrig und daher für Transport, Verpackung und Handhabung ungünstig sind.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei Regalständern nach dem Stand der Technik bestehen, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Fußteil für einfach herstellbare und zu handhabende Regalständer, insbesondere Rundsäulen-Regalständer, anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Die danach vorgesehene Steckverbindung gestattet es, den Regalständer aus einem erfindungsgemäßen Fußteil und einer davon separaten Regalsäule am Ort der Regalmontage zusammenzubauen. Das bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Verbindung zwischen Ausleger und Säule eingesetzte Steckteil läßt sich in der Höhe so bemessen, daß die Verbindung ausreichende Festigkeit aufweist.
Der in der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 verwendete Riegel bildet gleichzeitig eine Auflage für das untere Säulenende.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist vom Standpunkt leichter Verschweißbarkeit unter Erzielung ausreichender Schweißnahtlänge zweckmäßig.
In der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 bildet der Riegel gleichzeitig eine Befestigungsstelle für einen Tellerfuß und ersetzt damit das sonst erforderliche untere Abschlußelement der Regalsäule.
Die Maßnahme des Anspruchs 5 ist insofern sinnvoll, als die Säule auch durch den Ausleger gehalten und stabilisiert wird. Gleichzeitig ergibt sich - insbesondere bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 - eine glatte und geschlossene Form des fertig montierten Ständers.
• · · ♦
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 ist wiederum im Sinne eines sauberen und bündigen unteren Abschlusses der Regalsäule günstig.
Eine noch einfacher zu fertigende Ausbildung der Erfindung ist in den Ansprüchen 8 bis 10 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines Regalständers in einer ersten Ausführung,
&iacgr;&ogr; Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht des bei dem Regalständer
nach Figur 1 verwendeten Fußteils,
Figur 3 eine Draufsicht auf das Fußteil nach Figur 2,
Figur 4 eine Stirnansicht des Fußteils nach Figur 2,
Figur 5 eine Seitenansicht des unteren Endes der Regalsäule in einer gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten Stellung,
Figur 6 eine Seitenansicht eines einseitigen Regalständers mit einer Fußteilverbindung gemäß einer zweiten Ausführung,
Figur 7 eine zerlegte Darstellung des Regalständers nach Figur 6, und
Figur 8 eine Seitenansicht eines zweiseitigen Regalständers in einer
Fußteilverbindung gemäß der zweiten Ausführung.
Der in Figur 1 gezeigte Regalständer besteht aus einer Rundsäule 10 und einem Fußteil 11. Die Rundsäule 10 ist über ihre gesamte Länge und zwar längs vier um jeweils 90° versetzten Axiallinien mit Reihen von Doppelschlitzen 12 zum Einhängen von Haken an Regalkonsolen, Rückwänden oder sonstigen Regalelementen versehen.
Das Fußteil 11 besteht im wesentlichen aus einem Ausleger 13, der aus einem Rundprofil hergestellt, an seinem vorderen freien Ende durch ein Abschlußelement 14 verschlossen und an seinem hinteren Ende über einen Riegel 15 mit einer senkrecht angeordneten Hülse 16 verbunden ist. An seiner Unterseite ist das Fußteil 11 mit zwei in der Höhe justierbaren Tellerfüßen 17 versehen.
Wie aus den vergrößerten Darstellungen der Figuren 2 bis 4 hervorgeht, besteht der Riegel 15 aus einem Vierkantstab, dessen Breite etwa ein Drittel des Durchmessers des den Ausleger 13 bildenden Rundprofils beträgt und der in dieses Rundprofil eingelegt ist und am hinteren Ende des Auslegers 13 herausragt. Längs der unteren Mittellinie weist der Ausleger
13 ein rechteckiges Fenster 18 auf, mit dessen Innenkante der Ausleger 13 mit dem Riegel 15 verschweißt ist.
Das aus dem hinteren Ende des Auslegers 13 herausragende Stück des Riegels 15 ist an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit der Unterkante der Hülse 16 verschweißt. Die Länge des Riegels 15 ist so bemessen, daß seine äußere Fläche über die Außenfläche der Hülse 16 nicht hinausragt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist das hintere Ende des den Ausleger 13 bildenden Rundprofüs mit einem zylindrischen Ausschnitt 19 versehen, dessen Kante von der Außenfläche der Hülse 16 einen der Wandstärke der Regal-Rundsäule 10 entsprechenden Abstand hat, .
An der bezüglich der Hülse 16 zentrischen Stelle weist der Riegel 15 eine Bohrung 20 zur Aufnahme des hinteren Tellerfußes 17 auf. In die Bohrung 20 ist eine Gewindehülse 21 eingesetzt, in die ein oberer Gewindebolzen 22 des somit in der Höhe justierbaren Tellerfußes eingreift.
Bei der Montage wird das untere Ende der Rundsäule 10 auf die Hülse 16 aufgesteckt. Eine in Figur 5 gezeigte, von unten her offene Ausnehmung 23 dient zum Eingriff mit dem Riegel 15 im Bereich zwischen der Hülse 16 und dem Ausschnitt 19 des Auslegers 13. Dieser Eingriff bewirkt eine derartige Orientierung der Rundsäule 10, daß eine der axialen Reihen von Doppelschlitzen 12 in Richtung des Auslegers 13 weist. Gleichzeitig stellt der Riegel 15 eine untere Auflage und eine Begrenzung der Rundsäule 10 dar, deren untere Kante im fertig montierten Zustand mit der untersten Linie des Auslegers 13 fluchtet, so daß der gesamte Ständer nach unten bündig abgeschlossen ist.
Der Ausleger 13 hat den gleichen Außendurchmesser wie die Rundsäule 10. Der Außendurchmesser der Hülse 16 ist dagegen so bemessen, daß sich die Rundsäule 10 mit wenig Spiel aufschieben läßt und dadurch von der Hülse 10 sicher gehalten wird. Die in ihrer Länge geeignet bemessene Hülse 16 sowie der Ausschnitt 19 des Auslegers 13 verhindern, daß die Rundsäule 10 nach vorne kippen kann.
In dem obigen ersten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung an einem einseitigen Regalständer verkörpert; sie eignet sich in gleicher Weise für zweiseitigen Ständer, wobei die Hülse mittig an einem zweiseitigen Riegel und dieser an seinen beiden Enden mit dem jeweils einem Ausleger verschweißt wäre.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 besteht das Verbindungselement zwischen dem Rundprofil-Ausleger 13' und der Rundsäule 10' aus einem rechtwinkligen Steckteil 24, dessen vertikaler Schenkel 25 in das untere Ende der Rundsäule 10' und dessen horizontaler Schenkel 26 in das
• ·
— 4 —
hintere Ende des Auslegers 13' eingesteckt ist. Das Steckteil 24 kann aus zwei im Winkel zusammengeschweißten Blechteilen, Rund- oder Vierkanthülsen oder -vollprofilen bestehen.
Die auf das Steckteil 24 aufgesteckten Enden von Rundsäule 10' und Ausleger 13' sind unter 45° beschnitten, so daß sie aneinanderstoßen. Wie in Figur 6 gezeigt, können die Schnitte so ausgeführt sein, daß ein mittlerer Teilbereich das Steckteils 24 freigelassen wird.
An der Unterseite des Steckteils 24 ist in der Verlängerung der Achse der Rundsäule 10' eine Aufnahme für einen Tellerfuß 17 vorgesehen, die &iacgr;&ogr; ähnlich wie oben anhand von Figur 2 beschrieben gestaltet sein kann.
Bei der Ausführungsform nach Figur 8 weist ist das insgesamt T-förmige Steckteil 24' zur Bildung eines doppelseitigen Regalständers dreischenklig, wobei der vertikale Schenkel 25' in das untere Ende der Rundsäule 10' und die beiden zueinander koaxialen Schenkel 26', 26" in die inneren Enden zweier entgegengesetzter Ausleger 13', 13" eingreifen.
Zusammenfassung
Ein Fußteil für Rundsäulen-Regalständer besteht aus einem Rundprofil-Ausleger 13, der an seinem hinteren Ende mit einer Hülse 16 zum Aufschieben des unteren Endes der Säule 10 versehen ist. Die Verbindung zwisehen Ausleger 13 und Hülse 16 erfolgt über einen in den Ausleger 13 eingeschweißten Riegel 15, der die untere Begrenzung für die Rundsäule 10 bildet und gleichzeitig zur Aufnahme eines Tellerfußes 17 dient. (Figur 1)
Bezugszeichenliste
10 Rundsäule
11 Fußteü
12
13
14
Doppelschlitze
Ausleger
Abschlußelement
15
16
Riegel
Hülse
17 Tellerfuß
18 Fenster
19 Ausschnitt
20
21
Bohrung
Gewindehülse
22 Gewindebolzen
23
24
Ausnehmung
Steckteil
25 vertikaler Schenkel von 24
26 horizontaler Schenkel von 24
··· ······
■*··· ·····
■ · · · ··· ···

Claims (10)

1. Fußteile für Rundsäulen-Regalständer mit einem mit Füßen (17) versehenen Ausleger (13) und einer Einrichtung zur Verbindung des Auslegers (13) mit der Rundsäule (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein mit einem der Rundsäule (10) benachbarten Bereich des Auslegers (10) verbundenes Steckteil (16, 24) zum Einschieben in das untere Ende der Rundsäule (10) umfaßt.
2. Fußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil eine in das untere Ende der Rundsäule (10) einsteckbare Hülse (16) ist, die mit dem Ausleger (13) über einen Riegel (15) verbunden ist.
3. Fußteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand des Auslegers (13) ein Fenster (18) aufweist, an dessen Kanten der Riegel (15) angeschweißt ist.
4. Fußteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (15) eine vorzugsweise mit einem Gewinde (21) versehene Aufnahme für einen Tellerfuß (17) aufweist.
5. Fußteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (16) und dem ihr zugewandten Ende des Auslegers (13) ein der Wandstärke der Regalsäule (10) entsprechender Abstand vorgesehen ist.
6. Fußteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (15) in eine nach unten offene Ausnehmung (23) am unteren Ende der Rundsäule (10) eingreift.
7. Fußteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (13) aus einem Rundprofil besteht.
8. Fußteil nach Anspruch 7, soweit dieser auf Anspruch 1 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (24) ein mindestens zweischenkliges Bauelement ist, dessen einer Schenkel (25) in das untere Ende der Rundsäule (I0) und dessen anderer Schenkel (25) in das hintere Ende des Auslegers (13') einsteckbar ist.
9. Fußteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (24) drei Schenkel (25, 26', 26") aufweist und mit zwei zueinander koaxialen Schenkeln (26', 26") in die hinteren Enden zweier entgegengesetzter Ausleger (13', 13") zur Bildung eines doppelseitigen Regalständers einsteckbar ist.
10. Fußteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (24) eine vorzugsweise mit einem Gewinde versehene Aufnahme für einen Tellerfuß (17) aufweist.
DE29921291U 1999-12-03 1999-12-03 Fußteil für Rundsäulen-Regalständer Expired - Lifetime DE29921291U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921291U DE29921291U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Fußteil für Rundsäulen-Regalständer
EP00124661A EP1106119A1 (de) 1999-12-03 2000-11-10 Fussteil für Rundsäulen-Regalständer
HU0004673A HUP0004673A2 (hu) 1999-12-03 2000-11-22 Lábrész kerek oszlopos polcállványhoz
CZ20004447A CZ296104B6 (cs) 1999-12-03 2000-11-29 Patní díl pro regálový stojan
PL00344175A PL344175A1 (en) 1999-12-03 2000-11-29 Base for shelved racks incorporating upright members of circular cross-section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921291U DE29921291U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Fußteil für Rundsäulen-Regalständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921291U1 true DE29921291U1 (de) 2001-04-12

Family

ID=8082484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921291U Expired - Lifetime DE29921291U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Fußteil für Rundsäulen-Regalständer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1106119A1 (de)
CZ (1) CZ296104B6 (de)
DE (1) DE29921291U1 (de)
HU (1) HUP0004673A2 (de)
PL (1) PL344175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2319353A1 (es) * 2006-02-08 2009-05-06 F.J.M. Group, S.A. Dispositvo regulador de altura para muebles.
AT15129U1 (de) * 2015-11-25 2017-01-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Verkaufsregal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174955B1 (da) 2002-10-07 2004-03-22 Expedit As Reolsystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078063A (en) * 1960-11-25 1963-02-19 Plametron Corp Pedestal base assembly
CH391227A (de) * 1961-09-22 1965-04-30 Indive Gmbh Nach dem Baukastensystem zusammensetzbares Regal
DE1214843B (de) * 1959-01-07 1966-04-21 Huwil Werke Gmbh Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
DE2123476A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Regalstütze für freistehende Regale
GB1325960A (en) * 1970-02-21 1973-08-08 Linde Ag Bottom brackets for shop fittings
GB2035058A (en) * 1978-11-21 1980-06-18 Savage Ind Ltd Shelf supports
DE3028552A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7482 Krauchenwies Winkelfoermige trageinheit fuer stehende regale
US4448378A (en) * 1980-12-19 1984-05-15 C.D. & C Centro Design & Communicazione S.R.L. Modular supporting structure for tables, small tables, chairs and the like
US4763866A (en) * 1988-02-19 1988-08-16 Keystone Metal Products Company Free standing base
WO1996010936A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Goeranson Per Arrangement at uprights for the carrying of cantilever brackets for shelves
FR2763487A1 (fr) * 1997-05-20 1998-11-27 Bekaert Handling & Display Lim Rayonnage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804886C (de) * 1949-10-08 1951-03-01 Fritz Tolkdorf Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gestellen fuer Dekorationszwecke
US3730108A (en) * 1971-04-26 1973-05-01 A Stroh Adjustable shelving structure
DE3420648A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Veyhl-Produktion KG, 7266 Neuweiler Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214843B (de) * 1959-01-07 1966-04-21 Huwil Werke Gmbh Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
US3078063A (en) * 1960-11-25 1963-02-19 Plametron Corp Pedestal base assembly
CH391227A (de) * 1961-09-22 1965-04-30 Indive Gmbh Nach dem Baukastensystem zusammensetzbares Regal
GB1325960A (en) * 1970-02-21 1973-08-08 Linde Ag Bottom brackets for shop fittings
DE2123476A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Regalstütze für freistehende Regale
GB2035058A (en) * 1978-11-21 1980-06-18 Savage Ind Ltd Shelf supports
DE3028552A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7482 Krauchenwies Winkelfoermige trageinheit fuer stehende regale
US4448378A (en) * 1980-12-19 1984-05-15 C.D. & C Centro Design & Communicazione S.R.L. Modular supporting structure for tables, small tables, chairs and the like
US4763866A (en) * 1988-02-19 1988-08-16 Keystone Metal Products Company Free standing base
WO1996010936A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Goeranson Per Arrangement at uprights for the carrying of cantilever brackets for shelves
FR2763487A1 (fr) * 1997-05-20 1998-11-27 Bekaert Handling & Display Lim Rayonnage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2319353A1 (es) * 2006-02-08 2009-05-06 F.J.M. Group, S.A. Dispositvo regulador de altura para muebles.
AT15129U1 (de) * 2015-11-25 2017-01-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106119A1 (de) 2001-06-13
CZ296104B6 (cs) 2006-01-11
HU0004673D0 (de) 2001-02-28
CZ20004447A3 (cs) 2001-12-12
PL344175A1 (en) 2001-06-04
HUP0004673A2 (hu) 2002-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE29921291U1 (de) Fußteil für Rundsäulen-Regalständer
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
EP2348920A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
DE2911009C2 (de) Regal
DE69718273T2 (de) Struktur mit modularen Elementen für die technische und funtionsfähige Innenausstattung, insbesondere Regale
DE29709362U1 (de) Schublade
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE7605443U1 (de) Zusammensetzbares regal
DE9207974U1 (de) Regalelement für die Aufnahme von CD's u.dgl.
DE2160423A1 (de) Abnehmbare Füße für Möbel, insbesondere für Tische und Beistelltische
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE8624693U1 (de) Ausstellungswand
DE9214000U1 (de) Möbelstück
DE19758236C1 (de) Raumtragwerk
DE4134479A1 (de) Regalsystem aus ueber verbindungselemente miteinander verbundenen elementen
DE29808264U1 (de) Transportables Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial
DE19517550A1 (de) Zusammenlegbares Gestell
DE20218098U1 (de) Verbindung für eine Verstrebung aus Rohr und damit aufgebaute Konstruktion
DE2440263A1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel fuer mehrere personen
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE20205438U1 (de) Freistehendes Regal
DE9419860U1 (de) Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030314

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071219

R071 Expiry of right