[go: up one dir, main page]

DE29918590U1 - Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung - Google Patents

Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung

Info

Publication number
DE29918590U1
DE29918590U1 DE29918590U DE29918590U DE29918590U1 DE 29918590 U1 DE29918590 U1 DE 29918590U1 DE 29918590 U DE29918590 U DE 29918590U DE 29918590 U DE29918590 U DE 29918590U DE 29918590 U1 DE29918590 U1 DE 29918590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
rod
section
piston
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giant Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Giant Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/420,053 priority Critical patent/US6286642B1/en
Application filed by Giant Manufacturing Co Ltd filed Critical Giant Manufacturing Co Ltd
Priority to DE29918590U priority patent/DE29918590U1/de
Publication of DE29918590U1 publication Critical patent/DE29918590U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluidreguliervorrichtung, insbesondere auf eine Fluidreguliervorrichtung zur Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zum Erzielen einer variablen Stoßdämpferwirkung.
In einem Fahrrad wird allgemein eine Zylindervorrichtung installiert, um als Stoßdämpfergerät zu dienen und Stöße zu absorbieren, die entstehen, wenn das Fahrrad über eine unebene Straßenoberfläche fahrt. Obwohl es verschiedene Typen von Stoßdämpfergeräten gibt, wie eine Federtype oder eine hydraulische Type oder eine Kombination beider Typen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind, sind sie nicht einstellbar, um eine variable Stoßdämpferwirkung bereitzustellen, so daß man sich den Straßenbedingungen anpassen kann.
Die Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, eine Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zu schaffen, um eine variable Stoßdämpferwirkung zu erzielen.
Dementsprechend wird die Fluidreguliervorrichtung der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Stoßdämpferzylinder verwendet, um eine variable Stoßdämpferwirkung zu erhalten. Die Stoßdämpfervorrichtung umfaßt einen Zylinderkörper und einen Kolben. Der Zylinderkörper hat einen ersten Endabschnitt, ausgebildet mit einer Fluidöffhung, und einen zweiten Endabschnitt. Der Kolben ist gleitend und dichtend in dem zweiten Endabschnitt des Zylinderkörpers angeordnet und ist in einer ersten Richtung gegen den ersten Endabschnitt beweglich, um
• ·
-2-
den Austritt von Fluid in den Zylinderkörper durch die Fluidöffnung zu verursachen, und in einer zweiten Richtung weg von dem ersten Endabschnitt als Reaktion auf den Rückfluß des Fluids in die Fluidöffnung. Der Stoßdämpferzylinder enthält ferner eine Kolbenstange mit einem Verbindungsende, das mit dem KoI-ben verbunden ist, und einem Kuppelende, das sich aus dem zweiten Endabschnitt des Zylinderkörpers erstreckt. Die Fluidreguliervorrichtung umfaßt ein Ventilgehäuse, einen Fluidregulierstab, und eine Steuervorrichtung. Das Ventilgehäuse ist mit einer Kolbenaufnahmekammer und einer Regulatoraufnahmekammer ausgebildet. In der Kolbenaufnahmekammer ist ein Kolbenelement gleitend und dichtend angeordnet. Das Kolbenelement teilt die Kolbenaufnahmekammer in ein Gasabteil variablen Volumens und ein Fluidabteil variablen Volumens auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbenelements. Im Gasabteil ist Druckgas gespeichert. Die Regulatoraufnahmekammer hat eine Stabaufnahmesektion großen Durchmessers, die sich in Längsrichtung erstreckt, und einen Fluidkanal kleinen Durchmessers mit einer Ratensteuersektion, die mit der Stabaufnahmekammer ausgerichtet ist und sich von ihr erstreckt. Der Fluidkanal verbindet fluidmäßig die Stabaufnahmesektion und das Fluidabteil. Eine Fluidöffnung ist benachbart zu der Ratensteuersektion des Fluidkanals angeordnet. Die Fluidöffnung steht in Fluidverbindung mit der stabaufnehmenden Sektion und ist eingerichtet, um fluidmäßig mit der Fluidöffnung verbunden zu sein. Der Fluidregulierstab ist innerhalb der Regulatoraufnahmekammer angeordnet und umfaßt einen Gleitabschnitt, der gleitend und dichtend in der Stabaufnahmesektion angeordnet ist, und einem passagebildenden Abschnitt, der sich von dem Gleitabschnitt erstreckt und einen Querschnitt kleiner als der des Gleitabschnittes hat. Der passagebildende Abschnitt ist benachbart der Fluidöffnung angeordnet und definiert eine Fluidpassage innerhalb der Regulatoraufnahmekammer, um fluidmäßig die Ratensteuersektion des Fluidkanals und die Fluidöffnung miteinander zu verbinden.
Ein Fluidsteuerabschnitt erstreckt sich von dem passagebildenden Abschnitt und ist ausdehnbar in die Ratensteuersektion des Fluidkanals, um die Rate des Fluidflusses durch den Fluidkanal zu steuern. Ein Betätigungsabschnitt erstreckt sich
-3-
von dem Gleitabschnitt und nach außen von der Regulatoraufnahmekammer. Die Steuervorrichtung umfaßt einen Antriebsmotor mit einer Ausgangswelle und einem Nockenelement, das auf der Ausgangswelle montiert ist. Das Nockenelement hat eine Nockenoberfläche, die sich gegen den Betätigungsabschnitt des Fluidregulierstabes anlegt. Der Antriebsmotor rotiert das Nockenelement, um dessen Nockenoberfläche zu Veranlassen, den Fluidregulierstab zu schieben und den Gleitabschnitt des Fluidregulierstabes innerhalb der stabaufhehmenden Sektion so zu bewegen, daß man das Ausmaß des Hineinragens des Fluidsteuerabschnittes des Fluidregulierstabes in die Ratensteuersektion des Fluidkanales variiert, um die Steuerungsrate des Fluidflußes durch den Fluidkanal zum Erzielen einer variablen Stoßdämpferwirkung zu steuern.
Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Figur 1 zeigt ein Fahrrad, bei dem das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Fluidreguliervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder montiert ist, der als Stoßdämpfergerät wirkt.
Figur 2 ist eine Querschnittsansicht des ersten bevorzugten Ausführungs
beispiels.
Figur 3 zeigt ein Nockenelement, das im ersten bevorzugten Ausführungs
beispiel verwendet wird.
Figur 4 (A) ist eine Querschnittsansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, der einen ersten Verwendungszustand zeigt, wo das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel einen relativ großen Stoß absor
biert.
-4-
Figur 4 (B) ist eine Querschnitssansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels zusammen mit einem hydraulischen Zylinder, die einen zweiten Verwendungszustand zeigt, wobei das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel einen geringeren Stoß absorbiert.
Figur 4 (C) ist eine Querschnittsansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels zusammen mit einem hydraulischen Zylinder, die einen dritten Verwendungszustand zeigt, wobei das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel einen minimalen Stoß absorbiert.
Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem pneumatischen Zylinder.
15
Figur 6 ist eine Querschnittsansicht eines dritten bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem weiteren hydraulischen Zylinder und
Figur 7 ist eine Querschnittsansicht eines vierten bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem hydraulischen Zylinder auf einer Fahrradgabel.
Bezugnehmend auf die Figuren 1, 2 und 3 ist das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Fluidreguliervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingerichtet für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder 20, um ein Stoßdämpfergerät mit variabler Stoßdämpferwirkung zu bilden. Die Fluidreguliervorrichtung umfaßt ein Ventilgehäuse 30, einen Fluidregulierstab 40, und eine Steuervorrichtung.
30
&Ggr;. J· : &iacgr; &iacgr;
Wie dargestellt, ist der Zylinder 20 ein hydraulischer Zylinder, der einen Zylinderkörper 22 umfaßt und mit Hydraulikfluid gefüllt ist. Der Zylinderkörper 22 enthält einen ersten Endabschnitt 221, der eine Fluidöffnung 222 aufweist, und einen zweiten Endabschnitt 223, in der ein Kolben 23 gleitend und dichtend ange-
5 ordnet ist. Der Kolben 23 ist gegen die Vorspannwirkung einer Schraubenfeder 21 in einer ersten Richtung gegen den ersten Endabschnitt 221 beweglich, um das hydraulische Fluid zu veranlassen, aus der Fluidöffnung 222 zu fließen, und in einer zweiten Richtung weg von dem ersten Endabschnitt 221 in Folge der Wiederherstellung der Kraft der Schraubenfeder 21 und in Reaktion auf den Rückfluß des hydraulischen Fluids in die Fluidöffnung 222. Der Zylinder 20 umfaßt ferner eine Kolbenstange 24, die ein Verbindungsende 241 hat, das mit dem Kolben 23 verbunden ist, sowie ein Kupplungsende 242, das aus dem zweiten Endabschnitt 223 des Zylinderkörpers 22 herausragt.
Das Ventilgehäuse 30 ist mit einer Regulatoraufnahmekammer 31 und einer Kolbenaufnahmekammer 32 ausgebildet, in der ein Kolbenelement 321 gleitend und dichtend angeordnet ist. Das Kolbenelement 321 teilt die Kolbenaufnahmekammer 32 in ein Gasabteil 322 variablen Volumens und ein Fluidabteil 323 variablen Volumens auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbenelements 321. Im Gasabteil 322 ist Druckgas gespeichert.
Die Regulatoraufnahmekammer 31 hat eine Stabaufnahmesektion 311 großen Durchmessers, die sich in Längsrichtung erstreckt, und einen Fluidkanal 312 kleinen Durchmessers mit einer Ratensteuersektion 314, die mit der Stabaufnahme-Sektion 311 ausgerichtet ist und sich von hier aus erstreckt. Der Fluidkanal 312 verbindet fluidmäßig die Stabaufnahmesektion 311 und das Fluidabteil 323.
Die Regulatoraufnahmekammer 31 hat eine Fluidöffnung 33 benachbart zu und in fluidmäßiger Verbindung mit der Stabaufnahmesektion 311. Die Fluidöffnung 33 ist so eingerichtet, daß sie fluidmäßig mit der Fluidöffnung 222 des Zylinderkörpers 22 verbunden ist.
Der Fluidregulierstab 40 ist innerhalb der Regulatoraufnahmekammer 31 angeordnet und hat einen Gleitabschnitt 41, der gleitend und dichtend in der Stabaufnahmesektion 311 angeordnet ist, sowie einen passagebildenden Abschnitt 23, der sich von dem Gleitabschnitt 41 erstreckt und einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der des Gleitabschnittes 41. Der passagebildende Abschnitt 23 ist benachbart der Fluidöffnung 33 angeordnet und definiert eine Fluidpassage 411 innerhalb der Regulatoraufnahmekammer 31, um die Ratensteuersektion 314 des Fluidkanals 312 und die Fluidöffnung 33 fluidmäßig zu verbinden. Der Fluidregulierstab 40 hat außerdem einen Fluidsteuerabschnitt 42, der sich von dem passagebildenden Abschnitt 43 erstreckt und der in die Ratensteuersektion 314 des Fluidkanals erstreckbar ist, um die Rate des Fluidflusses durch den Fluidkanal 314 zu steuern, sowie einen Betätigungsabschnitt 44, der sich von dem Gleitabschnitt 41 und außerhalb der Regulatoraufnahmekammer 31 erstreckt. Um zu verhindern, daß infolge der Bewegung des Fluidregulators 40 darin Fluid aus der Regulatoraufnahmekammer 31 austritt, ist der Seitenabschnitt 41 des Regulierstabes 40 mit einer Umfangsnut ausgebildet, die einen Dichtungsring 45 aufnimmt. Dieser kontaktiert gleitend und dichtend eine Innenwand, die die Stabaufhahmesektion 311 der Regulatoraufnahmesektion 311 der Regulatoraufnahmekammer 31 begrenzt.
Die Steuervorrichtung ist auf einer äußeren Oberfläche des Ventilgehäuses 30 montiert und enthält einen Antriebsmotor 50 mit einer Ausgangswelle 51, und ein Nockenelement 52, das auf der Ausgangswelle 51 montiert ist. Das Nockenelement 52 hat eine Nockenoberfläche 521 (vgl. Fig.3), die sich an den Betätigungsabschnitt 44 des Fluidregulierstabes 40 anlegt. Das Nockenelement 52 wird von dem Antriebsmotor 50 rotiert, um die Nockenoberfläche zu veranlassen, den Fluidregulierstab 40 zu schieben und den Gleitabschnitt 41 des Regulierstabes 40 in die Stabaufnahmesekton 311 zu bewegen, um das Ausmaß der Erstreckung des Fluidsteuerabschnittes 42 des Fluidregulierstabes 40 in die Ratensteuersektion 314 des Fluidkanals 312 zu variieren und dadurch die Rate des Fluidflusses durch den Fluidkanal 312 zwecks Erzielung der variablen Stoßdämpferwirkung zu steuern.
-7-
Das Ventilgehäuse 30 ist weiters mit einer Gehäuseschulter 313 zwischen der Stabaufhahmesektion 311 und der Ratensteuersektion 314 des Fluidkanals 312 ausgebildet. Der Fluidsteuerabschnitt 42 des Fluidregulierstabes 40 hat einen Querschnitt, der kleiner ist als der des passagebildenden Abschnitts 43, um eine Anlageschulter 421 zwischen dem Fluidsteuerabschnitt 42 und dem passagebildenden Abschnitt 43 zu bilden. Somit blockiert das Anlegen der Anlegeschulter 421 auf die Gehäuseschulter 313 vollständig den Fluidfluß durch den Fluidkanal 312.
Der Fluidsteuerabschnitt 42 des Fluidregulierstabes 40 verjüngt sich in einer Richtung weg von dem passagebildenden Abschnitt 43. Der Antriebsmotor 50 ist vorzugsweise ein Servomotor. Das Nockenelement 52 ist ein Antriebsrad, das exzentrisch auf der Ausgangswelle 51 des Antriebsmotors 50 derart montiert ist, daß eine verschiedene Winkelorientierung des Treibrades zu verschiedenem Herausragen des Fluidsteuerabschnittes 42 des Fluidregulierstabs 40 in die Ratensteuersektion 313 des Fluidkanals 312 führt.
In dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse 30 als ein Kappenelement ausgebildet, das auf dem ersten Endabschnitt 221 des Zylinderkörpers 22 montiert ist und einen Verbindungsabschnitt 35 hat, der schwenkbar mit dem radtragenden Hinterrahmen 101 eines Fahrrades verbunden ist, wie am besten in Figur 1 gezeigt. Die Regulatoraufnahmekammer 31 ist in einer Endwand des Ventilgehäuses 30 ausgebildet, während die Kolbenaufnahmekammer 32 als ringförmige Kammer in einer ringförmig umgebenden Wand des Ventilgehäuses 30 ausgebildet ist. Das Kolbenelement 321 ist als ringförmiges Element um den ersten Endabschnitt 221 des Zylinderkörpers 22 ausgebildet. Die Fluidöffnung 222 ist eine offene Mündung des ersten Endabschnittes 221. Das Kupplungsende 242 der Kolbenstange 24 ist schwenkbar mit dem radtragenden Vorderrahmen 102 des Fahrrades verbunden. Die Steuervorrichtung umfaßt ferner ein Bedienungspult 70 mit drei verschiedenen Schaltern 71, und einen Steuerkreis 60, der elektrisch mit dem Antriebsmotor 50 und dem Bedienungspult 70 über zwei Ver-
-&Ggr; !
bindungsdrähte 63, 72 verbunden ist. Vorzugsweise ist das Bedienungspult 70 auf dem Lenker des Fahrrades befestigt. Das Bedienungspult 70 kann mit einem Anzeigeelement (nicht dargestellt) versehen sein, um die Restleistung einer Batterieeinheit (nicht dargestellt) anzuzeigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Bedienungspult 70 auf folgende Weise bedienbar, um den Betrieb des Antriebsmotors 50 zu steuern.
Bezugnehmend auf die Figuren 3 und 4 (A) kann, wenn das Fahrrad auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt, die voll tiefer Löcher ist, der erste Schalter 71 des Bedienungspultes 70 so betätigt werden, daß man ein erstes Signal erzeugt, das an den Steuerkreis 60 übertragen wird derart, daß der Steuerkreis 60 den Antriebsmotor 50 in Gang setzt und das Nockenelement 52 so rotiert, daß zwischen der Gehäuseschulter 313 und der Anlegeschulter 421 eine verhältnismäßig große Fluidpassage 411 gebildet wird. Unter dieser Bedingung wird eine verhältnismäßig große Fluidmenge von dem Zylinderkörper 22 in das Fluidabteil 323 über die Ratensteuersektion 314 fließen, so daß das Stoßdämpfergerät der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, verhältnismäßig große Stöße zu absorbieren dank der Wiederherstellungskraft, die dem Druckgas in dem Gasabteil 322 variablen Volumens zugeschrieben wird.
Bezugnehmend auf 4 (B) braucht, im Fall das Fahrrad über eine relativ ebene Straßenoberfläche fährt, das Stoßdämpfergerät nur verhältnismäßig kleine Stöße zu absorbieren. Unter solch einer Bedingung kann der zweite Schalter 71 des Bedienungspults 70 betätigt werden, um ein zweites Signal an den Steuerkreis 60 zu übertragen, der den Antriebsmotor 50 derart in Betrieb setzt, daß dementsprechend das Nockenelement 52 so angetrieben wird, daß eine kleinere Fluidpassage 411 zwischen der Gehäuseschulter 313 und der Anlegeschulter 421 gebildet wird. Somit wird ein verhältnismäßig kleine Fluidmenge aus dem Zylinderkörper 22 in der Lage sein, in das Fluidabteil 323 über die Ratensteuersektion 314 zu fließen, so daß verhältnismäßig kleine Stöße absorbiert werden dank der Wiederherstel-
-9-
lungskrafit, die dem Druckgas in der Gaskammer 322 variablen Volumens zugeschrieben wird.
Bezugnehmend auf die Figur 4 (C) wird, im Fall, daß das Fahrrad über eine sehr ebene Straßenoberfläche fahrt oder eine geneigte Straßenoberfläche erklettert, kein Stoß wahrnehmbar und somit ist es gewünscht, daß die Reisegeschwindigkeit des Fahrrades nicht durch eine Stoßdämpferwirkung beeinträchtigt wird. Dann wird der dritte Schalter 71 des Betätigungspults 70 so eingestellt, daß ein drittes Signal an den Steuerkreis 60 zum Absetzen eines Befehls an den Antriebsmotor 51 übertragen wird. Dementsprechend treibt der Antriebsmotor 51 das Nockenelement 52 derart, daß die Anlegeschulter 421 sich gegen die Gehäuseschulter 313 legt und die Fluidverbindung zwischen dem Fluidabteil 323 und dem Zylinderkörper 22 unterbricht.
Bezugnehmend auf Figur 5 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel in der Struktur ausgenommen, daß der Stoßdämpferzylinder 20 einen pneumatischen Zylinderkörper 23 enthält, und eine Druckfeder 315 um den fluidsteuernden Abschnitt 42 des Fluidregulierstabes 40 in dem Fluidkanal 312 gelegt ist, um den Fluidregulierstab 40 in eine Anfangsposition vorzuspannen.
Figur 6 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ähnlich dem ersten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel in der Struktur, ausgenommen daß der hydraulische Zylinder 20 einen zusammenpressbaren elastomeren Körper 240 umfaßt, der um den Zylinderkörper 22 angeordnet ist. Der elastomere Körper 240 ist mit einer Vielzahl von Umfangsnuten 241 ausgebildet, die mithelfen, das Kolbenelement 23 schnell in seine Anfangsposition zurückzuführen.
Figur 7 zeigt, wie ein viertes bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusammen mit einer Fahrradgabelbaugruppe 25 verwendet wird. Wie
.·■· Si
-10-
dargestellt, enthält eine der Zinken 251 der Gabelbaugruppe 25 einen hydraulischen Zylinderkörper 26 mit einem ersten Endabschnitt, der mit einer Fluidöffnung (nicht dargestellt) für die Verbindung mit dem Fluidabteil 323 des Ventilgehäuses 40 in der vierten bevorzugten Ausführung über ein Rohr 262 verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt, in dem ein Kolbenelement 261 dichtend und gleitend angeordnet ist. Eine Kolbenstange 252 hat ein Verbindungsende, das mit dem Kolbenelement 261 verbunden ist, und ein Kuppelende, das sich aus dem Zylinderkörper 26 erstreckt, um eine Achse eines Rades (nicht dargestellt) aufzunehmen. Die Eigenschaften und Ziele sind die gleichen wie die der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.

Claims (7)

1. Fluidreguliervorrichtung, eingerichtet für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder (20) zum Erzielen einer variablen Stoßdämpferwirkung, wobei der Stoßdämpferzylinder (20) einen Zylinderkörper (22) enthält mit einem ersten Endabschnitt (221), ausgebildet mit einer Fluidöffnung (222), und einen zweiten Endabschnitt (223) mit einem Kolben (23), der darin gleitend und dichtend angeordnet ist, wobei der Kolben (23) in einer ersten Richtung gegen den ersten Endabschnitt (221) bewegbar ist, um den Durchtritt von Fluid im Zylinderkörper (22) durch die Fluidöffnung (222) zu verursachen, und in einer zweiten Richtung weg von dem ersten Endabschnitt (221) als Reaktion auf den Rückfluß des Fluids in die Fluidöffnung (222), und daß der Stoßdämpferzylinder (20) weiter enthält, eine Kolbenstange (24) mit einem Verbindungsende (241), das mit dem Kolben (23) verbunden ist, und einem Kuppelende (242), das sich aus dem zweiten Endabschnitt (223) des Zylinderkörpers (22) heraus erstreckt, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (30), ausgebildet mit
einer Kolbenaufnahmekammer (32), in der ein Kolbenelement (221) gleitend und dichtend angeordnet ist, wobei das Kolbenelement (321) die Kolbenaufnahmekammer (32) in ein Gasabteil (322) variablen Volumens und ein Fluidabteil (323) variablen Volumens auf entgegengesetzten Seiten des Kolbenelements (321) unterteilt und das Gasabteil (322) Druckgas speichert
eine Regulatoraufnahmekammer (31) mit einer Stabaufnahmesektion (311) großen Durchmessers, die sich in Längsrichtung erstreckt, und einem Fluidkanal (312) kleinen Durchmessers mit einer Ratensteuersektion (314), die mit der Stabaufnahmesektion (311) ausgerichtet ist und sich davon erstreckt, wobei der Fluidkanal (312) fluidmäßig die Stabaufnahmesektion (311) und das Fluidabteil (312) verbindet und
eine Fluidöffnung (33), die in Fluidverbindung mit der Stabaufnahmesektion (331) benachbart der Ratensteuersektion (314) des Fluidkanals (312) verbunden und dazu eingerichtet ist, fluidmäßig mit der Fluidöffnung (222) verbunden zu sein;
einen Fluidregulierstab (40), der in der Regulatoraufnahmekammer (31) angeordnet ist, und enthält
einen Gleitabschnitt (41), der gleitend und dichtend in der Stabaufnahmesektion (311) angeordnet ist,
eine passagebildenden Abschnitt (43) der sich von dem Gleitabschnitt (41) erstreckt und einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der des Gleitabschnittes (41), wobei der passagebildende Abschnitt (23) benachbart der Fluidöffnung (33) angeordnet ist und eine Fluidpassage (411) innerhalb der Regulatoraufnahmekammer (31) definiert, um fluidmäßig die Ratensteuersektion (314) des Fluidkanals (312) und die Fluidöffnung (33) miteinander zu verbinden,
einen Fluidsteuerabschnitt (42), der sich von dem passagebildenden Abschnitt 43 erstreckt und in die Ratensteuersektion (314) des Fluidkanals (312) erstreckbar ist, um die Rate des Fluidflusses durch den Fluidkanal (312) zu steuern, und
einen Betätigungsabschnitt (44), der sich von dem Gleitabschnitt (41) erstreckt und sich nach außen von der Regulatoraufnahmekammer (31) erstreckt; und
eine Steuervorrichtung mit einem Antriebsmotor (50) mit einer Ausgangswelle (51) und einem Nockenelement (52), das auf der Ausgangswelle (51) montiert ist und eine Nockenoberfläche (521) hat, die sich gegen den Betätigungsabschitt (44) des Fluidregulierstabs (40) anlegt, wobei das Nockenelement (42) von dem Antriebsmotor (50) rotiert wird, um zu veranlassen, daß seine Nockenoberfläche (521) den Fluidregulierstab (40) schiebt und den Gleitabschnitt (41) des Fluidregulierstabes (40) innerhalb der Stabaufnahmesektion (311) so bewegt, daß das Ausmaß des Hineinragens des Fluidsteuerabschittes (42) des Fluidregulierstabes (40) in die Ratensteuersektion (314) des Fluidkanals (312) variiert wird, um die Rate des Fluidflusses durch den Fluidkanal (312) zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung zu steuern.
2. Fluidreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (30) weiter mit einer Gehäuseschulter (313) zwischen der Stabaufnahmesektion (311) und dem Fluidkanal (312) versehen ist, daß der Fluidsteuerabschnitt (42) des Fluidregulierstabes (30) einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der des passagebildenden Abschnittes (43) um eine Anlageschulter (421) zwischen dem Fluidsteuerabschnitt (42) und dem passagebildenden Abschnitt (23) zu bilden, wodurch das Anliegen der Anlegeschulter (421) auf der Gehäuseschulter (313) den Fluidfluß durch den Fluidkanal (312) gänzlich blockiert.
3. Fluidreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidsteuernde Abschnitt (42) des Fluidregulierstabes (40) sich in eine Richtung weg von dem passagebildenden Abschnitt (43) verjüngt.
4. Fluidreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Servomotor ist.
5. Fluidreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (52) ein Antriebsrad ist, das exzentrisch auf der Ausgangswelle (51) des Antriebsmotors (50) montiert ist.
6. Fluidreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung auf einer äußeren Oberfläche des Ventilgehäuses (30) montiert ist.
7. Fluidreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (30) dazu eingerichtet ist, auf dem ersten Endabschitt des Zylinderkörpers (22) montiert zu sein.
DE29918590U 1999-10-18 1999-10-21 Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung Expired - Lifetime DE29918590U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/420,053 US6286642B1 (en) 1999-10-18 1999-10-18 Fluid regulating device for use with a shock-absorbing cylinder to obtain a variable shock absorbing effect
DE29918590U DE29918590U1 (de) 1999-10-18 1999-10-21 Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/420,053 US6286642B1 (en) 1999-10-18 1999-10-18 Fluid regulating device for use with a shock-absorbing cylinder to obtain a variable shock absorbing effect
DE29918590U DE29918590U1 (de) 1999-10-18 1999-10-21 Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918590U1 true DE29918590U1 (de) 2000-03-02

Family

ID=26062839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918590U Expired - Lifetime DE29918590U1 (de) 1999-10-18 1999-10-21 Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6286642B1 (de)
DE (1) DE29918590U1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267400B1 (en) 1999-04-06 2001-07-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damping enhancement system
US6543799B2 (en) * 2000-01-13 2003-04-08 Shimano Inc. Bicycle suspension
DE10066061B4 (de) * 2000-03-20 2005-09-01 Stephan Albrecht Fahrrad-Verstelleinrichtung
DE10292917B4 (de) * 2001-07-06 2010-04-22 Andreas Felsl Fahrrad
WO2003102425A2 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Progressive Suspension, Inc. Hydraulic dampers with pressure regulated control valve and remote pressure adjustment
US6964313B2 (en) * 2003-01-23 2005-11-15 Biketoo, Incorporated Personal transport vehicle, such as a bicycle
US6786498B1 (en) * 2003-04-28 2004-09-07 Giant Manufacturing Co., Ltd. Shock absorbing device for a bicycle
US6880847B2 (en) * 2003-05-27 2005-04-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle rear suspension
US20040256778A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Frank Verriet ATV coil spring preload equalizing adjuster
US7441640B2 (en) * 2003-10-08 2008-10-28 Peter Russell Shock absorber apparatus
US7124865B2 (en) * 2004-02-13 2006-10-24 Progressive Suspension, Inc. Pressure regulating dampers
US20050252330A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Denk Engineering Gmbh Switch apparatus
GB2415027B (en) * 2004-06-11 2007-01-17 James Davies Internal coil shock absorber
US20060064223A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Darrell Voss Vehicle systems and method
US7320387B2 (en) * 2005-04-06 2008-01-22 Arvinmeritor Technology, Llc Load adaptive damper with transient air signal restrictor
SE528606C2 (sv) * 2005-10-19 2006-12-27 Oehlins Racing Ab Anordning vid teleskopgaffelben för terränggående fordon
US8272657B2 (en) 2005-11-14 2012-09-25 Santa Cruz Bicycles, Inc. Bicycle rear suspension system with controlled variable shock rate
US7581743B2 (en) * 2005-11-14 2009-09-01 Santa Cruz Bicycles, Inc. Bicycle rear wheel suspension system with controlled variable shock rate
US7806390B2 (en) * 2005-11-29 2010-10-05 Dt Swiss, Inc. Spring system, in particular for bicycles
ES2319140B1 (es) * 2006-05-11 2010-01-25 Universitat Politecnica De Catalunya Sistema de suspension activa para vehiculos de dos ruedas.
US8162112B2 (en) 2007-02-09 2012-04-24 Competition Tire East Methods and apparatus for protecting a shock absorber from bottoming
US7837213B2 (en) 2007-04-16 2010-11-23 Trek Bicycle Corporation Bicycle rear wheel suspension system
USD593457S1 (en) 2007-06-29 2009-06-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame
US20090001684A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension assembly
EP2103512B8 (de) 2008-01-24 2014-07-09 Cycling Sports Group, Inc. Fahrradschnittstellensystem und Betriebsverfahren dafür
US20100010709A1 (en) * 2008-01-24 2010-01-14 Cannondale Bicycle Corporation Bicycle distributed computing arrangement and method of operation
US8276719B2 (en) * 2008-05-09 2012-10-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damper
US8336683B2 (en) * 2008-05-09 2012-12-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damper
US8960389B2 (en) 2009-09-18 2015-02-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle shock absorber with slidable inertia mass
EP2230165B1 (de) * 2009-03-16 2015-09-30 Cycling Sports Group, Inc. Einheitliche Gabelkronenanordnung und Herstellungsverfahren
US9216791B2 (en) * 2011-03-14 2015-12-22 Christopher Hudec Bicycle suspension system
US9593736B2 (en) * 2011-03-14 2017-03-14 Sram, Llc Control assembly for a bicycle shock absorber
TWD150613S (zh) * 2011-06-16 2012-12-01 Bmw股份有限公司 腳踏車架
US8950558B2 (en) 2011-12-29 2015-02-10 Fox Factory, Inc. Dampers with thermal expansion compensation
US8998231B2 (en) * 2013-04-04 2015-04-07 Sram, Llc Bicycle suspension system
JP6871707B2 (ja) * 2016-09-30 2021-05-12 ヤマハ発動機株式会社 ショックアブソーバ、車両、雪上車
US10598246B2 (en) 2017-06-06 2020-03-24 Reyco Granning, Llc Strut assembly with combined gas spring and damper
EP3587234B1 (de) * 2018-06-22 2021-03-10 Orbea, S. Coop. Fahrradrahmen mit integriertem stossdämpfer
USD958702S1 (en) 2020-08-05 2022-07-26 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502266A (nl) * 1985-08-16 1987-03-16 Iku Holding Montfoort Bv Verstelinstrument voor het wijzigen van de dempingskarakteristiek van een schokbreker.
DE3805934A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer stossdaempfer
US5211268A (en) * 1988-08-01 1993-05-18 Monroe Auto Equipment Company Control valve for shock absorbers
GB8921962D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Browning Michael R S Variable suspension system
US5186481A (en) * 1991-04-03 1993-02-16 Rockshox, Inc. Bicycle with improved front fork wheel suspension
DE4137821A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Boge Ag Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer
US5369345A (en) * 1992-03-31 1994-11-29 Seagate Technology, Inc. Method and apparatus for adaptive control
US5275264A (en) * 1992-09-25 1994-01-04 Calzolari Isella Setting shock absorber for cycles
DE4311626A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Stabilus Gmbh Dämpfungskraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
US5542509A (en) * 1994-03-11 1996-08-06 Gabriel Ride Control Products, Inc. Shock absorber having externally adjustable compression
US5456480A (en) * 1994-06-06 1995-10-10 Rockshox, Inc. Fork suspension with variable hydraulic damping
ES1029174Y (es) * 1994-10-07 1995-10-16 Pariente Antonio Cabrerizo Amortiguador trasero para bicicletas.
US5775677A (en) * 1995-02-07 1998-07-07 Englund; Arlo C. Air or gas sprung and dampened shock absorber
SE512020C2 (sv) * 1995-05-18 2000-01-17 Oehlins Racing Ab Anordning vid stötdämpare
US5848675A (en) * 1996-10-03 1998-12-15 Answer Products, Inc. Damping apparatus for bicycle forks
US6050583A (en) * 1997-01-13 2000-04-18 Bohn; David D. Electronically controlled bicycle suspension apparatus
US5971116A (en) * 1997-03-13 1999-10-26 Cannondale Corporation Electronic suspension system for a wheeled vehicle
US6120049A (en) * 1998-10-29 2000-09-19 Answer Products, Inc. Bicycle shock absorber including lockout means

Also Published As

Publication number Publication date
US6286642B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918590U1 (de) Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung
DE60035226T2 (de) Dämpfungsverbesserungssystem für ein Fahrrad
DE69813001T2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Bypassdämpfung
DE2915489C2 (de)
DE68904719T2 (de) Hydropneumatische radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug.
DE2059627C3 (de) Einstellbarer, mit einem Druckmittel arbeitender Stoßdämpfer
DE3781147T2 (de) Regelbarer stossdaempfer.
DE10317373A1 (de) Zahnstangen-Ritzel-Lenkgetriebe mit hydraulischer Joch- bzw. Gabelanordnung
DE3106130C2 (de)
EP0831245B2 (de) Industrie-Stossdämpfer
EP0083403A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1297492B (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE69714406T2 (de) Fahrzeug-Höhenregelungsvorrichtung
DE2304728C3 (de) Federsystem für geländegängige Fahrzeuge
DE19622948C2 (de) Manuell betätigbares hydraulisches Vorsteuergerät
DE947438C (de) Mit Servowirkung arbeitende Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
EP1637793B1 (de) Hydraulischer Aktuator mit Schwingungsdämpfer
DE19919411A1 (de) Ventil zum Freisetzen kleiner Luftmengen für eine Handluftpumpe
DE68909903T2 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Radaufhängung.
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2725153C3 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE2164160C3 (de) Hydraulischer Hauptzyliner
DE2840737A1 (de) Zumessventil
DE19631249C2 (de) Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030108

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060503