[go: up one dir, main page]

DE29920585U1 - Underwear, in particular for orthopedic purposes - Google Patents

Underwear, in particular for orthopedic purposes

Info

Publication number
DE29920585U1
DE29920585U1 DE29920585U DE29920585U DE29920585U1 DE 29920585 U1 DE29920585 U1 DE 29920585U1 DE 29920585 U DE29920585 U DE 29920585U DE 29920585 U DE29920585 U DE 29920585U DE 29920585 U1 DE29920585 U1 DE 29920585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
band
multifilament
tape
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920585U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Boos Jr & Co KG GmbH
Original Assignee
Julius Boos Jr & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Boos Jr & Co KG GmbH filed Critical Julius Boos Jr & Co KG GmbH
Priority to DE29920585U priority Critical patent/DE29920585U1/en
Publication of DE29920585U1 publication Critical patent/DE29920585U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • A41B11/04Reinforcements of the stocking top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL · LUDEWIG PatentanwälteBUSE · MENTZEL · LUDEWIG patent attorneys

EUROPEAN PATENT AND TRADE MARX ATTORNEYSEUROPEAN PATENT AND TRADE MARX ATTORNEYS

Postfach 2014 62 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. MentzelPO Box 2014 62 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel

D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. LudewigD-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig

Wuppertal,Wuppertal-Wuppertal,

Kennwort: „Monofilfreies Spitzenband" Keyword: "Monofil-free lace ribbon"

Firma Julius Boos jr. GmbH & Co. KG, Liegnitzer Straße 16, D - 42277 Wuppertal Unterbekleidungsstücke, insbesondere für orthopädische ZweckeJulius Boos jr. GmbH & Co. KG, Liegnitzer Straße 16, D - 42277 Wuppertal Underwear, especially for orthopaedic purposes

Die Erfindung richtet sich auf ein Unterbekleidungsstück der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein Unterbekleidungsstück, insbesondere für orthopädische Zwecke, wie z. B. Stützstrümpfe, benötigt zumindest einen längselastischen, rutschfesten Abschluß der durch ein sog. längselastisches Spitzenhaftband, nachfolgend nur Band genannt, realisiert wird.The invention is directed to an undergarment of the type specified in the preamble of claim 1. An undergarment, in particular for orthopedic purposes, such as support stockings, requires at least one longitudinally elastic, non-slip finish which is realized by a so-called longitudinally elastic lace adhesive band, hereinafter referred to as band.

Die Verbindungsstelle zwischen Kleidungsstück und Band soll den aufkommenden Kräften standhalten, und ein Randbereich des Bandes soll das Kleidungsstück überragen. Insbesondere für orthopädische Zwecke ist das Band am Abschluß des Kleidungsstückes notwendig, da es sich einerseits dem Körper beim Tragen durch die Längselastizität nachgiebig anpaßt und andererseits ein Verrutschen des Kleidungsstückes auf der Haut verhindert. Beim Anziehen dieses Kleidungsstücks wirkt in der Regel eine Querbelastung durch das Ziehen an dem Kleidungsstück auf das Band, das diese Belastung zerstörungsfrei überstehen muß. Aus diesem Grund wird ein Monofilschuß in das Band eingearbeitet, der den Querbelastungen standhält.The connection point between the garment and the band should withstand the forces that arise, and an edge of the band should extend beyond the garment. The band at the end of the garment is necessary, particularly for orthopaedic purposes, because on the one hand it adapts to the body when worn due to its longitudinal elasticity and on the other hand it prevents the garment from slipping on the skin. When this garment is put on, a transverse load is usually exerted on the band by pulling on the garment, and the band must withstand this load without being damaged. For this reason, a monofilament weft is incorporated into the band to withstand the transverse loads.

Dem bekannten Kleidungsstück der im Oberbegriff genannten Art verläuft der Monofilschuß nicht über die gesamte Bandbreite, d. h. die Umkehrstellen des monofilen Fadens reichen nicht bis an den Rand des Bandes heran. Andernfalls würde durch die Umkehrstellen des monofilen Fadens eine für Textilien ungewöhnlich harteIn the known garment of the type mentioned in the generic term, the monofilament weft does not run across the entire width of the band, i.e. the turning points of the monofilament thread do not reach the edge of the band. Otherwise, the turning points of the monofilament thread would result in an unusually hard

TELEFON+49(0)202/25535-0 I C(JMMERZ^fNK WJ *"· CREBIT* U.JVOLKSBAN*H E*G*. pftsTfeAlftC e-mail:TELEPHONE+49(0)202/25535-0 I C(JMMERZ^fNK WJ *"· CREBIT* U.JVOLKSBAN*H E*G*. pftsTfeAlftC e-mail:

TELEFAX +49(0)202/25535-29 "'WOTiURME Vl 29*8D5 ·· WWWSRiAL löWoOM·* ···* kÖfoS 73Ä14-506 PAe@patbumelu.deTELEFAX +49(0)202/25535-29 "'WOTiURME Vl 29*8D5 ·· WWWSRiAL löWoOM·* ···* kÖfoS 73Ä14-506 PAe@patbumelu.de

VAT-No. DE 121035 988 BLZ 33040001 BLZ 33060098 BLZ 37010050 http://www.patbumelu.deVAT no. DE 121035 988 Bank code 33040001 Bank code 33060098 Bank code 37010050 http://www.patbumelu.de

BUSE · MENTZEL · LUDEWIGBUSE · MENTZEL · LUDEWIG

Kante entstehen. Deshalb bestehen die Randzonen des Bandes aus Fransen, die mit Hilfe von zusätzlichen sich nur über diese Randzonen erstreckenden Multifilschüssen mit der Mittelzone des Bandes verbunden sind. Im Gegensatz zu den harten Umkehrstellen des Monofilschusses ist so der Rand des Bandes weich gestalten. Diese Tatsache ist von besonderer Bedeutung, da das Band einen direkten Kontakt zur Haut hat.edge. Therefore, the edge zones of the band consist of fringes, which are connected to the middle zone of the band with the help of additional multifilament wefts that only extend over these edge zones. In contrast to the hard turning points of the monofilament weft, the edge of the band is designed to be soft. This fact is of particular importance because the band has direct contact with the skin.

Ein Nachteil des bekannten Kleidungsstückes wird bei häufiger Verwendung oder übermäßiger Querbelastung des Bandes deutlich. In diesem Fall treten trotz der Randfransen die Umkehrstellen des monofilen Fadens an der Randzone des Bandes heraus. Dadurch sind in der Praxis Verletzungsfälle aufgetreten, indem Teile der harten Umkehrkante des monofilen Fadens, die wie Nadeln wirken, die Haut stechen.A disadvantage of the well-known garment becomes apparent when it is used frequently or when the tape is subjected to excessive transverse stress. In this case, despite the edge fringes, the reversal points of the monofilament thread protrude at the edge of the tape. In practice, this has led to cases of injury when parts of the hard reversal edge of the monofilament thread, which act like needles, prick the skin.

Ein weiter Nachteil macht sich bei einer zusätzlich Haftschicht, vorzugsweise aus Silikon, die auf dem Band angebracht ist und ein Verrutschen des Bandes und des Kleidungsstückes auf der Haut verhindern soll, bemerkbar. Diese Haftschicht verbindet sich selber schlecht mit dem Monofilschuß, so daß es zu einer Ablösung dieser Schicht von dem Band führen kann. Resultierend aus dem teilweise Ablösen der Haftschicht kann das gesamte Kleidungsstück unbrauchbar werden.Another disadvantage is an additional adhesive layer, preferably made of silicone, which is attached to the tape and is intended to prevent the tape and the garment from slipping on the skin. This adhesive layer bonds poorly to the monofilament weft, which can lead to this layer detaching from the tape. As a result of the adhesive layer partially detaching, the entire garment can become unusable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verletzungsfreies, häufig zu benutzendes Unterbekleidungsstück der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welches sich durch hohe Lebensdauer, hohen Tragekomfort und gute Haftung auf der Haut gegen Verrutschen auszeichnet. Dieses wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 3 angeführten Maßnahmen erreicht, denen insgesamt folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention is based on the object of developing an injury-free, frequently used undergarment of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is characterized by a long service life, high wearing comfort and good adhesion to the skin to prevent slipping. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in the characterizing part of claims 1 to 3, which together have the following special significance.

Erfindungsgemäß wird durch die Verwendung des Multifilschusses in dem neuen Band, der über die ganze Bandbreite verläuft, anstelle des Monofilschusses, der sich nur über eine wesentliche Teilbreite des bekannten Bandes erstreckt, eine Verletzungsgefahr, ausgehend vom abschließenden neuen Band des KleidungsstückesAccording to the invention, the use of the multifilament weft in the new band, which runs across the entire width of the band, instead of the monofilament weft, which only extends over a significant part of the width of the known band, reduces the risk of injury from the final new band of the garment.

• 2· ·• 2· ·

BUSE · MENTZEL · LÜDEWIGBUSE · MENTZEL · LÜDEWIG

ausgeschlossen. Der Randbereich des neuen Bandes franst auch bei häufiger Quer- und Schubbelastung durch wiederholtes An- und Ausziehen des Kleidungsstückes nicht mehr aus, da -wie schon erwähnt - der Multifilschuß durch das gesamte Band bis zum Rand verläuft. Um den textlien Charakter des neuen Bandes bei gewünschter Querstabilität zu verbessern, sind die Anzahl der Filamenten vom Multifilschuß einerseits und die Einzelquerschnitte der Filamente andererseits auf einander abgestimmt. Ziel der Erfindung ist, die Qu er Stabilität des neuen Bandes mit Multifilschuß der des Bandes mit Monofilschuß anzugleichen. Desweiteren ist die Verbindung der Haftschicht, die insbesondere aus Silikon bestehen kann, mit dem neuen Band mit Multifilschuß wesentlich besser als mit Monofilschuß, was durch die Oberflächenbeschaffenheit des Multifilschusses begründet wird. Somit löst sich die Haftschicht von dem neuen Band nicht mehr ab.excluded. The edge area of the new tape no longer frays even with frequent transverse and shear stress caused by repeatedly putting on and taking off the garment, because - as already mentioned - the multifilament weft runs through the entire tape to the edge. In order to improve the textile character of the new tape while achieving the desired transverse stability, the number of filaments in the multifilament weft on the one hand and the individual cross sections of the filaments on the other hand are coordinated with one another. The aim of the invention is to match the transverse stability of the new tape with multifilament weft to that of the tape with monofilament weft. Furthermore, the bond of the adhesive layer, which can consist of silicone in particular, to the new tape with multifilament weft is much better than with monofilament weft, which is due to the surface quality of the multifilament weft. This means that the adhesive layer no longer detaches from the new tape.

Trotz dieser beachtlichen Vorteile ist die technische Fertigung des neuen Bandes mit Multifilschuß nicht aufwendiger und damit auch nicht kostenintensiver als mit Monofilschuß. Im Gegenteil, da bei der Fertigung mit Multifilschuß auf die benötigten Randschüsse beim bekannten Band mit Monofilschuß verzichtet werden kann.Despite these considerable advantages, the technical production of the new tape with multifilament weft is no more complex and therefore no more expensive than with monofilament weft. On the contrary, since the production with multifilament weft does not require the edge wefts required for the known tape with monofilament weft.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist der Stand der Technik und die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:Further measures and advantages of the invention emerge from the subclaims, the following description and the drawing. The drawing shows the state of the art and the invention in an exemplary embodiment. They show:

Fig. 1 in dreidimensionaler Darstellung, den erfindungsgemäßenFig. 1 in three-dimensional representation, the inventive

Abschluß des Kleidungsstückes mit Band, wobei das Band rechtsseitig aufgeschnitten ist undThe garment is finished with a ribbon, with the ribbon cut open on the right side and

Fig. 2a + 2b in dreidimensionaler Darstellung, die Filamente des Multifilschusses im Unterschied zum Monofilschuß undFig. 2a + 2b in three-dimensional representation, the filaments of the multifilament weft in contrast to the monofilament weft and

BUSE · MENTZEL · LUDEWIGBUSE · MENTZEL · LUDEWIG

Fig.3 in Draufsicht, eine mögliche Ausfühmngsform des bekanntenFig.3 in plan view, a possible embodiment of the known

Spitzenhaftbandes mit Monofilschuß und entsprechenden Randschüssen undLace adhesive tape with monofilament weft and corresponding edge wefts and

Fig. 4 in Draufsicht, ein nach der Erfindung ausgebildetesFig. 4 in plan view, a designed according to the invention

Spitzenhaftband mit Multifilschuß bis in den Raindbereich in einer möglichen Ausführungsform.Lace adhesive tape with multifilament weft up to the edge area in one possible embodiment.

Das erfindungsgemäße Unterbekleidungsstück 10, insbesondere für orthopädische Zwecke ist in Fig. 1 mit dem Abschluß eines neuen längselastischen Spitzenhaftbandes dargestellt. Das Kleidungsstück 10 ist nicht weiter skizziert; es kann sich z. B. um einen Stützstrumpf, Strumpfhose, Hemd oder dergleichen handeln. In dieser Ausfühmngsform ist deutlich das längselastische Gmndgewirke 17 und die Motivschüsse 19 zu erkennen. Dagegen sind nicht der über die gesamte Bandbreite 16, 31 verlaufende Multifilschuß 30 und die die Motivschüsse 19 über die Bandbreite 16 ergänzenden Teilschüsse 33 dargestellt. Die multifilen Motivschüsse 19 dienen in erster Linie der optischen Gestaltung des Bandes, während der Multifilschuß 30 und die multifilen Teilschüsse 33 für den Zusammenhalt der aus maschenbildenden Fäden erzeugten Fransen und der die Fransen duchsetzenden längsverlaufenden Elastomerfäden im Gmndgewirke 17 sorgen. Weiterhin ist die Verbindungsnaht 12 zwischen Kleidungsstück 10 und dem randseitig überragenden Band sichtbar, die eine Variante der möglichen Verbindungsarten aufzeigt, z. B. wäre auch eine Klebeverbindung denkbar. Wichtig ist, daß die Verbindung die Kräfte aushält, die durch das Ziehen an dem Spitzenhaftband beim Anziehen des Kleidungsstückes 10 entstehen. Die auf der Haut zu tragende Seite des Spitzenhaftbandes weist eine Haftschicht 22 auf, die aus in diesem Fall zwei längs aufgebrachten Silikonstreifen besteht. Durch diese auf der Haut eng anliegende Haftschicht 22 wird eine Vermtschen des Kleidungsstücks 10 mit dem Band vermieden.The undergarment 10 according to the invention, in particular for orthopedic purposes, is shown in Fig. 1 with the end of a new longitudinally elastic lace adhesive tape. The garment 10 is not sketched in any further detail; it can be, for example, a support stocking, pantyhose, shirt or the like. In this embodiment, the longitudinally elastic basic fabric 17 and the pattern wefts 19 can be clearly seen. On the other hand, the multifilament weft 30 running over the entire band width 16, 31 and the partial wefts 33 supplementing the pattern wefts 19 over the band width 16 are not shown. The multifilament motif wefts 19 serve primarily to give the band an optical appearance, while the multifilament weft 30 and the multifilament partial wefts 33 ensure that the fringes made from stitch-forming threads and the longitudinal elastomer threads that pass through the fringes in the basic knitted fabric 17 are held together. The connecting seam 12 between the garment 10 and the band that protrudes at the edge is also visible, which shows a variant of the possible types of connection; for example, an adhesive connection would also be conceivable. It is important that the connection withstands the forces that arise from pulling on the lace adhesive tape when putting on the garment 10. The side of the lace adhesive tape that is to be worn on the skin has an adhesive layer 22, which in this case consists of two silicone strips applied lengthways. This adhesive layer 22, which lies close to the skin, prevents the garment 10 from sticking to the band.

BUSE · MENTZEL«LUDEWIGBUSE · MENTZEL«LUDEWIG

In der Fig. 2a sind einerseits die Filamente 32 des Multifilschusses 30 und andererseits in der Fig. 2b der Faden des Monofilschusses 23 dargestellt. Der Anfang des Multifilschusses 30 ist zur besseren Erkennung ausgefranst gezeichnet, damit deutlich wird, daß die einzelnen Filamente 32 lose zu einem Strang zusammengeführt sind. D. h. sie sind in diesem Beispiel weder verdrillt noch verklebt oder dergleichen. Die Querschnitte der einzelnen Filamente 32 sind am Schnittende des Multifilschusses 30 erkennbar. Dabei ist es nicht notwendig, daß alle Filamente 32 die gleiche Größe der Querschnittsfläche besitzen. Desweiteren bilden die einzelnen Oberflächen zusammen eine längsgeriefte Manteloberfläche des Multifilschusses 30.In Fig. 2a, the filaments 32 of the multifilament weft 30 are shown on the one hand and in Fig. 2b, the thread of the monofilament weft 23 on the other hand. The beginning of the multifilament weft 30 is frayed for better identification, so that it is clear that the individual filaments 32 are loosely joined together to form a strand. This means that in this example they are neither twisted nor glued or the like. The cross sections of the individual filaments 32 can be seen at the cut end of the multifilament weft 30. It is not necessary for all filaments 32 to have the same cross-sectional area. Furthermore, the individual surfaces together form a longitudinally grooved surface of the multifilament weft 30.

In der Fig. 2b ist ein vergleichbarer Abschnitt des Monofilschusses 23 zu dem Multifilschusses 30 in Fig. 2a aufgeführt. In der Regel handelt es sich um einen durchgehend ausgefüllten Faden mit glatter Manteloberfläche 27. Die Querschnittsfläche des Monofilschusses 23 muß nicht der Summe der einzelnen Querschnittsflächen der Filamenten 32 des Multifilschusses 30 entsprechen. Ziel der Erfindung ist es, wie oben schon erwähnt, die Querstabilität des neuen Bandes derjenigen des bekannten Bandes anzugleichen. Bewährt hat sich, einen Multifilschuß mit acht bis zehn Filamenten zu verwenden, bei denen ein Filament ca. 33 decitex besitzt.Fig. 2b shows a comparable section of the monofilament weft 23 to the multifilament weft 30 in Fig. 2a. As a rule, this is a continuous filled thread with a smooth sheath surface 27. The cross-sectional area of the monofilament weft 23 does not have to correspond to the sum of the individual cross-sectional areas of the filaments 32 of the multifilament weft 30. The aim of the invention is, as already mentioned above, to make the transverse stability of the new tape equal to that of the known tape. It has proven useful to use a multifilament weft with eight to ten filaments, where each filament has approximately 33 decitex.

In den Fig. 3 und 4 ist der Aufbau des Bandes sowohl in der bekannten Ausführung mit Monofilschuß 23 und Randschüssen 28 als auch die erfindungsgemäße Ausführung mit Multifilschuß 30 wiedergegeben. Dabei sind die unterschiedlichen Merkmale in Fig. 3 des bekannten Bandes in zum Teil verschiedenen Bereichen des Bandes dargestellt, obwohl diese selbstverständlich in der Regel gemeinsam, d. h. in einem Bereich vorkommen. Die Unterteilung in verschiedene Bereiche dient nur der Verdeutlichung. Analoges gilt für die Fig. 4.In Fig. 3 and 4, the structure of the tape is shown in both the known version with monofilament weft 23 and edge wefts 28 and the version according to the invention with multifilament weft 30. The different features in Fig. 3 of the known tape are shown in partly different areas of the tape, although of course they usually occur together, i.e. in one area. The division into different areas is only for clarification. The same applies to Fig. 4.

Am Rand des längselastischen Grundgewirkes 17 des in Fig. 3 dargestellten Spitzenhaftbandes werden randseitige, als Linie dargestellte Fransen 18 über multifile Randschüsse 28 verbunden. Die Fransen 18 am Rand 15 des bekannten Bandes sollen,At the edge of the longitudinally elastic base fabric 17 of the lace adhesive tape shown in Fig. 3, edge-side fringes 18 shown as a line are connected via multifilament edge wefts 28. The fringes 18 at the edge 15 of the known tape should,

• &phgr; · ·• φ · ·

BUSE · MENTZEL · LUDEWIGBUSE · MENTZEL · LUDEWIG

wie oben schon erwähnt, die harten Umkehrenden 24 des Monofilschusses 23 überdecken. Der Monofilschuß 23 beeinträchtigt zwar eine längselastische Dehnung des bekannten Bandes nicht, die eine notwendige Voraussetzung ist, aber er verhindert eine Dehnung in Querrichtung 14. So kann beim An- und Ausziehen der Kleidungsstücke 10 an dem bekannten Band ohne Schaden zu verursachen gezogen werden. In Längsrichtung 13 des bekannten Bandes verläuft in der Regel zumindest ein Motivschuß 19, der aus einem multifilen Faden besteht. Dieser Motivschuß 19 kann zum Teil in der Schußbreite 20 und -länge 21 und in der Breite des bekannten Bandes variieren. Er dient hauptsächlich dem gefälligen Aussehen des Spitzenhaftbandes. Damit das Band ein Verrutschen des Kleidungsstückes auf der Haut verhindert, ist auf einer Seite des Bandes eine besondere Haftschicht 22, vorzugsweise aus Silikon aufgebracht.as already mentioned above, cover the hard turning ends 24 of the monofilament weft 23. The monofilament weft 23 does not affect the longitudinal elastic stretching of the known tape, which is a necessary prerequisite, but it prevents stretching in the transverse direction 14. This means that when putting on and taking off the items of clothing 10, the known tape can be pulled without causing damage. In the longitudinal direction 13 of the known tape, there is usually at least one motif weft 19, which consists of a multifilament thread. This motif weft 19 can vary in part in the weft width 20 and length 21 and in the width of the known tape. It mainly serves to give the lace adhesive tape an attractive appearance. So that the tape prevents the item of clothing from slipping on the skin, a special adhesive layer 22, preferably made of silicone, is applied to one side of the tape.

In der Fig. 4 wird erfindungsgemäß anstelle des Monofilschusses 23 ein Multifllschuß 30 verwendet. Diese Maßnahme läßt sich an den Umkehrenden 24 des Monofilschusses 23 erkennen, da sie im Gegensatz zum Multifllschuß 30, wie schon beschrieben, nur bis zum Randbereich des Bandes gehen. Durch den Multifllschuß 30 wird eine gute Querstabilität des neuen Bandes erreicht. Die Summe der Querschnittsfläche der Filamente 32 ist beim Multifllschuß 30 annähernd gleich der Querschnittsfläche vom Monofilschuß 23. Zusätzlich zu dem Motivschuß 19 wird ein zusätzlicher Teilschuß 33 verwendet, so daß sich der Motivschuß 19 und der Teilschuß 33 über die gesamte Bandbreite 16 ergänzen. Sowohl der Motivschuß 19 als auch der ergänzende Teilschuß 33 bestehen aus multifilen Fäden. Durch diese Maßnahme wird zusätzlich eine Längsschiebe-Festigkeit des neuen Bandes erreicht. Dieses ist für das An- und Ausziehen des Kleidungsstückes 10 von Bedeutung, da an dem Band nicht nur, wie schon erwähnt, gezogen wird, sondern es wird selbstverständlich auch längs gedehnt. Die Längsschiebe-Festigkeit sorgt dafür, daß die Motivschüsse 19, Teilschüsse 33 und natürlich der Multifllschuß 30 sich nicht längs, nach dem Dehnungszustand, verschieben und dadurch zumindest das gefällige Aussehen des Bandes beeinträchtig ist. Desweiteren können über die gesamteIn Fig. 4, according to the invention, a multi-fill weft 30 is used instead of the monofilament weft 23. This measure can be seen in the return ends 24 of the monofilament weft 23, since, in contrast to the multi-fill weft 30, as already described, they only go up to the edge area of the band. The multi-fill weft 30 achieves good transverse stability of the new band. The sum of the cross-sectional area of the filaments 32 in the multi-fill weft 30 is approximately equal to the cross-sectional area of the monofilament weft 23. In addition to the motif weft 19, an additional partial weft 33 is used so that the motif weft 19 and the partial weft 33 complement each other over the entire band width 16. Both the motif weft 19 and the additional partial weft 33 consist of multifilament threads. This measure also achieves longitudinal sliding strength of the new band. This is important for putting on and taking off the garment 10, since the band is not only pulled, as already mentioned, but is also stretched lengthwise. The longitudinal sliding strength ensures that the motif wefts 19, partial wefts 33 and of course the multi-fill weft 30 do not shift lengthwise after the stretching state, thereby at least affecting the pleasing appearance of the band. Furthermore, over the entire

• ··

BUSE · MENTZEL · LUDEWIGBUSE · MENTZEL · LUDEWIG

Bandbreite 16 auch mehr als ein Motivschuß 19 verwendet werden, die dann entsprechend durch mehrere Teilschüssen 33 ergänzt werden.Bandwidth 16, more than one subject shot 19 can be used, which are then supplemented by several partial shots 33.

Das in Fig. 4 dargestellte längselastische Grundgewirke 17 besteht in diesem Fall nur aus in Längsrichtung 13 verlaufenden Fransen und elastischen Fäden. Selbstverständlich kann das längselastische Grundgewirke 17 auch anders ausgestaltet sein. Je nach Anzahl der für den Multifilschuß 30 verwendeten Filamente 32 ergibt sich ein textiler Charakter für das neue Band. Die vorzugsweise aus Silikon bestehende Haftschicht 22 geht eine bessere Verbindung mit dem Multifilschuß 30 ein, als mit dem Monofilschuß 23, was durch die Oberflächenbeschaffenheit (s. Fig. 2a u. 2b) begründet werden kann. Von dem neuen Band mit Multifilschuß 30 kann keine Verletzungsgefahr mehr ausgehen.The longitudinally elastic base fabric 17 shown in Fig. 4 in this case consists only of fringes and elastic threads running in the longitudinal direction 13. Of course, the longitudinally elastic base fabric 17 can also be designed differently. Depending on the number of filaments 32 used for the multifilament weft 30, the new band has a textile character. The adhesive layer 22, which preferably consists of silicone, forms a better bond with the multifilament weft 30 than with the monofilament weft 23, which can be explained by the surface quality (see Fig. 2a and 2b). The new band with multifilament weft 30 no longer poses a risk of injury.

Wie bereits erwähnt, ist in den Zeichnungen die Erfindung nur in einer Abbildungsvariante dargestellt. Es sind vielfache Änderungen und Ausführungen möglich.As already mentioned, the invention is shown in the drawings only in one variant. Numerous changes and embodiments are possible.

BUSE · MENTZEL · LUDEWIGBUSE · MENTZEL · LUDEWIG

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

10 Kleidungsstück10 Item of clothing

11 überragender Bereich des Kleidungsstücks (10)11 outstanding area of the garment (10)

12 Nähnaht/Verbindungsstelle12 Sewing seam/connection point

13 Pfeil in Längsrichtung des Spitzenhaftbandes13 Arrow in the longitudinal direction of the tip adhesive tape

14 Pfeil in Querrichtung des Spitzenhaftbandes14 Arrow in the transverse direction of the tip adhesive tape

15 Querrand des Spitzenhaftbandes15 Transverse edge of the lace adhesive tape

16 Breite des Spitzenhaftbandes16 Width of the lace adhesive tape

17 Längselastisches Grundgewirke17 Longitudinally elastic base fabric

18 Fransen/Randschuß in Längsrichtung des Spitzenhaftbandes18 fringes/edge weft in the longitudinal direction of the lace adhesive tape

19 multifiler Motivschuß19 multifilament motif shot

20 Breite des Motivschuß (19)20 Width of the subject shot (19)

21 Länge des Motivschuß (19)21 Length of the subject shot (19)

22 Haftschicht, insbesondere aus Silikon22 Adhesive layer, especially made of silicone

23 Monofilschuß23 monofilament shot

24 Umkehrenden des Monofilschusses (23)24 Reversing ends of the monofilament weft (23)

25 Breite des Monofilschusses (23)25 Width of the monofilament weft (23)

26 monofiler Faden von (23)26 monofilament thread from (23)

27 Manteloberfläche von (23)27 Mantle surface of (23)

28 Randschuß28 Rim shot

29 Breite von Randschuß (28)29 Width of edge shot (28)

30 Multifilschuß30 multifilament shots

31 Breite des Multifilschusses (30)31 Width of the multifilament weft (30)

32 Filament des Multifilschusses (30)32 filament of the multifilament shot (30)

33 Teilschuß zum Motivschuß (19)33 Partial shot to subject shot (19)

Claims (3)

1. Unterbekleidungsstücke, insbesondere für orthopädische Zwecke, wie Stützstrümpfe und dergleichen,
mit zumindest einem Abschluß aus einem längselastischen Spitzenhaftband, das mit dem Kleidungsstück verbunden ist und das Kleidungsstück randseitig überragt,
wobei das Band aus einem längselastischen Grundgewirke und
einem über einen wesentlichen Teil der Bandbreite verlaufenden Schuß besteht, der für eine ausreichende Querstabilität des Bandes sorgt,
und der das Kleidungsstück randseitig überragende Bereich des Bandes auf seiner der Haut aufliegenden Seite zumindest eine Haftschicht, insbesondere aus Silikon aufweist, gekennzeichnet
durch einen aus mehreren Filamenten (32) bestehenden Schuß, nämlich einem Multifilschuß (30), der über die gesamte Bandbreite (16) verläuft,
wobei die Anzahl und der Einzelquerschnitt der Filamente (32) im Multifilschuß (30) so gewählt sind, daß die Querstabilität des neuen Bandes annähernd gleich der Querstabilität eines zwar analogen, bekannten Bandes ist, welches aber anstelle des Multifilschusses (30) mit einem über eine Teilbreite (25) sich erstreckenden Monofilschuß (23) versehen ist.
1. Underwear, in particular for orthopaedic purposes, such as support stockings and the like,
with at least one finish made of a longitudinally elastic lace adhesive band which is connected to the garment and projects beyond the garment at the edge,
The band consists of a longitudinally elastic base fabric and
a weft running over a significant part of the belt width, which ensures sufficient transverse stability of the belt,
and the area of the band which projects beyond the edge of the garment has at least one adhesive layer, in particular made of silicone, on its side in contact with the skin,
by a weft consisting of several filaments ( 32 ), namely a multifilament weft ( 30 ), which runs over the entire strip width ( 16 ),
wherein the number and the individual cross-section of the filaments ( 32 ) in the multifilament weft ( 30 ) are selected such that the transverse stability of the new band is approximately equal to the transverse stability of an analogous, known band which, however, is provided with a monofilament weft ( 23 ) extending over a partial width ( 25 ) instead of the multifilament weft ( 30 ).
2. Unterbekleidungsstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Band über eine Teilbreite zumindest ein Motivschuß (19) verläuft, der durch zumindest einen Teilschuß (33) ergänzt ist, der sich über die Restbreite (16) des Bandes erstreckt. 2. Undergarment ( 10 ) according to claim 1, characterized in that at least one motif weft ( 19 ) runs in the band over a partial width, which is supplemented by at least one partial weft ( 33 ) which extends over the remaining width ( 16 ) of the band. 3. Unterbekleidungsstück (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der gewünschten Querstabilität des Bandes die Anzahl der Filamente (32) vom Multifilschuß (30) einerseits und die Einzelquerschnitte der Filamente (32) andererseits so aufeinander abgestimmt sind, daß ein textiler Charakter des Bandes gewährleistet ist. 3. Undergarment ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that, with the desired transverse stability of the tape, the number of filaments ( 32 ) of the multifilament weft ( 30 ) on the one hand and the individual cross sections of the filaments ( 32 ) on the other hand are coordinated with one another in such a way that a textile character of the tape is ensured.
DE29920585U 1999-11-24 1999-11-24 Underwear, in particular for orthopedic purposes Expired - Lifetime DE29920585U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920585U DE29920585U1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Underwear, in particular for orthopedic purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920585U DE29920585U1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Underwear, in particular for orthopedic purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920585U1 true DE29920585U1 (en) 2000-03-02

Family

ID=8081993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920585U Expired - Lifetime DE29920585U1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Underwear, in particular for orthopedic purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920585U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016255U1 (en) 2010-12-07 2011-03-24 Ofa Bamberg Gmbh Lace tape worked or rustled
DE102010053610A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Ofa Bamberg Gmbh Adhesive tape for clothing or bandages, has region with adhesive layers that are provided at skin of facing side of base material
EP3345498A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-11 P.P.H.U LIDA Leszek WITKOWSKI Thigh band
DE102018103419A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Ofa Bamberg Gmbh Adhesive coating for non-slip holding a mesh fabric

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016255U1 (en) 2010-12-07 2011-03-24 Ofa Bamberg Gmbh Lace tape worked or rustled
DE102010053610A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Ofa Bamberg Gmbh Adhesive tape for clothing or bandages, has region with adhesive layers that are provided at skin of facing side of base material
EP3345498A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-11 P.P.H.U LIDA Leszek WITKOWSKI Thigh band
DE102018103419A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Ofa Bamberg Gmbh Adhesive coating for non-slip holding a mesh fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820041B4 (en) Stocking and manufacturing process of a stocking
DE1920791A1 (en) Tights made up of three parts
DE10316979B4 (en) Knitted footwear, in particular sock or stocking
DE2056271A1 (en) Bandage for the fixation of wound dressings
DE69301972T2 (en) Underpants
WO1997047793A1 (en) Item of clothing
DE2251454A1 (en) ENDLESS STRAP
WO2006097156A1 (en) Compression article, particularly a compression stocking with a surface pattern
WO1999036608A1 (en) Sock with an asymmetrical tip
DE29920585U1 (en) Underwear, in particular for orthopedic purposes
DE1213947B (en) Right / left circular knitted stocking
EP1827333B1 (en) Material for producing a support bandage
DE19503459C1 (en) Thrombosis stocking or stocking part of tights for therapeutic use
DE69502422T2 (en) Elastic fabric for support devices
DE202009010997U1 (en) Padding to improve the wearing comfort of clothing and garment
DE8217651U1 (en) Medical rubber stocking
DE2536023A1 (en) Elastic band of warp knitted fabric for bandages - has all necessary qualities of warmth, elasticity and strength
DE202004014731U1 (en) Stocking top, for an orthopedic support stocking over the lower leg, has a knitted welt with longitudinal elasticity together with monofilament wefts and edge wefts incorporating a fusible filament for bonding
DE19849710C2 (en) Medical compression stockings
CH597851A5 (en) Wrist or ankle support bandage with rubber inlays
DE1907550C2 (en) Porous composite, especially for hip belts or the like.
DE1535322A1 (en) Elastic bandage
DE2038063A1 (en) Process for producing pantyhose from knitted fabric and pantyhose obtained by the process
DE20318835U1 (en) Underclothing item, in particular, in the form of a compression stocking with at least one lace holder band comprises a monofil thread whose turn-back ends are firmly anchored in the lace holder band
DE672445C (en) Knitting machine needle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020920

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051125

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071030

R071 Expiry of right