[go: up one dir, main page]

DE29914333U1 - Fahrradscheinwerfer - Google Patents

Fahrradscheinwerfer

Info

Publication number
DE29914333U1
DE29914333U1 DE29914333U DE29914333U DE29914333U1 DE 29914333 U1 DE29914333 U1 DE 29914333U1 DE 29914333 U DE29914333 U DE 29914333U DE 29914333 U DE29914333 U DE 29914333U DE 29914333 U1 DE29914333 U1 DE 29914333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight according
light source
light beam
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29914333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Original Assignee
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FER Fahrzeugelektrik GmbH filed Critical FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority to DE29914333U priority Critical patent/DE29914333U1/de
Publication of DE29914333U1 publication Critical patent/DE29914333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

FER Fahrzeugelektrik GmbH F 164 -S/s
16.08.1999
Fahrradscheinwerfer
Die Erfindung betrifft einen Fahrradscheinwerfer der ihm Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
Fahrradscheinwerfer sind üblicherweise mit Glühlampen ausgerüstet. Diese haben jedoch aufgrund ihres Funktionsprinzips eine begrenzte Lebensdauer, die überdies durch Schwankungen der Betriebsspannung sowie durch mechanische Erschütterungen In negativer Weise beeinflußt wird.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradscheinwerfer zu schaffen, dessen Lichtquelle eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verlängerte Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 niedergelegten Merkmale vor.
Diesen Maßnahmen liegt die Überlegung zugrunde, daß Leuchtdioden in ihrer Lebensdauer nahezu unbegrenzt und mechanisch wesentlich unempfindlicher als Glühlampen sind. Somit ist es vorteilhaft, diese positiven Eigenschaften für einen Fahrradscheinwerfer zu nutzen und damit gleichzeitig die Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr zu erhöhen.
Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers ohne zusätzliches, optisch aktives Element,
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit zwei zusätzlichen, optisch aktiven Elementen, die von dem von den Lichtquellen ausgehenden Licht durchsetzt werden,
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit einem zusätzlichen, optisch aktiven Element, welches von dem von den Lichtquellen ausgehenden Licht durchsetzt wird, dieses zunächst sammelt und dann in einer gewünschten Weise verteilt,
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers, bei dem die Hauptstrahlen der von den Lichtquellen unmittelbar ausgehenden Lichtbündel gegen den Hauptstrahl des aus der Lichtaustrittsöffnung austretenden Lichtbündels schräg nach hinten geneigt sind und eine Umlenkung und Sammlung mit Hilfe eines jeweils zugehörigen Reflektors erfolgt, und
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers der dem aus Fig. 4 ähnlich ist, bei dem aber die Reflektorflächen so geformt sind, daß sie gleichzeitig auch die gewünschte Verteilung des jeweiligen umgelenkten Lichtbündels bewirken.
Fig. 1 zeigt eine vertikale Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers 1, dessen Gehäuse 2 zumindest in der Zeichenebene zu einer horizontalen Achse 3 symmetrisch ist, welche die Hauptachse eines Lichtbündels bildet, das von mehreren als Lichtquellen dienenden Leuchtdioden ausgeht, die auf einer im Gehäuse 2 befestigten Trägerplatte 4 montiert sind. Von diesen Leuchtdioden sind in Fig. 1 nur drei sichtbar. Eine erste, zentrale Leuchtdiode 5 ist so angeordnet, daß die Hauptachse des von ihr abgegebenen Lichtbündels in der Zeichenebene liegt und mit der oben erwähnten Achse 3 des Gehäuses 2 zusammenfällt. Die beiden anderen Leuchtdioden 6 und 7 sind in einer hinter der Zeichenebene liegenden, zu dieser parallelen Vertikalebene etwas ober- bzw. unterhalb der zentralen Leuchtdiode 5 positioniert.
Ihnen entsprechen zwei weitere, in Fig. 1 nicht sichtbare Leuchtdioden, die auf gleicher Höhe wie die Leuchtdioden 6 und 7 in einer zur Zeichenebene parallelen und in Blickrichtung vor dieser befindlichen Vertikalebene so montiert sind, daß sich insgesamt eine zur zentralen Leuchtdiode 5 symmetrische Anordnung ergibt, deren Gesamtlichtbündel ohne weitere Beeinflussung aus dem Gehäuse 2 nach links durch eine Lichtaustrittsöffnung 9 austritt, die von einer optisch nicht aktiven, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 10 dicht verschlossen ist.
Es werden hier Leuchtdioden verwendet, deren lichtdurchlässige Gehäuseteile so geformt sind, daß sie das abgegebene Licht sammeln und/oder streuen und dadurch in bevorzugte Raumbereiche verteilen, wie dies für einen Fahrradscheinwerfer im allgemeinen erforderlich ist.
Auf der von der Lichtaustrittsöffnung 9 abgewandten Seite der Trägerplatte 4 können im Inneren des Gehäuses 2 ein Energiespeicher 11, wie z.B. eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Speicherkondensator sowie eine Steuerelektronik (nicht dargestellt) untergebracht sein, so daß wenigstens eine der Leuchtdioden als Standlicht fungieren kann, wenn von einem außerhalb des Scheinwerfergehäuses 2 angeordneten Fahrraddynamo (nicht dargestellt), keine elektrische Energie zugeführt wird.
Da auch die Durchführung der entsprechenden Zuleitdrähte durch die Wand des Scheinwerfergehäuses 2 abgedichtet ist, ergibt sich insgesamt eine vollständig gekapselte Anordnung.
Die in Fig. 2 gezeigte Variante eines erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers besitzt im wesentlichen die gleichen Komponenten wie die Ausführungsform aus Fig. 1. Dies gilt insbesondere für das Gehäuse 2, die Trägerplatte 4, die auf dieser angeordneten Leuchtdioden 5, 6 und 7 sowie den Energiespeicher 11.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die hier Leuchtdioden zur Verwendung kommen, deren lichtdurchlässige Gehäuseteile das abgestrahlte Licht ohne weitere Beeinflussung in einen sehr großen Raumwinkelbereich austreten lassen, so daß zur Erzielung der für einen Fahrradscheinwerfer gewünschten Abstrahlcharakteristik eine Sammellinse 12, die das Licht der Leuchtdioden bündelt, und ein das Scheinwerfergehäuse 2 verschließendes zweites Optikelement 14 vorgesehen sind, das dieses Licht entsprechend den jeweiligen Anforderungen verteilt.
Eine weitere Möglichkeit besteht, wie in Fig. 3 gezeigt, darin, das Gehäuse 2 des Fahrradscheinwerfers durch ein Bauteil 15 zu verschließen, das eine Kombination einer bündelnden und streuenden Optik darstellt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind insgesamt vier Leuchtdioden, von denen jedoch nur die zwei Leuchtdioden 16, 17 wiedergegeben sind, im Winkelbereich zwischen dem Gehäuse 2 und der die Lichtaustrittsöffnung verschließenden Lichtscheibe 18 um die horizontale Achse 3 gleichmäßig verteilt so angeordnet, daß sie ihr Licht schräg nach hinten in das Gehäuse 2 hinein strahlen. Ein Mehrfachreflektor 19 ist so angeordnet und ausgebildet, daß der dieses Licht zur Lichtaustrittsöffnung hin reflektiert, wo es die Lichtscheibe 18 durchsetzt, von der es in der erforderlichen Weise verteilt wird.
In Fig. 5 ist eine der Fig. 4 weitgehend entsprechende Anordnung dargestellt, deren Mehrfachreflektor 19 jedoch so ausgebildet ist, daß er durch seine geometrische Gestaltung eine Verteilung des von den Leuchtdioden 16, 17 abgegebenen Lichtes ermöglicht. Somit kann eine optisch wirksame Funktion der Lichtscheibe 18 entfallen, die nur noch als Abschlußelement dient.

Claims (11)

1. Scheinwerfer (1), insbesondere für Fahrräder, der ein Gehäuse (2) mit einer Lichtaustrittsöffnung (9) umfaßt, in dem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lichtquelle von einer Leuchtdiode (5, 6, 7; 16, 17) gebildet wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein optisch aktives Element (12; 14) vorgesehen ist, welches das von der wenigstens einen Lichtquelle (5, 6, 7; 16, 17) abgegebene Lichtbündel sammelt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine optisch aktive Element eine Sammellinse (12) ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine optisch aktive Element ein Reflektor (19) ist.
5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein optisch aktives Element (14) vorgesehen ist, welches das von der wenigstens einen Lichtquelle (5, 6, 7; 16, 17) abgegebene Lichtbündel verteilt.
6. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse des von der wenigstens einen Lichtquelle (5, 6, 7; 16, 17) unmittelbar abgegebenen Lichtbündels mit der Zentralachse (3) des aus der Lichtaustrittsöffnung (9) austretenden Lichtbündels zusammenfällt und gleichsinnig gerichtet ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisch aktives Element (14) vorgesehen ist, welches das von der wenigstens einen Lichtquelle (5, 6, 7; 16, 17) abgegebene Lichtbündel sowohl sammelt als auch verteilt.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse des von der wenigstens einen Lichtquelle (16, 17) unmittelbar abgegebenen Lichtbündels eine Komponente aufweist, die der Hauptachse (3) des aus der Lichtaustrittsöffnung austretenden Lichtbündels entgegengerichtet ist, wobei der wenigstens eine Reflektor (19) die erforderliche Umlenkung bewirkt.
9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung (11) für elektrische Energie und eine Schaltungsanordnung vorgesehen sind, die es der wenigstens einen Lichtquelle (5, 6, 7; 16, 17) ermöglichen, eine Standlichtfunktion zu übernehmen.
10. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung (9) durch eine lichtdurchlässige Scheibe (14, 14, 18) dicht verschlossen ist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses (2) dicht verschlossen ist.
DE29914333U 1999-08-16 1999-08-16 Fahrradscheinwerfer Expired - Lifetime DE29914333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914333U DE29914333U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Fahrradscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914333U DE29914333U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Fahrradscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29914333U1 true DE29914333U1 (de) 1999-12-09

Family

ID=8077593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914333U Expired - Lifetime DE29914333U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Fahrradscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29914333U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003339U1 (de) * 2000-02-24 2001-06-28 Bombik, Franz, 22850 Norderstedt Beleuchtungseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE10147261A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Front-Schweinwerfer für Mountainbike
DE10147263A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Alu-Roller mit Front-Scheinwerfer
EP1475298A3 (de) * 2003-05-09 2005-09-14 Hugo Görner GmbH Fahrradscheinwerfer mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231436A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Einrichtung zum Schalten des Standlichtes mit Leuchtdioden für nichtmotorisierte Fahrzeuge
DE19621148A1 (de) 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19624087A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung
DE19815868C2 (de) 1997-04-14 2000-01-27 Zsw Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231436A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Einrichtung zum Schalten des Standlichtes mit Leuchtdioden für nichtmotorisierte Fahrzeuge
DE19621148A1 (de) 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19624087A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung
DE19815868C2 (de) 1997-04-14 2000-01-27 Zsw Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003339U1 (de) * 2000-02-24 2001-06-28 Bombik, Franz, 22850 Norderstedt Beleuchtungseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE10147261A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Front-Schweinwerfer für Mountainbike
DE10147263A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Alu-Roller mit Front-Scheinwerfer
EP1475298A3 (de) * 2003-05-09 2005-09-14 Hugo Görner GmbH Fahrradscheinwerfer mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20200571U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1190904A2 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
AT410711B (de) Signalgeberoptik mit led-reihen
DE19943821A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3022737C2 (de)
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
AT15030U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE29914333U1 (de) Fahrradscheinwerfer
DE1925277A1 (de) Leuchte,insbesondere Rueck- oder Sicherungsleuchte
DE20004188U1 (de) Leuchte
EP0560107B1 (de) Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht
DE102019119682A1 (de) Gebäudeleuchte
DE3142475C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE2559278C3 (de)
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102019006275A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung einer Fläche
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018124743A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000113

R021 Search request validly filed

Effective date: 19991117

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000626

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030301