DE29918916U1 - Brille, insbesondere Sportbrille - Google Patents
Brille, insbesondere SportbrilleInfo
- Publication number
- DE29918916U1 DE29918916U1 DE29918916U DE29918916U DE29918916U1 DE 29918916 U1 DE29918916 U1 DE 29918916U1 DE 29918916 U DE29918916 U DE 29918916U DE 29918916 U DE29918916 U DE 29918916U DE 29918916 U1 DE29918916 U1 DE 29918916U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectacles according
- rubber
- lenses
- frame
- spectacles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title description 21
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/02—Goggles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C3/00—Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
- G02C3/003—Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/006—Collapsible frames
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/008—Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/02—Goggles
- A61F9/026—Paddings; Cushions; Fittings to the face
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C2200/00—Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
- G02C2200/16—Frame or frame portions made from rubber
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
RE 27-13872.7 P/bl
RESTLESS Motorradbekleidung Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, 81373 München
Brille, insbesondere Sportbrille
Die Erfindung betrifft eine Brille mit einer Fassung und diese aufnehmenden Gläsern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Brille zu schaffen, die als Sportbrille und insbesondere als Motorradbrille geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fassung aus Kautschuk gebildet ist.
Wexterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
D-81545 MÜNCHEN, HARTHAUSER STR. 25d · Telefon (089) 640640 ■ Telefax (089) 6422238
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Brille von vorn;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brille von der Rückseite her, wobei die Bügel nur teilweise gezeigt sind; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linien III-III.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Brille eine aus einer einzigen Lage einstückig ausgebildete Fassung 1 aus einem Mittelteil 2 mit den beiden Glasrahmen 3, einem Steg 4 dazwischen und zwei bandartig ausgebildeten Bügeln 5, 26 auf. Die Glasrahmen weisen die Gesichtsfelder in freigebende Ausnehmungen 6, 7 auf.
Wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist auf der Rückseite des Mittelteiles 2 eines jeden Glasrahmens 3 ein Kautschukrand 9 vorgesehen. Dieser entspricht mit seinen Innenabmessungen den Innenabmessungen der Glasrahmen 3, so daß also die Ausnehmungen der Kautschukränder 9 deckungsgleich mit den Ausnehmungen 6 und 7 sind. Der Kautschukrand ist an seinem äußeren Rand rundherum mit den den Glasrahmen bildenden Teil des Mittelteils entlang einer Naht 10, 11 fest vernäht. Auf der der Naht 10, 11 abgewandten Seite, also innen, liegen Kautschukrand und Glasrahmen des Mittelteiles lose aneinander und bilden eine das einzusteckende Glas 12 aufnehmenden Nut. Das Glas 12 ist in seinen äußeren Abmessungen so bemessen, daß es, wie in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie 13 angedeutet, in die durch die Naht begrenzte Nut hineinpaßt.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist auf der der Vorderseite abgewandten Rückseite des Kautschukrandes 9 ein weiterer die gleichen Abmessungen wie der Kautschukrand 9
aufweisender Rand 14 aus Moosgummi vorgesehen. Dieser ist durch Verkleben mit dem Kautschukrand 9 fest verbunden.
Wie ebenfalls am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist im Bereich der Nut ein einen Flachkopf 15 aufweisender Stift 16 vorgesehen, der vor dem Aufkleben des Moosgummis von der Rückseite des Kautschukrandes durch diesen so eingesteckt ist, daß er mit seinem freien Ende in der Nut liegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist vorzugsweise auf jeder Seite eines jeden Glases ein solcher Stift vorgesehen.
Die Gläser weisen an den den Stiften entsprechenden Stellen Bohrungen auf, so daß die Gläser auf die Stifte aufgesteckt in den Fassungen eine feste Positionierung aufweisen.
Das freie Ende des Bügels 5 weist auf seiner Außenseite einen als Hakenband ausgebildeten Abschnitt 17 auf, während das freie Ende des gegenüberliegenden Bügels 26 auf seiner Innenseite einen entsprechenden als Flauschband ausgebildeten Abschnitt 17' besitzt, die zusammen einen Klettverschluß bilden.
Die Gläser 6,7 weisen möglichst weit am Rand, also möglichst weit aus dem Gesichtsfeld heraus jeweils eine Belüftungsöffnung 19 auf.
Durch das elastische Material, welches vorzugsweise ein Chloropren-Kautschuk ist, ist es möglich, durch Abheben des Randes der vorderen Schicht das Glas herauszunehmen und durch ein anderes Glas zu ersetzen. Zu diesem Zweck weist jede Brille mehrere Glaspaare verschiedener Absorption auf.
Im Betrieb liegt die so gebildete Brille sehr gut am Kopf an. Durch die Ausbildung der Bügel als Chloropren-Kautschuk-Lage sind diese auch in dem Bereich, in dem ein Sporthelm, insbesondere ein Motorradhelm am Kopf anliegt, so weich und elastisch, daß keine Druckstelle auftritt.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die vordere Lage und die rückseitig aufgebrachten Kautschukränder durch Vernähen miteinander verbunden. Alternativ ist eine solche Verbindung auch durch Verkleben oder Verschweißen möglich.
• ·
Claims (11)
1. Brille mit einer Fassung und diese aufnehmenden Gläsern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung aus Kautschuk gebildet ist.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung aus Chloropren-Kautschuk gebildet ist.
3. Brille nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung eine das Mittelteil und die Bügel umfassende eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisende Lage aus Kautschuk aufweist.
4. Brille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite jeweils den Glasrand umgebende Kautschukränder vorgesehen sind, die mit der Lage die Gläser aufnehmende Nuten bilden.
5. Brille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und die Kautschukränder auf ihren der Nut abgewandten Seite miteinander vernäht sind.
6. Brille nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite um die Kautschukränder ein wesentlicher abdeckender Moosgummirand vorgesehen ist.
7. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser als Kunststoffgläser ausgebildet sind.
8. Brille nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Nut wenigstens ein sich im wesentlichen parallel zur optischen Achse der Gläser erstreckender Stift vorgesehen ist und jedes Glas an der entsprechenden Stelle eine Bohrung zum Aufstecken auf den Stift aufweist.
9. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille auswechselbare Gläserpaare unterschiedlicher Absorption aufweist.
10. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Bügel als zusammenwirkender Klettverschluß aus Hakenband und Flauschband ausgebildet sind.
11. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gläser eine Belüftungsöffnung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29918916U DE29918916U1 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Brille, insbesondere Sportbrille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29918916U DE29918916U1 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Brille, insbesondere Sportbrille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29918916U1 true DE29918916U1 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=8080831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29918916U Expired - Lifetime DE29918916U1 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Brille, insbesondere Sportbrille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29918916U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITCH20090023A1 (it) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Adamio Andrea D | Montatura per occhiali realizzata in materiale gommoso o affine, nonchè una montatura per occhiali con sistema per intercambiare le lenti |
-
1999
- 1999-10-27 DE DE29918916U patent/DE29918916U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITCH20090023A1 (it) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Adamio Andrea D | Montatura per occhiali realizzata in materiale gommoso o affine, nonchè una montatura per occhiali con sistema per intercambiare le lenti |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112203T2 (de) | Schutzbrille mit einstellbarem band | |
DE69510244T2 (de) | Nasenauflageteil, insbesondere für Brille | |
DE3224659A1 (de) | Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen | |
DE29618754U1 (de) | Schwimmbrille | |
DE8910235U1 (de) | Laserschutzbrille | |
DE29913810U1 (de) | Gekrümmte Linsenkombination für Schwimmbrillen/Tauchbrillen | |
DE8004810U1 (de) | Halterung fuer brillenglas-einfassung | |
DE29911641U1 (de) | Wasserdichte Schwimmbrille | |
DE29811409U1 (de) | Schwimmbrillenrahmen mit Verformungsschutz | |
DE29721270U1 (de) | Schwimmbrille mit verbesserter Wasserabdichtung | |
DE20105906U1 (de) | Schwimmbrille mit auswechselbaren Brillengläsern | |
DE7906391U1 (de) | Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell | |
DE69918307T2 (de) | Modulare lesebrille | |
DE29918916U1 (de) | Brille, insbesondere Sportbrille | |
DE202004008164U1 (de) | Sport- bzw. Schutzbrille | |
DE69324498T2 (de) | Semi-randlose brillenfassung | |
DE8110871U1 (de) | Visier für einen Schutzhelm | |
DE29804368U1 (de) | Brille | |
DE8519305U1 (de) | Skibrille mit optischem Einsatz | |
WO2006086964A1 (de) | Helm | |
DE869535C (de) | Schutzbrille | |
DE20108518U1 (de) | Schwimm- und Tauch-Brille | |
EP0386019A1 (de) | Brille mit auswechselbaren gläsern | |
DE69824742T2 (de) | Schwimmbrille | |
DE29913942U1 (de) | An einer Brille zu befestigende Augenklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000210 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021111 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060503 |