[go: up one dir, main page]

DE29914283U1 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge

Info

Publication number
DE29914283U1
DE29914283U1 DE29914283U DE29914283U DE29914283U1 DE 29914283 U1 DE29914283 U1 DE 29914283U1 DE 29914283 U DE29914283 U DE 29914283U DE 29914283 U DE29914283 U DE 29914283U DE 29914283 U1 DE29914283 U1 DE 29914283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
wall
guide surface
flange
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29914283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHB ING GES fur FAHRZEUGBAU U
Original Assignee
IHB ING GES fur FAHRZEUGBAU U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHB ING GES fur FAHRZEUGBAU U filed Critical IHB ING GES fur FAHRZEUGBAU U
Priority to DE29914283U priority Critical patent/DE29914283U1/de
Publication of DE29914283U1 publication Critical patent/DE29914283U1/de
Priority to DE10013574A priority patent/DE10013574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Beschreibung
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge, vorzugsweise als im Spritzgußverfahren hergestellte Vorrichtung aus Kunststoff zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen an Karosseriewandungen im Fahrzeugbau.
Es ist bekannt eine Verkleidung mit einem Clip, Schraube oder anderen Befestigungselementen lösbar zu befestigen. Diese Befestigungsarten fixieren und unterstützen eine Verkleidung nur punktuell, so daß eine definierte Fuge zum angrenzenden Bauteil nicht konstant eingehalten werden kann, außer diese Befestigungselemente würden in dichter Folge aneinandergereiht werden. Deshalb ist es sinnvoll eine Auflagefläche zu geschaffen, die Führungsfläche, die sich möglichst über die gesamte Verkleidungsflanschlänge erstreckt, auf die sich die Verkleidung abstützen kann, so daß ein Absinken der Verkleidung verhindert wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß eine Verkleidung mit einer definierten Fuge zum angrenzenden Bauteil lösbar befestigt werden kann, sowie eine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit ist. Dieses Problem wird durch den Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die im wesentlichen als Leiste ausgebildete Vorrichtung wird vorab mit Befestigungsmitteln, bspw. Schrauben, Nieten, an der Wandung befestigt, wobei die Befestigungsfläche zur Führungsfläche der Vorrichtung beliebig, vorzugsweise rechtwinkelig und optional zu dieser verstrebt ist. An der Führungsfläche liegt später der abgewinkelte Flansch der Verkleidung direkt an, welchen die Verkleidung am Rand aufweist. Durch die Führungsfläche, welche möglichst die gesamte Flanschtiefe und möglichst über die gesamte Verkleidungslänge unterstützt, kann der Flansch der Verkleidung nicht absinken, so daß die vorgegebene Fuge eingehalten wird. Die Vorrichtung weist in der Führungsfläche unterbrechende sowie in Normalenrichtung dieser federnd angeformte Rasthaken auf, welche bezüglich des die Führungsfläche überstehenden Teils, vorzugsweise beidseitig, in Leistenrichtung abgeschrägt sind und in denen diese zugeordnete Vertiefungen, Öffnungen oder Hinterschneidungen des Flansches der Verkleidung formschlüssig eingreifen. Dadurch ist gewährleistet, daß die
• ·
Verbindung der Verkleidung mit der Wandung über die Vorrichtung in der Art lösbar ist, daß bei Verschiebung der Verkleidung in Längsrichtung, diese mittels der Abschrägungen und entgegen der Federkraft der Rasthaken diese aus dem Flansch der Verkleidung ohne zusätzliches Werkzeug gelöst werden können. Vorteilhaft weist die Vorrichtung Anschlagrippen für den eingreifenden Flansch auf, welche vorzugsweise eine der Wandstärke der Verkleidung entsprechende Höhe haben. Damit ist in einfacher Art und Weise eine im wesentlichen über den ganzen Rand fixierte Nullfiige zwischen der Wandung und der Verkleidung möglich. Zur Gewährleistung einer Fuge mit definiertem Spaltmaß sind, vorteilhaft nahe der Rasthaken angeordnete und optional mit den Anschlagrippen kombinierte, Distanzelemente zugeordnet, welche den Abstand der Fuge zur Wandung gewährleisten und optinal den Flansch zwischen der Führungsfläche und dem Distanzelement bezüglich einer Dimension formschlüssig fixieren.
In den Fig. 1 bis 4 wird die Vorrichtung für die Nullfuge, in den Fig. 5 bis 8 die für eine Fuge mit endlichem Spaltmaß beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einzelansicht der Vorrichtung m perspektiver Darstellung
Fig. 2 den Schnitt A-A durch die Vorrichtung im Zusammenbau mit der Verkleidung
und der Karosseriewandung im Bereich eines Rasthakens im Querschnitt
Fig. 3 den Schnitt B-B mit Ansicht durch die Vorrichtung im Zusammenbau mit der
Verkleidung und der Karosseriewandung im Bereich einer Anschlagrippe im
Querschnitt
Fig. 4 den Schnitt C-C durch die Vorrichtung im Zusammenbau mit der Verkleidung
und der Karosseriewandung im Bereich eines Rasthakens im Längsschnitt
Fig. 5 eine Einzelansicht der Vorrichtung in perspektiver Darstellung
Fig. 6 den Schnitt D-D durch die Vorrichtung im Zusammenbau mit der Verkleidung
und der Karosseriewandung im Bereich eines Rasthakens im Querschnitt
Fig. 7 den Schnitt E-E mit Ansicht durch die Vorrichtung im Zusammenbau mit der
Verkleidung und der Karosseriewandung im Bereich einer Anschlagrippe im
Querschnitt
Fig. 8 den Schnitt F-F durch die Vorrichtung im Zusammenbau mit der Verkleidung
und der Karosseriewandung im Bereich eines Rasthakens im Längsschnitt
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht insgesamt aus Kunststoff und dient zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge. In der perspektivischen Darstellung der Vorrichtung ist die Lage der Schnitte A-A bis C-C der Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Fig. 2: Die leistenförmige Vorrichtung wird mit der Befestigungsfläche 1.1 an der Karosseriewandung 3 mit bspw. Schrauben, Nieten befestigt. Zur Montage der Verkleidung 2 an der Karosseriewandung 3 wird der Flansch der Verkleidung 2 zwischen dem Spalt der Karosseriewandung 3 und der Vorrichtung geschoben, bis der Rasthaken 1.2 in die Flanschöflhung der Verkleidung 2 einrastet. Dabei entsteht die gewünschte Fuge, in diesem Fall die Nullfiige, da die Verkleidung 2 direkt an der Karosseriewandung 3 anliegt.
Fig. 3: Beim Befestigen der Vorrichtung muß darauf geachtet werden, daß die Anschlagrippen 1.3 direkt an der Karosseriewandung 3 anliegen. Die Anschlagrippen 1.3 sorgen fur das richtige Spaltmaß, da die Höhe der Anschlagrippen 1.3 auf die Wandstärke der Verkleidung 2 abgestimmt ist. Die großflächige Führungsfläche 1.4 der Vorrichtung, die sich möglichst über die gesamte Länge des Flansches der Verkleidung 2 erstreckt, unterstützt das Einhalten der definierten Fuge, da der Flansch der Verkleidung 2 abgestützt und so ein Absenken verhindert wird.
Fig. 4: Zur Demontage der Verkleidung 2 wird diese rechtwinkelig zur Montagerichtung verschoben. Dabei schiebt sich der Rasthaken 1.2 mittels seiner seitlichen Schrägen an der Verkleidung 2 nach unten, entgegen seiner Federkraft, und löst die Verbindung, so daß die Verkleidung 2 entgegen der Montagerichtung von der Vorrichtung abgezogen werden kann. Die Vorrichtung verbleibt weiterhin an der Karosseriewandung.
Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung besteht insgesamt aus Kunststoff und dient zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge von
endlichem Spaltmaß. In der perspektivischen Darstellung der Vorrichtung ist die Lage der Schnitte D-D bis F-F der Fig. 6 bis 8 dargestellt.
Fig. 6: Die leistenförmige Vorrichtung wird mit der Befestigungsfläche 1.1 vorab an der Wandung 3 mit bspw. Schrauben, Nieten befestigt. Zur Montage der Verkleidung an der Karosseriewandung 3 wird der Flansch der Verkleidung 2 auf die Vorrichtung geschoben, bis der Rasthaken 1.2 in die Flanschöffhung der Verkleidung 2 einrastet.
Fig. 7: Die Anschlagrippen 1.3 sorgen für das richtige Spaltmaß, da die Höhe der Anschlagrippen 1.3 abgestimmt ist mit der gewünschten Fuge. Bei der Montage der Vorrichtung muß darauf geachtet werden, daß die Anschlagrippen 1.3 direkt an der Karosseriewandung 3 anliegen. Beim Befestigen der Verkleidung an der Karosseriewandung 3 wird der Flansch der Verkleidung 2 in die Tasche geschoben, die die Vorrichtung mit der Führungsfläche 1.4 und den Distanzelementen 1.5 bildet. Die großflächige Führungsfläche 1.4 der Vorrichtung unterstützt das Einhalten der definierten Fuge, da der Flansch der Verkleidung 2 abgestützt und so ein Absenken verhindert wird.
Fig. 8: Zur Demontage der Verkleidung 2 wird diese rechtwinkelig zur Montagerichtung verschoben. Dabei schiebt sich der Rasthaken 1.2 mittels seiner seitlichen Schrägen an der Verkleidung 2 nach unten, entgegen der Federkraft und löst die Verbindung, so daß die Verkleidung 2 entgegen der Montagerichtung von der Vorrichtung abgezogen werden kann. Die Vorrichtung verbleibt weiterhin an der Karosseriewandung.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge, wobei die Vorrichtung im wesentlichen als Leiste ausgebildet und an der Wandung befestigt ist, sowie die Verkleidung am Rand einen abgewinkelten Flansch aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung eine Befestigungsßäche (1.1) und eine Führungsfläche (1.4) aufweist,
daß die Befestigungsfläche (1.1) zur Führungsfläche (1.4) der Vorrichtung beliebig abgewinkelt und optional zu dieser verstrebt ist,
daß an der Führungsfläche (1.4) der abgewinkelte Flansch der Verkleidung (2) direkt anliegt,
daß die Führungsiläche (1.4) diese unterbrechende sowie in Normalenrichtung dieser angeformte Rasthaken (1.2) aufweist,
daß die Rasthaken (1.2) bezüglich des die Führungsfläche (1.4) überstehenden Teils in Leistenrichtung abgeschrägt sind und
daß die Rasthaken (1.2) in diesen zugeordnete Vertiefungen, Öffnungen oder Hinterschneidungen des Flansches der Verkleidung (2) formschlüssig eingreifen.
2. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Anschlagrippen (1.3) für den eingreifenden Flansch (2) aufweist, welche optional eine definierte Höhe haben, um den definierten Abstand der Fuge zur Wandung (3) zu gewährleisten.
3. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfläche (1.4), bei einer Fuge mit endlichem Spaltmaß, Distanzelemente (1.5) zugeordnet sind, welche den definierten Abstand der Fuge zur Wandung (3) gewährleisten und optional den Flansch (2) zwischen der Führungsfläche (1.4) und dem Distanzelement (1.5) bezüglich einer Dimension formschlüssig fixieren.
4. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Distanzelemente (1.5) nahe der Rasthaken (1.2) angeordnet und optional mit den Anschlagrippen (1.3) kombiniert sind.
5. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus Kunststoffund optional als Spritzgußteil ausgeführt ist.
DE29914283U 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge Expired - Lifetime DE29914283U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914283U DE29914283U1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
DE10013574A DE10013574C2 (de) 1999-08-14 2000-03-18 Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914283U DE29914283U1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29914283U1 true DE29914283U1 (de) 2000-01-20

Family

ID=8077554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914283U Expired - Lifetime DE29914283U1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
DE10013574A Expired - Fee Related DE10013574C2 (de) 1999-08-14 2000-03-18 Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013574A Expired - Fee Related DE10013574C2 (de) 1999-08-14 2000-03-18 Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29914283U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598241A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 Renault s.a.s. Anordnung eines innenverkleidungsteils für Fahrzeuge
FR2903648A1 (fr) * 2006-07-11 2008-01-18 Plastic Omnium Cie Ensemble d'une mosaique porteuse d'un vehicule automobile et d'au moins un panneau de carrosserie, jeu d'au moins deux mosaiques et panneau de carrosserie
FR2922838A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un pare-chocs arriere sur l'aile arriere d'un vehicule

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211605A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Decoma Germany Gmbh Vorrichtung und System zur Fixierung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE10225328A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Peguform Gmbh & Co Kg Befestigung eines Formteills
US20090217491A1 (en) * 2005-10-31 2009-09-03 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Attachment means and a method for fastening vehicle panels using said attachment means
DE102007035494A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Montage einer Stossfängerfrontpartie eines Kraftfahrzeugs an der Rohkarosserie des Kraftfahrzeugs
DE102008046133A1 (de) * 2008-09-05 2010-01-14 Daimler Ag Befestigung eines starren länglichen Verkleidungselements
DE102009042415B4 (de) 2009-09-21 2022-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930430A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Dynamit Nobel Ag Anordnung von formteilen wie stossfaenger oder deren verkleidungen bei kraftfahrzeugen
DE19507986C2 (de) * 1995-03-07 1997-11-20 Audi Ag Festlegung eines Kunststoff-Formteiles an einem Absatz einer Fahrzeugkarosserie
DE19803402A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-13 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Formteils an einem Karosseriekörper
DE19736755B4 (de) * 1997-08-23 2006-03-30 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598241A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 Renault s.a.s. Anordnung eines innenverkleidungsteils für Fahrzeuge
FR2870496A1 (fr) * 2004-05-18 2005-11-25 Renault Sas Agencement a l'interieur d'un vehicule automobile d'un element d'habillage sur un support
FR2903648A1 (fr) * 2006-07-11 2008-01-18 Plastic Omnium Cie Ensemble d'une mosaique porteuse d'un vehicule automobile et d'au moins un panneau de carrosserie, jeu d'au moins deux mosaiques et panneau de carrosserie
WO2008007022A3 (fr) * 2006-07-11 2008-03-06 Plastic Omnium Cie Ensemble d'une mosaique porteuse d'un vehicule automobile et d'au moins un panneau de carrosserie, jeu d'au moins deux mosaiques porteuses et panneau de carrosserie
FR2922838A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un pare-chocs arriere sur l'aile arriere d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013574C2 (de) 2003-01-09
DE10013574A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031496B1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
EP3058846B1 (de) Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE20017376U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP0614017B1 (de) Flächenartige Aluminiumstrangpressprofile
DE29914283U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
DE102008007329A1 (de) Befestigungsanordnung mit einer Platte
DE202022103965U1 (de) Einhängebeschlag
EP0171813B1 (de) Aufschiebebeschlag
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP1993178A2 (de) Formteile zur Kaschierung von Schnittkanten an Kabelkanälen
DE102005012018A1 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
DE8704077U1 (de) Abdeckschiene für Kraftfahrzeuge
DE4290308C2 (de) Kasten für automatische Sicherungen
DE19649977A1 (de) Außenspiegel
DE7426836U (de) Befestigung für Einbau-Installationsgeräte auf einer Profiltragschiene
DE202019002794U1 (de) Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäubetechnik
DE202019106103U1 (de) Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE102005058959A1 (de) Leuchte mit Verschlußelementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
DE3416571A1 (de) Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte
DE2548256B2 (de) Unterflur-lichtschacht
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20000224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090815