DE29912837U1 - Device for destroying underground pipes - Google Patents
Device for destroying underground pipesInfo
- Publication number
- DE29912837U1 DE29912837U1 DE29912837U DE29912837U DE29912837U1 DE 29912837 U1 DE29912837 U1 DE 29912837U1 DE 29912837 U DE29912837 U DE 29912837U DE 29912837 U DE29912837 U DE 29912837U DE 29912837 U1 DE29912837 U1 DE 29912837U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- pipe
- pawl
- push
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150054854 POU1F1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1658—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Patentanwälte
Wilhelm-Tell-Sür.14 4D21 S Düsseldorf Tel. &Ogr;211-3O2O2OO Fax O21 1-3O2O201Patent attorneys
Wilhelm-Tell-Sür.14 4D21 S Düsseldorf Tel. &Ogr;211-3O2O2OO Fax O21 1-3O2O201
21. Juli 1999
43 316 KJuly 21, 1999
43 316 K
Tracto-Technik - Paul Schmidt Spezialmaschinen
Reiherstraße 2, 57368 LennestadtTracto-Technik - Paul Schmidt special machines
Reiherstrasse 2, 57368 Lennestadt
"Vorrichtung zum Zerstören von im Erdreich verlegten Rohrleitungen"" Device for destroying underground pipelines "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerstören, insbesondere zum Längsunterteilen von im Erdreich verlegten Rohrleitungen und zum gleichzeitigen Einziehen mindestens einer neuen Leitung, beispielsweise einer Rohrleitung und/oder auch der Übertragung elektrischer Energie und/oder von Daten dienenden Leitungen.The invention relates to a device for destroying, in particular for dividing lengthwise, pipelines laid in the ground and for simultaneously pulling in at least one new line, for example a pipeline and/or lines used for the transmission of electrical energy and/or data.
In der Praxis ergibt sich häufig die Notwendigkeit, im Erdreich verlegte Rohrleitungen, beispielsweise für Wasser oder Gas durch eine neue Rohrleitung zu ersetzen. Dabei kommen vornehmlich gezogene Geräte zur Verwendung, die mit Werkzeugen zum Zerstören der alten Rohrleitung (Altleitung) ausgestattet sind. Ein solches Gerät beschreibt die europäische Offenlegungsschrift 0 731 252. Dieses Gerät besitzt einen Zertrümmerungskopf mit über seinen Umfang verteilten gehäusefesten Schneiden zum Zerstören der Altleitung vornehmlich im Wege eines Zertrümmems.In practice, it is often necessary to replace underground pipelines, for example for water or gas, with new pipelines. To do this, towed devices are primarily used, which are equipped with tools for destroying the old pipeline (old pipeline). One such device is described in European Patent Application 0 731 252. This device has a breaking head with fixed blades distributed around its circumference for destroying the old pipeline, primarily by breaking it up.
Ein solches Zertrümmern ist jedoch nur bei Rohren aus spröden Werkstoffen möglich. Rohre aus zähen Werkstoffen, beispielsweise Stahl-, Stahlguß- und Kunststoffrohre, lassen sich hingegen nicht zertrümmern. Um auch solche Rohrleitungen zerstörend zu beseitigen und an ihrer Stelle eine neue Leitung grabenlos verlegen zu können, ist es aus der US-Patentschrift 5 439 320Such a destruction is only possible with pipes made of brittle materials. Pipes made of tough materials, such as steel, cast steel and plastic pipes, cannot be destroyed. In order to destroy such pipes and to lay a new pipe in their place without trenching, it is known from US patent specification 5 439 320
bekannt, einen Rohrschneider in Gestalt eines mit zwei Schneidscheiben ausgestatteten Rahmens mit Hilfe eines Gestänges durch die zu zerstörende Leitung zu ziehen. Zwischen den beiden Schneidscheiben ist in dem Rahmen ein Doppelkonus angeordnet, dessen größter Durchmesser größer sein kann als der Innendurchmesser der zu zerstörenden Rohrleitung. Dieser Doppelkonus dient dazu, das Gerät in der Altleitung zu führen und gleichzeitig das von der in Bewegungsrichtung vor ihm befindlichen Schneidscheibe geschlitzte Rohr aufzubiegen. Ein mit dem rückwärtigen Ende des Rahmens verschraubter Aufweitkopf weitet die längsgeschlitzte Altleitung und das umgebende Erdreich weiterhin auf und zieht gleichzeitig eine neue Leitung in den aufgeweiteten Erdkanal ein.It is known to pull a pipe cutter in the form of a frame equipped with two cutting disks through the pipe to be destroyed with the help of a rod. Between the two cutting disks, a double cone is arranged in the frame, the largest diameter of which can be larger than the inner diameter of the pipe to be destroyed. This double cone is used to guide the device in the old pipe and at the same time to bend open the pipe slit by the cutting disk in front of it in the direction of movement. An expanding head screwed to the rear end of the frame continues to expand the longitudinally slit old pipe and the surrounding soil and at the same time pulls a new pipe into the expanded earth channel.
In neuerer Zeit hat sich auch die Verwendung eines mit Hilfe eines Gestänges durch die Altleitung gezogenen Wagens bewährt, in dem jeweils oberhalb von Stützrollen je eine Schneidscheibe zum Längsunterteilen der Altleitung angeordnet ist. Auch bei dieser Vorrichtung übernimmt ein dem Schneidscheibenwagen folgender Aufweitkörper das Aufweiten sowohl der längsunterteilten Altleitung als auch des die Altleitung umgebenden Erdreichs. In recent times, the use of a trolley pulled through the old pipeline with the help of a rod has also proven to be successful. In this trolley, a cutting disc is arranged above each support roller to divide the old pipeline lengthwise. With this device, too, an expanding body following the cutting disc trolley takes over the expansion of both the lengthwise divided old pipeline and the soil surrounding the old pipeline.
Beim Zerstören der Altleitung und beim Aufweiten des Erdreichs wirken erhebliche Kräfte auf die Altleitung. Dies gilt insbesondere bei einem Zerstören der Altleitung durch Längsunterteilen oder Längsschlitzen, weil dann die Altleitung in dem Bereich hinter dem Schneidwerkzeug geschlitzt oder in Gestalt von Längsstreifen weiterbesteht und von dem Aufweitkörper zusammen mit dem umgebenden Erdreich radial nach außen gedrückt wird. Da das Aufweiten mit Hilfe eines konischen Körpers geschieht, teilt sich die Zugkraft, mit der das Werkzeug und der Aufweitkörper durch die Altleitung bzw. das Erdreich gezogen wird, am Werkzeug und an dem Aufweitkörper in eine radiale und eine axiale Kraftkomponente auf. Dabei führt die starke Reibung zwischen dem Aufweitkörper und dem Altrohr bzw. dem umgebenden Erdreich zu einer entsprechenden Vergrößerung der axialen Kraftkomponente.When the old pipe is destroyed and the soil is expanded, considerable forces act on the old pipe. This is particularly true when the old pipe is destroyed by cutting it lengthways or slitting it lengthways, because the old pipe is then slit in the area behind the cutting tool or continues to exist in the form of longitudinal strips and is pushed radially outwards by the expanding body together with the surrounding soil. Since the expansion takes place with the help of a conical body, the pulling force with which the tool and the expanding body are pulled through the old pipe or the soil is divided into a radial and an axial force component on the tool and the expanding body. The strong friction between the expanding body and the old pipe or the surrounding soil leads to a corresponding increase in the axial force component.
Die axiale Kraftkomponente führt dabei solange nicht zu Schwierigkeiten, wie die Erdreichreibung ausreicht, den noch nicht zerstörten Teil der Altleitung im Erdreich festzuhalten. Je mehr sich jedoch das Schneidwerkzeug und ein etwaiger Aufweitkörper dem Ende der Altleitung und damit auch der Zielgrube mit dem Ziehgerät nähert, desto mehr nimmt die Erdreichreibung ab. Dies geht solange problemlos, bis ein Punkt erreicht ist, von dem ab die Erdreichreibung nicht mehr ausreicht, das Reststück der Rohrleitung im Erdreich festzuhalten. Demzufolge bewegt sich das Reststück zusammen mit dem Werkzeug und dem Aufweitkörper in die Zielgrube bzw. einen engen Kontrollschacht, wie er bei öffentlichen Frisch- und Abwassernetzen üblich ist. Dort ist ein solches Leitungsstück zusammen mit dem unvermeidlich begleitenden Erdreich außerordentlich hinderlich. Außerdem muß mitgerissenes Erdreich wieder aufgefüllt und/oder die Ausmauerung des Kontrollschachts entsprechend ausgebessert werden.The axial force component does not cause any problems as long as the soil friction is sufficient to hold the part of the old pipe that has not yet been destroyed in the ground. However, the closer the cutting tool and any expansion body come to the end of the old pipe and thus also to the target pit with the pulling device, the more the soil friction decreases. This works without any problems until a point is reached at which the soil friction is no longer sufficient to hold the remaining section of the pipe in the ground. As a result, the remaining section moves together with the tool and the expansion body into the target pit or a narrow inspection shaft, as is common in public fresh water and sewage networks. In these cases, such a section of pipe together with the inevitable accompanying soil is extremely obstructive. In addition, any soil that has been carried along must be refilled and/or the lining of the inspection shaft must be repaired accordingly.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, das geschilderte Herausdrücken bzw. Mitreißen der Altleitung im Bereich der Zielgrube zu verhindern und einen ungestörten Zielgrubenbetrieb zu gewährleisten.The invention is therefore based on the problem of preventing the described pushing out or entrainment of the old pipeline in the area of the target pit and of ensuring undisturbed target pit operation.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung die Verwendung eines radial nachgiebigen Widerlagers zum Abstützen der Rohrleitung vor, das vorzugsweise mit mehreren beweglichen Haltestücken für den Kopf der in der Zielgrube mündenden Rohrleitung versehen ist.To solve this problem, the invention proposes the use of a radially flexible abutment for supporting the pipeline, which is preferably provided with several movable holding pieces for the head of the pipeline opening into the target pit.
Die Beweglichkeit der Haltestücke erlaubt es, eine Vergrößerung des Leitungsdurchmessers bzw. ein radiales Auswandern von Leitungsbruchstücken aufzunehmen, ohne die Widerlagerfunktion zu beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß sich auch ein etwaiger Aufweitkopf mit größerem Außendurchmesser als das Werkzeug ohne besondere Schwierigkeiten aus dem Erdreich bewegen und ausbauen läßt.The mobility of the holding pieces allows an increase in the pipe diameter or the radial migration of pipe fragments to be accommodated without impairing the abutment function. A further advantage is that any expanding head with a larger external diameter than the tool can be moved out of the ground and removed without any particular difficulty.
Die Haltestücke sind vorzugsweise mit einer Klaue bzw. einer Art Maul versehen, das die Stirnkante des Altrohrs aufnimmt. Des weiteren sollten die Haltestücke eine Stützfläche besitzen, an der die Rohrwandung anliegt und eine Gleitfläche für ihre Radialbewegung.The holding pieces are preferably provided with a claw or a type of mouth that holds the front edge of the old pipe. Furthermore, the holding pieces should have a support surface against which the pipe wall rests and a sliding surface for its radial movement.
Besonders bewährt hat sich die Verwendung mehrerer, beispielsweise im Abstand von 90° voneinander angeordneter Haltewinkel vorzugsweise aus einer Flacheisen-Rahmenkonstruktion. Die Haltestücke können dann durch einen elastischen Haltebügel, eine Kette oder dergleichen untereinander verbunden sein, so daß sie der Bewegung der Altleitung gemeinsam automatisch folgen.The use of several brackets, preferably made of a flat iron frame construction, arranged at a distance of 90° from one another, has proven particularly effective. The brackets can then be connected to one another by an elastic bracket, a chain or the like, so that they automatically follow the movement of the old pipe together.
Die Gleitbahnen können auf Gleitflächen einer U-förmigen Portalplatte geführt sein, die vorzugsweise verschiebbar gelagert ist und beispielsweise über Holme im Rahmen eines Schub-Zug-Antriebs geführt ist. Dieser Antrieb kann mit einem leiterartigen Gestänge in Antriebsverbindung stehen und zu diesem Zweck an den Leitersprossen angreifende Kupplungsmittel sowie eine Gestängearretierung aufweisen.The slideways can be guided on sliding surfaces of a U-shaped portal plate, which is preferably mounted so that it can move and is guided, for example, via bars as part of a push-pull drive. This drive can be connected to a ladder-like rod and for this purpose can have coupling means that engage the ladder rungs and a rod lock.
Die Gestängearretierung besteht vorzugsweise aus einer Sperrklinke, die sich nach dem Überfahren einer Gestängesprosse automatisch absenkt und hinter die Sprosse greift, bis sich die Sprosse während des nächsten Hubs weiter in Vortriebsrichtung bewegt. Die Sperrklinke kann derart angeordnet sein, daß sie sich um etwa 180° verschwenken läßt und demgemäß ihre Sperrwirkung in beiden Richtungen des Leitergestänges entfaltet. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Sperrklinke beispielsweise zwei winklig zueinander angeordnete Anschlagflächen besitzt, zwischen denen sich eine Anschlagnase erstreckt, mit der sich die Sperrklinke in der einen oder der anderen Richtung auf einer Leitersprosse abstützt.The rod locking mechanism preferably consists of a locking pawl which automatically lowers itself after passing over a rod rung and grips behind the rung until the rung continues to move in the direction of advance during the next stroke. The locking pawl can be arranged in such a way that it can be pivoted by approximately 180° and thus exerts its locking effect in both directions of the ladder rod. This is easily possible if the locking pawl has, for example, two stop surfaces arranged at an angle to one another, between which a stop lug extends, with which the locking pawl is supported on a ladder rung in one direction or the other.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit mindestens einer Schleppklinke, beispielsweise einer ortsfesten Sperrklinke und einer in Längsrichtung des Ge-Preferably, the device is provided with at least one towing pawl, for example a stationary locking pawl and a pawl arranged in the longitudinal direction of the
stänges verfahrbaren, mit dem Schub- und Zugantrieb verbundenen Vorschubklinke jeweils mit zwei Wirkrichtungen versehen. Auch diese Klinken können derart, beispielsweise auf einer Schwenkachse angeordnet sein, daß sie sich um etwa 180° verschwenken lassen und demgemäß ihre Wirkung in beiden Richtungen des Gestänges entfalten. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Klinken beispielsweise eine oder auch zwei winklig zueinander angeordnete Anschlagflächen besitzen, mit denen sie sich in der einen oder der anderen Richtung in eine kraft- bzw. formschlüssige Wirkverbindung mit dem Gestänge bringen lassen.The feed pawls, which can be moved along the rod and are connected to the push and pull drive, are each provided with two directions of action. These pawls can also be arranged in such a way, for example on a swivel axis, that they can be swiveled by around 180° and thus develop their effect in both directions of the rod. This is easily possible if the pawls have, for example, one or two stop surfaces arranged at an angle to one another, with which they can be brought into a force-locking or form-locking connection with the rod in one direction or the other.
Auf diese Weise ist es möglich, das Gestänge im Schub- oder Zugbetrieb schrittweise mit Hilfe der Vorschubklinke vorwärts zu bewegen und nach jedem Bewegungsschritt mit Hilfe der ortsfesten Sperrklinke solange zu fixieren, bis der Linearantrieb mit der Vorschubklinke in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und die Vorschubklinke erneut in Wirkverbindung mit dem Gestänge kommt.In this way, it is possible to move the rod forward step by step in pushing or pulling operation with the help of the feed pawl and to fix it after each movement step with the help of the stationary locking pawl until the linear drive with the feed pawl has returned to its starting position and the feed pawl is again in operative connection with the rod.
Das erfindungsgemäße Widerlager erlaubt ein exaktes und müheloses Trennen des geschlitzten Altrohrs vom Schneidwerkzeug und auch von einem Aufweitkörper außerhalb des Erdreichs bzw. in einer Baugrube (Zielgrube), beispielsweise in einem Freiraum der von den das Widerlager abstützenden Holmen umgrenzt ist. Des weiteren ist auch die Gefahr einer Beschädigung der mit dem Werkzeug oder mit Hilfe eines Aufweitkörpers eingezogenen Neuleitung nicht mehr gegeben, obgleich dessen vorderes Ende stets ein gewisses Stück in die Zielgrube ragen muß, um später den nächstfolgenden Rohrabschnitt anschließen zu können. Die Notwendigkeit, das Werkzeug und gegebenenfalls auch eine Aufweitung in der Zielgrube oder auch außerhalb voneinander zu trennen, besteht bei dem erfindungsgemäßen Widerlager nicht mehr.The abutment according to the invention allows the slotted old pipe to be separated precisely and effortlessly from the cutting tool and also from an expansion body outside the ground or in an excavation pit (target pit), for example in a free space that is bordered by the beams supporting the abutment. Furthermore, there is no longer any risk of damage to the new pipe pulled in with the tool or with the help of an expansion body, although the front end of the latter must always protrude a certain distance into the target pit in order to be able to connect the next pipe section later. The need to separate the tool and, if necessary, an expansion in the target pit or outside of it no longer exists with the abutment according to the invention.
Das Widerlager eignet sich nicht nur für einen Zugbetrieb mit Hilfe eines Gestänges oder eines Zugseils, sondern auch für einen dynamischen Schub-The abutment is not only suitable for traction operation using a rod or a traction cable, but also for dynamic thrust
♦ ·· ·■· ·♦♦· ··♦ ·· ·■· ·♦♦· ··
betrieb mit Hilfe eines Rammbohrgerätes, welches das Werkzeug vortreibt und dem ein Aufweitkörper folgen kann. Gleichzeitig kann jedoch das Werkzeug auch mit Hilfe eines Seils gezogen werden.operation with the help of a ram drilling machine, which drives the tool forward and which can be followed by an expander. At the same time, however, the tool can also be pulled using a rope.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is explained in more detail below using embodiments shown in the drawing. In the drawing:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Schlußphase des Zerstörens einer Altleitung, Fig. 1 is a side view of the device according to the invention in the final phase of destroying an old pipeline,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Haltewinkels, Fig. 2 the side view of a bracket,
Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 nach Beendigung des Zerstörens der Altleitung und dem Einziehen einer neuen Rohrleitung, Fig. 3 the device of Fig. 1 after completion of the destruction of the old pipeline and the installation of a new pipeline,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Aufweitkörper, Fig. 5 the device according to the invention with an expansion body,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl in Fig. 5 und Fig. 6 a section along the line Vl-Vl in Fig. 5 and
Fig. 7 den Schub-Zug-Antrieb der Vorrichtung. Fig. 7 the push-pull drive of the device.
In einer Zielgrube 1, bei der es sich auch um einen üblichen Kontrollschacht eines öffentlichen Frisch- oder Abwassernetzes handeln kann, befindet sich ein verfahrbarer Zug-Schub-Antrieb 2 in Gestalt eines Linearantriebs, der mit Hilfe eines Gestänges 3 ein Schneidwerkzeug 4 durch eine im Erdreich 5 verlegte Rohrleitung 6 zieht.In a target pit 1, which can also be a conventional inspection shaft of a public fresh water or sewage network, there is a movable push-pull drive 2 in the form of a linear drive, which, with the aid of a rod 3, pulls a cutting tool 4 through a pipeline 6 laid in the ground 5.
Das Schneidwerkzeug 4 besteht aus einem Wagen 7 mit Stützrollen 8 und diesen gegenüberliegenden, gestaffelt angeordneten Schneidscheiben 9 mit unterschiedlichem Durchmesser. An dem Schneidwagen 7 greift das ausThe cutting tool 4 consists of a carriage 7 with support rollers 8 and opposite these, staggered cutting disks 9 with different diameters. The
mehreren Abschnitten 10 bestehende leiterartige Gestänge 3 an. Die Gestängeabschnitte 10 sind über eine Steckkupplung 11 miteinander verbunden, bei der das rückwärtige Ende 12 eines Leiterabschnitts 10 U-förmig ausgebildet ist und die letzte Sprosse 13 des benachbarten Leiterabschnitts 10 übergreift sowie mit einer Nase 14 unter die benachbarte Sprosse 15 faßt.ladder-like rods 3 consisting of several sections 10. The rod sections 10 are connected to one another via a plug-in coupling 11, in which the rear end 12 of a ladder section 10 is U-shaped and overlaps the last rung 13 of the adjacent ladder section 10 and has a nose 14 under the adjacent rung 15.
Das Gestänge 3 ist durch einen Rahmen 16 sowie eine umgekehrt-U-förmige Portalplatte 17 geführt. An der Portalplatte 17 sind im Abstand von 90° voneinander vier Haltewinkel 19 angeordnet. Die Haltewinkel besitzen drei Schenkel 20, 21, 22. Der Schenkel 21 ist gleitend an der Portalplatte 17 geführt, während der Schenkel 20 an der Altleitung 6 anliegt und der Schenkel 22 ins Erdreich 5 eingreift. Um die Haltewinkel 19 formschlüssig mit der Altleitung 6 zu verbinden, besitzt der Schenkel 21 an seinem innen befindlichen Ende eine Klaue 23 bzw. ein Maul 24, in das das Ende der Rohrleitung 6 eingreift.The rod 3 is guided through a frame 16 and an inverted U-shaped portal plate 17. Four brackets 19 are arranged on the portal plate 17 at a distance of 90° from each other. The brackets have three legs 20, 21, 22. The leg 21 is guided in a sliding manner on the portal plate 17, while the leg 20 rests against the old pipe 6 and the leg 22 engages in the ground 5. In order to connect the brackets 19 in a form-fitting manner to the old pipe 6, the leg 21 has a claw 23 or a mouth 24 on its inner end, into which the end of the pipe 6 engages.
Im Rahmen 16 des Schub-Zug-Antriebs 2 ist an den Eckpunkten eines Vierecks jeweils ein Holm 25 linear beweglich geführt. Die Holme 25 tragen die Portalplatte 17 und schaffen einen Freiraum 26. In diesem Freiraum läßt sich der Schneidwagen 7 ohne besondere Schwierigkeiten von dem Gestänge 3 und einer von ihm in das Erdreich eingezogenen neuen Rohrleitung trennen.In the frame 16 of the push-pull drive 2, a beam 25 is guided in a linearly movable manner at each corner of a square. The beams 25 support the portal plate 17 and create a free space 26. In this free space, the cutting carriage 7 can be separated without any particular difficulty from the rod 3 and a new pipeline pulled into the ground by it.
Die Portalplatte 17 läßt sich durch Einstecken einer nicht dargestellten Mitnehmerplatte zwischen zwei Sprossen 13, 15 problemlos mit Hilfe des Gestänges 3 positionieren. Dabei dringen die sehr schmalen Haltewinkel 19 ohne allzu großen Kraftaufwand in das Erdreich ein, bis die Stirnkante der alten Rohrleitung 6 sich in den Mäulern 24 befindet und die Schenkel 20 der Haltewinkel 19 an der Rohrwandung anliegen. Die Haltewinkel lassen sich auch von Hand positionieren, so daß dann nur die Portalplatte 17 an die Gleitschenkel 21 herangefahren zu werden braucht. Mit Hilfe der Haltewinkel ist die Altleitung 6 gegen ein axiales Verschieben gesichert und läßt sich derThe portal plate 17 can be easily positioned by inserting a carrier plate (not shown) between two rungs 13, 15 using the rods 3. The very narrow brackets 19 penetrate the soil without too much effort until the front edge of the old pipeline 6 is in the mouths 24 and the legs 20 of the brackets 19 are in contact with the pipe wall. The brackets can also be positioned by hand, so that only the portal plate 17 needs to be moved up to the sliding legs 21. The brackets secure the old pipeline 6 against axial displacement and allow the
Schneidwagen 7 ohne weiteres aus der in Längsrichtung geschlitzten Rohrleitung 6 herausfahren und in dem Freiraum 26 zwischen der Portalplatte 17 und dem Rahmen 16 des Antriebs 2 vom Gestänge 3 lösen. Dies gilt auch für einen dem Schneidwagen 7 mit Abstand folgenden Aufweitkopf 27, der mit einem Anschlußstück 28 für mindestens eine neue Rohrleitung bzw. Leitung 29 versehen ist. Der Schneidwagen 7 bewirkt bereits ein Aufweiten der geschlitzten Altleitung 6 (Fig. 4), die mit Hilfe des Aufweitkörpers noch weiter aufgebogen wird (Fig. 6). Die damit verbundenen Radialbewegungen des Rohrmantels nehmen die Haltewinkel 19 auf, wie sich aus einem Vergleich der Darstellungen in den Fig. 4 und 6 ergibt; sie gleiten dabei mit ihren Schenkeln 21 über entsprechende Gleitflächen an der Portalplatte 17. Der dabei zu überwindende Erdwiderstand ist nicht allzu groß, weil die Haltewinkel nur sehr schmal ausgebildet sind.Cutting carriage 7 can easily be moved out of the longitudinally slotted pipeline 6 and released from the rods 3 in the free space 26 between the portal plate 17 and the frame 16 of the drive 2. This also applies to an expansion head 27 which follows the cutting carriage 7 at a distance and is provided with a connector 28 for at least one new pipeline or line 29. The cutting carriage 7 already causes the slotted old line 6 to expand (Fig. 4), which is bent even further with the help of the expansion body (Fig. 6). The associated radial movements of the pipe jacket are absorbed by the holding brackets 19, as can be seen from a comparison of the illustrations in Figs. 4 and 6; they slide with their legs 21 over corresponding sliding surfaces on the portal plate 17. The earth resistance to be overcome is not too great because the holding brackets are only very narrow.
Beim Zerstören der Altleitung 2 durch schrittweises Vorwärtsbewegen des Gestänges 3 mit Hilfe des Werkzeugs 4 dient eine nur schematisch dargestellte Sperrklinke 30 dazu, das Gestänge in Längsrichtung (nach links in Fig. 7) zu fixieren, wenn der verfahrbare Antrieb 2 nach Vollendung seines Vorwärtshubs in seine Ausgangslage zurückkehrt (Fig. 7).When destroying the old line 2 by moving the rod 3 forward step by step with the aid of the tool 4, a locking pawl 30, shown only schematically, serves to fix the rod in the longitudinal direction (to the left in Fig. 7) when the movable drive 2 returns to its starting position after completing its forward stroke (Fig. 7).
Die Sperrklinke 30 ist ortsfest am Rahmen 16 des Antriebs 2 angeordnet und besteht aus einem auf einer Querachse 31 drehbar gelagerten Schwenkarm 32 mit zwei mittig angeordneten Flügeln 33, 34. Der Schwenkarm 32 übergreift das Leitergestänge 3 quer zur Gestängeachse und besitzt zwei einander gegenüberliegende Anschlagflächen 35, 36, während die Flügel 33, 34 der in der Seitenansicht etwa Y-förmig ausgebildeten Sperrklinke 30 stirnseitig mit Anschlagflächen 37, 38 versehen sind.The locking pawl 30 is arranged in a fixed position on the frame 16 of the drive 2 and consists of a swivel arm 32 which is rotatably mounted on a transverse axis 31 and has two centrally arranged wings 33, 34. The swivel arm 32 overlaps the ladder rod 3 transversely to the rod axis and has two mutually opposite stop surfaces 35, 36, while the wings 33, 34 of the locking pawl 30, which is approximately Y-shaped in side view, are provided with stop surfaces 37, 38 on the front side.
Der Antrieb 2 ist mit einer Sperrklinke 30 konstruktiv entsprechenden Vorschubklinke 39 ausgestattet.The drive 2 is equipped with a locking pawl 30 and a structurally corresponding feed pawl 39.
Wie sich aus der Darstellung in Fig. 5 ergibt, befindet sich die Sperrklinke 30 dadurch in Wirkverbindung mit dem Gestängeabschnitt 3, daß ihre Anschlagfläche 37 an einer Sprosse 15 anliegt. Auf diese Weise ist das Gestänge während der Rückbewegung des Antriebs 2 an einer Bewegung in Richtung der Schlittenbewegung gehindert, d.h. arretiert. Während der Rückbewegung überfährt die Vorschubklinke 39 die Gestängesprossen 15 nacheinander in der Weise, daß sie über die einzelnen Sprossen gleitet, bis der Antrieb 2 seine Ausgangsstellung erreicht hat und der Flügel 34 der Vorschubklinke 39 unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Freiraum 40 zwischen zwei Sprossen des Gestänges fällt. Bei einer Bewegungsumkehr des Antriebs 2, d.h. bei der Vorschubbewegung - in Richtung nach rechts in Fig. 5 - trifft die Anschlagfläche 37 der Vorschubklinke 39 auf die vor ihr befindliche Sprosse 15, womit der Antrieb 2 infolge der leicht V-förmig angeordneten Anschlagflächen 37, 38 kraft- und formschlüssig mit dem Leitergestänge 3 gekuppelt ist. Während der Bewegung des Antriebs 2 gleitet die Sperrklinke 30 über die Sprossen 15 hinweg, bis sie unter dem Einfluß der Schwerkraft am Ende des Vorwärtshubs mit ihrem Flügel 34 in den unter ihr befindlichen Freiraum zwischen zwei Sprossen und die beiderseitigen Anschlagflächen 35 auf die Holme des Gestänges 3 treffen.As can be seen from the illustration in Fig. 5, the locking pawl 30 is in operative connection with the rod section 3 in that its stop surface 37 rests against a rung 15. In this way, the rod is prevented from moving in the direction of the carriage movement during the return movement of the drive 2, i.e. is locked. During the return movement, the feed pawl 39 travels over the rod rungs 15 one after the other in such a way that it slides over the individual rungs until the drive 2 has reached its starting position and the wing 34 of the feed pawl 39 falls into the free space 40 between two rungs of the rod under the influence of gravity. When the drive 2 reverses its movement, i.e. when it advances - in the direction to the right in Fig. 5 - the stop surface 37 of the advance pawl 39 hits the rung 15 in front of it, whereby the drive 2 is coupled to the ladder rod 3 in a force-locking and form-locking manner due to the slightly V-shaped stop surfaces 37, 38. During the movement of the drive 2, the pawl 30 slides over the rungs 15 until, under the influence of gravity at the end of the forward stroke, its wing 34 hits the free space below it between two rungs and the stop surfaces 35 on both sides hit the bars of the rod 3.
Um die Vorrichtung vom Schubbetrieb (Fig. 5) auf Zugbetrieb umzustellen, brauchen lediglich die Sperrklinke 30 und die Vorschubklinke 39 aus ihrer in Fig. 5 dargestellten Lage um etwa 180° verschwenkt zu werden, um das Gestänge dann in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen bzw. zu arretieren. Dies geschieht in der gleichen Weise wie beim Schubbetrieb, jedoch mit dem Unterschied, daß nunmehr die Flügel 33 sowie die Anschlagflächen 38 zur Wirkung kommen.In order to switch the device from push operation (Fig. 5) to pull operation, the locking pawl 30 and the feed pawl 39 only need to be pivoted by about 180° from their position shown in Fig. 5 in order to then move or lock the rod in the opposite direction. This is done in the same way as for push operation, but with the difference that the wings 33 and the stop surfaces 38 now come into effect.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29912837U DE29912837U1 (en) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Device for destroying underground pipes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29912837U DE29912837U1 (en) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Device for destroying underground pipes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29912837U1 true DE29912837U1 (en) | 1999-10-28 |
Family
ID=8076517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29912837U Expired - Lifetime DE29912837U1 (en) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Device for destroying underground pipes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29912837U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332328B3 (en) * | 2003-07-16 | 2005-05-25 | TERRA AG für Tiefbautechnik | Apparatus for renewing underground supply lines |
-
1999
- 1999-07-22 DE DE29912837U patent/DE29912837U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332328B3 (en) * | 2003-07-16 | 2005-05-25 | TERRA AG für Tiefbautechnik | Apparatus for renewing underground supply lines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19831190C1 (en) | Appliance for dividing subterranean pipes and laying of new ones etc. | |
DE19608980C2 (en) | Device for drilling in the ground | |
EP0953723B1 (en) | Enlarging apparatus | |
WO2007022925A1 (en) | Method and device for repairing underground old pipelines | |
DE19725628C1 (en) | Drilling device | |
DE1634232A1 (en) | Method and device for installing underground pipelines | |
EP2044286B1 (en) | Device for connecting a section of a pipe run to a pulling element | |
EP1316670B1 (en) | Apparatus for static earth boring | |
DE19511732C2 (en) | Procedure for laying pipes in the ground between inspection shafts | |
DE2523340B2 (en) | Device for laying a pipe string in a trench | |
EP1407112B1 (en) | Method for producing earth boreholes | |
DE29912837U1 (en) | Device for destroying underground pipes | |
DE10136967C2 (en) | tube feeding | |
DE10332328B3 (en) | Apparatus for renewing underground supply lines | |
DE19849611C1 (en) | Production of ground bores and-or destruction of old pipe conduits underground | |
DE69835669T2 (en) | DIRECTION DRILL | |
DE10161648B4 (en) | Apparatus and method for moving pipelines | |
DE19920395C1 (en) | Equipment for widening earth holes and/or for destruction of pipe conduits laid in earth together with laying new pipe conduits | |
DE19814232C1 (en) | Production of ground bores and-or destruction of old pipe conduits underground | |
DE10157642C1 (en) | Process for removing a pipeline from the ground comprises cutting up the pipeline from inside and pulling or sliding the pipeline out of the ground using tensile or shear forces | |
DE102019127115A1 (en) | System and method for establishing house connections | |
DE10049443A1 (en) | cutting tool | |
EP1167681A1 (en) | Method and apparatus for laying a conduit in the ground | |
DE1484592A1 (en) | Device for taking soil samples | |
DE10163643C1 (en) | Pipe driving system for removal of old buried pipe and replacement with new pipe of greater diameter has drive mechanism installed in trench to push tapered mandrel and new pipe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991202 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021018 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051005 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20071011 |
|
R071 | Expiry of right |