DE29916152U1 - Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Gepäckträger für die Heckklappe von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE29916152U1 DE29916152U1 DE29916152U DE29916152U DE29916152U1 DE 29916152 U1 DE29916152 U1 DE 29916152U1 DE 29916152 U DE29916152 U DE 29916152U DE 29916152 U DE29916152 U DE 29916152U DE 29916152 U1 DE29916152 U1 DE 29916152U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tailgate
- luggage carrier
- motor vehicles
- bull
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/06—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
&phgr; · &phgr; &phgr; ·
Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen mit den im Oberbegriff der Schutzansprüche genannten Merkmalen.
Vorbekannt ist durch die Schrift DE 40 39 723 A1 ein Fahrrad- und Gepäckhalter für die Heckklappe von Fahrzeugen, dessen Grundträger mit oberen und unteren Hakenelementen an der Ober- und Unterkante der Heckklappe eingespannt wird. Eine zusätzliche Abstützung des Gepäckträgers, die vorzugsweise auf der Stoßstange des Fahrzeuges erfolgt, ist hier erforderlich. Im vorliegenden Fall ist am unteren Teil des Grundträgers ein höhenverstellbares Abstützelement angeordnet, wobei die Stoßstange mit dem Abstützelement im Eingriff steht.
Vorbekannt ist weiterhin durch die Schrift DE-GM 93 12 299 ein Heckgepäckträger für Personenkraftwagen mit mindestens zwei mit Hakenelementen versehenen Auflageelementen, die auf der Heckklappe aufliegen und an der Vorderkante der Heckklappe eingehakt werden. An der Hinterkante der Heckklappe halten die Auflageelemente einen Grundrahmen, zu dessen Befestigung an der Karosserie ein oder mehrere an der Unterkante der Heckklappe angreifende Spannelemente dienen. Zusätzlich ist mindestens eine im unteren Bereich des Grundrahmens angebrachte Abstützung, beispielsweise auf der Stoßstange, vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines über die gesamte Hecklappe reichenden Gepäckträgers, der formschlüssig zu befestigen sowie einfach und schnell ohne zusätzliches Abstützelement montierbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil der Schutzansprüche genannten Merkmale.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gepäckträgerbefestigung an der
Heckklappe,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung A gemäß Fig. 1 ohne Gepäckträger
Fig. 3 eine Teilansicht in Richtung B gemäß Fig. 1 ohne Heckklappe
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C gemäß Fig. 1.
Ein Heckträger 1 ist an drei Punkten einer Heckklappe 2 befestigt. Zwei Befestigungspunkte 3 (Fig. 1- ein Befestigungspunkt ist nicht dargestellt) befinden sich an den Innenseiten der oberen Seitenkanten der Heckklappe 2. An den Befestigungspunkten 3 im oberen Bereich der Heckklappe 2 werden Haltewinkel 4 (Fig. 4) montiert, die an je zwei Bolzen eingehakt oder mit zwei Schrauben befestigt werden (nicht dargestellt).
Ein dritter Befestigungspunkt 5 für den Heckträger 1 befindet sich in der Mitte im unteren Bereich der Heckklappe 2 (Fig. 1). Der Befestigungspunkt 5 wird hinter einem schwenkbaren Fahrzeugemblem 6 gestaltet (Fig. 2).
Um den Heckträger 1 an den Haltewinkeln 4 zu befestigen, werden dieselben im Aufnahmebereich eines Querrohres 7, welches über Tragarme 8 mit einem Grundrahmen fest verbunden ist, wie eine Wanne geformt (nicht dargestellt). In diese Wannen wird das Querrohr 7 eingehakt, welches den rechten Haltewinkel (nicht dargestellt) und den linken Haltewinkel 4 im montierten Zustand des Heckträgers 1 mit der Heckklappe 2 verbindet. Eine zusätzliche Sicherung ist bei der Montage des Heckträgers 1 nicht nötig. Im Befestigungspunkt 5 für den Heckträger 1 befinden sich zwei Bohrungen 10, 11 und eine Gewindebohrung 12 hinter dem Fahrzeugemblem 6 (Fig. 2- Emblem geschwenkt). Im unteren Bereich des Grundrahmens 9 ist mittig ein Halteflansch 13 vorgesehen, in welchem sich zwei Bolzen 14, 15 befinden und eine Befestigungsschraube 16 angeordnet ist (Fig. 3).
Die Bolzen 14, 15 werden in die Bohrungen 10, 11 eingesetzt und mittels der Befestigungsschraube 16 wird der Heckträger 1 am Befestigungspunkt 5 verschraubt (Fig. 1). Die Befestigungsschraube 16 ist mit einem Handrad 17 versehen, welches ein Schloß beinhaltet, damit der Heckträger 1 vor Diebstahl geschützt ist. Durch die Befestigungsschraube 16 und die Bolzen 14, 15 entsteht eine feste und formschlüssige Verbindung. An Befestigungsschienen 18, 19 wird das Gepäckstück, beispielsweise das Fahrrad, angebracht. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Heckträger 1 schnell über eine Art Hakenverbindung montiert und demontiert werden kann und der Befestigungspunkt 5 hinter dem schwenkbaren Fahrzeugemblem durch zwei Bolzen 14, 15 und eine Schraubverbindung realisiert wird.
■ · &igr; ·»·· »»tr
Aufstellung der Bezugszeichen
1 | Heckträger |
2 | Heckklappe |
3 | Befestigungspunkte (2 Stück) |
4 | Haltewinkel |
5 | 3. Befestigungspunkt |
6 | schwenkbares Fahrzeugemblem |
7 | Querrohr |
8 | Tragarme |
9 | Grundrahmen |
10 | Bohrung |
11 | Bohrung |
12 | Gewindebohrung |
13 | Halteflansch |
14 | Bolzen |
15 | Bolzen |
16 | Befestigungsschraube |
17 | Handrad |
18 | Befestigungsschiene |
19 | Befestigungsschiene |
• · · | • · · · |
•
• |
• * |
• · ·
• |
• | • · | &igr; · | • · · · · | • · * |
• · · · |
···
• |
• · | # · | » · | |||||
• · | • | • · · | » · | ·· · | • · · | ||||
• · |
•
• |
•
• |
• ·
• > |
• ·
• · |
• · ·
• · · |
||||
• * · | • · ·· | • · · | • · · | I · · | • · · · · · | • · · · | |||
Claims (3)
1. Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, dessen Grundrahmen aus einer strebenartigen Verrohrung besteht und welcher über eine Hakenverbindung an der Oberkante der Heckklappe vorzugsweise an zwei Halteelementen auf der Heckklappe formschlüssig befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gepäckträger durch eine Dreipunktbefestigung mit der Heckklappe in Verbindung steht, indem zwei Befestigungspunkte (3) bekannterweise an der Oberkante der Heckklappe (2) vorgesehen sind und der dritte Befestigungspunkt (5) sich in der Mitte der Heckklappe befindet, wobei der untere Teil des Grundrahmens (9) des Gepäckträgers über eine Schrauben- und Bolzenverbindung mit der Heckklappe (2) fest und formschlüssig verbunden ist.
2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenverbindung ein verschließbares Handrad (17) aufweist.
3. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungspunkt (5) für die Schrauben- und Bolzenverbindung vorzugsweise hinter einem schwenkbar gestalteten Fahrzeugemblem (6) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29916152U DE29916152U1 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29916152U DE29916152U1 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29916152U1 true DE29916152U1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=8078892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29916152U Expired - Lifetime DE29916152U1 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29916152U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10335240B4 (de) * | 2003-08-01 | 2006-06-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Heckträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102005006113A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Rehau Ag + Co. | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
WO2014145061A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Anton Mark A | Motor vehicle integrated carrier rack and storage system |
US10077005B2 (en) | 2013-03-18 | 2018-09-18 | Mark A. Anton | Modular motor vehicle integrated carrier rack and storage system with universal connections |
-
1999
- 1999-09-14 DE DE29916152U patent/DE29916152U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10335240B4 (de) * | 2003-08-01 | 2006-06-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Heckträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102005006113A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Rehau Ag + Co. | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
EP1690747A3 (de) * | 2005-02-10 | 2007-07-18 | REHAU AG + Co | Stossfänger für Kraftfahrzeuge |
WO2014145061A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Anton Mark A | Motor vehicle integrated carrier rack and storage system |
EP2969656A4 (de) * | 2013-03-15 | 2016-03-30 | Mark A Anton | In ein kraftfahrzeug integriertes trägerregal und lagerungssystem |
US9713989B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-25 | Mark A. Anton | Motor vehicle integrated carrier rack and storage system |
US10077005B2 (en) | 2013-03-18 | 2018-09-18 | Mark A. Anton | Modular motor vehicle integrated carrier rack and storage system with universal connections |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19716047C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Dachlastträger | |
DE4108058C1 (de) | ||
EP1153823B1 (de) | Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs | |
DE202014102630U1 (de) | Hilfsgestell für ein Fahrzeug | |
DE4001546C2 (de) | ||
DE29916152U1 (de) | Gepäckträger für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen | |
DE102021120485B4 (de) | Halterung für Fahrradtaschen | |
DE10312510B3 (de) | Stoßfänger für einen Kraftwagen | |
EP1728683A1 (de) | Stauvorrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE19906669C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes | |
DE102009016529B4 (de) | Lastenträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE19933431A1 (de) | Fahrradträger für ein Fahrzeug | |
DE10353687A1 (de) | Befestigungssystem zum Anbringen von Fahrzeuganbauteilen am Fahrzeugdach | |
DE29914518U1 (de) | Anordnung zum Schutz eines Fahrgastraumes | |
DE3301706A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0353684B1 (de) | Befestigung von Haltestangen und Sitzgestellen in Fahrzeugen | |
DE19533467C2 (de) | Halterung für Räder oder dgl. an Fahrzeugen | |
DE3013649A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem dachgepaecktraeger | |
DE3526639C2 (de) | Dachständereinheit | |
DE3805930A1 (de) | Dachlasttraeger | |
EP4488152A2 (de) | Fahrrad mit einem radschützer sowie radschützer | |
DE29613572U1 (de) | Halterung zum Transport von sperrigen Geräten, insbesondere von Fahrrädern, im Inneren von großraumigen Pkw | |
DE19939968B4 (de) | Seitenverkleidungsbefestigung | |
DE102008025640A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines transportablen elektronischen Geräts | |
DE20304098U1 (de) | Heck-Tragesystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020920 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050722 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080401 |