[go: up one dir, main page]

DE29913001U1 - Frontplatte für ein Küchenmöbel - Google Patents

Frontplatte für ein Küchenmöbel

Info

Publication number
DE29913001U1
DE29913001U1 DE29913001U DE29913001U DE29913001U1 DE 29913001 U1 DE29913001 U1 DE 29913001U1 DE 29913001 U DE29913001 U DE 29913001U DE 29913001 U DE29913001 U DE 29913001U DE 29913001 U1 DE29913001 U1 DE 29913001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
glass pane
frame
fold
kitchen furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913001U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONAL EINBAUKUECHEN GmbH
Original Assignee
RATIONAL EINBAUKUECHEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONAL EINBAUKUECHEN GmbH filed Critical RATIONAL EINBAUKUECHEN GmbH
Priority to DE29913001U priority Critical patent/DE29913001U1/de
Publication of DE29913001U1 publication Critical patent/DE29913001U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Frontplatte für ein Küchenmöbel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frontplatte für ein Küchenmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Frontplatten finden sowohl als Möbeltüren wie auch als Schubkastenblenden Verwendung.
Neben reinen funktionalen Aspekten - direkte Einsicht in den Innenraum des Möbels - kommt einer solchen Frontplatte eine besondere gestalterische Bedeutung zu. Insbesondere dann, wenn die Glasscheibe mit dekorativen Mustern versehen ist oder anderweitig oberflächengestaltet ist.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Frontplatten liegen die Glasscheiben in einem rückseitig in den Rahmen eingebrachten Falz und sind dort mittels Glasleisten, die mit dem Rahmen beispielsweise durch Stifte oder dergleichen verbunden sind, gehalten.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. &bgr;&iacgr;&Tgr;^&udiagr;&kgr;&eacgr;* DIPL.4nG. LOESENBECK - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 23.07.99 Seite 2
Dadurch ist die Glasscheibe gegenüber der Vorderseite des Rahmens zurückgesetzt, wodurch sich einige Nachteile ergeben.
So ist beispielsweise die Reinigung dieser bekannten Frontplatte relativ schwierig, da, wie erwähnt, die Glasscheibe gegenüber dem Rahmen zurückgesetzt ist. Abgesehen von der dadurch bedingten erschwerten Reinigung stellt der Übergang vom Rahmen zur Glasscheibe einen Bereich dar, insbesondere in den Ecken, in dem sich besonders leicht der Schmutz sammelt.
Darüber hinaus ragen die Glasleisten in den Innenraum des Küchenmöbels, so daß eine optimale Nutzung, vor allem aufgrund der dadurch bedingten geringen Tiefe eines Einlegebodens, nicht möglich ist.
Auch steht die notwendige Verwendung der Glasleisten einer hinsichtlich ihrer Fertigungskosten optimalen Herstellung entgegen, da diese Glasleisten als separate Teile gefertigt werden müssen und überdies der Einbau relativ aufwendig und damit teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Frontplatte der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß sie einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und ihre Verwendungsfähigkeit und Handhabbarkeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Frontplatte gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die solcher Art ausgebildete Frontplatte ist gegenüber dem Stand der Technik erheblich einfacher zur reinigen, da die Glasscheibe auf der Außenseite flächenbündig mit dem Rahmen abschließt.
Dabei kann der geringe Spalt, der sich zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen zwangsläufig ergibt, beispielsweise durch ein geeignetes Dichtungsband oder eine
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE* DIPL.-'lNG. LOESENBECK - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 23.07.99 Seite 3
Klebemasse abgedichtet sein, so daß auch dieser Bereich gegen eindringenden Schmutz gesichert ist.
Abgesehen von der einfacheren Reinigung, die durch die Erfindung möglich ist, wird eine Verschmutzung des Übergangsbereiches zwischen Rahmen und Glasscheibe mangels Verschmutzungsecken wirksam verhindert, so daß sich insgesamt eine einfachere und schnellere Pflege des Küchenmöbels ergibt.
Da durch die Erfindung vollständig auf den Einsatz einer Glasleiste verzichtet werden kann, gestaltet sich die Herstellung der Frontplatte nun preiswerter. Darüber hinaus kann der Innenraum des Küchenmöbels, der, wie erwähnt, durch die Glasleisten nur relativ eingeschränkt nutzbar war, in seiner Tiefe vollständig genutzt werden, wobei insbesondere die Tiefe von Einlegeböden ausschließlich bestimmt wird vom Abstand zwischen der Innenseite des Rahmens und der Rückwand des Küchenmöbels. Der Raumgewinn trifft gleichermaßen auch dann zu, wenn eine solche Frontplatte als Schubkastenblende eingesetzt wird.
Eine besondere Bedeutung kommt der Erfindung dadurch zu, daß diese neue Frontplatte eine außergewöhnlich ansprechende Optik bietet, die eine solche Frontplatte als gestalterisches Element in hervorragender Weise aufwertet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Frontplatte in einer perspektivischen Vorderansicht
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. Sf 6&agr;6&kgr;&Egr;* DIPL-ING. LOESENBECK - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 23.07.99 Seite 4
Figur 2 einen Teilquerschnitt durch die Frontplatte gemäß der Linie II in Figur 1.
In der Figur 1 ist eine Frontplatte für ein Küchenmöbel dargestellt, die eine Glasscheibe 2 aufweist, die von einem umlaufenden Rahmen 1 eingefaßt ist.
Dieser Rahmen 1 besteht aus miteinander verbundenen Rahmenteilen 3, von denen jedes auf seiner Außenseite, die die Sichtseite bildet, einen Falz 4 aufweist, der in seiner Tiefe etwa der Dicke der Glasscheibe 2 entspricht, die in diesen Falz 4 mit ihrem äußeren Randbereich eingeklebt ist. Durch diese maßliche Gleichheit ergibt sich ein im wesentlichen flächenbündiger Verlauf der Glasscheibe 2 mit dem Rahmen 1.
Wie weiter aus der Figur 2 erkennbar ist, ist zur Verklebung der Glasscheibe 2 in dem Falz 4 eine Klebschicht 5, beispielsweise in Form eines doppelseitigen Klebebandes vorgesehen und zwar auf der Fläche, die parallel zu den Breitseiten der Glasscheibe 2 verläuft.
Die Klebschicht 5 kann auch aus einem Kleber oder einem Leim bestehen.
20
Der zwischen der Glasscheibe 2 und dem Rahmen 1 gebildete Spaltbereich kann mit einer Dichtung oder einer Klebmasse gefüllt sein.

Claims (5)

1. Frontplatte für ein Küchenmöbel, mit einer in einem Rahmen (1) gehaltenen Glasscheibe (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) vorderseitig einen Falz (4) aufweist, in den die Glasscheibe (2) flächenbündig oder nahezu flächenbündig mit dem Rahmen (1) eingeklebt ist.
2. Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Falzes (4) etwa der Dicke der Glasscheibe (2) entspricht.
3. Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe mittels eines Klebers oder Leims oder eines doppelseitig klebenden Klebstreifens befestigt ist.
4. Frontplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen auf der Seite des Falzes (4) angeordnet ist, der parallel zu den Breitseiten der Glasscheibe (2) verläuft.
5. Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Glasscheibe (2) und dem Rahmen (1) gebildeter Spaltbereich mit einer Dichtung/Klebmasse gefüllt ist.
DE29913001U 1999-07-26 1999-07-26 Frontplatte für ein Küchenmöbel Expired - Lifetime DE29913001U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913001U DE29913001U1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Frontplatte für ein Küchenmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913001U DE29913001U1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Frontplatte für ein Küchenmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913001U1 true DE29913001U1 (de) 1999-10-21

Family

ID=8076632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913001U Expired - Lifetime DE29913001U1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Frontplatte für ein Küchenmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29913001U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316277A2 (de) 2001-11-28 2003-06-04 Rational Einbauküchen GmbH Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE20305157U1 (de) 2003-03-28 2003-06-26 Fenske GmbH Glasbearbeitung, 32584 Löhne Möbelfront
CN104060925A (zh) * 2014-07-16 2014-09-24 青岛弘奥木业有限公司 橱柜面板
EP2845981A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Puusepänliike Veljekset Aitto-oja Oy Konstruktion eines Fensters oder einer Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000542U1 (de) 1980-01-11 1980-04-03 Vd-Werkstaetten Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Moebeltuer
GB2162933A (en) 1984-06-29 1986-02-12 Sanden Corp Cold display cabinet
FR2630157A1 (fr) 1988-04-13 1989-10-20 G A Sa Vitrage isolant colle a double securite
DE3922918A1 (de) 1989-05-27 1990-11-29 Schueco Int Gmbh & Co Moebelfrontplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000542U1 (de) 1980-01-11 1980-04-03 Vd-Werkstaetten Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Moebeltuer
GB2162933A (en) 1984-06-29 1986-02-12 Sanden Corp Cold display cabinet
FR2630157A1 (fr) 1988-04-13 1989-10-20 G A Sa Vitrage isolant colle a double securite
DE3922918A1 (de) 1989-05-27 1990-11-29 Schueco Int Gmbh & Co Moebelfrontplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316277A2 (de) 2001-11-28 2003-06-04 Rational Einbauküchen GmbH Frontplatte für ein Küchenmöbel
EP1316277A3 (de) * 2001-11-28 2004-03-17 Rational Einbauküchen GmbH Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE20305157U1 (de) 2003-03-28 2003-06-26 Fenske GmbH Glasbearbeitung, 32584 Löhne Möbelfront
EP2845981A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Puusepänliike Veljekset Aitto-oja Oy Konstruktion eines Fensters oder einer Tür
CN104060925A (zh) * 2014-07-16 2014-09-24 青岛弘奥木业有限公司 橱柜面板
CN104060925B (zh) * 2014-07-16 2016-09-21 青岛弘奥木业有限公司 橱柜面板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017933U1 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit einer solchen Tür
DE202008018347U1 (de) Kältegerät
DE2715549A1 (de) Kastenaufbau fuer omnibusse
DE29913001U1 (de) Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE9204308U1 (de) Glastür mit Rahmen
AT5171U1 (de) Doppelwandige aufsatzzarge
DE2935230C2 (de) Karosserie-Wandteil, insbesondere Heckklappe
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE3840324C2 (de)
DE20119390U1 (de) Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE20212489U1 (de) Tür, insbesondere Haustür
DE3923104C1 (de)
DE202010016861U1 (de) Möbelbauteil
DE20011050U1 (de) Frontplatte für ein Möbel
DE7708712U1 (de) Vorderplatte fuer moebel, insbesondere bueromoebel
DE8706127U1 (de) Schrank mit mehreren Türen und/oder Schubkästen
DE29606695U1 (de) Tür mit transparentem Türblatt
DE102004025293B4 (de) Transparente Abdeckung für Karosserieöffnungen von Fahrzeugen
DE102019104162A1 (de) Fahrzeug- oder Containerfenster und Fensterscheibe
DE8000542U1 (de) Moebeltuer
DE20109879U1 (de) Lamelle, die dazu bestimmt ist, mit anderen identischen Lamellen verbunden zu werden, um eine Jalousie oder einen Rolladen zu bilden
DE29916376U1 (de) Türbeschlag
DE29915608U1 (de) Möbel mit Leiste an der Wange
DE29512902U1 (de) Schrank, insbesondere Spiegelschrank
DE20319502U1 (de) Möbelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991125

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021017

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060201