DE29912047U1 - Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Waren, eine Palette umfassend - Google Patents
Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Waren, eine Palette umfassendInfo
- Publication number
- DE29912047U1 DE29912047U1 DE29912047U DE29912047U DE29912047U1 DE 29912047 U1 DE29912047 U1 DE 29912047U1 DE 29912047 U DE29912047 U DE 29912047U DE 29912047 U DE29912047 U DE 29912047U DE 29912047 U1 DE29912047 U1 DE 29912047U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- peripheral edge
- goods
- channel
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/051—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
- B65D81/052—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0088—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D71/0092—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
- B65D71/0096—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00006—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D2571/00067—Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00006—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D2571/00111—Arrangements of flexible binders
- B65D2571/00117—Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
GS/jo 990517G
30. September 1999
eine Palette umfassend
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Waren, welche eine Palette mit einem Fußteil und ein darauf ruhendes Oberdeck für das Tragen von Waren umfaßt, wobei der Fußteil Einsteckkanäle zur Aufnahme von Hubmitteln und mit Haltemitteln zum Zusammenhalten der auf dem Oberdeck der Palette angeordneten Waren begrenzt.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Lagerung und zum Transport von Waren, wobei eine solche Vorrichtung sowie Palette, Haltemittel und Transportmittel zur Verwendung in und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
Lagerung und Transport von Waren mittels Paletten sind an sich allgemein bekannt und werden in großem Umfang für ~~ viele Arten von Waren angewendet.
Die Paletten sind meistens aus Holz oder Kunststoff mit standardisierten Abmessungen hergestellt, auch unter der Bezeichnung "Euro-Palette" oder "Industriepalette" bekannt. Die auf einer Palette angeordneten Waren werden zum Schutz vor äußeren Einflüssen, wie Eindringen von Feuchtigkeit, oder als Schutz vor Ungeziefer usw. oft von einer Abdeckhaube umgeben. Bekannt sind Anwendungen mit einer Kunststoffschrumpffolie oder einer Plane, wobei am Umfang Ringe zum Durchziehen eines Seiles oder Drahtes
zum schnürbaren Befestigen der Hülle an der Palette vorgesehen sind. Zum Hinstellen auf eine Stellage oder in ein Transportmittel, wie einem Lastkraftwagen, Zugwaggon und ähnliches, und zum Wegnehmen der Paletten wird im allgemeinen ein Gabelstapler verwendet, dessen Gabeln in die Einstecköffnungen der Palette greifen.
Eine Abdeckhaube, wie eine Haube aus Schrumpffolie, ist in der Praxis gegen mechanische Einflüsse ziemlich schlecht gesichert, wodurch die beabsichtigte schützende Wirkung oft nicht ausreichend ist. Auch sind Schrumpffolien nur für eine einmalige Verwendung geeignet. Obwohl eine Plane im allgemeinen weniger schnell beschädigt wird, können die auf einer Palette angeordneten Waren damit oft nicht ausreichend fest zusammen und auf dem Oberdeck gehalten werden. Zum Transport von auf diese Art und Weise verpackten Waren ist daher ein Transportmittel mit geschlossenem Laderaum notwendig. Dies bringt logistische Probleme mit sich, da die Paletten in einer bestimmten Reihenfolge geladen und entladen werden müssen, wodurch beim Transport kaum oder überhaupt nicht von einer vorherbestimmten Route abgewichen werden kann, z.B. in Zusammenhang mit geänderten Verkehrsumständen und ähnlichem.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Lagerung und Transport von Waren des eingangs genannten Typs zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltemittel doppelwandig ausgeführt sind und mit Ein-/Auslaßmitteln für Fluidum wie Luft und mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an oder auf den Waren und/oder der Palette versehen sind.
Die erfindungsgemäßen doppelwandigen Haltemittel greifen vorzugsweise auf zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Waren an, auf allen Seiten oder auf die zum Beispiel gegenüber dem Oberdeck gelegene Oberseite der Waren. Die Haltemittel können auch von allen Seiten auf die Waren in Form einer doppelwandigen Hülle, welche die Waren vollständig umgibt, eingreifen.
Nach Befestigung der doppelwandigen Haltemittel an den Waren und/oder der Palette wird der Raum zwischen deren Wänden mit einem Fluidum, vorzugsweise Luft, derartig gefüllt, daß die Innenwand, d.h. die an die Waren grenzende Wand der Haltemittel, soviel wie möglich auf die Waren greift, um einen festen Zusammenhalt der Waren auf der Palette zu gewährleisten.
Mit einer erfindungsgemäßen doppelwandigen Hülle wird, neben einem verbesserten Schutz gegen äußere Einflüsse, wie Feuchtigkeit, Ungeziefer und ähnliches, auch ermöglicht, daß die Waren fest auf der Palette gehalten werden, was während des Transports von Gütern von Vorteil ist, so daß diese nicht von der Palette rutschen können_ und Stöße aufgefangen werden. Durch die Doppelwandigkeit der Hülle wird gleichzeitig eine bessere Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen erzielt, was bei Lagerung und Transport von temperaturempfindlichen Produkten von Vorteil ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen die Befestigungsmittel für die Abdeckhaube aus einer am Umfangsrand der Palette ausgebildeten schlitzförmigen Aussparung, die in einen kanalförmigen Raum mündet, um
den Umfangsrand der Abdeckhaube über die schlitzförmige Aussparung in den kanalförmigen Raum aufzunehmen und darin zu halten.
Die schlitzförmige Aussparung und der dazugehörende kanalförmige Raum können sich um den gesamten Umfang der Palette erstrecken oder, wenn die Palette eine an und für sich rechteckige Form hat, zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten der Palette angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Befestigungsmittel für die Abdeckhaube von auf der Palette an deren Umfangsrand befestigten Stützmitteln mit einer darin vorgesehenen schlitzförmigen Aussparung und einem kanalförmigen Raum zum Aufnehmen und Halten eines Umfangsrandes der Abdeckhaube darin gebildet.
In einer anderen weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsmittel von einem am Umfangsrand der Abdeckhaube zu befestigenden Profil mit einer schlitzförmigen Aussparung versehen, die in einen kanalförmigen Raum mündet, um den Umfangsrand der Abdeckhaube durch die schlitzförmige Aussparung in den _ kanalförmigen Raum aufzunehmen und darin zu halten.
Das Profil ist erfindungsgemäß so ausgeführt, daß es über eine Schnappverbindung in verriegelnder Weise in eine schlitzförmige Aussparung einer Palette bzw. in auf dem Oberdeck der Palette befestigte Stützmittel, wie oben beschrieben, eingreifen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung greift am Umfangsrand der Abdeckhaube im kanalförmigen Raum ein längliches
Befestigungselement ein, welches einen ersten Querschnitt zum Aufnehmen des ümfangsrandes der Abdeckhaube über die schlitzförmige Aussparung im kanalförmigen Raum annehmen kann und einen zweiten Querschnitt, wobei das Befestigungselement hauptsächlich den kanalförmigen Raum zum Halten des Ümfangsrandes der Abdeckhaube füllt.
Als Befestigungselement kann vorteilhafterweise ein flexibler (Sicherungs-) schlauch verwendet werden, dessen Querschnitt und, falls gewünscht, dessen Lange durch ein Fluidum wie Luft variiert werden können. Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Befestigungselement Teil der Abdeckhaube sein, ausgeführt als ein separat daran befestigtes Element bzw. aus einem doppelwandigen Teil der Haube an deren Umfangsrand.
Da das Befestigungselement mit Mitteln zum versiegelten Halten des Ümfangsrandes der Haube im kanalförmigen Raum versehen ist, sind effektiver Schutz und Kontrolle bezüglich Manipulation an den Waren auf der Palette gewährleistet. Im Falle eines Sicherungsschlauches oder ähnlichem kann ein entsprechendes Ein-/Auslaßventil für die Verriegelung in versiegelter Form eingerichtet sein.__
In noch einer weiteren Ausführung der Erfindung umfaßt die Palette ein Oberdeck mit einer geschlossenen Fläche und einem oder mehrere darin mündende Fluidumskanäle, wie Luft- und/oder Ventilationskanäle, zum Zu-/Abführen von Fluidum außerhalb der Palette. Auf diese Weise kann die Atmosphäre in der von Oberdeck und Abdeckhaube begrenzten Raum in befestigtem Zustand gesteuert werden. Dabei kann an Steuerung von Temperatur, Feuchtigkeitsgrad und ähnlichem des entsprechenden Raumes gedacht werden.
Da die Waren nach Einsatz von Fluidum in der doppelwandigen Haube fest auf dem Oberdeck der Palette gehalten werden, ist es in der Praxis auch möglich, erst die Abdeckhaube mit Waren wie zum Beispiel Kleider zu füllen und danach die Abdeckhaube an der Palette zu befestigen und mit Fluidum zu füllen, so daß die Waren fest auf dem Oberdeck der Palette gehalten werden. Anschließend kann die Palette für Lagerung und/oder Transport mit ihrem Fußteil auf einem Untergrund aufgestellt werden.
Da die Palette bzw. die doppelwandigen Haltemittel während der Lagerung zum unter Druck Halten der Haltemittel an Mittel wie etwa Luftdruck angeschlossen werden, kann gegenüber Manipulation oder Mißbrauch bzw. Störungen durch Erkennen eines Luftdruckabfalls ein effektiver Schutz erzielt werden. Durch Befestigen der entsprechenden Druckmittel am Untergrund, auf welchen die Palette mit ihrem Fußteil gestellt wird, kann ein effizienter und sogar unsichtbarer Schutz erzielt werden. Ein solches System eignet sich beispielsweise insbesondere zur Nachtdistribution, bei der Paletten und Waren zu Fabriksgelände, Geschäfte oder dergleichen auf_ sichere Weise geliefert und gelagert werden können.
Da die Waren der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels der unter Druck gesetzten doppelwandigen Haltemittel vor dem Verschieben und Stoßen auf der Palette geschützt sind, kann vorteilhafterweise ein Transportmittel verwendet werden, bei dem die Paletten mittels der Hubmittel entlang der längseitigen Ladefläche eines Transportmittels wie Lastkraftwagen, Waggon oder ähnlichem geladen und/oder entladen werden. Vom logistischen Standpunkt ist dies besonders vorteilhaft,
da die betreffenden Paletten ungeachtet ihrer Position auf dem Transportmittel direkt erreichbar sind, so daß die Notwendigkeit zur Positionierung der Paletten in einer bestimmten Reihenfolge, zum Beispiel entsprechend einer Transportroute, nicht mehr erforderlich ist. Dadurch kann die Transportroute, zum Beispiel beim Straßentransport, einfach an die Verkehrsumstände, wie etwa Vermeiden eines Staus und ähnliches, angepaßt werden.
Zur Verwendung mit einem solchen Transportmittel ist die Palette vorzugsweise mit Mitteln zur Verriegelung an einem Rahmen der Transportmittel versehen. Die Paletten, das heißt der Fußteil und das Oberdeck, können als eine Gesamtheit aus Kunststoff hergestellt werden, wobei das Oberdeck geschlossen sein kann.
Die doppelwandigen Haltemittel sind vorzugsweise aus einem luftdichten Kunststoffmaterial hergestellt.
Die Erfindung betrifft auch ein Transportmittel, wie einen Lastkraftwagen, versehen mit einem bei Annäherung quer zur Längsrichtung des Transportmittels gelegenen _ Rahmen, versehen mit Mitteln zur Positionierung einer Palette auf dem Rahmen, wie zum Beispiel einen oder mehrere in den Fußteil greifende Zentrierstifte, Verriegelungsmittel in Form von Riegelhaken für die Verriegelung an einem Rahmen einer Palette und wenn nötig, in einen oder mehrere Fluidumkanäle der Palette eingreifende Mittel für die Steuerung der Atmosphäre jenes Raumes, der von den doppelwandigen Haltemitteln in Form einer Abdeckhaube und dem Oberdeck der Palette begrenzt wird.
Weitere Vorteile und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Verwendung, sowie Palette, doppelwandige Haltemittel und ein erfindungsgemäßes Transportmittel werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigelegten Zeichnung ausführlicher beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch und teilweise im Querschnitt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Verwendung.
Fig. 2 schematisch, in Seitenansicht, ein Transportmittel, geladen mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
3a und 3b schematisch, teilweise im Querschnitt, eine alternative Ausführungsform von Befestigungsmitteln zur erfindungsgemäßen Befestigung einer Abdeckhaube. _
Fig. 4 schematisch, teilweise im Querschnitt, die Befestigungsmittel gemäß Figur 3a und 3b am Umfangsrand in einer Palette befestigt.
5a und 5b schematisch, in Aufsicht, einen Teil der Befestigungsmittel sowie eine Abdeckhaube gemäß Figur 3a, 3b und 4.
Fig. 6 schematisch und perspektivisch weitere Ausführungsformen von doppelwandigen Haltemitteln entsprechend der Erfindung.
In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist eine Palette 2 dargestellt, auf der Waren 4 angeordnet sind, z.B. in Form von rechteckigen Schachteln oder ähnlichem, die von einer Abdeckhaube 3 umgeben sind.
In der dargestellten Äusführungsform umfaßt die Palette ein Oberdeck 5, welches von einem Fußteil, das aus parallelen, rechteckigen Trägern 6, 7 besteht, getragen wird. Die Träger 6 sind in der Nähe des Umfangsrandes des Oberdecks 5 angeordnet, während sich der Träger 7 in der Mitte des Oberdecks 5 erstreckt. Die Träger 6, 7 begrenzen zwei Einsteckkanäle 8 zur Aufnahme von Hubmitteln, wie Gabeln eines Gabelstaplers (nicht dargestellt).
Die Palette 2 weist in Umfangsrichtung eine extern zugängige schlitzförmige Aussparung 9 auf, die in einen kanalförmigen Raum 10 mündet. Die schlitzförmige __ Aussparung 9 sowie der kanalförmige Raum 10 können sich sowohl im Oberdeck 5 als auch im Fußteil, gebildet durch die Träger 6, erstrecken. Im Falle einer z.B. aus Kunststoff gegossenen Palette können sich die schlitzförmige Aussparung 9 und der kanalförmige Raum 10 sowohl teilweise im Oberdeck 5 wie im Fußteil bzw. den Trägern 6 befinden.
Die schlitzförmige Aussparung 9 und der kanalförmige Raum 10 können sich sowohl um den gesamten Umfang der Palette 2 erstrecken oder auf bestimmte Teile davon beschränkt
• t »«J &idigr; * * ?
- 10 -
sein, wie z.B. an zwei gegenüberliegenden Seiten des Oberdecks 5 bzw. die Träger 6 des Fußteils.
Die erfindungsgemäße Abdeckhaube 3 umfaßt eine Außenhülle 11 sowie eine Innenhülle 12, die am Umfangsrand 13 der Abdeckhaube 3 in luftdichter Form miteinander verbunden sind. Die Außenhülle 11 ist mit Ein-/Auslaßmitteln 14 versehen, in Form etwa eines Luftventils, um im Raum 15 zwischen der Innenhülle 12 und der Außenhülle 11 das Fluidum unter Druck zu halten, wie z.B. Luft oder ein anderes geeignetes Gas mit den gewünschten Merkmalen, ein Schaum oder zum Beispiel kornförmige Teilchen wie Polystyrolschaum und ähnliches. Der in der vorliegenden Beschreibung dafür verwendete Begriff Fluidum soll sowohl gasförmige, flüssige und kornförmige als auch andere derartige Substanzen oder Kombinationen davon umfassen.
Der Umfangsrand 13 der Abdeckhaube 3 ist, wie dargestellt, in dem kanalförmigen Raum 10 aufgenommen und wird darin von einem Befestigungselement 16 in Form eines flexiblen Luftschlauchs oder Blockierschlauchs gehalten, der als separates Element oder als eine Gesamtheit mit der Abdeckhaube 3 ausgeführt sein kann. Das Befestigungselement 16 bzw. der Luftschlauch kann einen ersten Querschnitt aufweisen, wobei der Umfangsrand 13 der Abdeckhaube 3 über die schlitzförmige Aussparung 9 in dem kanalförmigen Raum 10 befestigt werden kann, sowie einen zweiten wirksamen, größeren Querschnitt zum Halten des Umfangsrandes 13 der Abdeckhaube 3 im kanalförmigen Raum 10. In der dargestellten Ausführungsform ist dazu ein Ventil 17 vorgesehen zum Variieren der Querschnittsabmessungen des Befestigungselementes 16 bzw. des Luftschlauchs mittels eines Fluidums, vorzugsweise Luft.
Für einen Fachmann wird es klar sein, daß das Befestigungsmittel 16 nicht auf einen Luftschlauch beschränkt ist, sondern daß dafür im wesentlichen verschiedene Arten von Befestigungselementen angewendet werden können, wobei die Querschnittsabmessungen variiert werden können.
Indem zum Beispiel das Ventil 17 versiegelbar ausgeführt wird, kann direkt kontrolliert werden, ob die Waren 4 manipuliert wurden oder nicht. Das heißt, wenn das Siegel intakt ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Waren auf der Palette unberührt geblieben sind. Verriegelbare Ventile sind an sich in der Praxis bekannt. Für den Zweck der Erfindung können selbstverständlich auch andere Versiegelungstechniken angewendet werden, wie zum Beispiel in die schlitzförmige Aussparung 9 greifende Mittel, die auf klemmende, versiegelnde Weise im kanalförmigen Raum 10 gehalten werden.
In der dargestellten Ausführungsform enthält die Palette 2 ab dem Fußteil bzw. über die Träger 6 im Oberdeck 5 mündende Fluidumkanäle 18, wie z.B. Luft- oder Ventilationskanäle. Über diese Fluidumkanäle 18 kann die Atmosphäre im Raum zwischen dem Oberdeck 5 und der Abdeckhaube 3 reguliert werden, z.B. hinsichtlich Feuchtigkeit, Temperatur und dergleichen, falls die Waren 4 dies bedingen. Die Waren 4 können so gestapelt werden, daß dazwischen eine gute Luftzirkulation möglich ist. Selbstverständlich können sich die Fluidumkanäle 18 im Oberdeck 5 der Palette 2 verzweigt erstrecken und, falls gewünscht, seitlich des Oberdecks 5 oder der Träger 6 oder 7 außerhalb der Palette 2 erreichbar sein.
- 12 -
In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Palette 2 auf einem Rahmen eines Transportmittels, wie z.B. eines Lastkraftwagens oder Zugwaggons, z.B. in Form eines Chassisbalkens 19 und hohlen Trägern 20. Die Träger 20 sind mit Zu-/ Abfuhrmitteln 21 versehen, welche an die Fluidumkanäle 18 der Palette 2 anschließen. Die Zu-/Abfuhrmittel 21 können, falls gewünscht, Über- und/oder Unterdrucksicherungsmittel umfassen (nicht dargestellt). Der Chassisbalken 19 ist mit Riegelhaken 22 versehen, die in die Nocken 23, die sich seitlich des Trägers 7 erstrecken, greifen, wie schematisch in der Figur dargestellt. Die Riegelhaken 22 können automatisch oder mittels Hand bedienbar sein, z.B. in Form eines Schnappsystems.
Der Rahmen ist vorzugsweise mit Zentriermitteln wie Zentrierstiften zum Zentrieren der Palette 2 in einer bestimmten Position auf dem Rahmen versehen. In der dargestellten Ausführungsform erfüllen die Zufuhr-/Abfuhrmittel 21 die Funktion von Zentrierstiften für deren Eingreifen in entsprechende Aussparungen 24 der Träger 6. Einem Fachmann wird es klar sein, daß auch der Chassisbalken 19 und der Träger 7 mit entsprechenden Positionierungsmitteln versehen sein können (nicht dargestellt).
Fig. 2 zeigt ein Transportmittel in Form eines Lastkraftwagens mit Anhänger 26, worauf die Rahmenteile 19, 20 quer zur Längsrichtung des Lastkraftwagens 25 bzw. des Anhängers 26 angeordnet sind. Die Paletten 2 werden dann an der offenen Ladefläche des Transportmittels geladen und entladen. Dies ist möglich, da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die Waren durch die unter Druck gesetzte Abdeckhaube 3 fest auf der Palette 2
gehalten werden. Dadurch besteht keine Gefahr eines Verlustes der Ladung während des Transports durch Verschieben der Waren und/oder Erschütterungen oder Stöße.
Diese Art und Weise des Transports ist logistisch besonders interessant, da jede Palette, ungeachtet ihrer Position, direkt erreichbar ist, so daß Beladung und Entladung weniger abhängig von einer bestimmten Reihenfolge sind, wie dies bei Transportmitteln mit geschlossenen Ladebehältern und ähnlichem der Fall ist.
Auf Wunsch können die erfindungsgemäßen Paletten automatisch auf den Lastkraftwagen 25 bzw. den Anhänger 26 geladen werden und die Paletten so angeordnet werden, daß eine gleichmäßige Belastung über die Länge des Lastkraftwagens 25 und des Anhängers 26 erreicht wird.
Es wird klar sein, daß ein Rahmen und ein Transportmittel, wie oben beschrieben, in Anschaffung und Wartung relativ billig sind, wobei durch die glatte Form der Außenhülle 11 in ihrem unter Druck gesetzten Zustand auch eine Verringerung des Luftwiderstands erzielt wird, was eine Ersparnis an Kraftstoff bewirkt.
Die Abdeckhaube 3 ist vorzugsweise aus einem undurchsichtigen Material hergestellt. Da die Abdeckhaube 3 bei Verwendung immer ein kugelförmiges Äußeres annehmen wird, kann von außen kaum eine Angabe über Art und Anzahl der Waren auf der Palette gemacht werden. Um eine Verifikation zu ermöglichen, kann die Palette in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Identifikationsmitteln wie z.B. Strichcode, Chipkarte und anderen, vorzugsweise elektronisch zu verarbeitenden
Informationen versehen sein. Die Abdeckhaube kann wiederverwendet werden, im Gegensatz etwa zu einer Schrumpffolie.
Fig. 3a zeigt schematisch im Querschnitt ein Profil 30, wie ein Extrusionsprofil aus Aluminium, mit einer schlitzförmigen Aussparung 31, die in einen Kanal 32 mündet, zur inneren Aufnahme eines Umfangsrandes der Haube 3. In der dargestellten Ausführungsform ist in der Haube eine Schnur oder eine Kordel 33 angebracht. Über eine Platte 34 ist ein Befestigungselement 16 in Form eines flexiblen Luftschlauchs mit dem Umfangsrand der Haube 3 gekoppelt. Der Luftschlauch 16 ist von jener Art, die bei deren Unterdrucksetzung eine kürzere Länge und einen größeren Durchmesser zum festen Halt im Kanal 32 einnimmt. In Fig. 3a ist durch Schrauben AA oder anders auf dem Oberdeck 5 der Palette 2 nahe dessen Umfangsrandes eine Stützplatte 35 befestigt, die einen in einem Winkel zurückweichenden Rand 36 aufweist.
Wie in Fig. 3b dargestellt, greift das Profil 30 mit einer vorstehenden Nocke 37 zur Verriegelung in den Rand 36 ein, um das Befestigungselement oder das Profil 30 bzw. die Haube 3 an der Palette zu befestigen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, in der das Profil 30 mit seiner Nocke 37 zur Verriegelung in einen hakenförmigen Teil 38 des Schlitzes 39 am Umfangsrand einer Palette 40, wie einer Kunststoffpalette, eingreift.
Fig. 5a zeigt die Koppelung von zwei Profilen 30 durch ein Schiebescharnier 41 an der Ecke einer Palette 2. Mit unterbrochenen Linien ist der flexible Luftschlauch 16
••a«
- 15 -
schematisch dargestellt. Dieser Luftschlauch 16 ist an seinem anderen Ende abgeschlossen.
Durch Einpressen von Luft in den Luftschlauch 16 wird dieser versuchen, eine kürzere Länge einzunehmen, wodurch die Profile 30 durch das Schiebescharnier 41, wie in Fig. 5b dargestellt, zueinandergezogen werden.
Weiter ist eine Rolle 42 vorgesehen, auf der das Einlaßende des Luftschlauchs 16, falls unter Druck, gesetzt, ruht.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Palette 45 mit Waren 4 in Form von z.B. rechteckigen Schachteln, in die an einer oder mehreren Seiten bzw. der Oberseite doppelwandige Haltemittel 46 entsprechend der Erfindung greifen. Die Haltemittel 46 können an einer oder mehreren Seiten der Waren eingreifen, mittels eines Bandes 47 daran befestigt sein oder an der Palette 45 eingreifen, was z.B. der Fall ist, wenn Haltemittel 46 an der Oberseite der Waren 4, d.h. an der gegenüber dem Oberdeck 5 gelegenen Außenseite der Waren 4, eingreifen.
Bei ünterdrucksetzung der Haltemittel 46 durch Luft oder anders, wie vorher erläutert, werden die Waren 4 fest zusammengehalten und auf die Palette 45 gedrückt, falls die Haltemittel 46 daran befestigt worden sind.
Wie oben beschrieben, können die Haltemittel 46 zur Kontrolle des inneren Luftdrucks auch hier wieder mit gesicherten Ventilen 48 versehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich demnach zur Anwendung in einem Distributionssystem, wobei die Waren
16 -
auf Wunsch ohne Aufsicht geliefert werden können und mittels der Luftventile 17 bzw. Zufuhr-/ Abfuhrmittel 21 (Fig. 1) bzw. Ventile 48 an ein Luftdrucksicherungssystem angeschlossen werden, welches einen Luftdruckabfall erkennt. Auf diese Weise können Manipulationen an oder Störungen in den Vorrichtungen überwacht werden. Ein solches System ermöglicht z.B. eine Nachtdistribution, wobei Waren in der Nacht auf Fabrikgelände und ähnliches geliefert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet, wie oben beschrieben, eine auf vielen Gebieten stark verbesserte Transport- und/oder Lagermöglichkeit für Waren. Für einen Fachmann sind verschiedene Ergänzungen und Änderungen der beschriebenen und dargestellten Teile möglich, jedoch ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken, wie in den beigelegten Ansprüchen verfaßt.
Claims (31)
1. Vorrichtung zur Lagerung und Transport von Waren, welche eine Palette mit einem Fußteil und ein darauf ruhendes Oberdeck für das Tragen von Waren umfaßt, wobei der Fußteil Einsteckkanäle zur Aufnahme von Hubmitteln und mit Haltemitteln für das Zusammenhalten der auf dem Oberdeck der Palette positionierten Waren begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel doppelwandig ausgeführt sind und mit Ein- /Auslaßmitteln für ein Fluidum wie Luft und mit Befestigungsmitteln für deren Befestigung an oder auf den Waren und/oder der Palette versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Waren darauf eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an der gegenüber dem Oberdeck gelegenen Oberseite der Waren darauf eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an allen Seiten der Waren darauf eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel als eine die Waren abdeckende doppelwandige Abdeckhaube ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine an dem Umfangsrand der Palette gebildete schlitzförmige Aussparung umfassen, die in einen kanalförmigen Raum mündet, zur Aufnahme durch die schlitzförmige Aussparung in dem kanalförmigen Raum und zum Halten eines Umfangsrandes der Abdeckhaube darin.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel auf dem Oberdeck der Palette an dessen Umfangsrand befestigte Stützmittel umfassen, mit einer Aussparung, die in einem kanalförmigen Raum mündet, zur Aufnahme über die schlitzförmige Aussparung in den kanalförmigen Raum und zum Halten eines Umfangsrandes der Abdeckhaube darin.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist und die schlitzförmige Aussparung sowie der dazugehörige kanalförmige Raum sich an zumindest zwei gegenüberliegenden Rändern der Palette erstrecken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil der Palette zumindest zwei parallele längliche Träger umfaßt, von denen jeder nahe dem Umfangsrand des Oberdecks angeordnet ist, wobei die schlitzförmige Aussparung und der dazugehörige kanalförmige Raum sich in Längsrichtung der Träger an dessen Umfang erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an einem Umfangsrand der Abdeckhaube zu befestigende Profile mit einer schlitzförmigen Aussparung umfassen, die in einen kanalförmigen Raum münden, zur Aufnahme durch die schlitzförmige Aussparung in diesen Raum und zum Halten eines Umfangsrandes der Abdeckhaube darin.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile so vorgesehen sind, daß sie mittels Verriegelung in eine am Umfangsrand der Palette ausgebildete schlitzförmige Aussparung eingreifen können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile so ausgeführt sind, daß sie mittels Verriegelung in eine schlitzförmige Aussparung von Stützmitteln eingreifen können, die auf dem Oberdeck der Palette an deren Umfangsrand befestigt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile an ihren Enden durch ein Schiebescharnier gekoppelt sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand der Abdeckhaube durch ein längliches Befestigungselement in dem kanalförmigen Raum gehalten werden kann, wobei das Befestigungselement einen ersten Querschnitt annehmen kann, zur Aufnahme durch die schlitzförmige Aussparung in den kanalförmigen Raum des Umfangsrandes der Abdeckhaube, sowie einen zweiten Querschnitt, wobei das Befestigungselement hauptsächlich den kanalförmigen Raum zum Halten des Umfangsrandes der Abdeckhaube darin füllt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement mit Mitteln zum versiegelten Halten des Umfangsrandes der Haube im kanalförmigen Raum versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement Teil der Haube ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement von einem doppelwandigen Teil der Haube an deren Umfangsrand gebildet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement die Form eines flexiblen Schlauchs mit Mitteln zum Ein-/Auslassen eines Fluidums zum Variieren des Querschnitts des Befestigungselementes aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement mit einem Ein-/Auslaßventil zum Ein-/Auslassen des Fluidums, insbesondere Luft, versehen ist, und das Ventil mit Mitteln zum versiegelten Verriegeln versehen ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette mit einem Oberdeck mit einer geschlossenen Fläche mit einem oder mehreren darin mündenden Fluidumkanälen, wie Luftkanälen, zum Zu-/Abführen von Fluidum außerhalb der Palette in den im befestigten Zustand von Oberdeck und Haube begrenzten Raum versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidumkanäle ab dem Fußteil der Palette von außen zugängig sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fluidumkanälen Über- und/oder Unterdrucksicherungsmittel angeschlossen sind.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil mit Mitteln zur Verriegelung der Palette in einer Position versehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil mit einem oder mehreren Nocken zum Verriegeln der Palette an einem Rahmen oder dergleichen durch darin eingreifende Haken versehen ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette mit Identifikationsmitteln in Form von Strichcodes, Chipkarte usw. versehen ist.
26. Palette zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
27. Palette nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil und das Oberdeck gänzlich aus Kunststoff hergestellt sind.
28. Doppelwandige Haltemittel zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25.
29. Doppelwandige Haltemittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel die Form einer doppelwandigen Haube aufweisen und die Abdeckhaube aus einem luftdichten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
30. Transportmittel, wie ein Lastkraftwagen, zur Verwendung mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
31. Transportmittel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Transportmittel versehen ist mit einem bei Annäherung quer zur Längsrichtung des Transportmittels gelegenen Rahmen, mit Mitteln für die Positionierung einer Palette auf dem Rahmen, wie z. B. einem oder mehrere in den Fußteil eingreifende Zentrierstifte, Verriegelungsmittel in Form von Riegelhaken zum Verriegeln einer Palette auf dem Rahmen und, falls nötig, in einen oder mehrere der Fluidumkanäle der Palette eingreifende Mittel zum Lenken der Atmosphäre in den von den Haltemitteln in Form einer doppelwandigen Abdeckhaube und dem Oberdeck der Palette begrenzten Raum.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1009687A NL1009687C2 (nl) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Inrichting voor opslag en transport van goederen omvattende een pallet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29912047U1 true DE29912047U1 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=19767520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29912047U Expired - Lifetime DE29912047U1 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-10 | Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Waren, eine Palette umfassend |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29912047U1 (de) |
NL (1) | NL1009687C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214217U1 (de) | 2002-04-22 | 2003-01-09 | Baur, Markus, 72108 Rottenburg | Schutzhülle zur Abdeckung von Paletten |
WO2008046632A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Swisspal Ag | Verpackungsvorrichtung |
EP3336007A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Schott AG | Ladungssicherungssystem und verfahren zur ladungssicherung |
CN110217489A (zh) * | 2019-05-16 | 2019-09-10 | 惠州市华星光电技术有限公司 | 于面板产品的集装箱 |
US20230219705A1 (en) * | 2019-09-09 | 2023-07-13 | Pavestone, LLC | Vented packaging arrangement and method |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3092824A1 (fr) * | 2019-02-20 | 2020-08-21 | Airbus Operations | système comportant une entrée d’air d’un moteur d’aéronef et une Protection gonflable pour ladite entrée d’air |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022896A (en) * | 1959-05-22 | 1962-02-27 | Gen Motors Corp | Shipping rack |
GB1284270A (en) * | 1969-03-27 | 1972-08-02 | Airflex Containers Ltd | Improvements relating to the packaging and storing of goods |
FR2159971A5 (de) * | 1971-11-04 | 1973-06-22 | Mitsubishi Chem Ind | |
GB1379910A (en) * | 1971-12-07 | 1975-01-08 | Airflex Containers Ltd | Pallets |
US3904030A (en) * | 1973-05-10 | 1975-09-09 | Emerson Electric Co | Returnable packaging system |
GB2118139B (en) * | 1982-03-26 | 1985-11-20 | Modern Precision Eng & Ass | Containers |
-
1998
- 1998-07-17 NL NL1009687A patent/NL1009687C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-10 DE DE29912047U patent/DE29912047U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214217U1 (de) | 2002-04-22 | 2003-01-09 | Baur, Markus, 72108 Rottenburg | Schutzhülle zur Abdeckung von Paletten |
WO2008046632A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Swisspal Ag | Verpackungsvorrichtung |
EP3336007A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Schott AG | Ladungssicherungssystem und verfahren zur ladungssicherung |
DE102016225442A1 (de) | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Schott Ag | Ladungssicherungssystem und Verfahren zur Ladungssicherung |
CN110217489A (zh) * | 2019-05-16 | 2019-09-10 | 惠州市华星光电技术有限公司 | 于面板产品的集装箱 |
US20230219705A1 (en) * | 2019-09-09 | 2023-07-13 | Pavestone, LLC | Vented packaging arrangement and method |
US12202636B2 (en) * | 2019-09-09 | 2025-01-21 | Pavestone, LLC | Vented packaging arrangement and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1009687C2 (nl) | 2000-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875085T2 (de) | Container zum transport von wickelgut. | |
EP0510353A2 (de) | Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container | |
DE69201417T2 (de) | Behälter für eine Rolle. | |
DE4342221C2 (de) | Bauplattenpaket | |
EP0784582B1 (de) | Grosscontainer | |
DE10220746A1 (de) | Transportpalette und deren Verwendung | |
DE29912047U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Waren, eine Palette umfassend | |
EP2949492B1 (de) | Schiebeplanenaufbau mit gesichertem Planenspannprofil | |
DE2952485A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter | |
DE19501111C2 (de) | Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut | |
DE102008020629B4 (de) | Sicherungsvorrichtung für Container mit einem Tragrahmen | |
DE4301509A1 (de) | Transportpalette | |
DE19801969A1 (de) | Behältervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE19923328B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut | |
DE102016104262B3 (de) | Mehrweg-Transportbox | |
DE20206367U1 (de) | Stahlbehälter für ein Fahrzeug | |
DE19706629C2 (de) | Behälter | |
DE10043972A1 (de) | Anhänger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck | |
DE3008428C2 (de) | ||
EP2746079B1 (de) | Planenaufbau für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einem solchen Aufbau | |
EP1796975B1 (de) | Grossladungsträger | |
DE19913616A1 (de) | Schiebeplanen-Aufbau | |
DE2822561A1 (de) | Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut | |
EP1266842A1 (de) | Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente | |
DE2638717C2 (de) | Transporteinrichtung mit an ihren Zargen vormontierten Torblättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000120 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030204 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051012 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080201 |