DE29917502U1 - Formteil - Google Patents
FormteilInfo
- Publication number
- DE29917502U1 DE29917502U1 DE29917502U DE29917502U DE29917502U1 DE 29917502 U1 DE29917502 U1 DE 29917502U1 DE 29917502 U DE29917502 U DE 29917502U DE 29917502 U DE29917502 U DE 29917502U DE 29917502 U1 DE29917502 U1 DE 29917502U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive strip
- cable
- moulded
- vehicle
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Formteil
Die Erfindung betrifft Formteile zum Einsatz im Automobilbau wie Stoßfänger, Kotflügel, Türen und Abdeckungen, bestehend aus polymerem Werkstoff, wobei die Formteile eine Außenseite und eine dieser entgegengesetzte Innenseite aufweisen.
In diesen Formteilen sind im bekannten Stand der Technik sehr viele Elemente angebracht, welche für ihre Funktion die Zuführung von elektrischer Energie benötigen.
Dies können Blinker in Kotflügeln sein oder Nebelscheinwerfer in Stoßfängern, bestimmte Scheinwerfer oder auch Sensoren, welche beispielsweise zur Abstandsmessung verwendet werden.
Diese ganzen Elemente werden nach dem derzeitigen Stand der Technik über verschiedene Kabel, welche in unterschiedlichen Kabelbäumen zusammengefaßt sind, mit der benötigten elektrischen Energie versorgt.
Die Herstellung der Kabelbäume gestaltet sich recht aufwendig, da hier verschiedene Kabel mit verschiedenen Längen so zusammengefaßt werden müssen, daß bei einer späteren Montage am Fahrzeug die mit Energie zu versorgenden Elemente problemlos angeschlossen werden können.
Diese Kabelbäume müssen dann in den einzelnen Baugruppen der Automobile, wie z. B. Stoßfänger, Kotflügel vormontiert und bei der Montage des Fahrzeuges eingebaut und mit den korrespondierenden Stellen im Fahrzeug verbunden werden.
Dies ist sehr zeit- und materialaufwendig und muß durch speziell geschultes Personal ausgeführt werden.
Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß diese Kabelbäume bedingt durch ihre komplexe Struktur ein sehr hohes Eigengewicht aufweisen, welches dem Ziel der Gewichtsminimierung widerspricht und welches hinderlich ist bei der in Handarbeit durchgeführten Montage und Kontaktierung.
Weiterhin wird durch die teils voluminösen Kabelbäume Bauraum im Fahrzeug in Anspruch genommen, welcher durch andere vorteilhafte Bauelemente oder auch zur Energieaufnahme bei Bagatellschäden genutzt werden könnte.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist es erforderlich, an den zu befestigenden Stellen für die Kabelbäume Befestigungselemente vorzusehen, welche den Kabelbaum in jeder Situation sicher befestigen und einen problemlosen Stromdurchfluß gewährleisten.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik dahingehend zu verbessern, daß eine Versorgung von elektrischen bzw. elektronischen Elementen am Automobil zur Verfügung gestellt wird, welche ein geringes Gewicht aufweist, durch welche der Montageaufwand verringert wird und welche die bekannten Kabelbäume ersetzt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, daß auf der im Einbauzustand nicht sichtbaren Innenseite der Formteile wenigstens ein leitfähiger Streifen fest aufgebracht ist.
Hierdurch kann bereits in einer sehr frühen Phase der Entwicklung des Automobils der spätere Stromfluß festgelegt und in der Konstruktion dieses Formteiles mit integriert werden. Hierdurch entfallen zusätzliche Aufwendungen für die klassischen Kabelbäume bezüglich Konstruktion, Fertigung und termingemäßer Lieferung an den Montagestandort.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß es möglich ist, auch zu einem späteren Zeitpunkt an bestimmte Stellen elektrische Energie zuzuführen und abzugreifen, für die im Normalfall ein zusätzliches Kabel nachträglich aufwendig eingebracht werden müßte.
Vorteilhafterweise kommt es dadurch zu einer Reduzierung der Anzahl durch Einzelelemente wie Kabel, Kabelklammern, Kabelbefestigungen und somit auch zu einer Gewichtsreduzierung.
-3-
Hierdurch kann auf Kabelbäume in bestimmten Regionen des Fahrzeuges prinzipiell verzichtet werden, was zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge führt, da einerseits keine Kosten für separate Elemente entstehen und andererseits die Montagezeit sowie die Montagekosten reduziert werden.
Ein weiterer Vorteil wird im Recycling gesehen, da in dem am Fahrzeug verbauten Teilen wie Stoßfänger, Türen und Abdeckungen wesentlich weniger Fremdmaterialien wie Kabel, Kabelisolierungen bzw. Kabelummantelungen enthalten sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der leitfähige Streifen an wenigstens zwei Stellen mit der Innenseite des Formteiles fest verbunden. Dies hat den Vorteil, daß auch bei nachträglich montierten Teilen eine derartig elektrisch leitende Verbindung geschaffen werden kann mit den aufgezeigten Vorteilen.
An Stellen, in denn die Formteile einer größeren Beanspruchung ausgesetzt sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den leitfähigen Streifen vollflächig über seine gesamte Länge mit der Innenseite des Formteiles fest zu verbinden. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Kontaktierung mit den die elektrische Energie benötigenden Verbraucher hergestellt werden, ohne die Festigkeit und Funktionsfähigkeit des leitfähigen Streifens zu beeinträchtigen.
Die Erfindung lehrt weiter, daß ein derart eingesetzter leitfähiger Streifen zu Überwachungsfunktionen für z. B. Abdeckungen und dergleichen eingesetzt werden kann.
Im folgenden soll an einer die Erfindung nicht beschränkenden Abbildung diese näher beschrieben werden. Es zeigt:
Figur 1 Schematische Darstellung eines Stoßfängers eines Fahrzeuges
In Figur 1 ist ein Abschnitt eines Stoßfängers 1 dargestellt, der an seiner Vorderseite zwei Öffnungen 3, 3' für die Aufnahme von Abstandsmeßsensoren aufweist und eine Öffnung 2 für einen Nebelscheinwerfer.
-4-
An der hier sichtbaren Innenseite 10 des Stoßfängers 1 sind zwei leitfähige Streifen 4, 4' zu erkennen, welche vom freien Ende 11 des Stoßfängers beginnend zur Öffnung 2, zur Öffnung 3 und zur Öffnung 3' verlaufen, wobei am Beginn der leitfähigen Streifen 4, 4" ein Kontaktelement 5 an der Innenseite 10 des Stoßfängers 1 angebracht ist.
- Schutzrechte -
Claims (3)
1. Formteile zum Einsatz im Automobilbau wie Stoßfänger, Kotflügel, Türen und Abdeckungen, bestehend aus polymeren Werkstoffen, wobei die Formteile einer Außenseite und eine dieser entgegengesetzte Innenseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der im Einbauzustand nicht sichtbaren Innenseite (10) der Formteile wenigstens ein leitfähiger Streifen (4) fest aufgebracht ist.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Streifen (4) an wenigstens zwei Stellen mit der Innenseite (10) des Formteiles fest verbunden ist.
3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Streifen (4) vollflächig über seine gesamte Länge mit der Innenseite (10) des Formteiles fest verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917502U DE29917502U1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Formteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917502U DE29917502U1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Formteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29917502U1 true DE29917502U1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=8079849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29917502U Expired - Lifetime DE29917502U1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Formteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29917502U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1669279A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-14 | Compagnie Plastic Omnium | Motorhaube mit elektrischen Leitern für ein Kraftfahrzeug |
WO2007083102A1 (en) | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Beru F1 Systems Limited | A wiring component |
US8317524B2 (en) | 2008-03-28 | 2012-11-27 | Rolls-Royce Plc | Connector and electrical tracks assembly |
DE102012215403A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug |
DE102019203572A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Hs-Schoch Gmbh | Fahrzeuganbauteil mit optionaler Beleuchtungseinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964828U (de) | 1966-12-10 | 1967-07-27 | Wilhelm Beckgerd | Geraet zur funken- und staubfreien entleerung von ascheladen in oefen und herden. |
-
1999
- 1999-10-05 DE DE29917502U patent/DE29917502U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964828U (de) | 1966-12-10 | 1967-07-27 | Wilhelm Beckgerd | Geraet zur funken- und staubfreien entleerung von ascheladen in oefen und herden. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1669279A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-14 | Compagnie Plastic Omnium | Motorhaube mit elektrischen Leitern für ein Kraftfahrzeug |
FR2879158A1 (fr) * | 2004-12-13 | 2006-06-16 | Plastic Omnium Cie | Capot avant a conducteurs electriques pour vehicule automobile |
WO2007083102A1 (en) | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Beru F1 Systems Limited | A wiring component |
US7745730B2 (en) | 2006-01-17 | 2010-06-29 | Beru F1 Systems Limited | Wiring component |
EP2226813A2 (de) | 2006-01-17 | 2010-09-08 | Beru F1 Systems Limited | Verdrahtungskomponente |
US8317524B2 (en) | 2008-03-28 | 2012-11-27 | Rolls-Royce Plc | Connector and electrical tracks assembly |
DE102012215403A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug |
DE102019203572A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Hs-Schoch Gmbh | Fahrzeuganbauteil mit optionaler Beleuchtungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018222877B4 (de) | Dachklimaanlageneinheit, Verfahren zur Herstellung, Montage und Installation der Dachklimaanlageneinheit und Fahrzeug mit der Dachklimaanlageneinheit | |
DE102006049604B4 (de) | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels | |
DE3609609C2 (de) | ||
DE29917502U1 (de) | Formteil | |
DE4026718A1 (de) | Kabelbaum | |
DE102013221134A1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug | |
EP2187491A1 (de) | Elektrische Leitung für Kraftfahrzeuge | |
DE102011122296A1 (de) | Masseanbindungseinrichtung | |
DE102006062795B4 (de) | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels | |
DE102007014190A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE202009017148U1 (de) | Abstandshalter für ein Stromschienensystem | |
DE69504389T2 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE19925522A1 (de) | Türmodul für eine Fahrzeugtür | |
DE102018206930A1 (de) | Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug | |
EP2352655B1 (de) | Anschlussanordnung für ein anhängefahrzeug, sowie anhängefahrzeug | |
DE2127686A1 (de) | Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE3905589A1 (de) | Antriebsteil fuer einen bowdenzug-fensterheber | |
DE102013018845A1 (de) | Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018008165A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung von elektrischen Verbrauchern einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie an ein Bordnetz des Fahrzeuges | |
DE3709821C1 (en) | Holding part for fixing the connection cable of an electric switch | |
DE102013020931A1 (de) | Befestigungselement für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008056122A1 (de) | Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente | |
DE102016007780A1 (de) | Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102006062899B3 (de) | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriekabel | |
DE102023107141A1 (de) | Filtereinheit für einen Wechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000203 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000524 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021105 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051007 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080501 |