DE29917173U1 - Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Überstromrelais - Google Patents
Betätigungseinrichtung für ein elektrisches ÜberstromrelaisInfo
- Publication number
- DE29917173U1 DE29917173U1 DE29917173U DE29917173U DE29917173U1 DE 29917173 U1 DE29917173 U1 DE 29917173U1 DE 29917173 U DE29917173 U DE 29917173U DE 29917173 U DE29917173 U DE 29917173U DE 29917173 U1 DE29917173 U1 DE 29917173U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- push button
- drive rod
- actuating device
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/20—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
- H01H83/22—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H2071/109—Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/123—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Betätigungseinrichtung für ein elektronisches Uberstromreiais
Ein elekteronisches Uberstromreiais dient zum Schutz eines Elektromotors vor Überströmen. Bekannte Uberstromreiais besitzen Thermobimetalle, die von den Überströmen erwärmt werden und sich ausbiegen, wobei sie dadurch eine Schaltkohtaktstelle öffnen oder schließen.
Es wurde vorgeschlagen, anstelle der Thermobimetalle Stromsensoren zu verwenden, um den Überstrom zu detektieren, wodurch ein elektronisches Uberstromreiais gebildet ist
Allen diesen Betätigungsmechanismen ist gemeinsam, daß sie einen Druckknopf aufweisen, der so verstellt werden kann, daß die Rückstellung nach einer Auslösung manuell oder automatisch erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der diese Aufgaben der manuellen oder automatischen Rückstellung optimal und preisgünstig realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also besitzt die Umstelleinrichtung einen längsverschieblichen und verdrehbaren Druckknopf, an dem eine Antriebsstange angebracht ist, die mit der
• ♦ · ·
Mp.-Nr. 99/687 " f# T " 29. September 1999
Wippe gekoppelt ist. Weiterhin ist an dem Gehäuse ein Schwenkhebel drehbar gelagert, der einerseits mit der Wippe und andererseits mit der Antriebsstange gekoppelt ist, wobei der Schwenkhebel in einer ersten Stellung des Druckknopfes die Wippe in der zweiten Stellung festhält und durch Niederdrücken des Druckknopfes die Wippe freigibt und die Antriebsstange die Wippe in die zweite Stellung verschwenkt. Der Druckknopf ist in seiner zweiten Stellung drehbar und beim Verdrehen schwenkt er den Schwenkhebel von der Wippe frei, so daß die Wippe in dieser Stellung in beide Richtungen verschwenkbar ist.
In der ersten Drehstellung des Druckknopfes wird die Rückstellung manuell durchgeführt; in der zweiten Stellung erfolgt die Rückstellung automatisch.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung Fig. 2: eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung Il der Fig. 1 und Fig. 3: eine Ansicht gemäß Schnittlinie Ill-Ill der Fig. 1
Die Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt aus einem elektronischen Überstromrelais 10, an dessen Seitenwand 11 ein Gehäuse 12 angebracht ist, in dem ein Druckknopf 13 entgegen dem Druck einer Feder 14 in das Gehäuse hineingedrückt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 12 eine zylindrische Aufnahmeöffnung 15, die den Druckknopf 13 auf seiner Außenseite umfaßt.
Am Druckknopf 13 ist ein Querzapfen 16 angeformt, der etwas außermittig versetzt ist und um den herum eine Schraubenfeder 17 gewickelt ist, deren einer freier Arm 18
Mp.-Nr. 99/687 %·' ·· ^ ·· »« '· 29. September 1999
verlängert und an seinem freien Ende mit einer Abwinklung 19 versehen ist. Das Gehäuse 12 besitzt dabei einen Längsschlitz 20, in dem sich der Querzapfen 16 bewegen kann. An der der Seitenwand 11 entgegengesetzten Außenwand 21 des Gehäuses ist ein Nockensteg 22 angeformt, der, wie aus Fig. 3 dargestellt ist, schräg zu der Bewegungsrichtung des Druckknopfes ausgerichtet ist. Der Arm 18 der Spiralfeder 17 ist eine Antriebsstange für eine Wippe 23, die nur hälftig gezeichnet ist und sich um eine Achse M in Doppelpfeilrichtung P verschwenken kann.
An der Wippe 23 ist in der Nähe des Druckknopfes 13 ein Absatz 24 vorgesehen, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Durckknopfes 13 verläuft. Wenn der Druckknopf 13 nach innen, also in Pfeilrichtung P1 gedrückt wird, dann wird das abgewinkelte Ende 19 durch den Nockensteg 22 zum Absatz 24 hingesteuert, so daß beim Auftreffen der Abwinklung 19 die Wippe 23 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Am Absatz 24 ist eine Nase 25 vorgesehen, hinter die die Abwinklung 19 zum Anliegen kommt, so daß die Abwinklung 19 ihre Kraft auf die Wippe optimal übertragen kann. Man erkennt aus Fig. 3, daß der Steg 22 mit dem Absatz 24 einen stumpfen Winkel einnimmt. Aus diesem Grunde gleitet die Abwinklung 19 auf der der Wippe zugewandten Nockenfläche 26 zur Wippe und nach Herunterdrücken der Wippe 24 auf der entgegengesetzt liegenden Seite 27 des Nockenstegs 22 wieder zurück.
Am Gehäuse 12 ist ein Schwenkhebel 28 um eine Drehachse 29 schwenkbar gelagert, der eine senkrecht zum Schwenkhebel und parallel zur Schwenkachse 29 verlaufende Anschlagwand 30 aufweist, gegen die der Zapfen 16 beim Niederdrücken des Druckknopfes 13 zum Anliegen kommt und den Schwenkhebel 28 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Schwenkhebel 28 besitzt einen Absatz 31, der mit einem Vorsprung 32 an der Wippe 23 zusammenwirkt, dergestalt, daß in der nicht niedergedrückten Stellung des Druckknopfes 13 der Schwenkhebel 28 mit seinem Rücksprung 31 im Schwenkweg des Vorsprunges 32 der Wippe liegt. Dadurch wird eine automatische Bewegung der Wippe 23 entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert. Wenn auf den Druckknopf 13 gemäß Pfeilrichtung P1 gedrückt wird, wird der Schwenkhebel 28 durch Auftreffen des Querzapfens 16 an der Verlängerungswand 30 im Uhrzeigersinn ver-
Mp.-Nr. 99/687 " " 4* * 29. September 1999
schwenkt, so daß der Absatz 31 des Schwenkhebels 28 vom Vorsprung 32 der Wippe freikommt.
An der Wippe 23 sind zwei Kontaktbrücken 33 mittels je einer Kontaktdruckfeder 34 federnd gelagert, die bewegliche Kontaktstücke 35 trägt, die mit Festkontaktstücken zusammenwirken. Aufgrund der Darstellung ist nur eine Kontaktbrücke 33 dargestellt. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung werden die beiden Kontaktstücke 36 und 37 überbrückt und eine automatische Rückstellung, d. h. Öffnung der Kontaktstellen 35, 36; 35, 37 ist in der nach außen gedrückten Stellung des Druckknopfes 13 nicht möglich, weil der Vorsprung 32 gegen den Absatz 31 anschlägt. Sobald der Druckknopf 13 gedrückt wird, wird die Wippe von der Antriebsstange 18 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei gleichzeitig der Schwenkhebel 28 die Bewegung der Wippe 23 freigibt und die Kontaktstellen 35, 36; 35, 37 geöffnet werden können.
Am Druckknopf 13 ist ein radialer Arm 38 angeformt, der ebenfalls mit dem Schwenkhebel 28 zusammenwirkt. Wenn der Druckknopf 13 nach unten gedrückt und verdreht wird, dann gleitet der Arm 38 mit seinem freien Ende auf der Wandung 30 auf und verrastet mit dieser, so daß in der eingedrückten und verdrehten Stellung die Wippe frei beweglich ist, weil der Absatz 31 außerhalb des Bewegungsweges des Vorsprunges der Wippe liegt. Damit der Arm 38 an der Wandung 30 verrasten kann, besitzt die Wandung 30 eine L-Form, wobei ein Steg 39 der Wandung 30 in Längserstreckung des Schwenkhebels 28 und der andere Steg 40 senkrecht zur Längserstreckung des Schwenkhebels 28 verläuft. Der Arm 38 wirkt dann mit dem Steg 40 zusammen; aufgrund der Elastizität sowohl des Armes 38 als auch des Steges 40 wird bei Verschwenkung des Druckknopfes zwischen dem freien Ende des Armes 38 und dem Steg 40 eine Totpunktlage erreicht und bei Weiterdrehen überwunden, wodurch der Druckknopf in der gedrehten Stellung festgehalten ist. Die Bewegungsrichtung zur Erreichung der zweiten stabilen Stellung verläuft im Uhrzeigersinn. Damit kann die Wippe 23 automatisch wieder zurückgestellt werden. Um die Betätigungseinrichtung wieder zurückzustellen von Automatik auf manuell betätigbar, wird der Druckknopf zunächst in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verdreht und dann freigegeben, so daß der Druckknopf nach außen ausfedern kann.
Claims (5)
1. Betätigungseinrichtung für ein Überlastrelais, mit einer Wippe, an der zwei Kontaktbrücken zur elektrisch leitenden Überbrückung zweier Festkontaktstückpaare federnd gelagert sind und die von einer Steuereinrichtung mit den Kontaktstücken jeweils in entgegengesetzte Richtung angetrieben wird, und mit einer Umstelleinrichtung auf manuelle und automatische Rückstellung aus einer zweiten in die erste Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstelleinrichtung einen in einem Gehäuse innerhalb des Überstromrelais längs- und gegebenenfalls drehbar geführten Druckknopf aufweist, an dem eine Antriebsstange angebracht ist, die mit der Wippe gekoppelt ist, daß an dem Gehäuse ein Schwenkhebel drehbar angelenkt ist, der einerseits mit der Wippe und andererseits mit der Antriebsstange gekoppelt ist, daß der Schwenkhebel in einer ersten Stellung des Druckknopfes die Wippe in der zweiten Stellung festhält und durch Niederdrücken des Druckknopfes die Wippe freigibt und die Antriebsstange die Wippe in die zweite Stellung verschwenkt, und daß der Druckknopf in der zweiten Stellung drehbar ist und beim Verdrehen den Schwenkhebel von der Wippe freischwenkt, so daß die Wippe in dieser Stellung in beide Richtungen verschwenkbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange durch einen Arm einer Schraubenfeder gebildet ist, dessen freies Ende abgewinkelt und gegen die Wippe drückbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhebel ein Querzapfen vorgesehen ist, an dem die Schraubenfeder gelagert ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein Nockensteg angeformt ist, der das abgewinkelte Ende der Antriebsstange beim Niederdrücken des Drehknopfes gegen die Wippe führt und beim Freigeben von der Wippe entfernt, dadurch, daß das abgewinkelte Ende auf einer Seite gegen die Wippe geführt wird und auf seiner anderen Seite von der Wippe weggesteuert wird.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß am Drehknopf ein Arm angeformt ist, der beim Verdrehen den Schwenkhebel dauernd von der Wippe freihält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917173U DE29917173U1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Überstromrelais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917173U DE29917173U1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Überstromrelais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29917173U1 true DE29917173U1 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=8079622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29917173U Expired - Lifetime DE29917173U1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Überstromrelais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29917173U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044055B4 (de) * | 2006-09-20 | 2009-04-09 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle |
DE102009048245A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches Überstromrelais mit einem drehbar gelagerten Betätigungshebel |
DE102009043780A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe |
DE102009043105A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches Überlastrelais mit einer Kontaktbrücke |
DE102014003421A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Abb Ag | Elektrisches Überstromrelais |
DE102014003102A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Abb Ag | Elektrisches Überstromrelais |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6606477U (de) * | 1966-11-24 | 1970-11-05 | Fantini Francesco | Dreiphasiges, elektrothermisches differential-relais. |
US4908594A (en) * | 1987-07-14 | 1990-03-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Thermal overload relay |
DE3840064A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-05-31 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Thermisches relais mit schaltwippe |
-
1999
- 1999-09-30 DE DE29917173U patent/DE29917173U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6606477U (de) * | 1966-11-24 | 1970-11-05 | Fantini Francesco | Dreiphasiges, elektrothermisches differential-relais. |
US4908594A (en) * | 1987-07-14 | 1990-03-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Thermal overload relay |
DE3840064A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-05-31 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Thermisches relais mit schaltwippe |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044055B4 (de) * | 2006-09-20 | 2009-04-09 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle |
DE102009048245A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches Überstromrelais mit einem drehbar gelagerten Betätigungshebel |
DE102009043780A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe |
DE102009043105A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches Überlastrelais mit einer Kontaktbrücke |
WO2010054739A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Abb Ag | Elektrisches überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten wippe |
DE102009043780B4 (de) * | 2008-11-12 | 2011-01-27 | Abb Ag | Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe |
CN102217023B (zh) * | 2008-11-12 | 2014-02-12 | Abb股份公司 | 具有可摆动支承摇杆的电过载继电器 |
DE102009043105B4 (de) | 2008-11-12 | 2022-06-09 | Abb Schweiz Ag | Elektrisches Schaltgerät mit einer Kontaktbrücke |
DE102014003421A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Abb Ag | Elektrisches Überstromrelais |
DE102014003102A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Abb Ag | Elektrisches Überstromrelais |
DE102014003102B4 (de) * | 2013-03-28 | 2021-04-29 | Abb Schweiz Ag | Elektrisches Überstromrelais |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520905C2 (de) | ||
DE2835354C2 (de) | Sprungkontakt-Schutzschalter | |
EP1753005A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP0007637A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen | |
DE69636639T2 (de) | Lastschalter | |
DE3007304C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE29917173U1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Überstromrelais | |
DE102004055564B4 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät | |
EP1284494B1 (de) | Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter | |
EP0454018B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3119165A1 (de) | Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern | |
DE10124353B4 (de) | Schaltmechanismus für einen Schutzschalter | |
EP0243648B1 (de) | Elektrischer Schutzschalter | |
DE19534612C2 (de) | Stromkreisunterbrecher | |
DE19839252B4 (de) | Schaltmechanismus für Schutzschalter | |
DE602004003949T2 (de) | Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung | |
EP0279363A2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE3007243C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP0586733B1 (de) | Sprungantrieb für elektrische Schalter | |
DE3105524A1 (de) | Leistungsschalter | |
EP1555681A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE4336480C2 (de) | Schaltmechanik für elektrische Schutzschaltgeräte | |
EP0565008B1 (de) | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter | |
EP1709659B1 (de) | Elektromechanischer schalter | |
EP1298693B1 (de) | Schaltgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000928 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051006 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20071015 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ABB AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE Effective date: 20080612 |
|
R071 | Expiry of right |