[go: up one dir, main page]

DE29918509U1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter

Info

Publication number
DE29918509U1
DE29918509U1 DE29918509U DE29918509U DE29918509U1 DE 29918509 U1 DE29918509 U1 DE 29918509U1 DE 29918509 U DE29918509 U DE 29918509U DE 29918509 U DE29918509 U DE 29918509U DE 29918509 U1 DE29918509 U1 DE 29918509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
push button
button switch
switch according
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE29918509U priority Critical patent/DE29918509U1/de
Publication of DE29918509U1 publication Critical patent/DE29918509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/076Properties of the membrane non elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/02Reversed domes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Tastschalter
Die Erfindung betrifft einen Tastschalter, der als Einzelschalter sowie, auch für Tastaturen verwendbar ist und manuell betätigt werden kann, um Schaltvorgänge durchzuführen, bei denen elektrische Leitungen verbunden werden. '
am Aus WO 92/04724 sind transparente Tastschalter bekannt, die eine Verbundscheibe aufweisen, welche aus einer Trägerscheibe und einer transparenten Biegescheibe besteht. Die Trägerscheibe und die Biegescheibe schließen einen Hohlraum ein und sie tragen an ihrer dem Hohlraum zugewandten Innenfläche jeweils eine Leiterschicht. Bei Druck auf die Biegescheibe infolge einer Tasterbetätigung kommen die beiden Leiterschichten in gegenseitigen Kontakt. Sowohl die Biegescheibe als auch die Trägerscheibe bestehen aus Glas. Die Trägerscheibe hat eine so große Stärke, dass sie praktisch starr ist, während die Biegescheibe aus sehr dünnem Glasmaterial besteht, das sich mit relativ geringem Druck verformen läßt. Die Biegescheibe ist auf
Telefon: (0221) 916520 · Telefax:. &bgr;>221};13 4^37 ]·*: Telefax:,$3 lEjf {b#2fei)j£ii 2o6of .-«,eMail: mall@dompatent.de
der Bedienungsseite angeordnet und wird mit dem Finger gedrückt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschalter zu schaffen, der einen hohe Stabilität und Zuverlässigkeit aufweist und widerstandsfähig gegen Beschädigungen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Während bei den bekannten transparenten Tastschaltern die empfindliche Biegescheibe auf der Betätigungsseite liegt, ist sie bei dem erfindungsgemäßen Tastschalter in das Innere einer Mehrschichtscheibe verlegt. Dadurch ist die Biegescheibe vor externen Einwirkungen geschützt. Beispielsweise ist es nicht möglich, mit einem Schlüssel oder einem anderen scharfen Gegenstand die Biegescheibe zu beschädigen. Auch eine robuste Tasterbetätigung durch Schlagen auf den. Betätigungsknopf führt nicht zur Zerstörung des Tastschaltes. Die im Innern der Verbundscheibe angeordnete Biegescheibe ist von der Bedienungsseite nicht erreichbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Mehrschichtscheibe des Tastschalters als Verbundscheibe ausgebildet, die aus einer transparenten Trägerscheibe, der transparenten Biegescheibe und einer Stützscheibe besteht, an der die Biegescheibe abgestützt werden kann.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die Mehrschichtscheibe aus einer Verbundscheibe aus der starren transparenten Trägerscheibe und der transparenten Biegescheibe besteht und einer Stützscheibe, die nicht Bestandteil der Verbundscheibe ist, sondern die Funktion einer Bodenplatte
erfüllt, an der die Verbundplatte gestützt oder geführt ist. Ferner kann noch eine weitere frontseitige Basisplatte mit Ausnehmungen für die Verbundscheibe vorgesehen werden, so dass insgesamt vier Scheiben vorhanden sind, nämlich die zweiteilige Verbundscheibe aus Träger- und Biegescheibe, die Stützscheibe und die Basisplatte.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Biegescheibe gegenüber ein konkav gewölbtes Druckstück angeordnet, welches bei Betätigung des Tastschalters die Biegescheibe verformt. Durch die Konkavität des Druckstücks werden Scherspannungen in der Biegescheibe vermieden, die entstehen würden, wenn der Druck mit einer scharfen Kante auf die Biegescheibe ausgeübt würde. Die Biegescheibe wird somit zur Vermeidung örtlicher Belastungsspitzen schonend verformt.
Die Trägerscheibe und die Biegescheibe können entweder an dem Betätigungsknopf oder an der hinter dem Betätigungsknopf liegenden Basis vorgesehen sein. Das Druckstück, das entweder Bestandteil des beweglichen Betätigungsknopfes oder der festen Basis ist, besteht vorzugsweise aus flexiblem Material, wobei es transparent oder gefärbt sein kann. Durch die Elastizität des Druckstückes wird ebenfalls eine schonende Behandlung der Biegescheibe erreicht.
Der erfindungsgemäße Tastschalter ist generell transparent. Die Scheiben sind vorzugsweise Glasscheiben, können jedoch auch aus geeignetem Kunststoff bestehen.
Der erfindungsgemäße Tastschalter eignet sich sowohl für Einzelschalter als insbesondere auch für Tastaturen oder Tastengruppen. .
·"::··: &Igr;&Ggr;&Iacgr;.&Ogr;&Ogr;
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine generelle Frontansicht einer Haustürtafel mit Klingelknöpfen, die als Tastschalter ausgebildet sind,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Tast-™ schalter im Ruhezustand,
Fig. 3 den Taster nach Fig. 2 im Betätigungszustand,
Fig. 4 eine Frontansicht eines aus vier Tasten bestehenden Tastenfeldes,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Tastenfeld der Fig. 4 im Ruhezustand,
Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 5/ jedoch im Betätigungszustand,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Tastschalters im Ruhezustand,
Fig. 8 den Tastschalter nach Fig. 7 im Betätigungszustand,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Tastschalters im Ruhezustand und
Fig. 10 den Tastschalter nach Fig. 9 im Betätigungszustand.
In Fig. 1 ist als Beispiel für eine Gruppe von Tastschaltern die Tafel einer Haustürklingelanlage dargestellt. Diese Tafel besteht insgesamt aus Glas und weist eine Basisplatte 10 auf mit Beschriftungsfeldern 11 und Tastschaltern 12, die den einzelnen Beschriftungsfeldern zugeordnet sind. Die Basisplatte 10 weist Schlitze 13 auf, hinter denen eine Türsprechanlage montiert ist. Die Basisplatte 10 und die einzelnen Tastschalter 12 bestehen aus transparentem Material.
In den Fign. 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform eines Tastschalters 12a schematisch dargestellt. Die Basisplatte 10 besteht aus einer dicken Wandscheibe 14 aus Glas, die mit einer Stützscheibe 15 hinterlegt ist. Auf der Bedienungsseite 16 ist der Betätigungsknopf 17 zum Drücken zugänglich. Dieser Betätigungsknopf weist eine dicke Trägerscheibe 18 auf, gegen die von der Bedienungsseite her gedrückt werden kann, und auf der der Bedienungsseite abgewandten Rückseite eine dünne Biegescheibe 19. Die Trägerscheibe 18 und die Biegescheibe 19 bilden gemeinsam eine Verbundscheibe, die hier ein Verbundknopf ist. Die Trägerscheibe 18 ist starr und die Biegescheibe 19 ist so dünn, dass sie leicht biegbar ist. Zwischen Trägerschreibe 18 und Biegescheibe 19 wird ein Hohlraum 20 gebildet, der seitlich durch Abstandhalter 21 begrenzt ist. An der Trägerscheibe befindet sich eine .Leiterschicht 22 und an der Biegescheibe 19 befindet sich eine Leiterschicht 23. Die Leiterschichten 22 und 23 sind einander zugewandt und von dem Hohlraum 20 getrennt. Die Leiterschichten müssen nicht durchgehend die gesamte Fläche bedecken.
Hinter dem Betätigungsknopf 17 befindet sich ein Druckstück 24, das vorzugsweise aus elastischem Material besteht, jedoch auch als starrer Körper ausgebildet sein kann. Das Druckstück 24
stützt sich auf der Stützscheibe 15 ab. Seine Vorderseite 25, die dem Betätigungsknopf 17 zugewandt ist, ist konvex gewölbt. An dieser Wölbung liegt die Biegescheibe 19 an.
Der Betätigungsknopf 17 befindet sich in einer Ausnehmung 26 der Wandscheibe 14. Die Wandscheibe 14 bildet zusammen mit der Stützscheibe 15 die Basisplatte 10, in deren Innerem die Biegescheibe 19 geschützt angeordnet ist. Die Basisplatte 10 bildet zusammen mit dem in ihr befindlichen Betätigungsknopf 17 die Mehrschichtscheibe 27.
Die Leiterschichten 22,23 sind mit den Leiterschichten eines Flachleiterkabels 28 verbondet, welches durch die Verbundscheibe .hindurchgeführt ist und zu dem Betätigungsknopf 17 führt.
Eine (nicht dargestellte) Begrenzungsvorrichtung begrenzt die Bewegung des Betätigungsknopfs 17 zur Bedienungsseite 16 hin.
In Fig. 3 ist der Zustand dargestellt, dass der Betätigungsknopf 17 von der Bedienungsseite 16 her gedrückt würde. Das elastische Druckstück 24 ist in komprimiertem Zustand und seine konvexe Vorderseite 25 drückt schonend gegen die Biegescheibe 19, die dadurch großflächig abgestützt wird. Die Biegescheibe 19 verbiegt sich, wobei ihre Leiterschicht 23 die Leiterschicht 22 der Trägerscheibe 18 berührt, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterschichten 22,23 hergestellt wird. Daraufhin wird ein Schaltsignal erzeugt, das die Betätigung des Tastschalters 12a angibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 4-6 sind in eine Mehrschichtscheibe 27 vier Tastschalter 12b integriert, wobei in den Fign. 5 und 6 nur jeweils zwei dieser Tastschalter 12b
sichtbar sind. Die Trägerscheibe 18 der Mehrschichtscheibe 27 ist der Bedienungsseite 16 zugewandt. Auf der Rückseite der Trägerscheibe befindet sich eine Leiterschicht 22. Im Abstand von der Trägerscheibe 18 liegt die Biegescheibe 19. Der Hohlraum 20 zwischen diesen beiden Scheiben wird durch Abstandhalter 21 freigehalten. Die Leiterschicht 22 befindet sich auf der Rückseite der Trägerscheibe 18 und die Leiterschicht 23 befindet sich auf der Frontseite der Biegescheibe 19. Hinter der Biegescheibe 19 sind an den Stellen der Tastschalter 12b Druckstücke 24 angeordnet, die eine konvexe Vorderseite 25 haben. Die Druckstücke 24 sind von einer Stützscheibe 15 abgestützt. Die gesamte Mehrschichtscheibe 27 wird von einer geeigneten Einfassung 30 zusammengehalten. Wichtig ist, dass die vordere Trägerscheibe 18 mit der Biegescheibe 19 gegenüber der starren Stützscheibe 15 beweglich ist.
In Fig. 4 sind die Leiterbahnen 31 dargestellt, die zu. den Leiterschichten 22,23 führen. Diese Leiterbahnen 31 sind vorzugsweise transparent oder sie bestehen aus sehr dünnen Drähten.
Bei einem Druck auf die starre Trägerscheibe 18 an der Stelle' eines Tastschalters 12b bleibt die Trägerscheibe unverformt. Es verformt sich die Biegescheibe 19 an der Stelle des betreffenden Tastschalters. An dieser Stelle wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterschichten 22,23 hergestellt, wodurch ein Schaltvorgang gemeldet wird.
Bei dem Tastschalter 12c der Fign. 7 und 8 ist auf der Bedienungsseite 16 zunächst eine Doppelscheibe 33 aus den mit gegenseitigem Abstand angeordneten Scheiben 33a,33b vorgesehen. In der Doppelscheibe 33 befindet sich ein durchgehendes Loch
34, das von einem Betätigungsknopf 17 ausgefüllt wird. Flansche
35, die seitlich von dem Betätigungsknopf 17 abstehen, -ragen in den Hohlraum 36 der Doppelscheibe 33 hinein. Auf der rückwärtigen Scheibe 33b sind diese Flansche 35 mit Federn 37 abgestützt. Die Federn drücken also den Betätigungsknopf 17 zur Bedienungsseite 16. Bei einem Fingerdruck gegen den Betätigungsknopf geben die Federn 37 nach. Auf diese Weise entsteht ein langer Schalt- und Federweg. Die konvexe Unterseite 38 des Betätigungsknopfs 17 drückt gegen die Biegescheibe 19, hinter der sich der Hohlraum · 20 und die Trägerscheibe 18 befinden. Durch Deformierung der Biegescheibe 19 wird die Leiterschicht 23 gemäß Fig. 8 in Kontakt mit der Leiterschicht 22 gebracht, wodurch ein Schaltvorgang angezeigt wird. Nach Beendigung des Tastendruckes wird der Betätigungsknopf wieder in seine Anfangsposition zurückgedrückt und die Biegescheibe 19 nimmt infolge ihrer Elastizität ebenfalls wieder die Anfangsposition ein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 9 und 10 ist der Tastschalter 12d ebenfalls in einer Wandscheibe 14 · angeordnet, die mit einer Ausnehmung 26 einer Wandscheibe 14 ausgebildet ist, die mit einer Stützscheibe 15 hinterlegt ist. Der Betätigungsknopf 17 besteht aus einer Trägerscheibe 18 und einer dahinter angeordneten Biegescheibe 19. Die Biegescheibe 19 ist im gewölbten Zustand vorgeformt und sie kann durch axialen Druck gegen Betätigungsknopf flachgedrückt werden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Dadurch kommen die Leiterschichten 22 und 23 miteinander in Kontakt.
Der erfindungsgemäße Tastschalter eignet sich sowohl für Einzeltaster zur Steuerung und Ein- und Abschaltung von Vorgängen als auch im Rahmen einer Tastatur, z.B. einer Eingabetastatur eines Computers,, oder einer Türschildplatte oder auch einer
·"::-:■ i &Ggr;« .CiCl
•J i . i * · ·
Fernbedienung. In jedem Fall sind die wesentlichen Komponenten der Verbundplatte sowie auch die Leiterschichten transparent.
• ·

Claims (9)

1. Tastschalter, mit einer Mehrschichtscheibe (27) mit einer starren transparenten Trägerscheibe (18) und einer transparenten Biegescheibe (19), wobei die Trägerscheibe (18) und die Biegescheibe (19) einen Hohlraum (20) einschließen und elektrische Leiterschichten (22, 23) tragen, die bei Druck auf die Biegescheibe (19) in Kontakt kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegescheibe (19) im Innern der Mehrschichtscheibe (27) angeordnet und von der Bedienungsseite (16) nicht erreichbar ist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegescheibe (19) gegenüber ein konvex gewölbtes Druckstück (24) angeordnet ist, welches bei Betätigung des Tastschalters (12) die Biegescheibe (19) verformt.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (18) der Bedienungsseite (16) zugewandt und die Biegescheibe (19) der Bedienungsseite (16) abgewandt ist.
4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (18) und die Biegescheibe (19) Bestandteil eines Betätigungsknopfes (17) sind.
5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bedienungsseite (16) ein Betätigungsknopf (17) angeordnet, ist, der der Biegescheibe (19) mit einer konvexen Rückfläche (38) gegenüberliegt.
6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (17) durch Federn (37) abgestützt ist.
7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (24) elastisch ausgebildet ist.
8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tastschalter in derselben Verbundscheibe (27) ausgebildet sind.
9. Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegescheibe (19) vorgewölbt und gegen eine Stützscheibe (15) andrückbar ist.
DE29918509U 1999-10-20 1999-10-20 Tastschalter Expired - Lifetime DE29918509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918509U DE29918509U1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Tastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918509U DE29918509U1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Tastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918509U1 true DE29918509U1 (de) 2000-02-17

Family

ID=8080548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918509U Expired - Lifetime DE29918509U1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Tastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29918509U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168396A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Nokia Mobile Phones Ltd. Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
WO2005045866A1 (fr) * 2003-11-03 2005-05-19 Gilbert Sabban Clavier a touches fiable et convivial
FR2993700A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Coactive Technologies Llc "commutateur electrique a effet tactile a bruit reduit et procede d'attenuation du bruit d'un commutateur a effet tactile"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168396A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Nokia Mobile Phones Ltd. Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
EP1168396A3 (de) * 2000-06-26 2004-01-02 Nokia Corporation Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
WO2005045866A1 (fr) * 2003-11-03 2005-05-19 Gilbert Sabban Clavier a touches fiable et convivial
FR2993700A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Coactive Technologies Llc "commutateur electrique a effet tactile a bruit reduit et procede d'attenuation du bruit d'un commutateur a effet tactile"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317414T2 (de) Druckknopf für mobiles Telekommunikationsgerät mit vibrationsverhindernder Vorrichtung
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
DE60114706T2 (de) Tasten mit geneigtem Profil , Tastenanordnung mit geneigtem Profil und Endgerät mit einer solchen Anordnung
EP1731841B1 (de) Kochfeld mit Bedieneinrichtung
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE102013018156B3 (de) Tastatur
DE60118108T2 (de) Tastschaltgerät
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE102008019124B4 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE102005054677A1 (de) Berührungsempfindliche Bedieneinheit mit haptischer Rückmeldung
DE202010011300U1 (de) Tastenschalterkonstruktion
DE29918509U1 (de) Tastschalter
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
DE3877941T2 (de) Membrantastatur.
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE3618131A1 (de) Tastschaltervorrichtung
WO2000072345A1 (de) Glastastatur und deren verwendung
DE2623452A1 (de) Tastenfeld
DE10249579B4 (de) Schalteinrichtung
EP0952597A1 (de) Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
DE102017214533B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
EP0936645A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Sensorschalter
DE9205228U1 (de) Folientastatur
EP1391905A1 (de) Flachtastatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051213

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071108

R071 Expiry of right