[go: up one dir, main page]

DE29918888U1 - Vakuumkammer - Google Patents

Vakuumkammer

Info

Publication number
DE29918888U1
DE29918888U1 DE29918888U DE29918888U DE29918888U1 DE 29918888 U1 DE29918888 U1 DE 29918888U1 DE 29918888 U DE29918888 U DE 29918888U DE 29918888 U DE29918888 U DE 29918888U DE 29918888 U1 DE29918888 U1 DE 29918888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vacuum
devices
vacuum chamber
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochvakuum Dresden VEB
VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH
Original Assignee
Hochvakuum Dresden VEB
VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochvakuum Dresden VEB, VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH filed Critical Hochvakuum Dresden VEB
Priority to DE29918888U priority Critical patent/DE29918888U1/de
Publication of DE29918888U1 publication Critical patent/DE29918888U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

01/U-13/DE
Vakuumkammer
Die Erfindung betrifft eine Vakuumkammer mit einer im wesentlichen vertikalen Kammer-Seitenwand mit einer Kammertür urid mit im wesentlichen koaxial zur vertikalen Kammerachse angeordneten Substratträgern. Eine derartige Vakuumkammer kann eine zylindrische Form mit vertikaler. Achse, eine kubische Form oder auch eine unregelmäßig geformte Kammer-Seitenwand mit einer im wesentlichen vertikalen Kammer-Achse aufweisen.
Nach dem Stand der Technik sind vielfältige Vakuumkammern mit vertikaler Kammer-Achse und einer in der vertikalen Kammerwand angeordneten Kammertür bekannt. Dabei ist es auch bekannt, verfahrenstechnologische Einrichtungen nahezu allseitig an der Kammerwandung anzuordnen.
Bei den zunehmend komplizierter werdenden Beschichtungsauf gaben ist es oft erforderlich, eine Mehrzahl Quellen von Vakuutnbogenverdampfern und/oder von Kathodenzerstäubungseinrichtungen anzuordnen. Dabei ist es vorteilhaft, derartige Einrichtungen, die ohne ein offenes Schmelzbad der Beschichtungsmaterialien arbeiten, sternförmig an der Kammer-Seitenwand anzuordnen. Bei den bekannten Einrichtungen ist der Platz dafür sehr begrenzt, insbesondere auch dadurch, daß die Anschlußöffnung für die Vakuumerzeuger meist eine große Fläche an der Kammerwand erfordert.
Auch am Kammerboden kann der räumliche Bedarf für die Lagerung, Halterung und Führung der Substrathalterung derart groß sein, daß der Raum für eine Anschlußöffnung für die Vakuumerzeuger sehr begrenzt ist.
01/U-13/DE
Der Erfindung liegt damit als Aufgabe zugrunde, eine Vakuumkammer der eingangs genannten Art anzugeben, die die Anordnung einer Mehrzahl Quellen von Vakuumbogenverdampfern und/oder von Kathodenzerstäubungseinrichtungen an der Seitenwand der Vakuumkammer ermöglicht, ohne daß die Evakuierungsmöglichkeit der Vakuumkammer beschränkt wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung, einschließlich der Zeichnung, näher dargestellt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß der Anschluß der Vakuumerzeuger in eine relativ große Vakuum-Nebenkammer verlegt wird, die ihrerseits über eine strömungstechnisch ausreichend große Verbindungsöffnung mit der Vakuumkammer verbunden ist. Dabei kann es verfahrenstechnisch auch vorteilhaft sein, wenn zwischen der Vakuum-Nebenkammer und der Vakuumkammer eine Vakuumverschlußeinrichtung, insbesondere in Form eines Schieberventils, vorhanden ist.
Die Art und Anzahl der Vakuumerzeuger kann dabei spezifisch an die technologischen Erfordernisse angepaßt werden. Vorteilhaft können beispielsweise zwei Turbomolekularpumpen mit horizontaler Achse gegenüberliegend an die Vakuum-Nebenkammer angeflanscht werden. Dabei ist nicht ausgeschlossen, auch an anderer Stelle der Vakuumkammer weitere Vakuumerzeuger, z. B. eine Vorvakuumpumpe bzw. eine entsprechende Anschlußleitung, anzuschließen.
Mit der Erfindung wird die gesamte Seitenwand der Vakuumkammer frei für die Anordnung verfahrenstechnisch erfor-
01/U-13/DE
derlicher Quellen von Vakuutnbogenverdampfern und/oder von Kathodenzerstäubungseinrichtungen.
Zusätzlich ist es möglich, in die Vakuutn-Nebenkammer verfahrenstechnische Einrichtungen wie Blenden und/oder Führungseinrichtungen und/oder Antriebseinrichtungen und/oder Medienträger und/oder Kryoeinrichtungen und/oder Heizeinrichtungen anzuordnen. In vorteilhafter Weise können dadurch entsprechende Einrichtungen auch in den zentrischen Bereich der Substrathalterung eingebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vakuumkammer. Dabei zeigt die Figur 1 die Draufsicht und Figur 2 die Vorderansicht.
In Figur 1 ist eine Vakuumkammer 1 mit einer unregelmäßig geformten Kammer-Seitenwand 2 dargestellt. Im vorderen Bereich der Vakuumkammer 1 befindet sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Kammer-Seitenwand 2 eine Kammertür 3. In Fig. 1 ist die Kammertür 3 in geöffneter Stellung dargestellt. Vor der Vakuumkammer 1 ist ein Chargierwagen 4 auf Schienen 5 erkennbar. Auf diesem Chargierwagen 4 wird eine Substratträgereinrichtung mit den zu behandelnden bzw. zu beschichtenden Substraten in die Vakuumkammer l eingefahren und etwa koaxial zur Kammer-Achse positioniert.
In der Kammer-Seitenwand 2 sind vier Kathodenzerstäubungseinrichtungen 9 mit Targets 7 als Quellen angeordnet. Die Targets 7 können aus gleichartigen oder verschiedenartigen Materialien bestehen.
01/U-13/DE .·*."·:
• ·
Beispielhaft ist eine Wartungseinrichtung 8 angedeutet, mit welcher die Targets 7 vorteilhaft und vorzugsweise radial von der Kammer-Seitenwand 2 wegbewegt und in eine geeignete Position für Wartungsarbeiten gebracht werden kann, insbesondere auch Auswechseln von verbrauchten Targets 7. In der Figur l ist gut zu erkennen wie dafür der Raum außerhalb der Vakuumkammer 1 vorteilhaft genutzt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel sind auch in der Kammertür 3 zwei Kathodenzerstäubungseinrichtungen 9 mit Targets 7 vorhanden. In der Kammertür 3 sind weiterhin Schaugläser 10 angeordnet.
Unmittelbar oberhalb der Vakuumkammer 1 befindet sich in erfindungsgemäßer Weise eine Vakuum-Nebenkammer 11, wobei deren vertikale Achse in der Kammer-Achse 6 liegt und damit auch in der Achse der Substratträgereinrichtung.
Von der Vakuum-Nebenkatnmer 11 ausgehend führt eine Rohrleitung 12 zu einer Rootspumpe 13 und einer Drehschieberpumpe 14. Weiterhin sind gegenüberliegend zwei Turbomolekularpumpen 15 angeordnet. Im oberen Deckel der Vakuum-Nebenkammer 11 befindet sich noch eine Durchführung 16 über die verschiedenartige verfahrenstechnische Einrichtungen wie Blenden, Führungseinrichtungen, Antriebseinrichtungen, Medienträger, Kryoeinrichtungen und/oder Heizeinrichtungen in die Vakuumkammer 1 eingebracht oder angeschlossen werden können.
In Figur 2 ist die Lage der Vakuum-Nebenkammer 11 und die in horizontaler Lage an dieser angeordneten zwei gegenüberliegenden Turbomolekularpumpen 15 gut zu erkennen. Beispielhaft ist,wieder eine Wartungseinrichtung 8 für die Wartung eines Target 7 ausgeschwenkt angedeutet.
01/U-13/DE · ■ *
Gut erkennbar ist in Figur 2 auch die vorteilhafte Raumaufteilung um die Vakuumkammer 1. Die nur angedeutete Substrathalterung 17 befindet sich zur Behandlung der Substrate weitgehend zentrisch innerhalb der Vakuumkammer 1 und ist koaxial von den Targets 7 umgeben. Damit ist eine intensive Beschichtung der Substrate von der Kammer-Seitenwand 2 aus möglich. Die Anschlüsse der Vakuumerzeuger (13, 14, 15) sind geschützt und platzsparend außerhalb der technologischen Beschichtungszone an der Vakuum-Nebenkammer 11 angeschlossen. Im Beispiel stehen alle Vakuumerzeuger über die Nebenkammer Il mit der Vakuumkammer 1 in Verbindung.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es ohne weiteres möglich, weitere technologisch erforderliche Einrichtungen in der Vakuumkammer 1 und/oder der Vakuum-Nebenkammer 11 anzuordnen. Auch einzelne Vakuumerzeuger können an anderer Stelle als an der Nebenkammer 11 angeordnet werden. Statt der Kathodenzerstäubungseinrichtungen 9 können in äquivalenter Weise auch Vakuum-Lichtbogenverdampfer eingebaut werden.
Bei entsprechendem Erfordernis kann die Vakuum-Nebenkammer 11 beispielsweise auch über ein Schieberventil an der Vakuumkammer 1 angeschlossen sein.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Vakuumkamme r 2 11 Kammer-Sextenwand \ Vakuum-Nebenkammer
3 Kammertür 4 13 Cha rg i e rwagen Rootspumpe
5 Schiene 6 15 Kammer-Achse Turbomolekularpumpe
7 Target 8 17 Wartungseinrichtung Substrathaiterung
9 Kathodenzerstäubungseinrichtunc 19
10 Schauglas 21
12 Rohrleitung
14 Drehschieberpumpe
16 Durchführung
18
20

Claims (6)

1. Vakuumkammer (1) mit einer im wesentlichen vertikalen Kammer-Seitenwand (2) und einer, im wesentlichen koaxial zur vertikalen Kammer-Achse (6) angeordneten, Substratträgereinrichtung, einer Kammertür (3) innerhalb der Kammer-Seitenwand (2) sowie einer oberhalb der Vakuumkammer (1) befindlichen Vakuum-Nebenkammer (11), an die mindestens ein Vakuumerzeuger angeschlossen ist, wobei die Vakuumkammer (1) und die Vakuum- Nebenkammer (11) über eine Verbindungsöffnung räumlich miteinander verbunden sind.
2. Vakuumkammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammer-Seitenwand (2) und/oder an der Kammertür (3) eine Mehrzahl Quellen von Vakuumbogenverdampfern und/oder von Kathodenzerstäubungseinrichtungen angeordnet sind.
3. Vakuumkammer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumerzeuger radial an der Seitenwand der Vakuum-Nebenkammer (11) angeschlossen sind.
4. Vakuumkammer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vakuum- Nebenkammer (11) verfahrenstechnische Einrichtungen angeordnet sind.
5. Vakuumkammer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als verfahrenstechnische Einrichtungen Blenden und/oder Führungseinrichtungen und/oder Antriebseinrichtungen und/oder Medienträger und/oder Kryoeinrichtungen und/oder Heizeinrichtungen vorhanden sind.
6. Vakuumkammer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vakuum-Nebenkammer (11) und der Vakuumkammer (1) eine Vakuumverschlußeinrichtung vorhanden ist.
DE29918888U 1999-01-14 1999-10-27 Vakuumkammer Expired - Lifetime DE29918888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918888U DE29918888U1 (de) 1999-01-14 1999-10-27 Vakuumkammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901111 1999-01-14
DE29918888U DE29918888U1 (de) 1999-01-14 1999-10-27 Vakuumkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918888U1 true DE29918888U1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7894193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918888U Expired - Lifetime DE29918888U1 (de) 1999-01-14 1999-10-27 Vakuumkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29918888U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043394A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Creavac - Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Einrichtung zur schnellen und automatischen Vakuumbeschichtung von Massengütern als Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043394A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Creavac - Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Einrichtung zur schnellen und automatischen Vakuumbeschichtung von Massengütern als Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812271A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen beschichten von substraten mit mehreren schleusenkammern
DE29520391U1 (de) Vakuumanlage zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE3442844A1 (de) Vorrichtung und anlage fuer die durchfuehrung einer behandlung unter vakuum
DE4313284A1 (de) Spaltschleuse für das Ein- oder Ausbringen von Substraten von der einen in eine benachbarte Behandlungskammer
DE10352143A1 (de) Längserstreckte Vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen Beschichtung flacher Substrate
DE4117969A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
WO2001013409A1 (de) Montagevorrichtung
DE29918888U1 (de) Vakuumkammer
DE10004786C2 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
EP1673488B1 (de) Modulare vorrichtung zur beschichtung von oberflächen
EP1970467B1 (de) Flutungskammer für Beschichtungsanlagen
DE69400404T2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum aufdampfen von metallischem material auf ein substrat
EP3798158B1 (de) Modular aufgebaute behandlungsvorrichtung für behältnisse
DE102009021563B4 (de) Einrichtung zum Transport von Substraten in und aus Vakuumanlagen
EP1524215A1 (de) Vakuum-Behandlungsanlage für ebene rechteckige bzw. quadratische Substrate
DE102011011279A1 (de) Apparatur zur Leitung des Gasstromes beim Belüften innerhalb eines Vakuumgehäuses
CH664017A5 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von optischen untersuchungen.
DE19626635C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mechanischen Schrankes, sowie einen mechanischen Schrank
EP1681261A1 (de) Vorrichtung zum Austausch und Transport von Komponenten von Beschichtungsanlagen
DE102016109124B4 (de) Ionenstrahlerzeugungsvorrichtung und Substratbehandlungsanlage
DE10239014A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei Magnetrons
DE9114253U1 (de) Vakuumkammer, insbesondere für Beschichtungsprozesse
DE102023107505A1 (de) Behälterbeschichtungsanlage, insbesondere zum Beschichten von Getränkebehältern
DE29711914U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102019132526A1 (de) Beschichtungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060119

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080501