DE299192C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299192C DE299192C DENDAT299192D DE299192DA DE299192C DE 299192 C DE299192 C DE 299192C DE NDAT299192 D DENDAT299192 D DE NDAT299192D DE 299192D A DE299192D A DE 299192DA DE 299192 C DE299192 C DE 299192C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- chromium
- steel
- manganese
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 13
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 25
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 iron-chromium carbides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- IWTGVMOPIDDPGF-UHFFFAOYSA-N [Mn][Si][Fe] Chemical compound [Mn][Si][Fe] IWTGVMOPIDDPGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
Stähle, die außer Eisen noch Kohlenstoff, Mangan, Silizium und Chrom enthalten, sind
bekannt; es ist ferner bekannt, zu Gegenständen, von denen hohe Festigkeit bei guter
Zähigkeit verlangt wird, Stahlsorten zu verwenden, deren Gefügeaufbau als sorbitischmartensitisch,
als rein martensitisch oder als austenitisth bezeichnet wird.
Die bisher zu diesen Zwecken verwendeten
ίο Stahlsorten hatten aber den Nachteil, daß sie
sehr schwer zu bearbeiten waren, und daß auch ein Ausglühen die Bearbeitungsfähigkeit
wenig oder gar nicht beeinflußte.
Zu den Stahlsorten der vorbeschriebenen Art gehören neben den hochprozentigen Manganstählen
in erster Linie Nickelstähle mit 6 bis 8 Prozent Nickel, deren Güte und Geeignetheit
je nach dem Verwendungszweck noch durch Zusatz von Chrom, Wolfram und
ähnlich wirkenden Stoffen beeinflußt bzw. verbessert wurde. Der Kohlenstoffgehalt
schwankte in der Regel zwischen o,i und o,4 Prozent.
Soll bei einem Stahl eine gute Bearbeitbarkeit vorhanden sein, so muß er ein perlitisches
Gefüge haben. Es ist jedoch bekannt, daß die rein perlitischen Stähle sich zu harten und
zähen Gegenständen wenig eignen, . da sie ■ plötzlichen und stoßweisen Beanspruchungen
zu wenig Widerstandskraft entgegensetzen. Versuche, letztere durch Chrom zu steigern,
führten nicht zu dem gewünschten Ergebnis, denn derartige Chromstähle erreichten nie die
Güte der sorbitisch-martensitischen Stähle.
Die Ursache dieses schlechten Verhaltens der perlitischen Stähle und Chromstähle wird
darin gesehen, daß die harten Eisen-Chrom-Karbide in weichem Perlit eingelagert waren,
und letzterer bei der starken «Beanspruchung zu früh zu Formveränderungen und Zerstörungen
Veranlassung gab.
Wohl gelang es dagegen, perlitische Nickelstähle mit 4 bis S Prozent Nickel zu schaffen,
die den gestellten Anforderungen ebenfalls genügten. Wegen der augenblicklichen großen Nickelknappheit mußte jedoch darauf
verzichtet und ein neuer Weg angestrebt werden.
Durch Erfahrung gestützte Überlegung führte nun zu der Erkenntnis, daß es möglich
sein könnte, »die Mängel der perlitischen Kohlenstoff- und Chromstähle zu beseitigen, wenn
man in dem Gefügeaufbau den Reinperlit durch einen legierten und daher härteren und
auch zäheren perlitischen Gefügebestandteil ersetzen könnte. ....
Als die Zähigkeit steigernde Bestandteile kamen neben Nickel, das aber in der jetzigen
Kriegszeit nicht mehr in genügenden Mengen zur Verfügung steht und auch viel zu teuer
geworden ist, Mangan und Silizium in Frage. Durch genügenden Zusatz von Mangan und
Silizium mußte sich, wenn gleichzeitig Stoffe anwesend waren, deren hohe Verwandtschaft
zum Kohlenstoff diesen in genügendem Maße
■ band, an Stelle des Ferrits eine Legierung von Ερεη^ mi.fc Mangan und Eisen mit Silizium
bzw. eine'1'Legierung aller drei Stoffe
bilden,'Mef en"'Mischkristalle eine viel höhere j
Festigkeit haben als der reine Ferrit. Gelang es dann, das an sich grobe Korn des Eisen-Karbids
oder des Eisen-Mangan-Karbids durch Zusatz von Chrom zu verfeinern und die Verteilung dieser Gefügebestandteile in
der Grundmasse der Eisen-Mangan-Siliziumlegierung zu verbessern und dadurch die Mischung der einzelnen Gefügebestandteile
gleichartiger und' inniger zu gestalten, so mußte einerseits die für den vorgesehenen
Verwendungszweck erforderliche hohe Zähigkeit entstehen, während anderseits die Anwesenheit
genügender Mengen harter Karbide und deren feine Verteilung eine ausreichende
Härte und Festigkeit gewährleistete, insbesondere, wenn die bestgeeignete Wärmebehandlung und Vergütung des Stahles
■ vorgenommen wurde.
Versuche haben nun ergeben, daß die vorgeschilderten Überlegungen richtig waren.
Es wurde gefunden, daß ein Stahl mit einem "■ Gehalt von 0,32 bis 0,48 Prozent Kohlenstoff,
1,0 bis 2,5 Prozent Mangan, 0,5 bis 1,5 Prozent
Silizium, 0,75 bis 1,0 Prozent Chrom bei sehr guter Bearbeitungsfähigkeit die gleichen
guten Eigenschaften aufwies wie die bekannten Nickelstähle, insonderheit, daß er zu
; harten und gleichzeitig zähen Gegenständen ebenso geeignet ist als diese, die bisher als
allein für diese Zwecke geeignet angesehen wurden.
Derartiger Stahl muß natürlich, wie alle perlitischen Stähle, für ähnliche Zwecke, vor
■ der Verwendung einer geeigneten Wärme-4<*
behandlung unterworfen werden. Als besonders zweckmäßig empfiehlt es sich, den
■ Stahl über den seiner Zusammensetzung entsprechenden
Haltepunkt, d. h. über etwa 780 bis 850° C zu erhitzen, ihn in Härteöl abzuschrecken
und ihn dann wieder auf hell- bis bronzegelb anzulassen.
Da' der Zusatz von Chrom den Zweck verfolgt, das Korn des Stahles zu verfeinern und
■ ein hartes Karbid zu bilden bzw. den Kohlenstoff
zu binden, kann dieses durch irgendwelche, anderen Metalle ersetzt werden, die
ähnliche Wirkungen haben, z. B. durch WoIf-
' ram, Molybdän, Vanadium usw. Die Menge derartiger Stoffe, die dann zugesetzt werden
muß, richtet sieh nach der Energie, mit der diese Stoffe den vorgeschil.derten Einfluß ausüben.
' Es können auch zwei bder mehrere dieser Stoffe gemeinsam verwendet werden,
und zwar derart, daß die Gesamtmenge der Einzelmetalle oder ihrer Mischungen 2 Prozent
beträgt.
Die technischen Wirkungen, die durch diese neue Stahlsorte erreichtJwerden, sind: .
1. leichte Bearbeitungsfähigkeit,
2. große Ersparnis an Herstellungskosten. Wird angenommen, der bisher verwendete
Nickelstahl enthalte 6 Prozent Nickel, so ergibt sich bei einem heutigen Preise für Nickel
von 16 bis 20 Mark für 1 kg ein Kostenaufwand
von durchschnittlich 1080 Mark für eine Tonne Stahl. Wird demgegenüber das
Mehr an Mangan mit 1 Prozent zu 400 Mark für die Tonne und an Chrom mit 1 Prozent
zu 4 Mark für 1 kg gerechnet, so ergibt sich
ein Aufwand von 4 Mark für Mangan und 40 Mark für Chrom, d. h. eine Ersparnis von
1080 — 44. Mark = 1036 Mark für eine Tonne Stahl.
■ 3. Bei dem großen Mangel an Nickel wird durch diese Erfindung die Herstellung geeigneter
Stahlsorten unter AVegfall der Verwendung
von Nickel sichergestellt.
Claims (3)
1. Stahllegierung aus Eisen, Kohlenstoff, Mangan, Silizium und Chrom, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 0,32 bis 0,48 Prozent C, 1 bis 2,5 Prozent Mn, 0,5
bis 1,5 Prozent Si und 0,75 bis 1 Prozent Cr enthält. . g0
2. Stahllegierung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Chrom in ihr durch ähnlich wirkende Stoffe, wie
Wolfram, Molybdän, Vanadium, oder ■ durch Mischungen dieser Stoffe derart
ersetzt wird, daß die Gesamtmenge der Einzelmetalle oder ihrer Mischungen 2 Prozent beträgt.
3. Wärmebehandlung der aus der Stahllegierung nach Anspruch 1 und 2
hergestellten Gegenstände,' dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände über
den ihrer chemischen Zusammensetzung, entsprechenden Haltepunkt erwärmt, in öl abgeschreckt und alsdann auf hell- bis
bronzegelb angelassen werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299192C true DE299192C (de) |
Family
ID=553310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299192D Active DE299192C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299192C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119310B (de) * | 1958-08-06 | 1961-12-14 | Hoesch Ag | Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen |
-
0
- DE DENDAT299192D patent/DE299192C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119310B (de) * | 1958-08-06 | 1961-12-14 | Hoesch Ag | Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631953T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbidfreien bainitischen stählen | |
DE69604341T2 (de) | Martensitischer. rostfreier stahl mit guter beständigkeit gegen lochfrasskorrosion und mit hoher härte | |
DE69003202T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle. | |
DE2738250A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblech mit ausgezeichneter zaehigkeit bei tiefen temperaturen | |
DE2230864C3 (de) | Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente | |
DE3041565C2 (de) | ||
DE3427602A1 (de) | Nichtrostender, ausscheidungshaertbarer martensitstahl | |
DE69312367T2 (de) | Martensitischer rostfreier Stahl für Petroleumquelle | |
DE1483331B2 (de) | Verwendung einer haertbaren stahllegierung | |
DE2447137B2 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE69218779T2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl | |
DE2937460C2 (de) | ||
DE3203193C2 (de) | Chromnickelstahl | |
EP0750686B1 (de) | Korrosions- und verschleissbeständiger hartguss | |
DE3604789C1 (de) | Verguetungsstahl | |
DE299192C (de) | ||
AT83253B (de) | Stahllegierung aus Eisen, Kohlenstoff, Mangan, Silizium und Chrom oder dessen E?satzmetallen. | |
DE3130179A1 (de) | Ferritischer, waermebestaendiger stahl mit hervorragender zaehigkeit | |
DE2138844A1 (de) | Eisenlegierung | |
DE3037954A1 (de) | Verwendung eines austenitischen stahles im kaltverfestigten zustand bei extremen korrosionsbeanspruchungen | |
DE2352546A1 (de) | Korrosionsbestaendige legierung | |
DE2039438A1 (de) | Hochleistungswerkzeugstahl | |
DE2927676C2 (de) | ||
DE1806224C3 (de) | Verwendung eines austenltlschen, lösungsgeglühten, aushärtbaren Mangan-Nickel-Chrom-Stahles als Werkstoff für bis 700 Grad C beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge | |
DE10040147A1 (de) | Hochfester, hochzäher martensitischer Stahl |