[go: up one dir, main page]

DE29912726U1 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem

Info

Publication number
DE29912726U1
DE29912726U1 DE29912726U DE29912726U DE29912726U1 DE 29912726 U1 DE29912726 U1 DE 29912726U1 DE 29912726 U DE29912726 U DE 29912726U DE 29912726 U DE29912726 U DE 29912726U DE 29912726 U1 DE29912726 U1 DE 29912726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
transport
rolls
transport system
combed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29912726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Textil GmbH and Co
Original Assignee
Leuze Textil GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Textil GmbH and Co filed Critical Leuze Textil GmbH and Co
Priority to DE29912726U priority Critical patent/DE29912726U1/de
Publication of DE29912726U1 publication Critical patent/DE29912726U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0244Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using reflecting strips
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0261Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • G05D1/0282Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal generated in a local control room

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

«·! fs7.0
Leuze-textil GmbH + Co.
73277 Owen/Teck
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit diesem Transportsystem werden Kämmwickel, die in einer Wickelmaschine hergestellt werden, wenigstens einer Kämmaschine zugeführt. Die Kämmwickel bestehen aus aufgewickelten Bändern aus Baumwolle.
Bei bekannten Anlagen dieser Art werden die Kämmwickel manuell von der Wickelmaschine zur Kämmaschine transportiert. Hierzu werden die Kämmwickel aus der Wickelmaschine entnommen und auf einzelne Transportwagen aufgeladen. Dann werden die Transportwagen zur Kämmaschine geschoben und dort der Kämmaschine zugeführt.
Ein derartiger manueller Transport ist nicht nur äußerst personalintensiv und daher entsprechend kostenaufwendig. Er erfordert zudem einen erheblichen Kraftaufwand des Bedienpersonals, da die einzelnen Kämmwickel typischerweise etwa 25 kg wiegen.
Alternativ können die Kämmwickel mittels einer Krananlage von der Wickelmaschine zur Kämmaschine transportiert werden.
25
Die Krananlage ist dabei an der Decke der Fabrikhalle montiert, in welcher die Wickelmaschine und die Kämmaschine angeordnet sind.
Nachteilig hierbei ist, daß nach der Aufnahme von Kämmwickeln aus der Wikkelmaschine diese zunächst vom Kran angehoben werden und dann dicht unter der Decke zur Kämmaschine geführt werden müssen, wo die Kämmwickel wieder zur Kämmaschine hin abgesenkt werden. Ein derartiger Vertikaltrans-
&idigr; s . ♦ ·■·}
port der Kämmwickel erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist dabei entsprechend teuer. Zudem ist nachteilig, daß in der Fabrikhalle oftmals andere Maschinen mit großen Bauhöhen oder Pfeilern angeordnet sind, welche den Transport der Kämmwickel erheblich behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein möglichst schneller, reibungsloser und kostengünstiger Transport von Kämmwickeln von einer Wickelmaschine zu einer Kämmaschine gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Transportsystem weist wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug auf, welches eine Aufnahme für wenigstens einen Kämmwickel aufweist.
Das fahrerlose Transportfahrzeug wird über eine Funksteuerung gesteuert. Dabei sind im Fahrweg des Transportfahrzeugs Transponder verlegt. Von den Transpondern werden Daten in das Transportfahrzeug zu dessen Grobpositionierung eingelesen.
Zudem sind zur Positionierung des Transportfahrzeugs an der Wickelmaschine auf dem Fahrweg Markierungen angebracht, welche mittels eines Sensors erfaßbar sind.
Mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs werden die Kämmwickel ohne jeglichen Personaleinsatz selbsttätig von einer Wickelmaschine zu einer oder zu mehreren Kämmaschine transportiert. Die Navigation erfolgt mittels der Funksteuerung anhand der Daten, welche die Transponder und die Sensoren, die die Markierungen auf dem Fahrweg abtasten, liefern.
Die Fahrwege sind zweckmäßigerweise die Böden in einer Fabrikhalle. Dabei wird das Transportfahrzeug entlang der Gänge zwischen den einzelnen Maschinen in der Fabrikhalle bewegt, so daß für das Transportfahrzeug keine zusätzlichen Fahrwege geschaffen werden müssen.
5
Das erfindungsgemäße Transportsystem erfordert somit nahezu keine Umbaumaßnahmen in der Fabrikhalle, was zu relativ geringen Installationskosten führt.
Besonders vorteilhaft befindet sich die Aufnahme für die Kämmwickel an dem Transportfahrzeug etwa in derselben Höhe, in welcher die Kämmwickel aus den Wickelmaschinen ausgeführt und in welcher die Kämmwickel in die Kämmaschine eingeführt werden. Damit ist kein oder nahezu kein Vertikaltransport der Kämmwickel bei der Zuführung von einer Wickelmaschine zu einer Kämmaschine notwendig. Zudem können die Kämmwickel selbsttätig und damit ohne jeden Personaleinsatz von der Wickelmaschine auf das Transportfahrzeug geführt und von diesem der Kämmaschine zugeführt werden.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Draufsicht auf das Transportsystem zum Transport von Kämmwickeln.
Figur 2: Schematische Darstellung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs für das Transportsystem gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transportsystems zum Transport von Kämmwickeln 1.
Die Kämmwickel 1 bestehen aus Bändern aus Baumwolle und werden in einer Wickelmaschine 2 hergestellt. Sie weisen eine im wesentlichen zylindrische
Form auf mit einem Durchmesser von etwa einem Meter. Das Transportsystem sorgt für den Transport zu wenigstens einer Kämmaschine 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich in einer Fabrikhalle eine Wickelmaschine 2 sowie mehrere Kämmaschinen 3. Allgemein können auch mehrere Wickelmaschinen 2 vorgesehen sein, welche eine bestimmte Anzahl von Kämmaschinen 3 mit Kämmwickeln 1 versorgen.
Das Transportsystem umfaßt ein fahrerloses Transportfahrzeug 4, welches eine Aufnahme 5 für wenigstens einen Kämmwickel 1 aufweist.
10
Das Transportfahrzeug 4 wird mittels einer Funksteuerung 6 längs eines Fahrwegs 7 von der Wickelmaschine 2 zu einer Kämmaschine 3 geführt. Auch der Rückweg des Transportfahrzeugs 4 zur Wickelmaschine 2 wird über die Funksteuerung 6 gesteuert.
Die Fahrwege 7 sind von Gängen in der Fabrikhalle gebildet. Die Funksteuerung 6 ist ortsfest innerhalb der Fabrikhalle installiert. Die Funksignale werden von einer nicht dargestellten Sende-/Empfangseinheit in der Funksteuerung 6 ausgesendet und von einer ebenfalls nicht dargestellten Sende-/Empfangseinheit in dem fahrerlosen Transportfahrzeug 4 empfangen, wobei vorzugsweise die Sende-/Empfangseinheit des Transportfahrzeugs 4 auf jeden Befehl der Funksteuerung 6 im Antwortsignal an die Funksteuerung 6 zurücksendet. Die Funksignale im Transportfahrzeug 4 werden in einer nicht dargestellten Rechnereinheit ausgewertet.
Zur Grobpositionierung des fahrerlosen Transportfahrzeugs 4 sind im Fahrweg 7 an vorgegebenen Stellen Transponder 8 verlegt. Das Transportfahrzeug 4 weist eine Leseeinheit auf, mit welcher die Daten der Transponder 8 eingelesen und in der Rechnereinheit ausgewertet werden. Die Transponder 8 sind insbesondere auch an Kreuzungen und Verzweigungen des Fahrwegs 7 angeordnet, wodurch die Führung des Transportfahrzeugs 4 in der Fabrikhalle erleichtert wird.
Schließlich sind auf den Fahrwegen 7 Markierungen aufgebracht, anhand derer das Transportfahrzeug 4 zu der jeweiligen Kämmaschine 3 geführt und an dieser positioniert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Markierungen aus Farbstreifen 9a,b,c, die in der Mitte des Fahrwegs 7 verlaufend angeordnet sind und die mittels eines nicht dargestellten optischen Sensors am Transportfahrzeug 4 erfaßt werden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich bestehen die Markierungen aus jeweils drei parallel und nebeneinander verlaufenden Farbstreifen 9a,b,c in der Mitte des Fahrwegs 7, wobei die beiden äußeren Farbstreifen 9a,c dieselbe Farbe aufweisen und wobei der mittlere Farbstreifen 9b sich von den äußeren Farbstreifen 9a,c abhebt. Vorzugsweise sind zwei äußere weiße Farbstreifen 9a,c und ein zentraler schwarzer Farbstreifen 9b vorgesehen.
15
Der optische Sensor im Transportfahrzeug 4 liest fortlaufend die Farbmuster der Farbstreifen 9a,b,c, wobei die Daten in der Rechnereinheit ausgewertet werden. Dabei wird anhand dieser Daten das Transportfahrzeug 4 durch die Rechnereinheit so gesteuert, daß der optische Sensor und damit auch das Transportfahrzeug 4 auf den mittleren Farbstreifen 9b ausgerichtet ist.
Auf diese Weise wird das Transportfahrzeug 4 mittig längs des Fahrwegs 7 zu einer Kämmaschine 3 geführt, wobei im Falle einer Verzweigung des Fahrwegs 7 anhand der Transpondersignale über die Funksteuerung 6 eine Auswahl des Fahrwegs erfolgt und damit auch die Auswahl der anzufahrenden Kämmaschine 3.
Zusätzlich kann an der Vorder- und Rückseite jeweils ein Laserscanner vorgesehen sein, mit welchem das Vorfeld und der Rückraum des Transportfahrzeugs 4 überwacht werden. Dadurch werden Kollisionen des Transportfahrzeugs 4 mit dem Bedienpersonal in der Fabrikhalle vermieden.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, ist die Aufnahme 5 für die Kämmwickel 1 an der Oberseite des Transportfahrzeugs 4 angeordnet. Die Aufnahme 5 ist von einem nach oben offenen Segment eines Hohlzylinders gebildet, auf dessen Oberfläche mehrere Kämmwickel 1 nebeneinanderliegend angeordnet werden können. Dabei ist der Krümmungsradius der Aufnahme 5 an die Durchmesser der Kämmwickel 1 angepaßt.
Die Aufnahme 5 selbst sitzt auf einer Kippvorrichtung 10 auf, die an der Decke des Transportfahrzeugs 4 montiert ist.
Die Kämmwickel 1, die in der Wickelmaschine 2 erstellt werden, werden zunächst an deren Ausgang auf ein Förderbandsystem 11 ausgegeben. Das Förderbandsystem 11 weist typischerweise mehrere Förderbänder auf, wobei der Großteil der Förderbänder als Puffer für die einzelnen Kämmwickel 1 dient. Ein derartiger Puffer wird benötigt, da mit dem Transportfahrzeug 4 üblicherweise nicht sofort sämtliche Kämmwickel 1 von der Wickelmaschine 2 abtransportiert werden können.
Die Kämmwickel 1, die auf das Transportfahrzeug 4 aufgeladen werden sollen, werden über ein Förderband einer Zuführvorrichtung 12 zugeführt. Die Zuladung erfolgt sobald das Transportfahrzeug 4 vor dem Förderband 11 an der Zuführvorrichtung 12 steht. Die Oberseite der Aufnahme 5 liegt etwa auf gleicher Höhe wie das Förderband, so daß die Kämmwickel 1 von dort auf einfache Weise mittels der Zuführvorrichtung 12 nacheinander auf die Aufnahme 5 geschoben werden können.
Die Einführung der auf dem Transportfahrzeug 4 gelagerten Kämmwickel 1 in die Kämmaschine 3 erfolgt ebenfalls selbsttätig. Das fahrerlose Transportfahrzeug 4 wird hierzu anhand der Markierungen auf dem Fahrweg 7 unmittelbar vor einer nicht dargestellten Einführrampe an der Kämmaschine 3 positioniert.
• ft· · · *
t *
Die Kämmwickel 1 auf der Aufnahme 5 des Transportfahrzeugs 4 befinden sich dabei auf etwa gleicher Höhe wie die Einführrampe. Mittels der Kippvorrichtung 10 wird die Aufnahme 5 am Transportfahrzeug 4 so verkippt, daß die Kämmwickel 1 auf der Einführrampe in die Kämmaschine 3 rollen oder gleiten.

Claims (12)

1. Transportsystem zum Transport von an wenigstens einer Wickelmaschine hergestellten Kämmwickeln zu wenigstens einer Kämmaschine, gekennzeichnet durch wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug (4) mit einer Aufnahme (5) für wenigstens einen Kämmwickel (1), eine Funksteuerung (6) zur Steuerung des fahrerlosen Transportfahrzeuges (4), wobei zur Grobpositionierung des Transportfahrzeugs (4) Daten von im Fahrweg (7) des Transportfahrzeugs (4) verlegten Transpondern (8) in das Transportfahrzeug (4) einlesbar sind und wobei zur Positionierung des Transportfahrzeugs (4) an der Kämmaschine (3) Markierungen auf dem Fahrweg (7) angebracht sind, welche mittels eines Sensors am Transportfahrzeug (4) erfaßbar sind.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Transponder (8) mittels einer Leseeinheit erfaßt und in eine Rechnereinheit im Transportfahrzeug (4) eingelesen werden.
3. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als in der Mitte des Fahrwegs (7) verlaufende Farbstreifen (9a,b,c) ausgebildet sind, wobei drei parallel verlaufende Farbstreifen (9a,b,c) vorgesehen sind, und die äußeren Farbstreifen (9a,c) dieselbe Farbe aufweisen, welche sich von der Farbe des mittleren Farbstreifens (9b) unterscheidet.
4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstreifen (9a,b,c) mittels eines optischen Sensors erfaßt werden, dessen Signale in die Rechnereinheit des Transportfahrzeugs (4) eingelesen werden, wobei in Abhängigkeit dieser Signale das Transportfahrzeug (4) so ausgerichtet ist, daß der optische Sensor jeweils auf den mittleren Farbstreifen (9b) der Markierungen gerichtet ist.
5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksteuerung (6) stationär angeordnet ist, wobei zur Kommunikation mit dem Transportfahrzeug (4) eine Sende-/Empfangseinheit vorgesehen ist.
6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) für die Kämmwickel (1) an der Oberseite des Transportfahrzeugs (4) angeordnet und an einer Kippvorrichtung (10) gelagert ist.
7. Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) von einem nach oben offenem Segment eines Hohlzylinders gebildet ist, auf dessen Oberfläche mehrere Kämmwickel (1) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmwickel (1) einzeln nacheinander mittels einer Zuführvorrichtung (12) selbsttätig von der Wickelmaschine (2) auf die Aufnahme (5) des Transportfahrzeugs (4) aufgeschoben werden.
9. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmwickel (1) von der Wickelmaschine (2) auf ein Förderbandsystem (11) ausgegeben werden, welches einen Puffer für die Kämmwickel (1) bildet.
10. Transportsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zuführvorrichtung (12) an einem Förderband des Förderbandsystems (11) befindet.
11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmwickel (1) auf der Aufnahme (5) des Transportfahrzeugs (4) mittels der Kippvorrichtung (10) selbsttätig in die Kämmaschine (3) einführbar sind.
12. Transportsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmaschine (3) eine Einführrampe zur Aufnahme (5) der Kämmwickel (1) aufweist.
DE29912726U 1999-07-21 1999-07-21 Transportsystem Expired - Lifetime DE29912726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912726U DE29912726U1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912726U DE29912726U1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29912726U1 true DE29912726U1 (de) 1999-10-14

Family

ID=8076442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912726U Expired - Lifetime DE29912726U1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29912726U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063372A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Wittenstein Ag Verfahren zum erkennen, bestimmen, lokalisieren zumindest eines beliebigen gegenstandes und/oder raumes
DE10007028A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Sew Eurodrive Gmbh & Co Transpondersystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage
AT14946U3 (de) * 2015-02-05 2017-03-15 Ing Dr Techn Gerfried Cebrat Dipl Flexible Be- und Entladevorrichtung für autonome multifunktionale elektrisch angetriebene urbane Mobilitäts-Plattformen
EP3075685B1 (de) 2015-04-02 2019-06-05 Gebo Packaging Solutions France Beförderungsvorrichtung mithilfe eines autonomen wagens
US12128976B2 (en) 2019-06-25 2024-10-29 Eisenmann Gmbh Free-moving transport carriage and conveying system for conveying and treatment system for treating workpieces
EP4534744A1 (de) * 2023-10-02 2025-04-09 Rieter AG Automatisches vollwickel- und leerhülsentransportsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007028A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Sew Eurodrive Gmbh & Co Transpondersystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE10007028B4 (de) * 2000-02-16 2006-09-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transpondersystem zum Betreiben einer Anlage
WO2001063372A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Wittenstein Ag Verfahren zum erkennen, bestimmen, lokalisieren zumindest eines beliebigen gegenstandes und/oder raumes
AT14946U3 (de) * 2015-02-05 2017-03-15 Ing Dr Techn Gerfried Cebrat Dipl Flexible Be- und Entladevorrichtung für autonome multifunktionale elektrisch angetriebene urbane Mobilitäts-Plattformen
EP3075685B1 (de) 2015-04-02 2019-06-05 Gebo Packaging Solutions France Beförderungsvorrichtung mithilfe eines autonomen wagens
US12128976B2 (en) 2019-06-25 2024-10-29 Eisenmann Gmbh Free-moving transport carriage and conveying system for conveying and treatment system for treating workpieces
EP4534744A1 (de) * 2023-10-02 2025-04-09 Rieter AG Automatisches vollwickel- und leerhülsentransportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522665B1 (de) Hängefördersystem und Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer Hängetasche
DE3627586C2 (de)
WO1995016626A1 (de) Teleskopförderbahn zum fördern und vermessen von stückgut
DE602005002386T2 (de) System mit bewegendem Körper
WO1991018135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE3616880C2 (de)
EP0398338B1 (de) Schlachttier-Codiervorrichtung
WO2005080241A2 (de) Vorrichtungen zum transport von materialrollen
DE3937651C2 (de)
DE29912726U1 (de) Transportsystem
CH681466A5 (de)
AT391677B (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn
DE102008048367C5 (de) Lagervorrichtung mit Überstandskontrolle
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP1007458B1 (de) Transporteinrichtung
DE4118735C2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Aufbringen eines Vliesbandes auf eine bewegte Trägerbahn
DE102011000027A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren, Anordnung und Betriebsverfahren
DE3840521C2 (de)
DE4429254A1 (de) Gestell zur Aufnahme von Faserbandkannen
EP2474956A1 (de) Transporteinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0290877B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE1274413B (de) Vorrichtung zum Anhalten einzelner Abschnitte einer kontinuierlich laufenden Materialbahn
EP3620391B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung der abmessungen eines gepäckstücks für den flugverkehr
WO1994020659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelrichten eines transportwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201