[go: up one dir, main page]

DE29914007U1 - Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes - Google Patents

Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes

Info

Publication number
DE29914007U1
DE29914007U1 DE29914007U DE29914007U DE29914007U1 DE 29914007 U1 DE29914007 U1 DE 29914007U1 DE 29914007 U DE29914007 U DE 29914007U DE 29914007 U DE29914007 U DE 29914007U DE 29914007 U1 DE29914007 U1 DE 29914007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
panes
pane
holding
holding devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29914007U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8077348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29914007(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE29914007U priority Critical patent/DE29914007U1/en
Publication of DE29914007U1 publication Critical patent/DE29914007U1/en
Priority to DE50006126T priority patent/DE50006126D1/en
Priority to EP00112353A priority patent/EP1079180B1/en
Priority to EP20000117143 priority patent/EP1076210B1/en
Priority to ES00117143T priority patent/ES2425936T3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

. &Iacgr; HE-1999/092 *..·*..· .. .. GS/Re . &Iacgr; HE-1999/092 *..·*..· .. .. GS / Re

09.08.199909.08.1999

AEG Hausgeräte GmbH D-90429 NürnbergAEG Hausgeräte GmbH D-90429 Nuremberg

BeschreibungDescription

Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit unverwechselbar montierbaren Scheiben Door for an appliance, in particular a cooking oven, with interchangeable panes

Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt.The invention relates to a door for an appliance, in particular a cooking oven, preferably for the household.

Es sind Türen für Haushaltsgaröfen bekannt mit einem Sichtfenster, das durch eine lichtdurchlässige Außenscheibe und eine lichtdurchlässige Innenscheibe und gegebenenfalls auch eine dazwischen angeordnete lichtdurchlässige Zwischenscheibe gebildet ist. Zur Montage und ,Befestigung .dieser Scheiben in der Tür sind eine Vielzähl von Möglichkeiten bekannt.Doors for domestic ovens are known with a viewing window formed by a translucent outer pane and a translucent inner pane and, if necessary, a translucent intermediate pane arranged in between. A large number of options are known for mounting and fastening these panes in the door.

Aus EP 0 010 829 Bl ist eine Sichtfenstereinheit für eine ' Backofentür bekannt mit mehreren, jeweils in Aufnahmenuten befestigten und parallel zueinander angeordneten Glasscheiben. Die Sichtfenstereinheit wird als Modul in die Ofentür mittels Schrauben eingebaut. Ein getrenntes Herausnehmen der einzelnen Glasscheiben aus der Tür ist nicht möglich. In manchen der Ausführungsformen dieser bekannten Ofentür sind die Glasscheiben unterschiedlich groß und in unterschiedlich weit beabstandenen Aufnahmenuten gehalten. EP 0 010 829 B1 discloses a viewing window unit for an oven door with several glass panes, each of which is fastened in receiving grooves and arranged parallel to one another. The viewing window unit is installed as a module in the oven door using screws. It is not possible to remove the individual glass panes from the door separately. In some of the embodiments of this known oven door, the glass panes are of different sizes and are held in receiving grooves spaced apart at different distances.

■ ■ Die DE 26 54 017 Al offenbart eine in sich geschlossene Fenstereinheit zum Einbau in eine Backofentür mit zwei parallel zueinander angeordneten Glasscheiben. Die vordere, an der Außenseite der Tür angeordnete Glasscheibe ist aus Tür heraus-" nehmbar, in dem sie gegen ein Federelement gedrückt wird und dann aus der Tür genommen wird. Die andere Glasscheibe ist fest montiert. Es sind in der DE 26 54 011 Al Ausführungsformen ■ ■ DE 26 54 017 A1 discloses a self-contained window unit for installation in an oven door with two glass panes arranged parallel to each other. The front glass pane arranged on the outside of the door can be removed from the door by pressing it against a spring element and then removing it from the door. The other glass pane is permanently mounted. DE 26 54 011 A1 describes embodiments

09.08.199909.08.1999

offenbart, bei denen die beiden Glasscheiben und die zugehörigen Halteeinrichtungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen.in which the two glass panes and the associated holding devices have different dimensions.

Aus DE 41 18 800 Al ist' eine Tür für einen Laborschrank, 5, insbesondere einen. Wärmeschrank, bekannt mit einer transparenten Außenscheibe, einer transparenten Zwischenscheibe und einer transparenten Innenscheibe. Die Zwischenscheibe ist von der Außenscheibe und der Innenscheibe jeweils durch am Türrahmen befestigte Abstandshalter aus Blech auf Abstand gehalten. Die drei Scheiben weisen identische geometrische Abmessungen auf . und sind nach ihrer Montage nicht ohne größeren Aufwand ausbaubar. ' . ■ - .From DE 41 18 800 A1 a door for a laboratory cabinet, 5 in particular a heating cabinet, is known with a transparent outer pane, a transparent intermediate pane and a transparent inner pane. The intermediate pane is kept at a distance from the outer pane and the inner pane by sheet metal spacers attached to the door frame. The three panes have identical geometric dimensions and cannot be removed without considerable effort after they have been installed. ' . ■ - .

Aus DE-GM 77 36 544 ist eine Backofentür bekannt mit zwei Trägerprofilen, die die beiden senkrechten Türränder bilden. An einander zugewandten Seiten weisen die beiden Trägerprofile . ' mehrere senkrechte Aufnahmenuten auf, in die zwei in Breite und Höhe den Türabmessungen entsprechende Glasscheiben eingesetzt sind. Eine der beiden Glasscheiben bildet die Außenscheibe der .Tür und ist breiter ausgebildet als die andere Glasscheibe, die die Innenscheibe der Tür bildet. Die Innenscheibe ist dagegen höher ausgebildet als die Außenscheibe. Nach-oben und nach unten sind den oberen und den unteren Türrand' bildende Abschlüßleisten an den Trägerprofilen mittels Schrauben befe-.stigt, die die Hohlräume der Trägerprofile nach oben und unten verschließen und dadurch die eingeschobenen Glasscheiben gegen Verschieben in den Aufnahmenuten festhalten. Durch Abnehmen einer Abschlußleiste können die Glasscheiben im Falle eines Glasbruches ausgewechselt werden. Im Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben sind weitere Aufnahmenuten vorgesehen, in die im Bedarfsfall weitere Platten, wie z.B. zusätzliche Strahlschutzplatten beispielsweise1 aus perforiertem Blech oder dergleichen, eingeschoben werden können. DE-GM 77 36 544 discloses an oven door with two support profiles that form the two vertical door edges. On the sides facing each other, the two support profiles have several vertical receiving grooves into which two glass panes are inserted, the width and height of which correspond to the dimensions of the door. One of the two glass panes forms the outer pane of the door and is wider than the other glass pane, which forms the inner pane of the door. The inner pane, on the other hand, is higher than the outer pane. End strips that form the upper and lower door edges are attached to the support profiles at the top and bottom by means of screws, which close the hollow spaces of the support profiles at the top and bottom and thereby hold the inserted glass panes in the receiving grooves so that they cannot move. By removing an end strip, the glass panes can be replaced in the event of glass breakage. In the space between the two glass panes, additional grooves are provided into which, if required, additional plates, such as additional radiation protection plates, for example 1 made of perforated sheet metal or the like, can be inserted.

: .: j: :· ··; »·:&eegr;&egr;-1999/092: .: j : : · ··; »·:&eegr;&egr;-1999/092

09.08.199909.08.1999

Die zusätzlichen Aufnahmenuten bei der aus der DE-GM 77 36 bekannten Tür weisen die gleichen Abstände voneinander auf wie die für die Innenscheibe vorgesehenen Aufnahmenuten. Dadurch können beim Wiedereinbauen nach dem Herausnehmen der Innenscheibe und dem zusätzlichen Einbau einer weiteren Glasscheibe die beiden Scheiben verwechselt werden. Dies ist besonders in den Fällen nachteilig, in denen die Innenscheibe ein anderes Wärmestrahlungsreflexionsvermögen aufweist als die Zwischenscheibe. Zur Verstärkung der Reflexion der aus der Ofenmuffel austretenden Wärmestrahlung wird nämlich die Innenscheibe häufig.mit einer Wärmestrahlungsreflektierenden Beschichtung versehen, die deutlich weniger wirksam ist, falls die Innenscheibe versehentlich in die Zwischenposition eingebaut wird und bereits ein großer Anteil der Wärmestrahlung in den Türinnenraum gelangt ist und über die Bestandteile der Tür durch Wärmeleitung nach außen gelangen kann. ' . ■The additional mounting grooves in the door known from DE-GM 77 36 are the same distances from each other as the mounting grooves provided for the inner pane. This means that when reinstalling after removing the inner pane and installing another pane of glass, the two panes can be confused. This is particularly disadvantageous in cases where the inner pane has a different heat radiation reflectivity than the intermediate pane. To increase the reflection of the heat radiation emerging from the oven muffle, the inner pane is often provided with a heat radiation reflecting coating, which is significantly less effective if the inner pane is accidentally installed in the intermediate position and a large proportion of the heat radiation has already reached the interior of the door and can escape through the components of the door by heat conduction. ' . ■

DE 191 38 506 Cl offenbart eine Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Haushaltsgärofen, mit einer Außenschei- · be, zwei an der Außenscheibe, befestigten Trägerelementen und einer auf den beiden Trägerelementen auf der von der Außenscheibe abgewandten Seite angeordneten Innenscheibe. Die Innenscheibe ist in einer speziellen Halteeinrichtung entnehmbar gehalten. Die Halteeinrichtung umfaßt zwei an den Träger- DE 191 38 506 Cl discloses a door for a household appliance, in particular for a household fermentation oven, with an outer pane, two support elements attached to the outer pane and an inner pane arranged on the two support elements on the side facing away from the outer pane. The inner pane is removably held in a special holding device. The holding device comprises two

25. elementen befestigte Halteelemente und ein Federelement, das im eingebauten Zustand die Innenscheibe in die beiden Halteelemente drückt und in einer von oben auf die Trägerelemente aufgebrachten Türgriff leiste angeordnet ist. .Zwischen die Außenscheibe und die Innenscheibe sowie die beiden Trägerelemente ist eine Zwischenscheibe einlegbar, die an ihrem Rand wenigstens ein Rahmenelement aus Kunststoff zum Halten jeweils eines definierten Abstandes der Zwischenscheibe zu der Außenscheibe und zu der Innenscheibe aufweist. Die Zwischenscheibe ist bei herausgenommener Innenscheibe in die Tür montierbar. Die25. elements and a spring element which, when installed, presses the inner pane into the two holding elements and is arranged in a door handle strip attached to the support elements from above. .An intermediate pane can be inserted between the outer pane and the inner pane and the two support elements, which has at least one frame element made of plastic on its edge to maintain a defined distance between the intermediate pane and the outer pane and the inner pane. The intermediate pane can be mounted in the door when the inner pane is removed. The

GS/ReGS/Re

09.08.199909.08.1999

Innenscheibe und die Zwischenscheibe weisen unterschiedliche geometrische Abmessungen auf. Da die Zwischenscheibe jedoch auf der Innenscheibe abgestützt ist, ist die Zwischenscheibe bei herausgenommener Innenscheibe nicht in der Tür gehalten und kann deshalb aus der Tür herausfallen.The inner pane and the intermediate pane have different geometric dimensions. However, since the intermediate pane is supported on the inner pane, the intermediate pane is not held in the door when the inner pane is removed and can therefore fall out of the door.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Tür für ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, vorzugsweise einen Garofen, anzugeben, in die bis zu wenigstens drei Türscheiben unverwechselbar und in einfacher Weise montiert werden können und, beispielsweise zu Reinigungszwecken, auch in einfacher Weise wieder entnommen werden können.The invention is based on the object of specifying a door for an appliance, in particular a household appliance, preferably a cooking oven, into which up to at least three door panes can be mounted unmistakably and in a simple manner and can also be removed again in a simple manner, for example for cleaning purposes.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. · ·This object is achieved according to the invention with the features of claim 1. · ·

Die Tür gemäß Anspruch 1 ist für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen, und vorzugsweise für ein Haushaltsgerät vorgesehen und umfaßt.eine Anzahl m von wenigstens drei Halteeinrichtungen zum Halten von jeweils einer Türscheibe sowie eine Anzahl &eegr; von wenigstens zwei und höchstens m in jeweils eine eindeutig zugeordnete Halteeinrichtung montierbaren und aus dieser.demontierbaren Türscheiben, die in ihren geometrischen Abmessungen paarweise voneinander verschieden sind.The door according to claim 1 is intended for an appliance, in particular for a cooking oven, and preferably for a household appliance and comprises a number m of at least three holding devices for holding one door pane each, as well as a number η of at least two and at most m door panes which can be mounted in and removed from a clearly assigned holding device, each of which differs from one another in terms of its geometric dimensions in pairs.

Die m Halteeinrichtungen sind nun in Anpassung an die Türscheiben so ausgebildet und angeordnet, daß jede Türscheibe nach ihrer Montage in der zugeordneten Halteeinrichtung unabhängig vom Vorhandensein einer weiteren montierten Türscheibe gehalten ist und die Türscheiben nur in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander in die zugeordneten Halteeinrichtungen montiert und nur in der umgekehrten Reihenfolge aus den zugeordneten Halteeinrichtungen demontiert werden können.The m holding devices are now designed and arranged in adaptation to the door panes in such a way that each door pane is held in the associated holding device after its assembly, regardless of the presence of another mounted door pane, and the door panes can only be mounted one after the other in the associated holding devices in a predetermined order and can only be dismantled from the associated holding devices in the reverse order.

: :.*·;. *..:·.··&EEgr;&Egr;-1999/092: :.*·;. *..:·.··&EEgr;&Egr;-1999/092

·· ·· ·' ·■* GS/Re·· ·· ·' ·■* GS/Re

09.08.199909.08.1999

Durch diese Kombination von Maßnahmen wird eine Tür geschaffen, die mit einer im Prinzip beliebig wählbaren Anzahl von wenigstens zwei aus der Tür in wiederholbarer und ergonomisch günstiger Weise herausnehmbaren und wieder einsetzbaren Türscheiben bestückt werden kann. Die Türscheiben sind unverwechselbar nur an den jeweils vorgesehenen und durch die zugeordneten Halteeinrichtung bestimmten Positionen einbaubar. Dadurch wird sichergestellt, daß eine, beispielsweise aus optischen oder wärmetechnischen Gründen mit einer Beschichtung oder Tönung versehene, auf einer bestimmten Position einzubauende Scheibe, schön in der Fertigung, besonders jedoch nach einem Ausbau der Scheiben zur Reinigung oder zum Ersatz bei Beschädigung, auch tatsächlich wieder an der vorgesehenen Position eingebaut wird. In den1 Fällen, in denen die Tür mehr Halteeinrichtungen als Türscheiben aufweist, also nicht alle möglichen Positionen mit Scheiben bestückt sind, wird ebenfalls der versehentliche Einbau einer ausgebauten Türscheibe in eine der frei zu- haltenden Positionen verhindert. Indem jede Türscheibe individuell in der Tür gehalten ist, kann nicht durch das Entfernen einer Türscheibe eine andere Türscheibe gelöst werden und versehentlich aus der Tür fallen. Die Gefahr einer B'eschä-■ digung der Türscheiben oder einer Verletzung der die erstgenannte Türscheibe entfernenden Person (Montageperson) ist dadurch deutlich verringert. Durch die konstruktive Festlegung der Einbau- und Ausbaureihenfolgen für die Türscheiben sind keine Markierungen auf den Türscheiben als Gedächtnisstützen erforderlich. Die Person, die die Türscheiben zur Reinigung in der vorgegebenen Reihenfolge herausgenommen hat, braucht die ' Türscheiben nur in der umgekehrten Reihenfolge wieder einzubauen. Dies ist, vor allem bei einer Anzahl von drei und mehr Türscheiben, eine große mnemotechnische Hilfe. Falls ferner beispielsweise beim Wiedereinbau eine Türscheibe versehentlich vergessen wurde, ist aufgrund der vorgegebenen Montagereihenfolge und der Unverwechselbarkeit, gegebenenfalls durch sukzes-This combination of measures creates a door that can be fitted with any number of at least two door panes that can be removed and reinserted from the door in a repeatable and ergonomically favorable manner. The door panes can only be installed in the positions provided and determined by the associated holding device. This ensures that a pane that is to be installed in a certain position, for example with a coating or tint for optical or thermal reasons, is actually installed in the intended position again during production, but especially after the panes have been removed for cleaning or replacement if damaged. In cases where the door has more holding devices than door panes, i.e. not all possible positions are fitted with panes, the accidental installation of a removed door pane in one of the positions that should be kept free is also prevented. Because each door pane is individually held in the door, removing one door pane cannot loosen another door pane and accidentally fall out of the door. The risk of damage to the door panes or injury to the person removing the first door pane (assembly person) is thus significantly reduced. The structural determination of the installation and removal sequences for the door panes means that no markings on the door panes are required as memory aids. The person who has removed the door panes for cleaning in the specified order only needs to reinstall the door panes in the reverse order. This is a great mnemonic aid, especially when there are three or more door panes. If, for example, a door pane is accidentally forgotten during reinstallation, the specified installation sequence and the uniqueness, if necessary by successive

i ··

GS/Re 09.08.1999GS/Re 09.08.1999

sives Ausbauen der bereits eingebauten Türscheiben, schnell zu ■erkennen, an welche der freien Positionen die vergessene Türscheibe gehört. Außerdem wird die Montageperson automatisch dazu veranlaßt, die Scheiben nacheinander einzeln herauszunehmen, so daß die Sicherheit erhöht wird.sive removal of the already installed door panes, it is possible to quickly identify which of the free positions the forgotten door pane belongs to. In addition, the assembly person is automatically prompted to remove the panes one by one, thus increasing safety.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Tür gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom1 Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
10
Advantageous further developments and embodiments of the door according to the invention emerge from the claims dependent on claim 1 .
10

Im allgemeinen werden die Türscheiben wenigstens annähernd parallel zu einer vorgegebenen Einbauebene und damit zueinander in die Tür eingebaut. .In general, the door panes are installed in the door at least approximately parallel to a given installation plane and thus to each other.

Die Abmessungen der Türscheiben sowie der zugehörigen Halteeinrichtungen können nun lateral, d.h. parallel zu einer Scheibenebene, in der die Scheiben bevorzugt ausgedehnt sind, und/oder vertikal, d.h. senkrecht zur Scheibenebene, voneinander verschieden sein.The dimensions of the door panes and the associated holding devices can now differ from one another laterally, i.e. parallel to a pane plane in which the panes are preferably extended, and/or vertically, i.e. perpendicular to the pane plane.

Die lateralen Abmessungen der Türscheiben und die lateral gemessenen Ausdehnungen der zugehörigen Halteeinrichtungen nehmen vorzugsweise in der für den Einbau vorgegebenen Rei-' henfolge zu.The lateral dimensions of the door panes and the laterally measured dimensions of the associated holding devices preferably increase in the order specified for installation.

' ·' ·

Die Reihenfolge, in der die Türscheiben in die Tür eingebaut werden, verläuft vorzugsweise von innen nach außen, so daß die innerste Türscheibe zuerst eingebaut werden muß.The order in which the door panes are installed in the door is preferably from the inside to the outside, so that the innermost door pane must be installed first.

Die Türscheiben werden in einer bevorzugten Ausführungsform in den zugehörigen Halteeinrichtungen kraftschlüssig oder zumindest formschlüssig gehalten.In a preferred embodiment, the door panes are held in the associated holding devices in a force-fitting or at least form-fitting manner.

;'«fiE-1999/092 GS/Re 09.08.1999;'«fiE-1999/092 GS/Re August 9, 1999

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine der Halteeinrichtungen eine Rückstelleinrichtung und eine gegenüberliegende Gegenfläche auf,- wobei die Rückstelleinrichtung die eingebaute Türscheibe mit einer rückstellenden Kraft gegen die Gegenfläche drückt. Die Rückstelleinrichtung kann insbesondere mit einem oder mehreren elastischen Elementen gebildet sein, d.h. Elementen, die als federndes Element geformt sind und/oder aus einem Material mit einem niedrigen Elastizitätsmodul gebildet sind und dadurch bei einer Verformung eine entgegen die verformende Kraft gerichtete rückstellende Kraft ausüben.In a particularly advantageous embodiment, at least one of the holding devices has a restoring device and an opposing counter surface, whereby the restoring device presses the installed door pane against the counter surface with a restoring force. The restoring device can in particular be formed with one or more elastic elements, i.e. elements that are shaped as a spring element and/or are made of a material with a low modulus of elasticity and therefore exert a restoring force directed against the deforming force when deformed.

Die eindeutige Zuordnung der Türscheiben zu den Halteeinrichtungen ist besonders vorteilhaft, wenn die Türscheiben aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche physikalische, insbesondere thermische, Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Reflektivitäten für Wärmestrahlung, aufweisen und aus diesen Gründen die Reihenfolge der Türscheiben in der Tür wichtig ist.The clear assignment of the door panes to the holding devices is particularly advantageous if the door panes are made of different materials and/or have different physical, in particular thermal, properties, in particular different reflectivities for thermal radiation, and for these reasons the order of the door panes in the door is important.

Im allgemeinen sind die Türscheiben wenigstens teilweise lichtdurchlässig.In general, the door panes are at least partially translucent.

Die Halteeinrichtungen für die Türscheiben können in einer· Ausgestaltung wenigstens ein gemeinsames Halteelement mit m voneinander getrennten Auflageflächen zum Auflegen jeweils einer Türscheibe aufweisen. Die Auflageflächen jedes Halteelements können insbesondere in oder mit wenigstens einer Aufnahmenut zum Halten jeweils einer Türscheibe gebildet sein. Wenigstens eine dieser Aufnahmenuten ist dann in wenigstens zwei unabhängigen Raumrichtungen gerichtet, so daß die Türscheibe in zwei senkrecht dazu gerichteten Richtungen begrenzt (abgestützt) ist. ■In one embodiment, the holding devices for the door panes can have at least one common holding element with m separate support surfaces for placing a door pane on each. The support surfaces of each holding element can in particular be formed in or with at least one receiving groove for holding a door pane. At least one of these receiving grooves is then directed in at least two independent spatial directions, so that the door pane is limited (supported) in two directions perpendicular to it. ■

09.08.199909.08.1999

Die Tür weist in einer:besonders vorteilhaften Ausführungsform eine zusätzliche, im allgemeinen eine Außenscheibe bildende, Türscheibe auf sowie wenigstens zwei an dieser Türscheibe befestigte, insbesondere säulenartige und als Profilteile ausgebildete, Trägerelemente, wobei die Trägerelemente wenigstens einen Teil der Halteeinrichtungen für die bereits erwähnten Türscheiben tragen. Es ist dann vorzugsweise mit jedem der Trägerelemente jeweils eines der vorgenannten Halteelemente mit mehreren Auflageflächen verbundenIn a particularly advantageous embodiment, the door has an additional door pane, which generally forms an outer pane, and at least two support elements, in particular column-like and designed as profile parts, which are attached to this door pane, the support elements carrying at least part of the holding devices for the door panes already mentioned. One of the aforementioned holding elements with several support surfaces is then preferably connected to each of the support elements.

■ oder an diesem befestigt. .■ or attached to it. .

Die äußerste der Türscheiben ist nun vorzugsweise im eingebauten Zustand von der zugehörigen Halteeinrichtung auf der von der zusätzlichen Scheibe abgewandten Seite der beiden Trägerelemente in einem Abstand von den Trägerelementen oder auf diesen aufliegend gehalten. Die weiteren n-1 Türscheiben sind dagegen vorzugsweise von den zugehörigen Halteeinrichtungen zwischen den Trägerelementen im Abstand, von den Trägerelementen oder an einander zugewandten Seitenflächen der Trägerelemente anliegend gehalten.The outermost of the door panes is now preferably held in the installed state by the associated holding device on the side of the two support elements facing away from the additional pane at a distance from the support elements or resting on them. The other n-1 door panes, on the other hand, are preferably held by the associated holding devices between the support elements at a distance from the support elements or resting on side surfaces of the support elements facing one another.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Halteeinrichtungen derart, daß die Türscheiben in die Halteeinrichtungen ohne Werkzeug nur mit der Hand einbaubar und/oder aus diesen ausbaubar sind.It is particularly advantageous to design the holding devices in such a way that the door panes can be installed in and/or removed from the holding devices without tools, only by hand.

Eine besonders vorteilhafte Verwendung findet die Tür gemäß der Erfindung zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer Ofenmuffel eines Haushaltsgarofens.
30
The door according to the invention is particularly advantageously used for closing the loading opening of an oven muffle of a household oven.
30

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen jeweils ein Ausführungsbeispiel der Tür gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:To further explain the invention, reference is made to the drawings, each of which schematically shows an embodiment of the door according to the invention. They show:

: .··"*·· '•••'••{lE-1999/092 *♦*"··' ·* "GS/Re: .··"*·· '•••'••{lE-1999/092 *♦*"··' ·* "GS/Re

09.08.199909.08.1999

FIG 1 einen Teil einer Tür mit einem Halteelement für drei Tür.scheiben, die nicht eingebaut sind, in einer perspektivischen Ansicht,FIG 1 shows a part of a door with a holding element for three door panes, which are not installed, in a perspective view,

FIG 2 den Teil der Tür gemäß FIG 1 mit einer in das Haltelement eingebauten Türscheibe in einer perspektivischen Ansicht,FIG 2 shows the part of the door according to FIG 1 with a door pane built into the holding element in a perspective view,

FIG 3 den Teil die Tür gemäß FIG 1 und 2 mit zwei in das Halteelement eingebauten Türscheiben in einer perspektivischen Ansicht,FIG 3 shows the part of the door according to FIGS 1 and 2 with two door panes built into the holding element in a perspective view,

FIG 4 den Teil die Tür gemäß den FIG 1 bis 3 mit drei in das Halteelement eingebauten Türscheiben in einer perspektivischen .Ansicht,FIG 4 shows the part of the door according to FIGS 1 to 3 with three door panes built into the holding element in a perspective view,

FIG 5 eine perspektivische Gesamtansicht einer Tür mit einem Halteelement gemäß FIG 3 mit zwei eingebauten Türscheiben,FIG 5 is a perspective overall view of a door with a retaining element according to FIG 3 with two installed door panes,

FIG 6 einen Teil einer Tür mit einem elastischen Element für drei Türscheiben, die nicht eingebaut sind, in einer perspektivischen Ansicht,FIG 6 a part of a door with an elastic element for three door panes, which are not installed, in a perspective view,

FIG 7 den Teil der Tür gemäß FIG 6 mit einer'gegen das elastische Element gedrückten Türscheibe in einer perspektivischen Ansicht, .FIG 7 shows the part of the door according to FIG 6 with a door pane pressed against the elastic element in a perspective view, .

FIG 8 den Teil der Tür gemäß FIG 6 und 7 mit zwei gegen das elastische Element gedrückten Türscheiben in einer perspektivischen Ansicht,FIG 8 the part of the door according to FIGS 6 and 7 with two door panes pressed against the elastic element in a perspective view,

FIG 9. den Teil der Tür gemäß FIG 6 bis 8 mit drei gegen das elastische Element gedrückten Türscheiben in einer Längsschnittdarstellung,FIG 9. the part of the door according to FIGS 6 to 8 with three door panes pressed against the elastic element in a longitudinal section,

FIG 10 eine Tür mit drei in jeweils eine Halteeinrichtung eingebauten Türscheiben in einem,Längsschnitt,FIG 10 a door with three door panes each installed in a holding device in a longitudinal section,

FIG 11 einen Teil einer Tür mit einem Haltelement für drei Türscheiben unterschiedlicher Dicke.FIG 11 shows a part of a door with a holding element for three door panes of different thicknesses.

Einander entsprechende Teile sind in den. FIG 1 bis 11 mit denselben Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided with the same reference numerals in FIGS. 1 to 11.

. \ ti**! .'..I*..VlE-1999/092. \ ti**! .'..I*..VlE-1999/092

09.08.199909.08.1999

Die FIG 1 bis 4 zeigen ein Halteelement (Aufnahmeteil) 7 zum Halten von drei Türscheiben einer Tür, wobei in den FIG 1 bis 4 die Anzahl der Türscheiben zunimmt.FIGS. 1 to 4 show a holding element (receiving part) 7 for holding three door panes of a door, wherein the number of door panes increases in FIGS. 1 to 4.

FIG 1 zeigt das Halteelement 7 mit anoch keiner eingebauten Türscheibe. Für jede der drei - in FIG 1 noch nicht dargestellten - Türscheiben weist das Halteelement 7 eine Aufnahmenut 72, 74 bzw. 79 auf. Die Aüfnahmenut 72 ist zwischen einem ersten Begrenzungsteil 170 und einem zweiten Begrenzungsteil 171 des Halteelements 7 gebildet,, die Aufnahmenut 79 zwischen dem zweiten Begrenzungsteil 171 und einem dritten Begrenzungsteil 172 des Halteelements 7 und die dritte Aufnahmenut 74 zwischen dem dritten Begrenzungsteil 172 und einem vierten Begrenzungsteil 173 des Halteelements 7. In jede der Aufnahmenuten 72, 74 und 79 ist bis zu deren Boden 174 bzw. 175 bzw.. 176 in einer Einführrichtung entlang des mit ER bezeichneten Pfeiles jeweils eine Türscheibe einführbar. Durch die Begrenzungsteile 170 bis 173 einerseits sowie die Böden 174 bis 176 andererseits wird eine eingeführte Türscheibe in ihren Bewegungsfreiheitsgraden so beschränkt, daß sie nur noch im wesentlichen parallel zu der zugehörigen Aufnahmenut 72, 7 4 bzw. 7 9 bewegbar ist und ansonsten im wesentlichen spielfrei gehalten ist. Zur seitlichen Begrenzung der Bewegung der Türscheibe in einer Richtung ist ferner an der Aufnahmenut 72 ein seitliches Begrenzungsteil vorgesehen.' Solche seitlichen Begrenzungsteile können auch an den weiteren Aufnahmenuten 74 und 7 9, vorzugsweise' in der gleichen Richtung (an der gleichen Seite) wie das Begrenzungsteil73 bei der Aufnahmenut 72, angeordnet sein. Im dargestellen Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 sind die Aufnahmenuten 72, 7 4 und 7 9 zum Aufnehmen von Türscheiben mit geraden Rändern, die vorzugsweise unter einem rechten Winkel aufeinander stoßen (rechteckige Türscheiben), ausgebildet. Die Aufnahmenuten können aber auch einer vorgegebenen Rand-FIG 1 shows the holding element 7 without a door pane installed. For each of the three door panes - not yet shown in FIG 1 - the holding element 7 has a receiving groove 72, 74 or 79. The receiving groove 72 is formed between a first limiting part 170 and a second limiting part 171 of the holding element 7, the receiving groove 79 between the second limiting part 171 and a third limiting part 172 of the holding element 7 and the third receiving groove 74 between the third limiting part 172 and a fourth limiting part 173 of the holding element 7. A door pane can be inserted into each of the receiving grooves 72, 74 and 79 up to their bottom 174 or 175 or 176 in an insertion direction along the arrow marked ER. The limiting parts 170 to 173 on the one hand and the bases 174 to 176 on the other hand limit the degrees of freedom of movement of an inserted door panel in such a way that it can only be moved essentially parallel to the associated receiving groove 72, 7 4 or 7 9 and is otherwise held essentially free of play. To laterally limit the movement of the door panel in one direction, a lateral limiting part is also provided on the receiving groove 72. Such lateral limiting parts can also be arranged on the other receiving grooves 74 and 7 9, preferably in the same direction (on the same side) as the limiting part 73 on the receiving groove 72. In the illustrated embodiment according to FIG. 1, the receiving grooves 72, 7 4 and 7 9 are designed to accommodate door panels with straight edges that preferably meet at a right angle (rectangular door panels). The receiving grooves can also have a predetermined edge.

09.08.1999 11 .. .09.08.1999 11 .. .

■ &igr;■ &igr;

kontur der Türscheiben angepaßt werden, die dann auch insbe-• sondere konkav oder konvex gestaltet sein kann.contour of the door panes, which can then be designed to be particularly concave or convex.

Das Halteelement 7 weist nun gemäß den FIG 1 bis 4 eine zumindest überwiegend quaderförmige Umhüllungsfläche auf und ist an einer der Seiten dieser quaderförmigen Grundform offen ausgebildet. Eine innere Seitenwand des Halteelements 7 ist mit 7 6 bezeichnet und eine äußere Seitenwand, deren Verlängerung das Begrenzungsteil 73 bildet, mit 77. Die beiden Seitenwände 7 6 und 77 sind über eine senkrecht dazu verlaufende Deckwand 71, die in der Verlängerung in das Begrenzungsteil 170 übergeht, verbunden. In dem in den FIG 1 bis dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 7 als Hohlprofilteil ausgebildet und mit seiner von der Deckwand 71 abgewandten, offenen Seite auf ein Trägerelement 5 aufgebracht. Die Wandung des Trägerelements 5 ist der Innenwandung des Halteelements 7 in der Gestalt angepaßt, so daß eine innere Seitenwand .56 des Trägerelements 5 an der Innenseite der Seitenwand 7 6 des Halteelements 7, eine äußere Seitenwand 57 des Trägerelements 5 an der äußeren Seitenwand 77 des Halteelements 7 und- eine Oberseite 51 des Trägerelements 5 an der Innenseite der Deckwand 71 des Halteelements 7 zu liegen kommt. Das Halteelement 7 wird mittels an der Innenseite seiner Wandung hervorstehenden Rastvorsprüngen 7 in entsprechende Öffnungen 58 in der Wandung des Trägerelements 5 eingerastet. In den FIG 1 bis 4 ist nur die Verrastung der äußeren Seitenwand 77 mit des Halteelements !■ mit der äußeren Seitenwand 57 des Trägerelements 5 zu sehen. Das Trägerelement 5 ist nun ebenfalls als Hohlprofilteil ausgebildet, dessen Wände 51, 56 und 57 nach Art einer Säule im wesentlichen parallel zur Einführrichtung ER verlaufen, und dazu vorzugsweise aus einem entsprechend, insbesondere U-förmig, profilierten Blech, vorzugsweise einem Stahlblech, gebildet.According to FIGS. 1 to 4, the holding element 7 has an at least predominantly cuboid-shaped enveloping surface and is open on one of the sides of this cuboid-shaped basic shape. An inner side wall of the holding element 7 is designated 7 6 and an outer side wall, the extension of which forms the limiting part 73, is designated 77. The two side walls 7 6 and 77 are connected via a cover wall 71 running perpendicularly thereto, which merges into the limiting part 170 in the extension. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the holding element 7 is designed as a hollow profile part and is applied to a carrier element 5 with its open side facing away from the cover wall 71. The wall of the carrier element 5 is adapted in shape to the inner wall of the holding element 7, so that an inner side wall 56 of the carrier element 5 lies on the inside of the side wall 76 of the holding element 7, an outer side wall 57 of the carrier element 5 lies on the outer side wall 77 of the holding element 7 and an upper side 51 of the carrier element 5 lies on the inside of the cover wall 71 of the holding element 7. The holding element 7 is locked into corresponding openings 58 in the wall of the carrier element 5 by means of locking projections 7 protruding from the inside of its wall. In FIGS. 1 to 4, only the locking of the outer side wall 77 with the holding element !■ with the outer side wall 57 of the carrier element 5 can be seen. The carrier element 5 is now also designed as a hollow profile part, the walls 51, 56 and 57 of which run in the manner of a column essentially parallel to the insertion direction ER, and for this purpose is preferably formed from a correspondingly, in particular U-shaped, profiled sheet, preferably a steel sheet.

1 &Iacgr; ■' &iacgr; :&idiagr;"&iacgr; · :··1&iacgr;··&Idigr;&EEgr;&Egr;-1999/092 ,.· it. *·.* *·»* ·· ·· GS/Re1 &iacgr;■'&iacgr;:&idiagr;"&iacgr; · : ··1 &iacgr; ··&Idigr;&EEgr;&Egr;-1999/092 ,.· it. *·.* *·»* ·· ·· GS/Re

09.08.199909.08.1999

An die Seitenwände 5 6 und 57 des Trägerelements 5 schließen sich flanschartig geformte Befestigungsteile (Flanschränder) 53 und 50 an, mit denen das Trägerelement 5 über einen KIeber 99 an einer Außenscheibe 3 befestigt ist. Eine mit 59 bezeichnete Ausformung (z.B. Prägung) im Befestigungsteil 53 dient dabei zum Halten eines definierten Abstandes des Befestigungsteils 53 von der Oberfläche der Außenscheibe 3, so daß der Kleber 99 in definierter Dicke aufgebracht werden kann. Ähnliche Ausformungen 5 9 sind vorzugsweise auch im . gegenüberliegenden Befestigungsteil 50 vorgesehen. Durch die ' vergleichsweise große Klebefläche des Klebers 99 werden Kräfte vom Trägerelement 5 gleichmäßig auf die Außenscheibe 3 übertragen, so daß ein Zerspringen der Außenscheibe 3 durch thermische oder mechanische Spannungen praktisch vermieden wird. Die Klebeverbindung 99 gewährleistet überdies eine schonende Verbindung des Trägerelements 5 mit der Außenscheibe 3 bei der Herstellung. Es kann jedoch auch eine Schraubverbindung, eine Rastverbindung oder eine andere Verbindung des Trägerelements 5 mit der Außenscheibe 3 vorgesehen -sein.The side walls 56 and 57 of the carrier element 5 are adjoined by flange-like fastening parts (flange edges) 53 and 50, with which the carrier element 5 is fastened to an outer pane 3 via an adhesive 99. A formation (e.g. embossing) designated 59 in the fastening part 53 serves to maintain a defined distance between the fastening part 53 and the surface of the outer pane 3, so that the adhesive 99 can be applied in a defined thickness. Similar formations 59 are preferably also provided in the opposite fastening part 50. Due to the comparatively large adhesive surface of the adhesive 99, forces from the carrier element 5 are transferred evenly to the outer pane 3, so that shattering of the outer pane 3 due to thermal or mechanical stresses is practically avoided. The adhesive connection 99 also ensures that the carrier element 5 is gently connected to the outer pane 3 during production. However, a screw connection, a snap connection or another connection of the carrier element 5 with the outer pane 3 can also be provided.

Das Halteelement 7 ist als Formteil aus einer Polymerver-. bindung (Polymer-Kunststoff), vorzugsweise einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff, gebildet, wobei· alle Bestandteile, insbesondere die Begrenzungsteile 73, 170 bis 173 und die Böden 174 bis 176 der Aufnahmenuten 72, 74 bzw. 79 sowie die Seitenwände 76 und 77 und die Deckwand 71 in einem einzigen Herstellungsprozeß, insbesondere einemThe holding element 7 is formed as a molded part from a polymer compound (polymer plastic), preferably a thermoplastic or thermosetting plastic, whereby all components, in particular the limiting parts 73, 170 to 173 and the bottoms 174 to 176 of the receiving grooves 72, 74 and 79, as well as the side walls 76 and 77 and the cover wall 71, are produced in a single manufacturing process, in particular a

'30 Spritzgußverfahren oder einem Ziehverfahren, hergestellt sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit seien als Materialien für das Halteelement 7 halogenierte oder nicht halogenierte Kohlenwasserstoffpolymere genannt, beispielsweise Polyethylen-, Polypropylen-, Polystyrol-, Polyurethan-,'30 injection molding or a drawing process. Without limiting the generality, halogenated or non-halogenated hydrocarbon polymers may be mentioned as materials for the holding element 7, for example polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyurethane,

,1*,1*

09.08.1999 13.09.08.1999 13.

Polyvinylchlorid- und Fluorcarbon-Werkstoffe sowie Copolymer-Verbindungen mit diesen Polymeren. In den Anwendungen bei höheren Temperaturen wie in einer Garofentür werden entsprechend temperaturbeständige Kunststoffe, gewählt.Polyvinyl chloride and fluorocarbon materials as well as copolymer compounds with these polymers. In applications at higher temperatures, such as in an oven door, temperature-resistant plastics are selected.

Das Halteelement 7 kann mit dem Trägerelement 5 auch beispielsweise, mit Hilfe einer-Schraubverbindung lösbar verbunden oder mittels einer Klebeverbindung unlösbar verbunden sein. '. . .The holding element 7 can also be detachably connected to the carrier element 5, for example, by means of a screw connection or permanently connected by means of an adhesive connection. '. . .

Bei dem auf dem Trägerelement 5 befestigten Halteelement 7 verlaufen die beiden am nächsten zur Außenscheibe 3 liegenden, inneren Aufnahmenuten 74 und 79 nur bis zur inneren Seitenwand 56 des Trägerelements 5 oder einem davor liegenden, nicht dargestellten Begrenzungsteil des Halteelements 7. Die äußere, am weitesten entfernt von der Außenscheibe liegende Aufnahmenut 72 verläuft oberhalb des Trägerelements 5 über die gesamte Breite dessen Oberseite 51 bis zum Begrenzungsteil. 73, das unmittelbar an die äußere Seitenwand 57 des Trägerteils 5 anschließt. Das Halteelement 7 ist somit von dem Trägerelement 5 praktisch über seine gesamte Innenfläche abgestützt und dadurch stabil gehalten.In the holding element 7 fastened to the carrier element 5, the two inner receiving grooves 74 and 79 closest to the outer pane 3 only extend to the inner side wall 56 of the carrier element 5 or to a boundary part of the holding element 7 (not shown) in front of it. The outer receiving groove 72, which is furthest away from the outer pane, extends above the carrier element 5 over the entire width of its upper side 51 to the boundary part 73, which directly adjoins the outer side wall 57 of the carrier part 5. The holding element 7 is thus supported by the carrier element 5 practically over its entire inner surface and is thus held stable.

In die innerste Aufnahmenut 74 des Halteelements 7 ist in der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform nun eine Tür-, scheibe 4, von der nur eine im rechten Winkel zulaufende Ecke dargestellt ist, in der Einführrichtung ER eingeführt.. Ein unterer Rand 45 der Türscheibe 4 liegt auf dem Boden der Aufnahmenut 74 auf. Eine Oberseite 41 der Türscheibe 4 ■ liegt an dem Begrenzungsteil 172 und eine Unterseite 42 an dem Begrenzungsteil 173 des Halteelements 7 an. Ein im rechten Winkel zur Oberseite 41 und Unterseite 42 sowie zum unteren Rand 45 verlaufender seitlicher Rand 46 der Türscheibe 4 kann nun entweder an der Seitenwand 56 des TrägerelementsIn the embodiment shown in FIG 2, a door pane 4, of which only one corner tapering at a right angle is shown, is now inserted in the insertion direction ER into the innermost receiving groove 74 of the holding element 7. A lower edge 45 of the door pane 4 rests on the bottom of the receiving groove 74. An upper side 41 of the door pane 4 ■ rests on the limiting part 172 and a lower side 42 on the limiting part 173 of the holding element 7. A lateral edge 46 of the door pane 4 running at a right angle to the upper side 41 and lower side 42 as well as to the lower edge 45 can now either be attached to the side wall 56 of the carrier element

.* : .: :··*.. •..!••■•llE-1999/092 .»· ... ·· ·· ·· "GS/Re.* : .: :··*.. •..!••■•llE-1999/092 .»· ... ·· ·· ·· "GS/Re

09.08.1999 1409.08.1999 14

5 anliegen oder* von einem nicht dargestellten seitlichen Begrenzungsteil (Abstandhalter) der Aufnahmenut 74 von der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 beabstandet gehalten werden. Ein solches zusätzliches seitliches Begrenzungsteil in der Aufnahmenut 74, das wieder an das Formteil angeformt . ist, reduziert die Wärmeleitung zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe 4 und Klappergeräusche beim sonst möglichen Anschlagen der Türscheibe 4 an der Seitenwand 56 des Trägerelements 5.5 or* are kept at a distance from the side wall 56 of the carrier element 5 by a lateral limiting part (spacer) of the receiving groove 74 (not shown). Such an additional lateral limiting part in the receiving groove 74, which is again molded onto the molded part, reduces the heat conduction between the carrier element and the door pane 4 and rattling noises when the door pane 4 otherwise strikes the side wall 56 of the carrier element 5.

Gemäß FIG 3 ist nun zusätzlich zur bereits in die Aufnahmenut 74 eingeführten inneren Türscheibe 4 eine zweite Türscheibe 9 in die Aufnahmenut 7 9 in der Einführrichtung ER eingeführt. Die Türscheibe 9 liegt auf dem Boden 175 der Aufnahmenut 79 als Gegenfläche (Auflagefläche) mit ihrem unteren Rand 95 auf und ist mit der Oberseite 91 am Begren- - zungsteil 171 und der.Unterseite 92 am Begrenzungsteil abgestützt. Der seitliche Rand 96 der Türscheibe 9 kann analog zur Türscheibe 4 gemäß FIG 2 wieder an der Seitenwand des Trägerelements 5 anliegen oder von einem nicht dargestellten seitlichen Begrenzungsteil der Aufnahmenut 7 9 von der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 auf Abstand gehalten sein.According to FIG 3, in addition to the inner door pane 4 already inserted into the receiving groove 74, a second door pane 9 is now inserted into the receiving groove 79 in the insertion direction ER. The door pane 9 rests on the bottom 175 of the receiving groove 79 as a counter surface (support surface) with its lower edge 95 and is supported with the top 91 on the limiting part 171 and the bottom 92 on the limiting part. The lateral edge 96 of the door pane 9 can again rest against the side wall of the carrier element 5, analogous to the door pane 4 according to FIG 2, or be kept at a distance from the side wall 56 of the carrier element 5 by a lateral limiting part of the receiving groove 79 (not shown).

FIG 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der zusätzlich als dritte Türscheibe eine. Innenscheibe 2 in das Halteelement eingebaut. Die Innenscheibe 2 ist in die Aufnahmenut 72 in der Einführrichtung ER eingeführt. In der Aufnahmenut 72 ist die Innenscheibe 2 in vier von sechs Raumrichtungen gehalten durch das Begrenzungsteil 170, den Boden 174, das Begrenzungsteil 171 sowie das seitliche Begrenzungsteil 73. Der untere Rand 25 der Innenscheibe 2 liegt am Boden 174 der ' Aufnahmenut 72, die Oberseite 21 an Begrenzungsteil 170, dieFIG 4 shows an embodiment in which an inner pane 2 is additionally installed in the holding element as a third door pane. The inner pane 2 is inserted into the receiving groove 72 in the insertion direction ER. In the receiving groove 72, the inner pane 2 is held in four of six spatial directions by the limiting part 170, the base 174, the limiting part 171 and the lateral limiting part 73. The lower edge 25 of the inner pane 2 lies on the base 174 of the receiving groove 72, the upper side 21 on the limiting part 170, the

": &Iacgr; ,i :&Igr;·\. :.»::.&EEgr;&egr;-&idiagr;999/092": &Iacgr; ,i :&Igr;·\. : .»: : .&EEgr;&egr;-&idiagr;999/092

09.08.1999 1509.08.1999 15

Unterseite 22 am Begrenzungsteil 171 sowie der seitliche Rand 2 6 am seitlichen Begrenzungsteil 73 an.Bottom side 22 on the limiting part 171 and the side edge 26 on the side limiting part 73.

Im Halteelement 7 sind also gemäß den FIG 1 bis 4 drei, insbesondere als rechteckige Flachkörper ausgebildete, Türscheiben 4, 9 und 2 voneinander beabstandet und im wesentlichen parallel zueinander einbaubar.In the holding element 7, according to FIGS. 1 to 4, three door panes 4, 9 and 2, in particular designed as rectangular flat bodies, are spaced from one another and can be installed essentially parallel to one another.

FIG 5 zeigt nun eine Tür mit einer Außenscheibe 3 und zwei eingebauten Türscheiben 4 und 9. An einer Flachseite der Außenscheibe 3 sind in einem Randbereich ein Trägerelement 5 mit einem davon getragenen Halteelement 7 gemäß den FIG 1 bis 4 sowie in einem gegenüberliegenden Randbereich e,in entsprechend ausgebildetes und parallel zum Trägerelement 5 verlaufendes Trägerelement 6, das ein entsprechend dem Halteelement 7 ausgebildetes Halteelement 8 trägt, befestigt. Das Trägerelement 6 und das Halteelement 8 sind zumindest weitgehend spiegelsynimetrisch bezüglich einer parallel zu den Trägerelementen 5 und 6 und senkrecht zu der Außenschei-. be 3 gerichteten Symmetrieebene zum Trägerelement 5 und dem Halteelement 7 angeordnet und ausgebildet. Das HalteelementFIG 5 now shows a door with an outer pane 3 and two built-in door panes 4 and 9. On a flat side of the outer pane 3, in an edge region, a carrier element 5 with a holding element 7 carried thereby as shown in FIGS. 1 to 4 and in an opposite edge region a correspondingly designed carrier element 6 running parallel to the carrier element 5, which carries a holding element 8 designed in accordance with the holding element 7, are fastened. The carrier element 6 and the holding element 8 are arranged and designed at least largely mirror-symmetrically with respect to a plane of symmetry parallel to the carrier elements 5 and 6 and perpendicular to the outer pane 3 to the carrier element 5 and the holding element 7. The holding element

■ 8 weist analog zum Halteelement 7 eine Deckwand 81 auf der Oberseite 61 des Trägerelements 6 und zwei von außen an den Seitenwänden 66 und 67 des Trägerelements 6 anliegende Seitenwände 86 bzw. 87 auf. Die innere Seitenwand 86 des Halteelements 8 und die innere Seitenwand 7 6 des Halteelements 7 sind einander zugewandt. Auch das Halteelement 8 weist drei Aufnahmenuten 82, 84 und 89 auf, die analog zu den Aufnahmenuten 72, 74 und 79 am Halteelement 7 ausgebildet sind.■ 8 has, analogously to the holding element 7, a cover wall 81 on the top side 61 of the carrier element 6 and two side walls 86 and 87 which rest from the outside on the side walls 66 and 67 of the carrier element 6. The inner side wall 86 of the holding element 8 and the inner side wall 76 of the holding element 7 face each other. The holding element 8 also has three receiving grooves 82, 84 and 89 which are designed analogously to the receiving grooves 72, 74 and 79 on the holding element 7.

Die Halteelemente 7 und 8 sind jeweils an den unteren Enden der zugehörigen Trägerelemente 5 bzw. 6 angeordnet. An den von den Halteelementen 7 und 8 abgewandten Enden der Trägerelemente 5 und 6 ist eine senkrecht zu den Trägerelementen 5The holding elements 7 and 8 are each arranged at the lower ends of the associated support elements 5 and 6. At the ends of the support elements 5 and 6 facing away from the holding elements 7 and 8, a perpendicular to the support elements 5

: : .i :■„-... \.:\&lgr;&egr;-&igr;999/092: : .i :■„-... \.:\&lgr;&egr;-&igr;999/092

09.08.199909.08.1999

und 6 verlaufende Trägerleiste 10 in Befestigungsbereichen 155 bzw. 165 befestigt. In der Trägerleiste 10 sind elastische Elemente 11, 12 und 13 und gegebenenfalls auch Montagehilfen 145 und 15 für die Montage der Türscheiben integriert. Jedes elastische Element 11 bis 13 weist jeweils eine Auflagefläche (Gegenfläche, Andrückfläche) für jede der zu montierenden oder montierten Türscheiben 4 und 9 sowie die - nicht dargestellte - Innenscheibe 2 auf. Zur Montage werden die beiden Türscheiben 4 und 9 nacheinander zunächstand 6 is fastened in fastening areas 155 and 165 respectively. Elastic elements 11, 12 and 13 and, if necessary, assembly aids 145 and 15 for the assembly of the door panes are integrated in the support strip 10. Each elastic element 11 to 13 has a support surface (counter surface, pressing surface) for each of the door panes 4 and 9 to be assembled or assembled as well as the inner pane 2 (not shown). For assembly, the two door panes 4 and 9 are first

&iacgr;&ogr; in der mit EV bezeichneten vorwärts gerichteten Einführrichtung gegen die zugehörigen Auflageflächen der elastischen Elemente 11 bis 13 gedrückt und entsprechend zentriert,.um dann anschließend unter der Wirkung der von den elastischen Elementen 11 bis 13 ausgeübten rückstellenden Kräfte in der entgegengesetzten Richtung ER in die zugehörigen Aufnahmenuten 7.4 und 84 bzw. 79 und 89 in den Halteelementen 7 -und 8 eingeführt zu werden. Gleichermaßen kann auch die in FIG 5 nicht dargestellte Innenscheibe 2 montiert werden. Zum Herausnehmen der Türscheiben 4 und 9 werden die beschriebenen Montageschritte gerade umgekehrt, d.h. die Türscheiben 9 und 4 werden nun in der umgekehrten Reihenfolge nacheinander gegen die rückstellende Kraft der elastischen Elemente. 11 bis 13 gedrückt und dann aus den Aufnahmenuten 7 9 und 8 9 bzw. 74 und 84 entnommen. Die Montagehilfen 14 und 15 erleichtern die Positionierung der Türscheiben 4 und 9 an den elastischen Elementen 11, 12 und 13 und in den Halteelementen 7 und 8, haben jedoch im allgemeinen keine tragende Funktion für die Türscheiben 4 und 9. Der Aufbau und die Funktion der elastischen Elemente 11, 12 und 13 sowie der Montagehilfen 14 und 15 wird später anhand der FIG 6 bis 9 noch näher beschrieben.Ø is pressed in the forward insertion direction designated EV against the corresponding support surfaces of the elastic elements 11 to 13 and centered accordingly, and then subsequently inserted under the effect of the restoring forces exerted by the elastic elements 11 to 13 in the opposite direction ER into the corresponding receiving grooves 7.4 and 84 or 79 and 89 in the holding elements 7 and 8. The inner pane 2, not shown in FIG. 5, can also be mounted in the same way. To remove the door panes 4 and 9, the assembly steps described are reversed, i.e. the door panes 9 and 4 are now pressed one after the other in the reverse order against the restoring force of the elastic elements 11 to 13 and then removed from the receiving grooves 7 9 and 8 9 or 74 and 84. The assembly aids 14 and 15 facilitate the positioning of the door panes 4 and 9 on the elastic elements 11, 12 and 13 and in the holding elements 7 and 8, but generally have no supporting function for the door panes 4 and 9. The structure and function of the elastic elements 11, 12 and 13 as well as the assembly aids 14 and 15 will be described in more detail later with reference to FIGS. 6 to 9.

Die eingebaute innerste Türscheibe 4 sowie die eingebaute zweitinnerste Türscheibe 9 sind in der zugehörigen Aufnahme-The installed innermost door pane 4 and the installed second innermost door pane 9 are in the corresponding mounting

09.08.199909.08.1999

nut 74 bzw. 7 9 des Halteelements 7 und der zugehörigen Aufnahmenut 84 bzw. 8 9 des Halteelements 8 in jeweils einem der beiden unteren Eckbereiche sowie mit ihrem oberen Rand an den Auflageflächen der elastischen Elemente 11 bis 13 gehalten und dazwischen freitragend. Die Halteelemente 7 und 8 sowie die elastischen Elemente 11 bis 13 bilden gemeinsam zwei Halteeinrichtungen für die beiden Türscheiben 4 und 9 mit einer vergleichsweise geringen Kontaktfläche zu den Türscheiben 4 und 9, so daß thermische Verluste durch Wärmeleitung in der Tür gering gehalten werden. Beide Türscheiben 4 und 9 sind zwischen der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 und der Seitenwand 66 des Trägerelements 6- gehalten und von diesen in ihrer Bewegung seitlich begrenzt.groove 74 or 7 9 of the holding element 7 and the associated receiving groove 84 or 8 9 of the holding element 8 in each case in one of the two lower corner areas and with their upper edge on the support surfaces of the elastic elements 11 to 13 and cantilevered between them. The holding elements 7 and 8 and the elastic elements 11 to 13 together form two holding devices for the two door panes 4 and 9 with a comparatively small contact area to the door panes 4 and 9, so that thermal losses due to heat conduction in the door are kept to a minimum. Both door panes 4 and 9 are held between the side wall 56 of the support element 5 and the side wall 66 of the support element 6 and their movement is laterally limited by these.

Die am weitesten außen liegenden Aufnahmenuten 72 des Halteelement 7 und 82 des Halteelements 8 sowie die elastischen Elemente 11 bis 13 bilden auch eine Halteeinrichtung für eine nicht dargestellte Innenscheibe 2 wie in FIG 4. Zur Beabstandung der Innenscheibe 2 von den Trägerelementen 5 und 6 sind auf den Oberseiten 51 und 61 der Trägerelemente 5 und 6 jeweils wenigstens ein Abstandhalter 55 bzw. 65 angeordnet, die elastisch ausgebildet sind zur mechanischen Dämpfung der Innenscheibe und Verringerung von Anschlagsgeräuschen, und vorzugsweise zumindest an ihrer der Innenscheibe 2 zugewandten Oberfläche, insbesondere durch eine Gleitbeschichtung aus Polyfluorethy.len, gleitfähig ausgebildet sind, damit die Innenscheibe 2 auf ihnen mit einer geringen Gleitreibung entlang bewegt werden kann. Die Dikken (Höhen) der Abstandhalter 55 und 65 sind nun vorzugsweise jeweils so groß gewählt, daß die Abstandhalter 55 und 65 bei eingebauter Innenscheibe 2 nicht vollständig ela- . stisch entformt sind und dadurch die Innenscheibe 2 in ihrer Halteeinrichtungen vorspannen, um Geräusche in der Tür auf ein Minimum zu reduzieren.The outermost receiving grooves 72 of the holding element 7 and 82 of the holding element 8 as well as the elastic elements 11 to 13 also form a holding device for an inner pane 2 (not shown), as in FIG. 4. To space the inner pane 2 from the support elements 5 and 6, at least one spacer 55 and 65 are arranged on the upper sides 51 and 61 of the support elements 5 and 6, which are elastically designed to mechanically dampen the inner pane and reduce impact noises, and are preferably designed to be sliding at least on their surface facing the inner pane 2, in particular by means of a sliding coating made of polyfluoroethylene, so that the inner pane 2 can be moved along them with little sliding friction. The thicknesses (heights) of the spacers 55 and 65 are now preferably selected to be large enough that the spacers 55 and 65 are not completely elastic when the inner pane 2 is installed. are mechanically demoulded and thereby pre-tension the inner pane 2 in its holding devices in order to reduce noise in the door to a minimum.

I 1I1

09.08.199909.08.1999

Als elastische Materialien für die elastischen Elemente 11 bis 13 und/oder die Abstandhalter 55 und 65 sind insbesondere elastische Polymere (Elastomere) auf Basis eines Kunststoffes, eines Naturkautschuks oder einer Kunststoff-/Naturkautschuk-Verbindung geeignet. Ein besonders vorteil-■ haftes Material ist ein (festes) Silikon (Polysiloxan oder Polyfluorsiloxan), das auch bei höheren Temperaturen beständig ist. Es kann aber beispielsweise auch ein Polyurethan verwendet werden oder ein unter dem Handelsnamen Santoprene bekannter Kunststoff oder auch Acrylester-Elastomere, Ethylen-Propylen-Dien-Elastomere oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder ein unter dem Handelsnamen Hostaform vertriebener Kunststoff (bei nicht zu.hohen Temperaturanforderungen). Weitere, vorteilhafte Elastomere sind Halogen-Kohlenstoff-Polymere, insbesondere Fluorcarbon-Elastomere oder Copolymere mit Fluorcarbon-Elastomeren, beispielsweise ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Propylen, oder Chlorbutadien-Elästomere. Elastomere mitHaIogen(insbesondere Fluor)-Kohlenstoff-Verbindungen sind auch temperaturbeständiger als reine Kohlenwasserstoffe und weisen sehr niedrige Reibungskoeffizienten auf. Der Elastizitätsmodul (Widerstand gegen Verformung) des elastischen Materials kann insbesondere unter etwa 5000 N/mm2, vorzugsweise unterhalb 2000 N/mm2, gewählt werden.Elastic polymers (elastomers) based on a plastic, a natural rubber or a plastic/natural rubber compound are particularly suitable as elastic materials for the elastic elements 11 to 13 and/or the spacers 55 and 65. A particularly advantageous material is a (solid) silicone (polysiloxane or polyfluorosiloxane), which is also resistant to higher temperatures. However, a polyurethane can also be used, for example, or a plastic known under the trade name Santoprene, or acrylic ester elastomers, ethylene-propylene-diene elastomers or ethylene-vinyl acetate copolymers, or a plastic sold under the trade name Hostaform (if the temperature requirements are not too high). Other advantageous elastomers are halogen-carbon polymers, in particular fluorocarbon elastomers or copolymers with fluorocarbon elastomers, for example a copolymer of tetrafluoroethylene and propylene, or chlorobutadiene elastomers. Elastomers with halogen (in particular fluoro)-carbon compounds are also more temperature-resistant than pure hydrocarbons and have very low coefficients of friction. The elastic modulus (resistance to deformation) of the elastic material can be selected in particular to be below about 5000 N/mm 2 , preferably below 2000 N/mm 2 .

Der Türaufbau gemäß FIG 5 zeichnet sich durch eine sehr einfache Konstruktion mit'einer geringen Zahl von Teilen aus. . Jede der im Türinnenraum liegenden Scheiben 4 und 9 sowie 30. die - nicht dargestellte - Innenscheibe 2 sind ohne Zuhilfenahme von Werkzeug nur mit der Hand in der Tür montierbar und wieder aus dieser demontierbar. Dies ermöglicht eine sehr einfache Entnahme der Türscheiben 4, 9 und 2, insbeson-The door structure according to FIG 5 is characterized by a very simple construction with a small number of parts. Each of the panes 4 and 9 as well as 30, the inner pane 2 (not shown) located in the door interior can be mounted in the door and removed again by hand without the aid of tools. This enables very easy removal of the door panes 4, 9 and 2, in particular

GSVRe"GSVRe"

09.08.199909.08.1999

dere zu Reinigungszwecken oder zum Ersatz bei Beschädigung oder Glasbruch.especially for cleaning purposes or for replacement in case of damage or glass breakage.

Die Tür ist in allen Ausführungsformen im allgemeinen zum Verschließen einer Öffnung zu einem Geräteinnenraum und insbesondere zum Verschließen einer Beschickungsöffnung eines Garofens, vorzugsweise eines Haushaltsgarofens, vorgesehen, ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt.In all embodiments, the door is generally intended for closing an opening to the interior of an appliance and in particular for closing a loading opening of a cooking oven, preferably a domestic cooking oven, but is not limited to this application.

Alle Türscheiben 2, 3, 4 und 9 bestehen vorzugsweise zumindest überwiegend aus einem optisch transparenten Material, insbesondere einem Glas oder einer Glaskeramik. Mit den transparenten Türscheiben 3, 4, 9 und 2 ist dann ein großflächiges Sichtfenster der Tür gebildet, um in den von der Tür verschlossenen Geräteinnenraum, insbesondere den Ofenmuff elinnenraum einblicken zu können.All door panels 2, 3, 4 and 9 preferably consist at least predominantly of an optically transparent material, in particular glass or glass ceramic. The transparent door panels 3, 4, 9 and 2 then form a large viewing window in the door in order to be able to look into the interior of the appliance closed off by the door, in particular the interior of the oven muffle.

Insbesondere in Anwendungen-, bei denen die Tür auch eine bestimmte thermische Isolation des von ihr verschlossenen Geräteinnenraum vom Außenraum gewährleisten muß, weisen die Türscheiben der Tür häufig unterschiedliche physikalische und insbesondere thermische Eigenschaften auf. Falls, wie beispielsweise bei einem Garofen, der Innenraum auf einer vergleichsweise hohen Temperatur liegt (beispielsweise 300° C beim Garen und sogar bis 500° C bei einem pyrolytischen Reinigungsprozeß') , so entsteht nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz bei diesen hohen Temperaturen ein vergleichsweise hoher Anteil der Wärme, in Form von Wärmestrahlung. Um diese Wärmestrahlung im Geräteinnenraum zu halten, wird deshalb ■vorzugsweise die dem Geräteinnenraum am nächsten liegende Türscheibe, hier also die Innenscheibe 2, und gegebenenfalls auch die weiteren Türscheiben, hier die Türscheibe 9 und gegebenenfalls auch die Türscheibe 4, an ihrer Oberfläche mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung verse-Particularly in applications where the door must also ensure a certain thermal insulation of the appliance interior it closes off from the outside, the door panels of the door often have different physical and, in particular, thermal properties. If, as in the case of an oven, the interior is at a comparatively high temperature (for example 300° C when cooking and even up to 500° C during a pyrolytic cleaning process), then according to the Stefan-Boltzmann law, a comparatively high proportion of heat is generated at these high temperatures in the form of thermal radiation. In order to keep this thermal radiation in the appliance interior, the door panel closest to the appliance interior, in this case the inner panel 2, and if necessary also the other door panels, in this case the door panel 9 and if necessary also the door panel 4, are preferably coated on their surface with a coating that reflects thermal radiation.

09.08.199909.08.1999

hen. Ferner muß die Innenscheibe 2 einer, höheren Temperatur standhalten als die weiter außen liegenden Türscheiben 9 und 4, so daß in der Regel auch unterschiedlich temperäturbe-. ständige Materialien für die Innenscheibe 2, die Türscheibe 9 und die Türscheibe 4 gewählt werden.Furthermore, the inner pane 2 must withstand a higher temperature than the door panes 9 and 4 located further out, so that as a rule different temperature-resistant materials are selected for the inner pane 2, the door pane 9 and the door pane 4.

Für eine gewünschte optimale Wärmeisolationswirkung ist es deshalb erforderlich, die Türscheiben 2, 9 und 4 immer unverwechselbar in den jeweils vorgegebenen Positionen zu mon-To achieve the desired optimum thermal insulation effect, it is therefore necessary to always mount the door panes 2, 9 and 4 in the specified positions.

tieren. · ·animals. · ·

Die Innenscheibe 2 ist nun aufgrund ihrer zu den Türscheiben 9 und 4 unterschiedlichen Breite, gemessen senkrecht zu den Richtungen EV und ER, und die entsprechend weiter nach außen gehenden Aufnahmenuten 72 und 82 der Halteelemente 7 und 8 nicht mit einer der beiden Türscheiben 9 und 4 verwechselbar, so daß sie insbesondere auch die gleiche Höhe, gemessen parallel zu den Richtungen ER und EV, wie eine der Türscheiben 9 oder 4 aufweisen kann. Aus diesem Grunde können die beiden Aufnahmenuten 72 und 79 gemäß den FIG 1 bis 4 (und entsprechend die Aufnahmenuten 82 und 8 9 im Halteelement 8) des Halteelements 7 auch in einer Ebene, also auf gleicherThe inner pane 2 cannot be confused with one of the two door panes 9 and 4 due to its different width compared to the door panes 9 and 4, measured perpendicular to the directions EV and ER, and the correspondingly further outward-going receiving grooves 72 and 82 of the holding elements 7 and 8, so that it can in particular also have the same height, measured parallel to the directions ER and EV, as one of the door panes 9 or 4. For this reason, the two receiving grooves 72 and 79 according to FIGS. 1 to 4 (and correspondingly the receiving grooves 82 and 89 in the holding element 8) of the holding element 7 can also be in one plane, i.e. on the same

Höhe, verlaufen.height, run.

Um auch die Türscheiben 4 und 9 voneinander unterscheiden zu körinen, sind gemäß den FIG 1 bis .5 die Türscheiben 4 und 9 in ihren Höhen, parallel zu den Richtung EV und ER gemessen, unterschiedlich groß ausgebildet, und die elastischen Elemente 11, 12 und 13 sowie die zugehörigen Aufnahmenuten 7 9 ■ und 89 sowie 74 und 84 der Halteelemente 7 bzw. 8 weisen entsprechend unterschiedliche Abstände voneinander auf, die an die Abmessungen der Türscheiben 4 und 9 angepaßt sind. Die Aufnahmenuten 74 des Halteelements 7 und 84 des Halteelements 8 für die Türscheibe 4 sind dazu weiter nach obenIn order to be able to distinguish the door panes 4 and 9 from one another, the door panes 4 and 9 are of different heights, measured parallel to the directions EV and ER, as shown in FIGS. 1 to .5, and the elastic elements 11, 12 and 13 and the associated receiving grooves 79 and 89 and 74 and 84 of the holding elements 7 and 8 respectively have correspondingly different distances from one another, which are adapted to the dimensions of the door panes 4 and 9. The receiving grooves 74 of the holding element 7 and 84 of the holding element 8 for the door pane 4 are therefore further upwards.

. 09.08.1999. 09.08.1999

entgegen der Einführrichtung ER versetzt als die Aufnahmenuten 7 9 und 8 9 für die Türscheibe 9. Die Unterschiede in den Höhen der Türscheiben 4 und 9 sollten nicht zu groß gewählt werden, um ein ausreichend großes Sichtfenster beizubehalten und werden im allgemeinen zwischen 2 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, gewählt. Durch diese Maßnahmen nehmen die lateralen Flächen der Türscheiben 4, 9 und 2 von innen nach außen zu. Die innerste Türscheibe 4 ist also kleiner als die Türscheibe 9, während die Türscheibe 9 wiederum kleiner ist als die Innenscheibe 2.offset against the insertion direction ER than the receiving grooves 7 9 and 8 9 for the door pane 9. The differences in the heights of the door panes 4 and 9 should not be too great in order to maintain a sufficiently large viewing window and are generally selected between 2 mm and 40 mm, in particular between 5 mm and 20 mm. As a result of these measures, the lateral surfaces of the door panes 4, 9 and 2 increase from the inside to the outside. The innermost door pane 4 is therefore smaller than the door pane 9, while the door pane 9 is in turn smaller than the inner pane 2.

■ Will man zusätzlich gewährleisten, daß einzelne oder alle der Türscheiben 2, 4 und 9 auch immer mit derselben Oberfläche nach innen (oder nach außen) zeigen, können die entsprechenden Haiteeinrichtungen in einer nicht dargestellten Weiterbildung, beispielsweise durch asymmetrische Ausbildung der Aufnahmenuten 72, 7 9 und 74 des Halteelements 7 im Vergleich zu den Haltenuten 82, 89 und 84 in dem Halteelement 8, sowie die.Türscheiben 2, 9 und 4 so aneinander angepaßt sein, daß auch die Flachseiten der Türscheiben 2, 4 und 9 nicht mehr vertauscht werden können.■ If it is also desired to ensure that individual or all of the door panes 2, 4 and 9 always face inwards (or outwards) with the same surface, the corresponding holding devices can be adapted to one another in a further development not shown, for example by asymmetrically designing the receiving grooves 72, 79 and 74 of the holding element 7 in comparison to the holding grooves 82, 89 and 84 in the holding element 8, and the door panes 2, 9 and 4 so that the flat sides of the door panes 2, 4 and 9 can no longer be interchanged.

FIG 6 zeigt nun einen Ausschnitt der Tür gemäß FIG 5 in deren rechten oberen Eckbereich. Die Türscheiben· 4 und 9 sind nicht eingebaut und deshalb auch nicht dargestellt. Dadurch ist das elastische Element 13 praktisch ganz zu sehen. Das elastische Element 13 ist mit einem Formprofilteil gebildet, das eine zusammenhängende Wandung 30 und mehrere Kammern (Hohlräume, Zwischenräume) 31 aufweist, die durch jeweils einen Teilbereich (Trennwand) der Wandung 30 voneinander getrennt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kammern 31 an den Seiten offen und nur parallel zur Einführrichtung EV von der Wandung 30 begrenzt. Die Wandung 30 des elastischen Elements 13 umfaßt einzelne, unter bestimmtenFIG 6 shows a section of the door according to FIG 5 in its upper right corner area. The door panes 4 and 9 are not installed and therefore not shown. This means that the elastic element 13 can be seen practically in its entirety. The elastic element 13 is formed with a shaped profile part which has a continuous wall 30 and several chambers (hollow spaces, intermediate spaces) 31, which are each separated from one another by a partial area (partition wall) of the wall 30. In the exemplary embodiment shown, the chambers 31 are open on the sides and are only delimited by the wall 30 parallel to the insertion direction EV. The wall 30 of the elastic element 13 comprises individual, under certain

GSVRe*GSVRe*

09.08.199909.08.1999

Winkeln zueinander' gerichtete, im entlasteten Zustand im wesentlichen gerade und miteinander zusammenhängende Stege, so daß die Kammern 31 eine im allgemeinen polyedrische Gestalt aufweisen. Das elastische Element 13 ist in eine zugehörige Aufnahmetasche 23, die an der Trägerleiste 10 ausgebildet ist, eingesteckt oder eingeklemmt und kann aus dieser leicht entnommen.werden. An dem, in Einführrichtung EV gesehen, hinter.en Bereich ist die Wandung 30' des elastischen Elements 13 flach ausgebildet und liegt an einer rückseitigen Flachseite der Trägerleiste 10 an. An der entgegengesetzten Seite, die entgegengesetzt zur Richtung EV zeigt, is,t die Wandung 30 gestuft ausgebildet und weist drei ebene .Auflageflächen 32, 39 und 34 mit dem Vektor EV als Normalenvektor und schräg verlaufende-Flanken 33 zwischen dem AufIagebereich 32 und dem Auflagebereich 39 und 35 zwischen dem Auflagebereich 39 und 34 sowie im Anschluß an die Auflagefläche 34 noch eine weitere Flanke 36 auf. Es sind nun die Auflagefläche 34 für die Türscheibe 4, die Auflagefläche 39 für die Türscheibe 9 und die Auflagefläche 32 für die Innenscheibe 2 vorgesehen. Die Flanken 36, 35 und 33 sind dabei ■ zur Stabilisierung und als Führungshilfen für die Türscheiben von Vorteil. Durch diese Ausbildung des elastischen Elements 13 als Hohlprofilteil mit mehreren Kammern wird die Federwirkung gegenüber einem massiven Körper aus demselben (elastischen) Material noch erheblich erhöht. Bei einem entsprechend hochelastischen Material kann jedoch auch ein Massivkörper als elastisches Element 13 verwendet werden.Angles to each other', in the unloaded state essentially straight and connected to each other, so that the chambers 31 have a generally polyhedral shape. The elastic element 13 is inserted or clamped into an associated receiving pocket 23 which is formed on the carrier strip 10 and can be easily removed from this. In the rear area, as seen in the insertion direction EV, the wall 30' of the elastic element 13 is flat and rests against a rear flat side of the carrier strip 10. On the opposite side, which faces opposite to the direction EV, the wall 30 is stepped and has three flat support surfaces 32, 39 and 34 with the vector EV as the normal vector and diagonally running flanks 33 between the support area 32 and the support area 39 and 35 between the support area 39 and 34 and a further flank 36 adjacent to the support surface 34. The support surface 34 for the door pane 4, the support surface 39 for the door pane 9 and the support surface 32 for the inner pane 2 are now provided. The flanks 36, 35 and 33 are advantageous for stabilizing and as guide aids for the door panes. By designing the elastic element 13 as a hollow profile part with several chambers, the spring effect is considerably increased compared to a solid body made of the same (elastic) material. However, with a correspondingly highly elastic material, a solid body can also be used as elastic element 13.

Eine Weitere Montagehilfe ist mit 14 bezeichnet und umfaßt 30. im wesentlichen drei parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete flache Führungselemente 141, 142 und' 143. Die Trägerleiste 10 ist in ihrem Randbereich mit dem Randbereich des Trägerelements 5 in einem Befestigungsbereich 155 verbunden, beispielsweise verschraubt oder einge-A further assembly aid is designated 14 and comprises 30. essentially three flat guide elements 141, 142 and 143 arranged parallel to one another and spaced apart from one another. The carrier strip 10 is connected in its edge region to the edge region of the carrier element 5 in a fastening region 155, for example screwed or inserted.

* : ·: :: : &eeacgr;&egr;&mgr;&igr;9·9$/092* : ·: :: : &eeacgr;&egr;&mgr;&igr;9·9$/092

GSVRe *GSVRe *

09.08.199909.08.1999

clipst. Das Trägerelement ist wieder im Bereich des Flanschrandes 53 mit der Äußenscheibe 3 verklebt.clips. The carrier element is again glued to the outer pane 3 in the area of the flange edge 53.

Gemäß FIG 7 wird nun als erste Türscheibe die Türscheibe 4 in der Einführrichtung EV auf.die zugehörige Auflagefläche 34 des elastischen Elements .13 mit einer bestimmten Kraft gedrückt. Die auf das elastische Element 13 durch die Türscheibe 4 ausgeübte Kraft führt zu einer Verformung der unterhalb der Auflagefläche 34 liegenden- Bereiche der Wandung 30, die durch eine gestrichelt angedeutete, krummlinige Verformung der Stege angedeutet ist. Die beiden Führungselemente 142 und 143 der Montagehilfe 14 dienen dabei als Mittel zur Positionierung der Türscheibe 4, liegen jedoch im allgemeinen bei eingeführter Türscheibe 4 nicht an der Türscheibe 4 an. Wenn die Türscheibe 4 um eine vorgegebene Einführlänge in Richtung der Einführrichtung EV gegen das elastische Element 13 gedrückt worden ist, kann sie an der gegenüberliegenden Seite gemäß FIG 5 in die-Aufnahmenuten 7 4 und 8 4 der .Halteelemente 7 bzw..8 eingeführt werden und wird dann von der rückstellenden Kraft des elastischen Elements 13 (sowie der weiteren elastischen Elemente 11 und 12) in diese Aufnahmenuten 74 bzw. 84 gedrückt. Vorzugsweise sind das elastische Element 13, die Türscheibe 4 und die Aufnahmenuten 74 und 84 so aufeinander abgestimmt, daß die Türscheibe 4 im fertig eingebauten Zustand, wenn sie in den Aufnahmenuten und 8 4 eingeführt ist, unter einer bestimmten Spannung gehalten ist, das elastische Element. 13 also unter einer be-'' stimmten Vorspannung steht und nicht kraftentlastet ist und somit noch eine rückstellende Kraft auf die Türscheibe 4 auch in deren eingebautem Zustand ausübt. Dadurch wird die Tüfscheibe. 4 stabil zwischen den elastischen Elementen' 11 bis 13 auf der einen Seite und den Aufnahmenuten 74 und 84 auf der anderen Seite gehalten und kann nicht, klappern oder gar herausfallen.According to FIG 7, the door pane 4 is now the first door pane to be pressed in the insertion direction EV onto the associated support surface 34 of the elastic element 13 with a certain force. The force exerted on the elastic element 13 by the door pane 4 leads to a deformation of the areas of the wall 30 lying below the support surface 34, which is indicated by a curvilinear deformation of the webs indicated by dashed lines. The two guide elements 142 and 143 of the assembly aid 14 serve as a means for positioning the door pane 4, but generally do not lie against the door pane 4 when the door pane 4 is inserted. When the door pane 4 has been pressed against the elastic element 13 by a predetermined insertion length in the direction of insertion EV, it can be inserted into the receiving grooves 74 and 84 of the holding elements 7 and 8 on the opposite side as shown in FIG. 5 and is then pressed into these receiving grooves 74 and 84 by the restoring force of the elastic element 13 (and the other elastic elements 11 and 12). The elastic element 13, the door pane 4 and the receiving grooves 74 and 84 are preferably coordinated with one another in such a way that the door pane 4 is held under a certain tension in the fully installed state when it is inserted into the receiving grooves 84 and 85. The elastic element 13 is therefore under a certain pre-tension and is not relieved of force and thus still exerts a restoring force on the door pane 4 even when it is installed. This ensures that the door pane is firmly seated in the receiving grooves 74 and 84. 4 is held firmly between the elastic elements 11 to 13 on the one side and the receiving grooves 74 and 84 on the other side and cannot rattle or even fall out.

: :'.··! .tfErrL^s's/o92: :'.··! .tfErrL^s's/o92

·· ·· · GS/Re··· ·· · GS/Re·

09.08.199909.08.1999

FIG 8 zeigt nun das Montieren der nächsten Türscheibe 9 am elastischen Element 13. Die Türscheibe 9 wird analog zur Türscheibe 4 gemäß FIG 7 wieder in der Einführrichtung EV gegen die zugehörige Auflagefläche 39 des elastischen Elements 13 gepreßt. Zur Einführung der Türscheibe 9 dienen nun die Führungselemente 141 und 142 als Führungshilfen.FIG 8 now shows the mounting of the next door pane 9 on the elastic element 13. The door pane 9 is pressed against the associated support surface 39 of the elastic element 13 in the same way as the door pane 4 according to FIG 7 in the insertion direction EV. The guide elements 141 and 142 now serve as guide aids for inserting the door pane 9.

FIG 9 veranschaulicht in einem Längsschnitt das als Hohlprofilteil ausgebildete elastische Element 13 mit drei an zugehörigen Auflageflächen 34, 39 und 32 eingebauten Türscheiben 4, 9 und 2. Die Verformung der" Stege der Wandung 30 durch die unter Druck eingeführten und gehaltenen Türscheiben 4, und 2 aus der entlasteten Lage ist zeichnerisch angedeutet. Durch diese elastische Verformung übt das elastische Element 13 eine rückstellende Kraft gegen die Einführrichtung EV aus, durch die die Türscheiben 4, 9 und 2 nach unten gedrückt werden.FIG 9 shows a longitudinal section of the elastic element 13 designed as a hollow profile part with three door panes 4, 9 and 2 installed on associated support surfaces 34, 39 and 32. The deformation of the webs of the wall 30 by the door panes 4 and 2 inserted and held under pressure from the unloaded position is indicated in the drawing. Due to this elastic deformation, the elastic element 13 exerts a restoring force against the insertion direction EV, by which the door panes 4, 9 and 2 are pressed downwards.

Die unterschiedlichen Höhen der Halteeinrichtungen für die Türscheiben 2, 4 und 9 können in allen Ausführungsformen durch gestuft zueinander angeordnete Auflageflächen an den elastischen Elementen 11, 12 und 13 oder an den Halteelementen 7 und 8 in Verbindung mit auf gleicher Höhe oder ebenfalls gestuft angeordneten Auflageflächen an der anderen Seite, also an den Halteelementen 7 und 8 bzw. den elastischen Elementen 11, 12 und 13, verwirklicht werden.The different heights of the holding devices for the door panes 2, 4 and 9 can be realized in all embodiments by means of support surfaces arranged in steps relative to one another on the elastic elements 11, 12 and 13 or on the holding elements 7 and 8 in conjunction with support surfaces arranged at the same height or also in steps on the other side, i.e. on the holding elements 7 and 8 or the elastic elements 11, 12 and 13.

Die elastischen Elemente 11, 12 und 13 sowie die Halteelemente 7 und 8 können auch an sich unabhängig von dem unverwechselbaren Scheibeneinbau beansprucht werden.The elastic elements 11, 12 and 13 as well as the holding elements 7 and 8 can also be stressed independently of the unique disc installation.

In den FIG 1 bis 9 bilden die Halteelemente 7 und 8 einerseits, und die elastischen Elemente 11 bis 13 andererseitsIn FIGS. 1 to 9, the holding elements 7 and 8 on the one hand and the elastic elements 11 to 13 on the other hand form

lit ::"":.«HH/o92 lit ::"":.«HH/o92

GS'/Re*·GS'/Re*·

09.08.199909.08.1999

gemeinsam drei Halteeinrichtungen für die drei Türscheiben 4, 9 und 2, wobei jede Türscheibe, 2, 9 und 4 einzeln und unabhängig von den anderen Türscheiben gehalten ist. Durch die besondere Ausbildung der elastischen Elemente 11 bis 13 ■ wird durch die Verformung des elastischen Elements 13 in der Montagereihenfolge der Türscheiben 4, 9 und schließlich 2 jeweils die rückstellende Kraft für die einzelnen"Türscheiben erhöht, so daß - auch bei der deutlich dünneren-Ausbildung des elastischen Elements 13 im Bereich der Auflagefläche. 32 die durch die Türscheiben 4 und 9 bewirkte Vorspannung eine ausreichende rückstellende Kraft für die Türscheibe 2 zeitigt. Die Türscheiben 4, 9 und 2 sind immer in der vorgegebenen Reihenfolge von innen nach außen einzubauen sowie von außen nach innen auszubauen..together three holding devices for the three door panes 4, 9 and 2, whereby each door pane, 2, 9 and 4 is held individually and independently of the other door panes. Due to the special design of the elastic elements 11 to 13 ■ the deformation of the elastic element 13 in the assembly sequence of the door panes 4, 9 and finally 2 increases the restoring force for the individual door panes, so that - even with the significantly thinner design of the elastic element 13 in the area of the support surface 32 - the pre-tension caused by the door panes 4 and 9 produces a sufficient restoring force for the door pane 2. The door panes 4, 9 and 2 must always be installed in the specified order from the inside to the outside and removed from the outside to the inside.

■ FIG 10 zeigt nun einen andere Ausführungsform einer Tür, bei der drei Türscheiben 100, 200 und 300 in jeweils eine zugehörige Halteeinrichtung einbaubar und aus dieser wieder ausbaubar sind. Die Halteeinrichtungen für die Türscheiben 100, 200 und 300 sind jeweils mit einer Aufnahme 101 bzw. 201 bzw. 301, in der jeweils ein Federelement 103 bzw. 203 bzw. 303 angeordnet ist, auf der einen Seite und mit einer Aufnahmenut 102 bzw. 202 bzw. 302 auf der anderen Seite gebildet. Die Aufnahmen 101, 201 und 301 sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Aufnahmeteil 150 vorgesehen und durch an dem Aufnahmeteil 150 ausgebildete Zwischenteile 204 und 304 voneinander getrennt. Die Aufnahmenuten 102, 2 02 und 302 sind in einem gemeinsamen Halteelement 160 ausgebildet und vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, so daß die eingeführten Türscheiben 100, 200 und 300 auf gleicher Höhe zu liegen kommen. Die Höhe der ersten Halteeinrichtung für die Türscheibe 100 ist mit hl bezeichnet und ist bestimmt durch den Abstand der oberen Begrenzung der Aufnahme 101 und der unteren Begrenzung der Aufnahmenut 102. Entsprechend sind■ FIG 10 now shows another embodiment of a door in which three door panels 100, 200 and 300 can be installed in and removed from an associated holding device. The holding devices for the door panels 100, 200 and 300 are each formed with a receptacle 101 or 201 or 301, in which a spring element 103 or 203 or 303 is arranged, on one side and with a receiving groove 102 or 202 or 302 on the other side. The receptacles 101, 201 and 301 are preferably provided in a common receiving part 150 and separated from one another by intermediate parts 204 and 304 formed on the receiving part 150. The receiving grooves 102, 202 and 302 are formed in a common holding element 160 and are preferably arranged in one plane so that the inserted door panes 100, 200 and 300 are at the same height. The height of the first holding device for the door pane 100 is designated hl and is determined by the distance between the upper limit of the receptacle 101 and the lower limit of the receiving groove 102. Accordingly,

: ::'*: -Hb** »99/0922: ::'*: -Hb** »99/0922

·· ·* GSfRe" '·· ·* GSfRe" '

09.08.199909.08.1999

die Höhen der zweiten Halteeinrichtung für die Türscheibethe heights of the second holding device for the door window

200 mit h2 und für die dritte Halteexnrichtung mit h3 bezeichnet. Die Höhen hl bis h3 der drei Halteeinrichtungen nehmen in der Reihenfolge in Richtung einer Einbaurichtung E von außen nach innen ab. Der Abstand der Türscheibe 100, oder 300 von der oberen Begrenzung der Aufnahmen 101 bzw.200 with h2 and for the third holding device with h3. The heights hl to h3 of the three holding devices decrease in the order in the direction of installation direction E from the outside to the inside. The distance of the door panel 100 or 300 from the upper limit of the receptacles 101 or.

201 bzw. 301 ist mit dl bzw. d2 bzw. d3 bezeichnet. Die Hohen der Türscheiben 100, 200 und 300 entsprechen also den Differenzen hl-dl bzw. h2-d2 bzw. h3-d3 und nehmen ebenfalls in der Einbaurichtung E von außen nach innen ab. An der Frontseite des Aufnahmeteils 150 und Halteelements 160 ist eine Außenscheibe 400 angeordnet. An der entgegengesetzten Seite sind Abstützelemente 104 für die Innenscheibe 100 am Aufnahmeteil 150 vorgesehen, um diese nach innen zusätzlich· abzustützen. Die Türscheiben 100, 200 und 300 sind durch die zugehörigen Federelemente 103, 203 bzw. 303 mit einer vorgegebenen rückstellenden Kraft in die Aufnahmenuten 102, 202. bzw. 302 gedrückt und dadurch fixiert. Zum Entnehmen der Türscheiben 100, 200 oder 300 wird.die jeweilige Türscheibe in der mit Fl bzw. F2 bzw. F3 bezeichneten Richtung aus der Aufnahmenut 102, 202 bzw. 302 gegen die Federkraft der des Federelements 103, 203 bzw. 303 gezogen. Um dies zu ermöglichen, ist natürlich die Tiefe t der Aufnahmenuten 102 bis 302 kleiner zu wählen als die Abstände dl bis d3, damit die Türscheiben 100 bis 300 überhaupt aus den Aufnahmenuten 102 bis 302 entnommen werden können. Sobald die zu entnehmende Türscheibe 100, 200 oder 300 aus der entsprechenden Aufnahmenut 102, 202 bzw. 302 frei ist, kann die Türscheibe schräg nach vorne, entgegengesetzt zur Einbaurichtung E aus der Tür entnommen werden. Die Demontage der Türscheiben 100 bis 300 ist dabei in einer vorgegebenen Reihenfolge vorzunehmen, nämlich zunächst die Türscheibe 100, dann die Türscheibe und zuletzt die Türscheibe 300. Die Federelemente 103, 203 und 303 können mit Stahlfedern gebildet sein und sind an dem201 or 301 is designated with dl or d2 or d3. The heights of the door panes 100, 200 and 300 therefore correspond to the differences hl-dl or h2-d2 or h3-d3 and also decrease in the installation direction E from the outside to the inside. An outer pane 400 is arranged on the front side of the receiving part 150 and holding element 160. On the opposite side, support elements 104 for the inner pane 100 are provided on the receiving part 150 in order to provide additional support to the inside. The door panes 100, 200 and 300 are pressed into the receiving grooves 102, 202 or 302 by the associated spring elements 103, 203 or 303 with a predetermined restoring force and are thereby fixed. To remove the door panes 100, 200 or 300, the respective door pane is pulled in the direction designated Fl or F2 or F3 out of the receiving groove 102, 202 or 302 against the spring force of the spring element 103, 203 or 303. To make this possible, the depth t of the receiving grooves 102 to 302 must of course be selected to be smaller than the distances dl to d3 so that the door panes 100 to 300 can actually be removed from the receiving grooves 102 to 302. As soon as the door pane 100, 200 or 300 to be removed is free from the corresponding receiving groove 102, 202 or 302, the door pane can be removed from the door at an angle to the front, opposite to the installation direction E. The dismantling of the door panes 100 to 300 is to be carried out in a predetermined order, namely first the door pane 100, then the door pane and finally the door pane 300. The spring elements 103, 203 and 303 can be formed with steel springs and are attached to the

GS^Re**GS^Re**

09.08.199909.08.1999

Aufnahmeteil 150 befestigt, beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben oder Vernieten. Durch die unterschiedlichen Größen der Türscheiben 100, 200 und 300 sowie der dazugehörigen Halteeinrichtungen sind die Türscheiben 100, 200 und ' 300 unverwechselbar einbaubar und wieder ausbaubar.The door panes 100, 200 and 300 are secured to the receiving part 150, for example by gluing, screwing or riveting. Due to the different sizes of the door panes 100, 200 and 300 and the associated holding devices, the door panes 100, 200 and 300 can be installed and removed again in an unmistakable manner.

Die Unverwechselbarkeit der Türscheiben 100, 200 und 300 kann zusätzlich oder alternativ auch durch unterschiedliche Dicken der Türscheiben 100 bis 300 und dazugehörigen Aufnahmenuten im Halteelement 160 erreicht werden. Eine solche Ausführungsform ist FIG 11 dargestellt. Die Dicken der Türscheiben 100, 200 und 300 sind mit al bzw. a2 bzw. a3 bezeichnet, die entsprechenden Breiten der Aufnahmenuten 102 bzw. 202 bzw. 302 mit bl bzw. b2 bzw. b3.The distinctiveness of the door panes 100, 200 and 300 can additionally or alternatively be achieved by different thicknesses of the door panes 100 to 300 and associated receiving grooves in the holding element 160. Such an embodiment is shown in FIG. 11. The thicknesses of the door panes 100, 200 and 300 are designated by a1 or a2 or a3, the corresponding widths of the receiving grooves 102 or 202 or 302 by bl or b2 or b3.

Claims (19)

1. Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt, mit a) einer Anzahl m von wenigstens drei Halteeinrichtungen (74, 84, 34 bzw. 79, 89, 39 bzw. 72, 82, 32) zum Halten von jeweils einer Türscheibe (4, 9, 2), b) einer Anzahl n von wenigstens zwei und höchstens m Türscheiben (4, 9, 2), 1. Door for an appliance, in particular for a cooking oven, preferably for household use, with a) a number m of at least three holding devices ( 74 , 84 , 34 or 79 , 89 , 39 or 72 , 82 , 32 ) for holding one door pane ( 4 , 9 , 2 ), b) a number n of at least two and at most m door panes ( 4 , 9 , 2 ), wobei a) die n Türscheiben zueinander verschiedene geometrische Abmessungen aufweisen und b) jede der n Türscheiben in jeweils nur eine der m Halteeinrichtungen einbaubar ist und aus dieser wieder ausbaubar ist, c) jede eingebaute Türscheibe in der zugeordneten Halteeinrichtung unabhängig vom Vorhandensein einer weiteren eingebauten Türscheibe gehalten ist und d) die Türscheiben nur in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander in die zugeordneten Halteeinrichtungen einbaubar und in der umgekehrten Reihenfolge nacheinander aus den zugeordneten Halteeinrichtungen ausbaubar sind. where a) the n door panes have different geometric dimensions and b) each of the n door panes can be installed in only one of the m holding devices and can be removed again from this, (c) each installed door pane is held in the associated holding device regardless of the presence of another installed door pane and d) the door panes can only be installed into the associated holding devices one after the other in a predetermined order and can only be removed from the associated holding devices one after the other in the reverse order. 2. Tür nach Anspruch 1, bei der die in ihre zugehörigen Halteeinrichtungen eingebauten Türscheiben jeweils wenigstens annähernd parallel zueinander angeordnet sind. 2. Door according to claim 1, in which the door panes installed in their associated holding devices are each arranged at least approximately parallel to one another. 3. Tür nach Anspruch 2, bei der die Türscheiben lateral unterschiedliche Flächen und die Halteeinrichtungen entsprechend unterschiedliche, laterale Ausdehnungen aufweisen. 3. Door according to claim 2, in which the door panes have laterally different surfaces and the holding devices have correspondingly different lateral dimensions. 4. Tür nach Anspruch 3, bei der die lateral gemessenen Flächen der Türscheiben und die lateral gemessenen Ausdehnungen der Halteeinrichtungen in der für den Einbau vorgegebenen Reihenfolge zunehmen. 4. Door according to claim 3, in which the laterally measured areas of the door panes and the laterally measured dimensions of the retaining devices increase in the order specified for installation. 5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die für den Einbau der Türscheiben vorgegebene Reihenfolge von innen nach außen verläuft. 5. Door according to one of the preceding claims, in which the sequence specified for the installation of the door panes runs from the inside to the outside. 6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben paarweise verschiedene Dicken und die Halteeinrichtungen entsprechend unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen. 6. Door according to one of the preceding claims, in which the door panes have different thicknesses in pairs and the holding devices have correspondingly different dimensions. 7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede eingebaute Türscheibe in der zugehörigen Halteeinrichtung im wesentlichen ohne Spiel, insbesondere unter der Wirkung einer Klemmkraft, gehalten ist. 7. Door according to one of the preceding claims, in which each installed door pane is held in the associated holding device substantially without play, in particular under the action of a clamping force. 8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine der Halteeinrichtungen eine Rückstelleinrichtung (11, 12, 13) und eine gegenüberliegende Gegenfläche (72, 74, 79, 82, 84, 89) aufweist und bei der die Rückstelleinrichtung die eingebaute Türscheibe mit einer rückstellenden Kraft gegen die Gegenfläche drückt. 8. Door according to one of the preceding claims, in which at least one of the holding devices has a restoring device ( 11 , 12 , 13 ) and an opposite counter surface ( 72 , 74 , 79 , 82 , 84 , 89 ) and in which the restoring device presses the installed door pane against the counter surface with a restoring force. 9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche physikalische, insbesondere thermische, Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Reflektivitäten für Wärmestrahlung, aufweisen. 9. Door according to one of the preceding claims, in which the door panes consist of different materials and/or have different physical, in particular thermal, properties, in particular different reflectivities for thermal radiation. 10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben wenigstens teilweise optisch transparent sind. 10. Door according to one of the preceding claims, in which the door panes are at least partially optically transparent. 11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem Halteelement (7, 8) mit m voneinander getrennten Auflageflächen zum Auflegen jeweils einer Türscheibe als gemeinsamem Bestandteil der Halteeinrichtungen für die Türscheiben. 11. Door according to one of the preceding claims with at least one holding element ( 7 , 8 ) with m separate support surfaces for placing a door pane on each of them as a common component of the holding devices for the door panes. 12. Tür nach Anspruch 11, bei der jedes Halteelement wenigstens eine Aufnahmenut (72, 74, 79, 82, 84, 89) zum Halten einer Türscheibe aufweist. 12. Door according to claim 11, wherein each holding element has at least one receiving groove ( 72 , 74 , 79 , 82 , 84 , 89 ) for holding a door pane. 13. Tür nach Anspruch 12, bei der wenigstens eine Aufnahmenut jedes Halteelements in wenigstens zwei unabhängigen Raumrichtungen verläuft. 13. Door according to claim 12, wherein at least one receiving groove of each holding element extends in at least two independent spatial directions. 14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zusätzlichen Türscheibe (3) und wenigstens zwei mit dieser Türscheibe verbundenen, insbesondere säulenartigen, Trägerelementen (5, 6), wobei die Trägerelemente wenigstens einen Teil der Halteeinrichtungen tragen. 14. Door according to one of the preceding claims with an additional door pane ( 3 ) and at least two support elements ( 5 , 6 ), in particular columnar, connected to this door pane, wherein the support elements carry at least part of the holding devices. 15. Tür nach Anspruch 14 in Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 11 bis 13, bei der mit jedem der Trägerelemente jeweils ein Halteelement verbunden ist. 15. Door according to claim 14 when dependent on one of claims 11 to 13, in which a holding element is connected to each of the support elements. 16. Tür nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei der die äußerste der n Türscheiben, (2) im eingebauten Zustand von der zugehörigen Halteeinrichtung auf der, von der zusätzlichen Scheibe abgewandten Seite der beiden Trägerelemente von den Trägerelementen beabstandet oder auf diesen aufliegend gehalten ist und die weiteren n-1 Türscheiben (4, 9) von den zugehörigen Halteeinrichtungen zwischen den Trägerelementen von den Trägerelementen beabstandet oder an einander zugewandten Seitenflächen der Trägerelemente anliegend gehalten sind. 16. Door according to claim 14 or claim 15, wherein the outermost of the n door panes ( 2 ) in the installed state is held at a distance from the support elements or resting on them by the associated holding device on the side of the two support elements facing away from the additional pane, and the further n-1 door panes ( 4 , 9 ) are held at a distance from the support elements or resting on mutually facing side surfaces of the support elements by the associated holding devices between the support elements. 17. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben ohne Werkzeug nur mit der Hand in die Halteeinrichtungen einbaubar und/oder aus diesen ausbaubar sind. 17. Door according to one of the preceding claims, in which the door panes can be installed in and/or removed from the holding devices without tools only by hand. 18. Garofen mit a) einer Ofenmuffel mit einer Beschickungsöffnung zum Einbringen von Gargut und b) einer Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen der Beschickungsöffnung der Ofenmuffel. 18. Oven with a) an oven muffle with a loading opening for introducing food to be cooked and b) a door according to one of the preceding claims for closing the loading opening of the furnace muffle.
DE29914007U 1999-08-11 1999-08-11 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes Expired - Lifetime DE29914007U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914007U DE29914007U1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes
DE50006126T DE50006126D1 (en) 1999-08-11 2000-06-09 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes
EP00112353A EP1079180B1 (en) 1999-08-11 2000-06-09 Door for a device, particularly an oven, with non-interchangeable mountable plates
EP20000117143 EP1076210B1 (en) 1999-08-11 2000-08-10 Door for a device, particularly an oven, with elastic return bodies for holding the plates
ES00117143T ES2425936T3 (en) 1999-08-11 2000-08-10 Door for an appliance, in particular a baking oven, with elastic restorative bodies to hold the blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914007U DE29914007U1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29914007U1 true DE29914007U1 (en) 1999-10-21

Family

ID=8077348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914007U Expired - Lifetime DE29914007U1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes
DE50006126T Expired - Lifetime DE50006126D1 (en) 1999-08-11 2000-06-09 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006126T Expired - Lifetime DE50006126D1 (en) 1999-08-11 2000-06-09 Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1079180B1 (en)
DE (2) DE29914007U1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081437A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-07 AEG Hausgeräte GmbH Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
DE10011582A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-20 Aeg Hausgeraete Gmbh oven
DE10033358A1 (en) * 2000-07-08 2002-01-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Door for a household appliance, in particular a household oven
DE10039284A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-28 Schott Glas glazed door
EP1291583A2 (en) 2001-09-07 2003-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for cooking appliance
DE10153618A1 (en) * 2001-10-31 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete oven door
EP1076210A3 (en) * 1999-08-11 2003-07-09 AEG Hausgeräte GmbH Door for a device, particularly an oven, with elastic return bodies for holding the plates
DE102005023912A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH oven door
DE102012217355A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for a household appliance and household appliance for preparing food with a door
EP1479978A3 (en) * 2003-05-22 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Panel holder
DE102020209242A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH door and household cooking appliance

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005218023B2 (en) * 2004-10-13 2010-04-22 Lg Electronics Inc. Oven with improved glass supporting structure
PT2075509E (en) * 2007-12-28 2012-02-02 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret As Oven door
EP2868981B1 (en) * 2013-10-31 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag A door for a domestic appliance
WO2016034293A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451702A (en) * 1935-02-13 1936-08-11 Charles Reginald Belling Improvements in and relating to cooking ovens and the like
DE3238441A1 (en) * 1982-10-16 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Baking and roasting oven
FR2561359B1 (en) * 1984-01-17 1986-10-24 Eurofours Sa GLASS MOUNTING DEVICE FOR OVEN DOOR

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076210A3 (en) * 1999-08-11 2003-07-09 AEG Hausgeräte GmbH Door for a device, particularly an oven, with elastic return bodies for holding the plates
EP2466215A1 (en) * 1999-08-31 2012-06-20 Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
EP1081437A3 (en) * 1999-08-31 2003-09-10 AEG Hausgeräte GmbH Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
EP1081437A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-07 AEG Hausgeräte GmbH Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
DE10011582C2 (en) * 2000-03-09 2003-08-21 Aeg Hausgeraete Gmbh oven
DE10011582A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-20 Aeg Hausgeraete Gmbh oven
DE10033358C2 (en) * 2000-07-08 2003-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Door for a household appliance, in particular a household oven
DE10033358A1 (en) * 2000-07-08 2002-01-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Door for a household appliance, in particular a household oven
DE10039284A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-28 Schott Glas glazed door
EP1291583A2 (en) 2001-09-07 2003-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for cooking appliance
DE10143926B4 (en) * 2001-09-07 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH cooking appliance
DE10153618A1 (en) * 2001-10-31 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete oven door
EP1479978A3 (en) * 2003-05-22 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Panel holder
DE102005023912A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH oven door
DE102012217355A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for a household appliance and household appliance for preparing food with a door
DE102020209242A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH door and household cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079180A2 (en) 2001-02-28
EP1079180B1 (en) 2004-04-21
DE50006126D1 (en) 2004-05-27
EP1079180A3 (en) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076210B1 (en) Door for a device, particularly an oven, with elastic return bodies for holding the plates
EP1081437B1 (en) Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
DE29914007U1 (en) Door for a device, in particular a cooking oven, with unmistakably mountable panes
DE69609223T2 (en) Simplified oven door with removable module
EP3401496B1 (en) Guide rail for a sun protection device and corresponding sun protection device
EP0857918A1 (en) Door for a baking oven
EP2966243B1 (en) Actuation handle
DE19758721A1 (en) Door for a household appliance, in particular a household oven, with an intermediate plate with a spacer frame
EP1106932B1 (en) Oven door with supporting elements made of plastic material
EP1069378B1 (en) Door for a device, especially a baking oven
DE10143923C2 (en) cooking appliance
DE3104710C2 (en) Household appliance door, preferably the oven door of an oven
EP1178264B1 (en) Door for domestic appliance, in particular for cooking oven
DE19738504C5 (en) Door for a household appliance, in particular a household oven
DE102013003823A1 (en) Sanitary fitting with a rosette
DE102020127102A1 (en) Locking arrangement
DE10243552A1 (en) Frame structure for an oven door comprises on its rear side projections which form a groove running parallel to the frame plane and serving for holding an inner door pane
EP1555486A2 (en) Oven door
EP1308676A2 (en) Cooking oven door
WO2004113796A1 (en) Heating device, in particular oven
EP1548367B1 (en) Device for closing the cavity opening of a household appliance
DE202017000940U1 (en) Mounting part and roof arrangement
DE10202144A1 (en) Oven unit comprising multi-layer door structure, with middle pane held in place by circumferential U-profile whose sides are provided with connector sections
DE19906905A1 (en) Oven door comprises a profile which holds a middle glass pane and is fitted substantially without play between two outer glass panes
EP2156113A2 (en) Housing for a refrigerator device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050920

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070905

R071 Expiry of right