DE29915939U1 - Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung - Google Patents
Zentralheiz- bzw. KühlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29915939U1 DE29915939U1 DE29915939U DE29915939U DE29915939U1 DE 29915939 U1 DE29915939 U1 DE 29915939U1 DE 29915939 U DE29915939 U DE 29915939U DE 29915939 U DE29915939 U DE 29915939U DE 29915939 U1 DE29915939 U1 DE 29915939U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- central heating
- cooling device
- connection
- cooling
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 79
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D12/00—Other central heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/06—Portable or mobile, e.g. collapsible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/08—Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
KNET-OIgDE " .". .". .*\ .·'
09. September 1999 Il 1*1 J ··; · ··; ··;
-1-
BESCHREIBUNG
Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung für die Heizungs- bzw. Kühl- und/oder Warmwasserversorgung eines Gebäudes.
Derartige Zentralheiz-'bzw. Kühlvorrichtungen werden heutzutage bevorzugt in Wohngebäuden eingesetzt. Ein zentraler Kessel mit Brenner versorgt die Heizkörper des gesamten Gebäudes mit erwärmtem Wasser als Heizenergieträger. Die Heizmenge wird dabei über Thermostate und/oder Außentemperaturfühler gesteuert beziehungsweise geregelt. Genauso zentral erfolgt innerhalb der Zentralheizbzw. Kühlvorrichtung die Warmwasserversorgung des Gebäudes.
0 STAND DER TECHNIK
Im Wohnungs- und Hausbau wird die Zentralheizungsanlage nach Fertigstellung des Rohbaus mit ihren einzelnen Komponenten in der Regel im Keller- oder Erdgeschoss montiert, wobei in diesem Zusammenhang die Heizkörper gesetzt werden und das Wasserversorgungssystem montiert wird. Dabei kommen häufig Heizungsanlagen zum Einsatz, die als Energieträger Öl oder Gas verwenden. Alternativ nimmt der Einsatz von Solaranlagen ständig zu.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das 35
KNET-OIgDE 1J J J JiJ: lit!
09. September 1999 Il l'\ \ ··· # *···*···
-2-
technische Problem zugrunde, eine Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung anzugeben, die wirtschaftlich hergestellt und montiert werden kann und dadurch zu einer Senkung der Baukosten beiträgt, und die einen hohen Qualitätsstandard bei dauerhaft zuverlässiger Funktion gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung für die Heizungs- und/oder Warmwasserversorgung eines Gebäudes zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass alle zum Betrieb einer Heizungsanlage erforderlichen Anlagekomponenten, wie Kessel, Brenner, Puffer, Armaturen, Verrohrung, elektrische Verdrahtung, Abgassystem, Steuereinrichtung oder dergleichen in einem transportablen Transportkörper angeordnet und innerhalb des Transportkörpers miteinander funktionsfähig 0 verrohrt und elektrisch verdrahtet sind, wobei an dem Transportkörper folgende Anschlusseinrichtungen vorhanden sind:
- eine erste Anschlusseinrichtung zum Anschluss der Heizkörper eines Gebäudes,
- eine zweite Anschlusseinrichtung zum Anschluss an die Abgasanlage des Gebäudes und/oder
- eine dritte Anschlusseinrichtung zum Anschluss des Wasserversorgungssystems des Gebäudes und/oder
- eine vierte Anschlusseinrichtung zum Anschluss an das
0 Stromnetz des Gebäudes und/oder
- eine fünfte Anschlusseinrichtung zum Anschluss an die im Gebäude gegebene Heizenergie als Speicher oder Anlage.
09. September 1999 Il : * : ; "J · ··; ··;
-3-
Eine besonders bevorzugte Aus führungs form ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkörper als quaderförmiger Körper mit Begrenzungsteilen, wie Seitenwände, Rück- und Vorderwand, Decke und Boden ausgebildet ist, wobei zumindest ein Begrenzungsteil lösbar an dem Rest-Transportkörper angeschlossen ist.
Bevorzugt ist die Decke und die Vorderwand einstückig lösbar an dem Rest-Transportkörper angeschlossen, so dass nach Aufstellung des Transportkörpers mit der Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung problemlos eine gute Zugänglichkeit zur Vorrichtung gewährleistet werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bodenseitig eine flüssigkeitsdichte Wanne mit Überlauf vorhanden ist, die dazu dient, Wasserschäden zuverlässig zu vermeiden.
Hinsichtlich einer optimalen Leitungsführung der Verrohrung beziehungsweise der Anschlüsse hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte und/oder fünfte Anschlusseinrichtung an der Rückwand des Transportkörpers anzuordnen.
Eine Anordnung der Anschlüsse und den Seitenteilen ist bei einer veränderten Anordnung der Bauteile auch möglich.
Die erfindungsgemäße Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung ermöglicht die Gewährleistung eines sehr hohen Qualitäts-Standards, da die gesamten Anlageteile werkstattmäßig vorinstalliert werden, so dass häufig auftretende widrige Umstände auf der Baustelle keinen Einfluss auf die Qualität der Montage der Anlageteile haben. Die gesamten Anlageteile werden in dem Transportkörper vollständig vorinstalliert, so
09. September 1999 J j j · · · "··· · *···*··!
-4-
dass alle zum Betrieb einer Heizungsanlage erforderlichen Anlageteile funktionsfähig vorhanden sind.
Wie bereits ausgeführt, sind die Anlageteile fertig miteinander verbunden. Die elektrische Verdrahtung der Anlage ist ausgeführt. Der Transportkörper mit der Heizungsanlage ist ab Verlassen des Herstellwerks verschlossen, wobei bevorzugt eine schlagfeste und wasserdichte Ausführungsform zum Tragen kommt. In diesem Zustand wird die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung zur Baustelle transportiert. Dabei besitzt der Transportkörper Abmessungen, die einen normalen Straßentransport ermöglichen. Die Einbringung auf der Baustelle erfolgt normalerweise mit einem Kran auf das Dachgeschoss des Gebäudes, wobei in der Regel die Montage erfolgt, bevor das Dach aufgeschlagen worden ist.
Die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung wird betriebsbereit an den Kunden ausgeliefert, so dass sie auf der Baustelle nur noch mit den vorhandenen Rohrleitungen für die Heizflächen und dem Abgassystem, dem Stromversorgungssystem und dem Energieträgersystem verbunden werden muss .
Grundsätzlich kann die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung in einem Gebäude oder neben einem Gebäude eingebracht beziehungsweise angebracht werden.
Die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung kann mit jeder beliebigen Heizungskonfiguration ausgestattet sein. So kann die Vorrichtung als gas-, öl- oder holzbefeuerte Heizungsanlage mit Warmwasserbereitung in jeder Variante ausgebildet sein. Weiterhin kann die Vorrichtung als Heizungs- und Solaranlage mit Warmwasserbereitung in jeder Variante ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, die
09. September 1999 · J J · { · *··· · "*··*···
-5-
Vorrichtung als Heizungs- und Solaranlage mit Puffersystem ■ für Heizunterstützung und Warmwasserbereitung in jeder Variante auszubilden.
Weitere Ausbildungen mit Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen sind mit den oben genannten verschiedenen Varianten verknüpfbar.
Weitere Ausbildungen zum Heizen und Kühlen in Form von kontrollierter Wohnraum Be- und Entlüftung, insbesondere mit Wärmerückgewinnung sind mit den oben genannten verschiedenen Varianten verknüpf bar.
Weitere Ausbildungen mit Brennstoffzellen zum Heizen und Kühlen sind mit den oben genannten verschiedenen Varianten verknüpfbar.
Schließlich ist noch denkbar, die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung als Block-Heizkraftwerk in Verbindung mit 0 den oben genannten Varianten auszubilden.
Die erfindungsgemäße Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung bringt eine Vielzahl von erheblichen Vorteilen mit sich. Durch die Vorfertigung wird die Montagezeit für die Anlage auf der Baustelle erheblich reduziert, was zu einer deutlichen Kosteneinsparung führt. Weitere Einsparungen für den Bauherrn ergeben sich dadurch, dass eine wesentlich kürzere Bauzeit für das Objekt in Anspruch genommen wird als für übliche Zentralheizungsanlagen. Durch die Vorfertigung 0 in der Werkstatt ist ein sehr hoher Qualitätsstandard dauerhaft zuverlässig gewährleistbar. Durch den Einsatz der Auffangwanne mit Überlauf werden Wasserschäden zuverlässig vermieden. In der alternativen Aufstellung der Zentralheizbzw. Kühlvorrichtung neben dem Gebäude entstehen weniger
KNET-OIgDE #&iacgr;&iacgr;&iacgr; ! &iacgr;&iacgr; J 1 I ' *
09. September 1999 II I · J J ··· · "···*···
-6-
Kosten, da innerhalb des Gebäudes das normalerweise für die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung zur Verfügung gestellte Bauvolumen eingespart werden kann.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung für Selbstbauer bestens geeignet. Die handwerklich einfachen Maßnahmen der Aufstellung der Heizkörper beziehungsweise der Heizflächen können problemlos beispielsweise durch den Bauherrn erfolgen. Die technisch komplizierte Verrohrung und Verdrahtung der Zentralheizbzw. Kühlvorrichtung selbst, die normalerweise einem Laien nicht zugänglich ist, ist bei Anlieferung des Transportkörpers mit der Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung bereits auf hohem Qualitätsstandard erfolgt. Es müssen lediglich noch die Anschlüsse zu den Ver- beziehungsweise Entsorgungssystemen des Gebäudes hergestellt.werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung liegt noch darin, dass, sobald die Lebensdauer der Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung erreicht ist, diese in einfacher Art und Weise ausgetauscht und schnell erneuert werden kann, indem nämlich lediglich die Anschlüsse abzuklemmen sind und der Transportkörper mit Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung als Ganzes ausgetauscht werden kann.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KNET-OIgDE ·&iacgr; ·**· .**. .*'
09. September 1999 J · ·
-7-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig 1 schematische Detailperspektive einer Zentralheizvorrichtung bei geöffnetem Transportkörper,
Fig. 2 stark schematisierte Perspektivdarstellung des Transportkörpers für eine Zentralheizvorrichtung in auseinandergezogenem Zustand,
Fig. 3 schematisierte Darstellung des Anschlusses einer Zentralheizvorrichtung an die Ver- und Entsorgungs-0 systeme eines Gebäudes und
Fig. 4 schematischer Schnitt durch ein Gebäude mit im Dach angeordneter Zentralheizvorrichtung und diversen Anschlusseinrichtungen.
25
25
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Zentralheizvorrichtung gemäß den beigefügten Figuren zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass die Zentralheizvorrichtung 10 innerhalb eines mobilen Transportkörpers 12 angeordnet ist und dieser Transportkörper 12 als Ganzes auf die Baustelle transportierbar ist. Innerhalb des Transportkörpers 12 ist die Heizungsanlage voll funktionsfähig verrohrt und verdrahtet.
KNET-OIgDE .j .* j · ·· · ·"..",
09. September 1999 ? · · · &idigr; &iacgr;*··&iacgr; · *..:*··!
Fig. 3 zeigt stark schematisiert die Anschlusseinrichtungen der Zentralheizvorrichtung 10, an welche Einrichtungen nach dem Aufstellen der Zentralheizvorrichtung innerhalb des Baukörpers lediglich Anschlüsse durchzuführen sind. So ist eine erste Anschlusseinrichtung 14 zum Anschluss der Leitungen für die Heizkörper vorhanden. Eine zweite Anschlusseinrichtung 16 dient zum Anschließen an das vorhandene Wassernetz. Eine dritte Anschlusseinrichtung 18 ermöglicht den einfachen Anschluss an das Abgassystem des Baukörpers. Eine vierte Anschlusseinrichtung 20 gewährleistet den Anschluss an ein vorhandenes Stromnetz und eine fünfte Anschlusseinrichtung 22 sorgt für einen Anschluss der bauseits zur Verfügung gestellten Heizenergie, wie beispielsweise Gas oder Öl.
Gemäß Fig. 2 ist der Transportkörper 12 als im Wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet mit zwei Seitenwänden 24, einer Rückwand 26, einer Vorderwand 28, einem Boden 3 0 und einer Decke 32. Die Decke 32 und die Vorderwand 28 bilden ein gemeinsames, abnehmbares Bauteil. Während des Transportes ist der Transportkörper 12 geschlossen. Er ist insbesondere als schlagfestes und wasserdichtes Gehäuse ausgeführt.
5 Nachdem der Transportkörper 12 in seine endgültige Position im Bauwerk verbracht worden ist, beispielsweise durch Aufstellen im Dachgeschoss, wird die Vorderwand 28 und Decke 32 entfernt und die zum Betrieb der Zentralheizvorrichtung 10 erforderlichen Anschlüsse werden über die Anschlusseinrichtungen 14, 16, 18, 20, 22 durchgeführt.
In Fig.l ist schematisiert das Innenleben einer Zentralheizvorrichtung 10 dargestellt. Im Bodenbereich befindet sich eine Wanne 40 mit einem nicht näher dargestellten Überlauf, 35
KNET-OIgDE ·; .**. ;*";j**j
09. September 1999 JJ J · · J*··) ·
-9-
die gewährleistet, dass keine Wasserschäden auftreten, da eventuell austretendes Wasser sicher abgeleitet wird.
Die Zentralheizvorrichtung 10 enthält die üblichen Bauteile, nämlich einen Kessel 42, einen Brenner 46 und eine Steuer- und Regeleinrichtung 44, die in Abhängigkeit der gewünschten Raumtemperaturen beziehungsweise Außentemperatur die Anlage steuert beziehungsweise regelt. Daneben ist ein Ausdehnungsgefäß 48 vorhanden. Die Bauelemente sind über eine übliche Verrohrung 50 miteinander funktionsfähig verrohrt und auch die üblichen Armaturen 52 sind angeschlossen. Die elektrische Verdrahtung ist in Fig. 1 .nicht näher dargestellt.
Fig. 4 zeigt schematisch den Einsatz der Zentralheizvorrichtung 10 innerhalb eines Gebäudes 60 . Die Anschlusseinrichtung 14 ist an den Kreislauf für die Heizkörper 34 angeschlossen. Des Weiteren sind die vierte Anschlusseinrichtung 2 0 und die fünfte Anschlusseinrichtung 22 an das von außen an das Gebäude 60 herangeführte Stromversorgungsnetz beziehungsweise Gasversorgungsnetz angeschlossen. Die zweite Anschlusseinrichtung 16 besitzt einerseits einen Anschluss an das von außen kommende Wasserversorgungsnetz und andererseits einen Anschluss für die Wasserversorgung innerhalb des Gebäudes, in Fig. 4 beispielhaft dargestellt zur Wasserversorgung einer Dusche 36. Die dritte Anschlusseinrichtung 18 ist an eine Abgasanlage 38 (Kamin) angeschlossen.
Claims (13)
1. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung (10) für die Heizungs- und Warmwasserversorgung eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass
1. alle zum Betrieb einer Heizungs- bzw. Kühlanlage erforderlichen Anlagekomponenten, wie Kessel (42) Brenner (46), Puffer (48), Armaturen (52), Verrohrung (50), elektrische Verdrahtung, Abgassystem, Steuereinrichtung (44) oder dergleichen in einem transportablen Transportkörper (12) angeordnet und innerhalb des Transportkörpers (12) miteinander funktionsfähig verrohrt und elektrisch verdrahtet sind, wobei an dem Transportkörper (12) folgende Anschlusseinrichtungen vorhanden sind:
2. eine erste Anschlusseinrichtung (14) zum Anschluss der Heizkörper (34) eines Gebäudes (60),
3. eine zweite Anschlusseinrichtung (18) zum Anschluss an die Abgasanlage (38) des Gebäudes (60) und/oder
4. eine dritte Anschlusseinrichtung (16) zum Anschluss des Wasserversorgungssystems des Gebäudes (60) und/oder
5. eine vierte Anschlusseinrichtung zum Anschluss an das Stromnetz des Gebäudes und/oder
6. eine fünfte Anschlusseinrichtung (22) zum Anschluss an die im Gebäude gegebene Heizenergie als Speicher oder Anlage.
2. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
1. der Transportkörper (12) als quaderförmiger Körper Begrenzungsteile, wie Seitenwänden (24), Rück- und Vorderwand (26, 28), Decke (32) und Boden (30) aufweist, wobei zumindest ein Begrenzungsteil lösbar an dem Rest- Transportkörper angeschlossen ist.
3. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Decke (32) und die Vorderwand (28) lösbar an dem Rest-Transportkörper (12) angeschlossen ist.
4. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. bodenseitig eine flüssigkeitsdichte Wanne (40), insbesondere mit Überlauf, vorhanden ist.
5. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte und/oder fünfte Anschlusseinrichtung (14 bis 22) an der Rückwand (26) des Transportkörpers (12) angeordnet ist/sind.
6. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung als mit Gas betreibbare Anlage ausgebildet ist.
7. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung als mit Öl betreibbare Anlage ausgebildet ist.
8. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung zumindest teilweise als mit Solarenergie betreibbare Anlage ausgebildet ist.
9. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Vorrichtung als Block-Heizkraftwerk ausgebildet ist.
10. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Vorrichtung eine Wärmepumpe aufweist.
11. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Vorrichtung eine Brennstoffzelle aufweist.
12. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine fünfte Anschlusseinrichtung zum kontrollierten Be- und Entlüften von Wohnraum vorhanden ist.
13. Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung als mit Holz betreibbare Anlage ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915939U DE29915939U1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung |
DE20014094U DE20014094U1 (de) | 1999-09-10 | 2000-08-16 | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915939U DE29915939U1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29915939U1 true DE29915939U1 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=8078738
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29915939U Expired - Lifetime DE29915939U1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung |
DE20014094U Expired - Lifetime DE20014094U1 (de) | 1999-09-10 | 2000-08-16 | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20014094U Expired - Lifetime DE20014094U1 (de) | 1999-09-10 | 2000-08-16 | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29915939U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1018374A3 (nl) * | 2008-10-30 | 2010-09-07 | Vitelec Bv Met Beperkte Aanspr | Werkwijze voor het monteren van een installatie voor sanitair en centrale verwarming. |
EP3287703A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-02-28 | TT Thermotech Scandinavia AB | Schrank für sanitär- und heizungseinrichtungen mit dichtungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1450116A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-08-25 | Roth Werke GmbH | Schrank und Schrankaggregat |
-
1999
- 1999-09-10 DE DE29915939U patent/DE29915939U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-16 DE DE20014094U patent/DE20014094U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1018374A3 (nl) * | 2008-10-30 | 2010-09-07 | Vitelec Bv Met Beperkte Aanspr | Werkwijze voor het monteren van een installatie voor sanitair en centrale verwarming. |
EP3287703A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-02-28 | TT Thermotech Scandinavia AB | Schrank für sanitär- und heizungseinrichtungen mit dichtungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20014094U1 (de) | 2000-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1062463A1 (de) | Klimatisierung von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude, und insbesondere null-energie-haus | |
EP1437550B1 (de) | Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich | |
DE29915939U1 (de) | Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung | |
EP2116789A2 (de) | Kompakt-Heizzentrale | |
EP1447627A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln für die Gebäudeheizung oder -kühlung | |
DE202015107108U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes | |
AT17510U1 (de) | Wohnungsanschlussstation | |
DE3328591C1 (de) | Raumheizgeraet fuer Kleinraeume | |
AT507496B1 (de) | Heizmodul zur integration in einen rohbau eines hauses | |
EP0806612A2 (de) | Kompaktheizzentrale | |
DE102020111984B4 (de) | Modulares Wärmepumpensystem | |
DE29812982U1 (de) | Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage | |
DE102007048728A1 (de) | Heizkessel mit Funktion "Solare Heizungsunterstützung" | |
DE102019131830A1 (de) | Schornstein | |
DE19947879B4 (de) | Heizanordnung mit einem brennerbeheizten Heizgerät | |
DE2925121A1 (de) | Warmluftheizung fuer einen kirchenraum | |
DE202014104134U1 (de) | Wohnungsstation | |
EP3792557B1 (de) | Heizanordnung für gebäude | |
DE202008015009U1 (de) | Wärmepumpe | |
DE19722822A1 (de) | Einrichtung zur Bereitstellung von Energie für eine Zentralheizung und für die Warmwasseraufbereitung | |
DE2821844A1 (de) | Waermegeber fuer eine heizanlage | |
DE19917843A1 (de) | Heißwasserbereiter | |
DE2653973A1 (de) | Heizaggregat fuer warmwasserheizung | |
DE3103362A1 (de) | Waermegewinnungsanlage nach dem prinzip der waermepumpe | |
CH614033A5 (en) | Fireplace heating device with a heat exchanger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991216 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030401 |