[go: up one dir, main page]

DE29914114U1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer

Info

Publication number
DE29914114U1
DE29914114U1 DE29914114U DE29914114U DE29914114U1 DE 29914114 U1 DE29914114 U1 DE 29914114U1 DE 29914114 U DE29914114 U DE 29914114U DE 29914114 U DE29914114 U DE 29914114U DE 29914114 U1 DE29914114 U1 DE 29914114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
frosted
headlight
reflector
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29914114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Arri GmbH
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Priority to DE29914114U priority Critical patent/DE29914114U1/de
Publication of DE29914114U1 publication Critical patent/DE29914114U1/de
Priority to PCT/DE2000/002719 priority patent/WO2001011286A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

ARNOLD & RICHTER CINE TECHNIK
GmbH & Co. Betriebs KG
Postfach 40 01 49
80701 München
Scheinwerfer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Bühnen-, Studio-, Film- oder Fernsehscheinwerfer.
Scheinwerfer in diesem Bereich weisen in der Regel eine ein- oder zweiseitig gesockelte Lampe, beispielsweise eine Entladungslampe (z.B. eine Halogen-Glühlichtlampe, Halogen-Metalldampflampe oder Natrium-Hochdruck-Dampflampe)
AR280 Seite 2
auf, die mit Hilfe eines entsprechend angeordneten Reflektors das Licht in eine Richtung aus einer Öffnung des Gehäuses abstrahlt.
In vielen Fällen wird das Gehäuse zum Schutz der Lampe mit einer strahlendurchlässigen Abdeckung versehen. Zur Veränderung des Abstrahlungswinkels oder Profils des abgestrahlten Lichtes wird auch häufig eine oder eine Kombination von Vorsatzscheiben oder -linsen verwendet. Unter Vorsatzscheibe oder -linse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei jedes lichtdurchlässige optische Element zu verstehen, das einen Einfluß auf den Strahlengang ausübt.
Als übliche Vorsatzscheibe oder -linse dient eine Fresnel-Linse in Kombination mit einem Kugelreflektor. Durch Auswahl der Brechkraft der Linse kann der Öffnungswinkel des Scheinwerfers beeinflußt werden. Um insbesondere die durch die Störflanken der Fresnel-Linse hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten im Lichtstrahl zu mindern und eine Verbreiterung des Lichtstrahles, d.h. eine Verbreiterung und Vergleichmäßigung des abgestrahlten Lichts über eine vorgegebene Fläche zu bewirken, ist es bekannt, die Fresnel-Linse zu frosten. Unter Frosten versteht man die Mattierung der Oberfläche der Linse.
Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Fresnel-Linse verhältnismäßig dick ist. Insbesondere bei großen professionellen Studio- und Bühnenscheinwerfern mit großer Leistung führt die durch die Dicke und das Frosten hervorgerufene verstärkte Absorption des Lichtes zu einer starken Erwärmung der Fresnel-Linse. Die Erwärmung ist zudem meist nicht regelmäßig, sondern es treten in Abhängigkeit von der Brenn-
AR280 Seite 3
punkteinstellung lokale Temperaturspitzen auf. Bei der Verstellung des Brennpunktes können die starken Spannungen im Material eine Zerstörung der Fresnel-Linse bewirken.
Weiterhin hat die Dicke.der Fresnel-Linse, insbesondere bei großen Scheinwerfern'einen deutlichen Einfluß auf das Gesamtgewicht des Scheinwerfers und damit auf dessen Handhabbarkeit. Ein hohes Gewicht der Fresnel-Linse erfordert wiederum ein stabiles Gehäuse und eine entsprechend stabile Stativkonstruktion oder Aufhängung für den Scheinwerfer.
Darüber hinaus ist die Herstellung der Fresnel-Linsen aufgrund des dafür erforderlichen, speziellen Herstellungsprozesses teurer als die Herstellung normaler Vorsatzscheiben oder -linsen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß Fresnel-Linsen lediglich mit sphärischen Spiegeln als Reflektoren betrieben werden können. Die Flexibilität einer solchen optischen Anordnung ist gering bezüglich des Halbstreuwinkels des Scheinwerfers. Ein schneller Wechsel zwischen enger (Spot) und breiter Ausleuchtung (Flood) ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar sowie stabil gegenüber Temperaturschwankungen durch Verstellen des Fokus ist und eine große Flexibilität und Gleichmäßigkeit bezüglich der Breite der Ausleuchtung, d.h. der Breite des Halbstreuwinkels des Scheinwerfers aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
AR280 Seite 4
Die Ausbildung der frontseitig in Abstrahlrichtung angebrachten Vorsatzscheibe oder -linse des Scheinwerfers als gefrostete Streuscheibe ermöglicht eine bessere und gleichmäßigere Ausleuchtung einer vorgegebenen, zu beleuchtenden Fläche als dies mit einer Fresnel-Linse möglich ist. Der erfindungsgemäße Scheinwerfers besitzt sowohl eine höhere Lichtausbeute als auch einen langsameren Abfall der Lichtintensität in Richtung des Randes des Lichtkegels. Auch besteht die Möglichkeit einer insgesamt deutlich verbreiterten Ausleuchtung.
Weiterhin kann die gefrostete Streuscheibe dünner ausgeführt werden als eine gefrostete Fresnel-Linse, so daß der Scheinwerfer ein deutlich geringeres Gesamtgewicht aufweist. Die Absorption des abgestrahlten Lichts und die daraus resultierenden Spannungen im Streuscheibenmaterial sind auch bei größeren Durchmessern so gering, daß bei einer Verstellung der Weite des Lichtkegels keine Gefahr der Zerstörung der gefrosteten Streuscheibe durch Wärmeeinwirkung besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtquelle in Richtung der optischen Achse verschiebbar angebracht, um den Abstand zwischen Lichtquelle und Reflektor zu verändern. Auf diese Weise ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer ein einfaches Verstellen der Breite des Lichtkegels möglich, ohne die gefrostete Streuscheibe wechseln zu müssen.
Bevorzugt ist der Einsatz eines Parabolreflektor, da auf diese Weise die Ausleuchtung besonders regelmäßig und flexibel ist.
AR280 Seite 5
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Vorsatzlinse einen Flansch zur Befestigung an einem Lampengehäuse aufweist. Ein einfaches Anbringen und Lösen vom Gehäuse ist somit möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die gefrostete Streuscheibe eine Wabenstuktur aufweist. Die Facetten der Wabenstruktur bieten weitere vorteilhafte Eigenschaften des Scheinwerfers bezüglich Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung einer Fläche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
Figur 2a eine Draufsicht auf eine spezielle Ausführungsform einer gefrosteten Streuscheibe;
Figur 2b einen Schnitt durch die gefrostete Streuscheibe aus Figur 2a senkrecht zur Scheibenfläche.
Figur 3 Kennlinien eines Scheinwerfers mit gefrosteter Streuscheibe;
Figur 4 Kennlinien eines Scheinwerfers mit gefrosteter Fresnel-Linse und
AR280 Seite 6
Figur 5 Kennlinien eines Scheinwerfers mit nicht-gefrosteter Streuscheibe.
In Figur 1 ist der schematische Aufbau eines Bühnen-, Studio-, Film- oder Fernsehscheinwerfer dargestellt. Er besteht aus einer Lichtquelle 13, die in der optischen Achse 15 in variablem Abstand zu einem Parabolreflektor 12 angeordnet ist. In Strahlrichtung befindet sich eine am Gehäuse 14 angebrachte gefrostete Streuscheibe 11. Eingezeichnet ist weiterhin die Abstrahlung in Richtung des Halbstreuwinkels a.
Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf eine gefrostete Streuscheibe 11, wie sie bevorzugt eingesetzt wird. Sie weist wabenförmige Facetten 31 auf, die auf der Oberfläche der Linse eingeschliffen sind und dienen als Streuzentren. Mit dieser Streugeometrie werden besonders vorteilhafte optische Eigenschaften erzielt. Die Streuscheibe 11 ist am äußeren Rand mit einem Flansch 32 versehen, der dazu dient, die Streuscheibe 11 an dem Gehäuse 14 zu befestigen.
Figur 2b zeigt einen Schnitt durch die gefrostete Streuscheibe 11. Auf der Unterseite ist die Tiefe der wabenförmige Facettenstruktur 31 zu erkennen.
Die Frostung der Streuscheibe 11 wird durch Bestrahlen mit Glasperlen oder durch Anätzen der Oberfläche in einem chemischen Bad, bei Glasscheiben mit Flußsäure, durchgeführt. Mit beiden Methoden lassen sich die gewünschten matten Oberflächen herstellen. Je nach Einsatzgebiet werden die gefrosteten Streuscheiben ein- oder zweiseitig gefrostet.
AR280 Seite 7
Figur 3 zeigt den Helligkeitsverlauf eines Scheinwerfers mit einer erfindungsgemäßen gefrosteten Streuscheibe 11 in Abhängigkeit vom Winkel &agr; zur optischen Achse des Scheinwerfers für eine enge Ausleuchtung (Spot) in Kurve 21 und für eine weite Ausleuchtung (Flood) in Kurve 22. Vergleicht man die beiden Kurven, so' zeigt sich die große Flexibilität der Anordnung bezüglich der Ausleuchtung. Mit Verschiebung aus der Spot- in die Flood-Stellung verbreitert sich der Halbstreuwinkel &agr; des Scheinwerfers von 41° auf 59°. Der Scheinwerfer ist somit leicht von einem engeren auf einen weiteren Lichtkegel verstellbar, indem der Abstand zwischen Lichtquelle 13 und Parabolspiegel 12 zwischen Spot- und Flood-Stellung variiert wird, ohne an der gefrosteten Streuscheibe selbst etwas zu ändern oder sie austauschen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil ist der gleitende Übergang zu den Randzonen des Lichtkegels. Dies wird deutlich in den flach auslaufenden Flanken der Kurven 21 und 22 in Figur 3.
Im Gegensatz dazu zeigt der Scheinwerfer in Figur 4 bei der gleichen Leistungsaufnahme und Anordnung aber einer gefrosteten Fresnel-Linse als Vorsatzscheibe oder -linse eine deutlich engere Verteilung des Lichtkegels, sowohl in der Spot-Stellung 23 als auch in Flood-Stellung 24 des Scheinwerfers. Der Halbstreuwinkel &agr; ist bei diesem Scheinwerfer deutlich geringer als bei der Anordnung mit gefrosteter Streuscheibe 11. Eine Veränderung des Abstandes zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor in der optischen Achse 15 hat nicht annähernd die gleiche Wirkung wie bei dem in Figur 2 abgebildeten erfindungsgemäßen Scheinwerfer.
AR280 Seite 8
Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, weist der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit gefrosteter Streuscheibe bei gleicher Lichtquelle auch eine gesteigerte Lichtausbeute gegenüber einer gefrosteten Stufen- oder Fresnellinse auf. Sowohl die Maximalintensität als auch die Breite der Ausleuchtung des Scheinwerfers sind in Figur 3 deutlich größer als in Figur 4.
Aus Figur 5 wird deutlich, daß die erf indungsgetnäßen Eigenschaften des Scheinwerfers wesentlich von der Frostung der Streulinse abhängen. Der erwünschte gleitende Übergang zu den Randzonen des Lichtkegels ist bei einer Streuscheibe ohne Frostung sowohl in Spotstellung 25 als auch in Floodstellung 26 nicht zu beobachten. Die Flanken der Kurven sind steil und die Abnahme der Intensität zu den Rändern des Lichtkegels somit sehr abrupt.

Claims (6)

1. Scheinwerfer, insbesondere Bühnen-, Studio-, Film- oder Fernsehscheinwerfer mit einer Lichtquelle (13), einem rückseitig angeordneten Reflektor (12) und einer frontseitig in Abstrahlrichtung angebrachten Vorsatzscheibe oder -linse zur gleichmäßigen Verteilung des Lichts über eine zu beleuchtende Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe oder -linse aus einer gefrosteten Streuscheibe (11) besteht.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) in der optischen Achse verschiebbar angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus einem Parabolreflektor (12) oder einem parabolartigen Reflektor besteht.
4. Scheinwerfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gefrostete Streuscheibe (11) über einen Flansch (32) mit dem Lampengehäuse (14) verbunden ist.
5. Scheinwerfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gefrostete Streuscheibe (11) mit anderen Vorsatzelementen wie Flügeltore, Jalousieblenden oder dergleichen kombinierbar ist.
6. Scheinwerfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gefrostete Streuscheibe (11) eine wabenförmige Facettenstruktur (31) aufweist.
DE29914114U 1999-08-07 1999-08-07 Scheinwerfer Expired - Lifetime DE29914114U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914114U DE29914114U1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Scheinwerfer
PCT/DE2000/002719 WO2001011286A1 (de) 1999-08-07 2000-08-07 Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914114U DE29914114U1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29914114U1 true DE29914114U1 (de) 1999-11-04

Family

ID=8077425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914114U Expired - Lifetime DE29914114U1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29914114U1 (de)
WO (1) WO2001011286A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035025A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007037204A1 (de) 2007-08-07 2009-02-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp
WO2014060058A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015031924A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optische struktur für eine beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020116793A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
DE102021103188A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021127924A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug
US11932566B2 (en) 2021-03-08 2024-03-19 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
US12103254B2 (en) 2019-10-09 2024-10-01 Docter Optics Se Method for producing an optical element, for example a headlight lens for a motor vehicle headlight
US12319605B2 (en) 2019-07-13 2025-06-03 Docter Optics Se Method for producing a headlight lens for a vehicle headlight

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016294A1 (en) 1994-11-17 1996-05-30 Cunningham, David, W. Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
US5580164A (en) 1995-03-07 1996-12-03 High End Systems, Inc. Power lens for an automated luminaire
US5636915A (en) 1993-11-12 1997-06-10 General Electric Company High brightness projection lighting system
GB2316477A (en) 1995-11-13 1998-02-25 High End Systems Inc Lighting system with beam shape control
DE29819688U1 (de) 1998-04-02 1999-01-14 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 80799 München Scheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420171U1 (de) * 1994-12-16 1995-04-06 Kass, Christian, 81925 München Regelbarer Flächenstrahler für Bühne und Studio
EP0846913B1 (de) * 1996-12-04 2004-07-07 Dedo Weigert Film GmbH Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
ITMI981181A1 (it) * 1998-05-28 1999-11-28 Clay Paky Spa Diffusore ottico e dispositivo di illuminazione provvisto dello stesso

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636915A (en) 1993-11-12 1997-06-10 General Electric Company High brightness projection lighting system
WO1996016294A1 (en) 1994-11-17 1996-05-30 Cunningham, David, W. Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
US5580164A (en) 1995-03-07 1996-12-03 High End Systems, Inc. Power lens for an automated luminaire
GB2316477A (en) 1995-11-13 1998-02-25 High End Systems Inc Lighting system with beam shape control
DE29819688U1 (de) 1998-04-02 1999-01-14 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 80799 München Scheinwerfer

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp
DE102007035025A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9421706B2 (en) 2007-08-07 2016-08-23 Docter Optics Gmbh Method for producing an optical lens element, particularly a headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102007037204A1 (de) 2007-08-07 2009-02-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012146328A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014060058A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US9421718B2 (en) 2012-10-18 2016-08-23 Docter Optics Se Process for manufacturing a headlight lens
DE102012020378A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014072002A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015031924A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optische struktur für eine beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US10378718B2 (en) 2013-09-03 2019-08-13 Zkw Group Gmbh Optical structure for a lighting device for a motor vehicle headlight
WO2019072326A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2019072325A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
US11826935B2 (en) 2018-03-20 2023-11-28 Docter Optics Se Method for producing a lens element
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
US12319605B2 (en) 2019-07-13 2025-06-03 Docter Optics Se Method for producing a headlight lens for a vehicle headlight
US12234174B2 (en) 2019-07-13 2025-02-25 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
US12103254B2 (en) 2019-10-09 2024-10-01 Docter Optics Se Method for producing an optical element, for example a headlight lens for a motor vehicle headlight
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104583A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020116793A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
WO2021143981A1 (de) 2020-01-15 2021-07-22 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus kunststoff
DE102021103196A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
WO2021164821A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102021103188A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021127924A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
WO2022096060A1 (de) 2020-11-04 2022-05-12 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus kunststoff
US12325161B2 (en) 2020-11-04 2025-06-10 Docter Optics Se Method for producing an optical element from plastic
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
US11884570B2 (en) 2021-02-01 2024-01-30 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11932566B2 (en) 2021-03-08 2024-03-19 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug
WO2023134814A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Docter Optics Se Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001011286A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE102006034324B4 (de) Reflektor mit Prismenstruktur
EP1770329A2 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
DE3427398C2 (de)
DE3611274A1 (de) Oberflaechenbeschichtung in verbindung mit prismen zur optischen lichtsteuerung
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE69415761T2 (de) Leuchte mit verstellbarer Optik
DE3420414C2 (de) Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3037720A1 (de) Reflektorkörper für lampen
DE10301257B4 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE2210300C3 (de) Fotografische Belichtungsleuchte
DE10041366A1 (de) Leuchte mit lichtlenkender Lampenblende
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
EP0997684A2 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991209

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21P0005020000

Ipc: F21S0006000000

R021 Search request validly filed

Effective date: 19991021

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021030

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050909

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070816

R071 Expiry of right