DE29911438U1 - Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre - Google Patents
Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der LuftröhreInfo
- Publication number
- DE29911438U1 DE29911438U1 DE29911438U DE29911438U DE29911438U1 DE 29911438 U1 DE29911438 U1 DE 29911438U1 DE 29911438 U DE29911438 U DE 29911438U DE 29911438 U DE29911438 U DE 29911438U DE 29911438 U1 DE29911438 U1 DE 29911438U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- suction device
- collecting container
- receiving recess
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 title claims description 12
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 title claims description 12
- 230000028327 secretion Effects 0.000 title claims description 9
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 title claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 42
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 42
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 42
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/73—Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
- A61M1/732—Visual indicating means for vacuum pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/60—Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/78—Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
- A61M1/782—Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems using valves with freely moving parts, e.g. float valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/78—Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
- A61M1/784—Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems by filtering, sterilising or disinfecting the exhaust air, e.g. swellable filter valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0463—Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0465—Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/583—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/587—Lighting arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/75—General characteristics of the apparatus with filters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
• · · ■
Luftröhre
Die Erfindung betrifft ein Absauggerät für Körperflüssigkeiten; insbesondere betrifft die Erfindung ein Absauggerät zum Absaugen von Sekret aus der menschlichen Luftröhre.
Derartige Absauggeräte werden von tracheotomierten oder laryngektomierten Personen. Zum Absaugen von Sekret aus der Luftröhre wird bei diesen Personen in das Stoma ein Katheter (Absaugleitung) eingeführt, der an ein Sekret-Auffangbehälter angeschlossen ist. Mit diesem Auffangbehälter verbunden ist eine Unterdruckleitung, die zu einer Saugpumpe führt. Durch Erzeugung eines Unterdrucks in dem Auffangbehälter wird ebenfalls mittels Unterdruck die Körperflüssigkeit in den Auffangbehälter gesaugt. Das Absauggerät weist ferner ein Gehäuse auf, in dem die Saugpumpe untergebracht ist.
Bei den bekannten Geräten sind die Auffangbehältnisse über von außen sichtbare Unterdruckleitungen mit Anschlußstutzen des Gehäuses verbunden. Ferner befinden sich die Auffangbehälter außerhalb der Gehäuse. Nachdem bereits von den Auffangbehältern die Absaugleitung zum Patienten führt, sind also während des Gebrauchs der Absauggeräte an die Auffangbehälter zwei Schlauchleitungen angeschlossen, die von außen sichtbar sind und die Handhabung der Absauggeräte er-0 schweren. Denn zum Entleeren der Auffangbehälter muß ein Verschlußdeckel, an dem die beiden Schläuche angeschlossen sind, abgenommen werden. Durch die Verbindung mittels der Unterdruckleitung bleibt also der Deckel stets mechanisch mit dem Gehäuse verbunden, was die Bewegungsfreiheiten und -freiheitsgrade beim Handling mit dem Absauggerät einschränkt.
25
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret der Luftröhre, zu schaffen, das einfacher handzuhaben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre, vorgeschlagen, das versehen ist mit
einem Gehäuse,
einer in dem Gehäuse angeordneten Saugpumpe,
- einem Auffangbehälter für Körperflüssigkeit,
- einem Auffangbehälter für Körperflüssigkeit,
einer Unterdruckleitung zum Verbinden der Saugpumpe mit dem Auffangbehälter und
einer an den Auffangbehälter anschließbaren Absaugleitung zum Absaugen der Körperflüssigkeit.
15
15
Dieses Absauggerät ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kupplung zum Ankuppeln der Unterdruckleitung an den und zum Abkuppeln der Unterdruckleitung von dem Auffangbehälter vorgesehen ist,
daß die Kupplung ein an dem Gehäuse angeordnetes und von außerhalb des 0 Gehäuses zugängliches erstes Kupplungsteil (Anschlußstutzen) und ein zweites
daß die Kupplung ein an dem Gehäuse angeordnetes und von außerhalb des 0 Gehäuses zugängliches erstes Kupplungsteil (Anschlußstutzen) und ein zweites
Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung) aufweist, und
daß das zweite Kupplungsteil (Aufhahmevertiefung) an dem Auffangbehälter angeordnet ist.
Im Unterschied zum Stand der Technik ist bei dem erfindungsgemäßen Absauggerät die für die Erzeugung des Unterdrucks im Auffangbehälter erforderliche Verbindung zur Saugpumpe so ausgebildet, daß sie auf einfache Weise gelöst werden kann. Zu diesem Zweck ist am Auffangbehälter oder in der Unterdruckleitung eine Kupplung angeordnet, die zwei Kupplungsteile aufweist. Eines dieser beiden
Kupplungsteile ist dabei am Gehäuse angebracht, während sich das andere Kupplungsteil am Auffangbehälter befindet. Beide Kupplungsteile werden automatisch miteinander gekuppelt, wenn der Auffangbehälter an das Gehäuse „angedockt,, wird.
5
5
Für den Benutzer stellt sich insoweit damit eine Vereinfachung und eine Komfortverbesserung ein, als die Unterdrucklejtungsverbindung zwischen dem Auffangbehältnis und der Saugpumpe automatisch aufgetrennt wird, wenn der Auffangbehälter vom Gehäuse abgenommen bzw. wegbewegt wird. Der Auffangbehälter weist also dann keine mechanische Verbindung mehr zum Gehäuse auf und ist daher frei handhabbar. Ein Deckel, der bei dem erfindungsgemäßen Absauggerät ebenfalls vorzugsweise am Auffangbehälter angeordnet ist und der die Anschlüsse für die beiden Leitungen trägt, braucht also nicht mehr beim Absauggerät zurückgelassen zu werden. Dies hat den Vorteil, daß der Auffangbehälter im verschlossenen Zustand beispielsweise zwecks Entleerung entnommen werden kann, ohne daß irgendwelche Teile des Auffangbehälters (Deckel o.dgl.) mit dem Absauggerät verbunden bleiben.
Um im „angedockten Zustand,, ein unbeabsichtigtes Ablösen des Auffangbehälters 0 vom Gehäuse verhindern zu können, ist es zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäße Absauggerät über eine Arretiervorrichtung verfügt, mittels derer sichergestellt ist, daß der Auffangbehälter an dem Gehäuse in einem die Kupplungsteile der Kupplung miteinander verbindenden Zustand verbleibt.
Zweckmäßig ist es, wenn der Auffangbehälter im Betriebszustand des Absauggerätes in dem Gehäuse integriert ist. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse eine Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des Auffangbehältnisses auf. Innerhalb der Aufnahmeausnehmung ist an der Gehäusewand das eine Kupplungsteil angeordnet. Das zweite Kupplungsteil, das am Auffangbehälter angebracht ist, wird dann
automatisch mit dem ersten Kupplungsteil gekuppelt, wenn sich der Auffangbehälter in der Aufnahmeausnehmung befindet. Insbesondere ist die Form des Auffangbehälters und der Aufnahmeausnehmung derart gewählt, daß sich der Auffangbehälter bei Unterbringung in der Aufnahmeausnehmung im wesentlichen innerhalb der an die Aufnahmeausnehmung angrenzenden Außenkontur des Gehäuses befindet, das Gehäuse und der Auffangbehälter also optisch eine gemeinsame Einheit bilden.
Um den Auffangbehälter bequem in die Aufnahmeausnehmung hineinbewegen und aus der Aufnahmeausnehmung herausnehmen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeausnehmung in denjenigen Bereichen, in denen der Auffangbehälter mit der Hand ergriffen wird, also im Bereich der Umfangs- bzw. Behälterwandung des Auffangbehälters, frei zugänglich ist. Insoweit von Vorteil ist es, wenn die Aufnahmeausnehmung durch zwei vom übrigen Teil des Gehäuses abstehende obere und untere Vorsprungsbereiche definiert ist, die bei eingesetztem Auffangbehälter sich an dessen Boden und Deckel angrenzend befinden und den übrigen Bereich des Auffangbehälters frei zugänglich belassen. Sofern das Gehäuse eine Bautiefe aufweist, die etwa gleich dem Außendurchmesser des Auffangbehälters ist, läßt sich der Aufnahmeraum optisch ansprechend und praktisch 0 vorteilhaft handhabend an einem Ende eines derartigen Gehäuse, das entlang einer quer zur Tiefe des Gehäuses verlaufenden Achse angeordnet ist, ausbilden.
Die bereits oben erwähnte Arretiervorrichtung läßt sich vorteilhafterweise direkt in der Aufnahmeausnehmung des Gehäuses unterbringen und weist zwei zueinander 5 komplementäre und in Eingriff sowie außer Eingriff miteinander bringbare Rastelemente auf, die einerseits am Gehäuse bzw. innerhalb der Aufnahmeausnehmung und andererseits am Auffangbehälter angeordnet sind.
Um das Einfuhren des Auffangbehälters in die Aufhahmeausnehmung sowie das Entnehmen des Auffangbehälters aus der Aufnahmeausnehmung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse über eine mechanische Führungsvorrichtung verfugt. Diese Führungsvorrichtung ist insbesondere auch im Hinblick auf die gezielte und reproduzierbare Herstellung der Fluidverbindung zwischen dem Auffangbehälter und der Saugpumpe von Vorteil, wenn der Auffangbehälter an dem Gehäuse „angedockt,, ist.
Zum Öffnen und Verschließen des Auffangbehälters weist dieser ein Auffanggefäß mit einem abnehmbaren Deckel auf, wobei an diesem Deckel eines der beiden Kupplungsteile angeordnet ist und an den Deckel ferner die Absaugleitung anschließbar ist. Der Deckel ist zweckmäßigerweise außerdem mit einem Filteraufnahmeraum zur Aufnahme eines Luftfilterelements versehen. Dieser Filteraufnahmeraum ist an der Unterseite des Deckels, also zum Auffanggefäß hin mit einer Öffnung versehen, die von dem Verschlußteil eines Schwimmerelements bei Erreichen eines Maximalfüllstandes des Auffanggefäßes verschließbar ist.
Um das Luftfilterelement trotz exzentrischer Anordnung des Anschlußstutzens für die Unterdruckleitung möglichst gleichmäßig zu durchströmen, befinden sich in dem Filteraufhahmeraum eine Vielzahl von Luftströmungsleitrippen, die zum Anschluß, d.h. zum Kupplungsteil für die Unterdruckleitung gerichtet angeordnet sind, und somit eine Luftströmung mit möglichst kleinem Strömungswiderstand erzeugen. Außerdem unterstützen diese Luftströmungsleitrippen das Luftfilterelement, bei dem es sich im Regelfall um ein Filterpapier oder Filtervlies handelt.
Die bereits oben erwähnten Rastelemente sowie Führungselemente der Führungsvorrichtung sind zweckmäßigerweise auf der Oberseite des Deckels des Auffangbehälters ausgebildet. Denn dieser Oberseite gegenüberliegend befindet sich ein Wandabschnitt des Gehäuses, wenn der Auffangbehälter in der Aufnahmeausneh-
mung untergebracht ist. Das Kupplungsteil zur Verbindung mit dem Kupplungsteil des Gehäuses sowie der Anschluß für die Absaugleitung sind dann zweckmäßigerweise im Seitenrandbereich des Deckels vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnet.
5
5
Bei den Führungselementen der Führungsvorrichtung handelt es sich zum einen um eine Führungsnase, die zweckmäßigerweise am Gehäuse ausgebildet ist, und zum anderen um eine Führungsnut, die in der Oberseite des Deckels angeordnet ist. Die . Führungsnut weist einen verbreiterten Einführbereich an einem ihrer Enden auf. Unterhalb dieses verbreiterten Einfuhrbereichs befindet sich zweckmäßigerweise das Kupplungsteil für die Unterdruckleitung, so daß die Herstellung der Kupplungsverbindung infolge der von der Führungsvorrichtung zwangsgeführte Einführbewegung des Auffangbehälters in die Aufnahmeausnehmung hergestellt wird.
Um die Handhabung des Absauggerätes weiter zu vereinfachen und zu verbessern, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Spiegelfläche vorgesehen, die vorzugsweise verstellbar ist. Insbesondere befindet sich diese Spiegelfläche an der Innenseite eines auf- und zuklappbaren, unter anderem auch der Abdeckung von Teilen der Gehäusewand dienenden Klappelements. Mit diesem Klappelement (Klappspiegel) können Instrumenten- und Bedienelementbereiche des Gehäuses abgedeckt werden.
Vorteilhafterweise befindet sich in dem von dem Klappspiegel abdeckbaren Bereich eine Lichtquelle, die zweckmäßigerweise automatisch eingeschaltet wird, wenn der Klappspiegel aufgeklappt wird, und die demzufolge automatisch ausgeschaltet wird, wenn der Klappspiegel abgeklappt wird. Diese Lichtquelle, die, wie vorzugsweise auch die Instrumente und übrigen Bedienelemente des Gehäuses, an einer im Gebrauch des Absauggerätes dem Patienten zugewandten Außenfläche angeordnet ist, dient der Beleuchtung des Stoma-Bereichs des Patienten, der mit-
tels des aufgeklappten Spiegels bei entsprechender Einstellung diesen belichteten Stoma-Bereich visuell erfassen kann.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Absauggerätes,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Absauggerätes bei aufgeklapptem Spiegel,
10
10
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der gemäß Fig. 2, jedoch bei entnommenem Auffangbehälter,
Fig. 4 im Längsschnitt den in Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Deckelbereich des Auffangbehälters in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 zur Verdeutlichung der Luftströmungsleitrippen,
0 Fig. 6 eine Darstellung ähnlich der gemäß Fig. 4, jedoch im Zustand des Verschlusses der Luftansaugöffnung des Auffangbehälters,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Unterseite des Deckels des Auffangbehälters ohne Schwimmer,
25
25
Fig. 8 eine Darstellung des Luftfilterelements, das von unten gegen den Deckel gemäß Fig. 7 eingesetzt wird,
_ &ogr;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Halte- und Führungselements, das von unten gegen den Deckel eingesetzt wird und der Halterung und Führung eines Schwimmers dient, und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Schwimmers.
In den Fign. 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten eines Absauggerätes 10 gemäß der Erfindung dargestellt. Das Absauggerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem eine Saugpumpe 14 untergebracht ist. An einer Seite des Gehäuses 12 befindet sich eine Aufhahmeausnehmung 16 zur Aufnahme eines Auffangbehälters 18. Die Aufnahmeausnehmung 16 wird in vertikaler Richtung durch einen unteren 20 und einen oberen 22 Vorsprung des Gehäuses 12 begrenzt und ist seitlich dieser Vorsprünge 20,22 sowie zwischen diesen allseitig frei zugänglich. Der Auffangbehälter 18 weist ein Gefäß 24 auf, das sich mit Hilfe eines Deckels 26 verschließen läßt.
An der Saugpumpe 14 ist eine Unterdruckleitung 28 angeschlossen, die in einem Anschlußstutzen 30 (erstes Kupplungsteil) endet. Dieser Anschlußstutzen 30 befindet sich unterhalb des oberen Gehäusevorsprungs 22 an der die Aufnahmeausnehmung 16 zwischen den beiden Vorsprüngen 20 und 22 zum Gehäuse 12 hin angrenzenden Wandabschnitt. Der Anschlußstutzen 30 ist mit einer Aufnahmevertiefung 32 (zweites Kupplungsteil) kuppelbar, die im Deckel 26 des Gefäßes 24 ausgebildet ist. Im in die Aufnahmeausnehmung 16 eingeschobenen Zustand des Auffangbehälters 18 ist der Anschlußstutzen 30 in die Aufnahmevertiefung 32 eingetaucht und von dieser dichtend aufgenommen. Damit ist eine Fluidverbindung zwischen der Saugpumpe 14 und dem Innern des Gefäßes 24 hergestellt, so daß dieses Gefäß 24 bei eingeschalteter Saugpumpe einem Unterdruck ausgesetzt wird. An dem Deckel 26 ist ferner eine Absaugleitung 34 angeschlossen, die im Innern des
Gefäßes 24 endet und über die insbesondere Körperflüssigkeit in das Gefäß 24 gesaugt werden kann.
Der Vorzug des Absauggerätes 10 ist insbesondere darin zu sehen, daß der Auffangbehälter 18 automatisch mit der Unterdruckleitung 28 der Saugpumpe 14 verbindbar und von dieser trennbar ist. Dies erfolgt durch eine Kupplung 36, die einerseits aus dem Anschlußstutzen 30 des Gehäuses 12 und andererseits aus der Aufnahmevertiefung 32 am Deckel 26 des Gefäßes 24 besteht.
Fig. 1 zeigt schematisch den Gebrauch des Absauggerätes 10 durch einen tracheotomierten oder laryngektomierten Patienten. Hierbei führt der Absaugschlauch 34 von dem Auffangbehälter 18 aus durch das Stoma 37 hindurch bis in dessen Luftröhre. Mit dem Gerät 10 wird dann Sekret aus der Luftröhre abgesaugt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, dient zur Vereinfachung der Einführung der Absaugleitung 34 in das Stoma 37 des Patienten ein mit einer Spiegelfläche 38 versehenes Klappelement 40, das um eine Schwenkachse 42 am Gehäuse 12 schwenkbar angebracht ist. Im abgeklappten Zustand (s. Fig. 3) ist das Klappelement 40 in die Kontur des Gehäuses 12 integriert und deckt ein Instrumenten- und Bedienelementbereich 43 ab. Gemäß Fig. 2 sind in diesem Bereich 43 ein Manometer 44 für die Saugpumpe 14, ein Einstellknopf 46 zum Einstellen der Saugleistung der Saugpumpe 14 und Kontrollleuchten 48 angeordnet. Ferner befindet sich in dem Bereich 43 eine Lampe 50, deren Lichtkegel 52 (s. Fig. 1) das Stoma 37 des Patienten beleuchtet. Durch entsprechende Einstellung des Klappelements 40 kann der Patient durch die Spiegelfläche 38 das beleuchtete Stoma 37 betrachten, was ihm das Einführen der Absaugleitung 34 erleichtert. Die Lampe 50 wird durch einen EIN/AUS-Schalter 52, der sich ebenfalls im Instrumenten- und Bedienelementbereich 43 befindet, ein- und ausgeschaltet.
Wie man ferner anhand von Fig. 2 erkennen kann, sind die Abmessungen der Aufnahmeausnehmung 16 derart an die Abmessungen des Auffangbehälters 18 angepaßt, daß dieser im aufgenommenen Zustand nicht über die Außenkontur des Gehäuses 12 vorsteht, sondern mit den Außenflächen des Gehäuses 12 im Bereich der Aufnahmeausnehmung 16 fluchtet. Zur Arretierung des Auffangbehälters 10 in der Aufhahmeausnehmung 16 dient eine Arretiervorrichtung 54, die den Auffangbehälter 18 gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Aufnahmeausnehmung 16 sichert. Diese Arretiervorrichtung 54 ist in diesem Fall als Rastvorrichtung ausgebildet und weist einen Rastvorsprung 56 auf der Oberseite 58 des Deckels 26 sowie eine dazu korrespondierende Rastausnehmung 60 an der Unterseite 62 des oberen Gehäusevorsprungs 22 auf (siehe Fign. 2, 3 und 4). Der Rastvorsprung 56 ist nachgiebig ausgebildet, so daß der Auffangbehälter 18 bei Ausübung einer bestimmten Mindestkraft in Richtung der Pfeile 64 der Fig. 3 bis in den verrasteten Zustand in die Aufhahmeausnehmung 16 hinein- und aus dem verrasteten Zustand aus dieser heraus bewegbar ist.
Zur Erleichterung des exakten Einführens des Auffangbehälters 18 dergestalt, daß der Anschlußstutzen 30 in die Aufhahmevertiefung 32 eintaucht, ist eine Führungsvorrichtung 66 vorgesehen, die einen Führungsvorsprung 68 an der Unterseite 62 des Gehäusevorsprungs 22 und eine Führungsnut 70 auf der Oberseite 58 des Deckels 26 aufweist (siehe Fign. 2, 3 und 4). Die Führungsnut 70 erstreckt sich parallel zur gedachten Verbindungslinie zwischen dem Anschlußstutzen 30 und der Aufnahmevertiefung 32 über den gesamten Durchmesser des Deckels 26 und weist an ihrem der Aufhahmevertiefung 32 benachbarten Ende eine Aufweitung 72 auf
(s. auch Fig. 7). An dem gegenüberliegenden Ende befindet sich der Anschluß 74 für die Absaugleitung 34.
Der Aufbau des Deckels 26 wird nachfolgend anhand der Fign. 4 bis 10 näher erläutert. Innerhalb des Deckels 26 führt vom Anschluß 74 für die Absaugleitung 34
* t
t i
- 11-
ein Absaugkanal 76 ins Innere des Gefäßes 24 hinein. An die Aufnahmevertiefung 32 für den Anschlußstutzen 30 schließt sich ein Filteraufnahmeraum 78 an, der eine Vielzahl von Luftströmungsleitrippen 80 aufweist, die ein Luftfilterelement 82 stützen. Gemäß Fig. 5 verlaufen die über den Filteraufnahmeraum 78 verteilt ange-5 ordneten Luftströmungsleitrippen 80 in Richtung auf die Aufnahmevertiefung 32 und dienen so der Strömungsleitung der Luft, die aus dem Gefäß 24 abgesaugt wird.
Von unten gegen den Deckel 26 ist ein Halte- und Führungselement 84 gesetzt, das den Filteraufnahmeraum 78 begrenzt und eine Lufteinlaßöffnung 86 aufweist. An dem Halte- und Führungselement 84, das auswechselbar an der Unterseite des Deckels 26 angebracht ist, ist ein Schwimmerelement 88 gehalten und verschiebbar gerührt. Wie durch die Strömungspfeile 90 in Fig. 4 angedeutet, gelangt Luft durch am oberen Ende des Halte- und Führungselements 84 ausgebildete Öffnungen 92
(s. auch Fig. 9) in den Bereich zwischen dem Halte- und Führungselement 84 und dem Schwimmerelement 88, um von dort aus weiter durch die Lufteinlaßöffnung 86 und das Filterelement 82 hindurch in den Filteraufnahmeraum 78 einzutreten und über diesen durch die Aufhahmevertiefung 32 abgesaugt zu werden. Die genaue Konstruktion des Schwimmerelements 88 ergibt sich aus Fig. 10. Am oberen Rand angeordnete abstehende Rippen 94 greifen in die Öffnungen 92 des Halte- und Führungselements 84 ein, so daß das Schwimmerelement 88 sozusagen an dem Halte- und Führungselement 84 hängt. Eine im Innern des Schwimmerelements 88 angeordnete zentrale Erhebung 96 weist radial abstehende Rippen 98 auf, die im eingebauten Zustand von innen an einem die Lufteinlaßöffnung 86 des Halte- und Führungselements 84 umgebenden Kragen 100 anliegen oder mit geringem Abstand zu diesem angeordnet sind. Die zentrale Erhebung 96 weist eine sphärische Außenfläche 102 auf, die dann, wenn das Schwimmerelement 88 von unten gegen den Deckel 26 bewegt wird, die Lufteinlaßöffnung 86 verschließt (s. Fig. 4). Die nach Art eines Napfens ausgebildete zentrale Erhebung 96 des kappen-
ti &idiagr; _ &idigr; &iacgr; · ··#■
förmig ausgebildeten und zum Innern des Gefäßes 24 hin geschlossen ausgebildeten Schwimmerelements 88 ist also wie ein Verschlußelement aufzufassen, das die Lufteinlaßöffnung 86 verschließt, wenn der Flüssigkeitsstand im Gefäß 24 eine zulässige Maximalhöhe erreicht hat. Damit wird verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Gefäß 24 in die Unterdruckleitung 28 und die Pumpe 14 angesaugt wird.
Claims (18)
1. Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre, mit dadurch gekennzeichnet,
- einem Gehäuse (12),
- einer in dem Gehäuse (12) angeordneten Saugpumpe (14),
- einem Auffangbehälter (18) für Körperflüssigkeit,
- einer Unterdruckleitung (28) zum Verbinden der Saugpumpe (14) mit dem Auffangbehälter (18) und
- einer an den Auffangbehälter (18) anschließbaren Absaugleitung (34) zum Absaugen der Körperflüssigkeit,
- daß eine Kupplung (36) zum Ankuppeln der Unterdruckleitung (28) an den und zum Abkuppeln der Unterdruckleitung (28) von dem Auffangbehälter (18) vorgesehen ist,
- daß die Kupplung (36) ein an dem Gehäuse (12) angeordnetes und von außerhalb des Gehäuses (12) zugängliches erstes Kupplungsteil (Anschlußstutzen 30) und ein zweites Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung (32) aufweist, und
- daß das zweite Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung 32) an dem Auffangbehälter (18) angeordnet ist.
2. Absauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (54) zum Sichern des Auffangbehälters (18) an dem Gehäuse (12) im miteinander gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile (Anschlußstutzen 30, Aufnahmevertiefung 32) der Kupplung (36) vorgesehen ist.
3. Absauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Aufnahmeausnehmung (16) zur Aufnahme des Auffangbehälters (18) aufweist und daß die beiden Kupplungsteile (Anschlußstutzen 30, Aufnahmevertiefung 32) im in der Aufnahmeausnehmung (16) des Gehäuses (12) untergebrachten Zustand des Auffangbehälters (18) miteinander gekuppelt sind.
4. Absauggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (18) bei Unterbringung in der Aufnahmeausnehmung (16) und bei miteinander gekuppelten Kupplungsteilen (Anschlußstutzen 30, Aufnahmevertiefung 32) der Kupplung (36) sich im wesentlichen innerhalb der an die Aufnahmeausnehmung (16) angrenzenden Außenkontur des Gehäuses (12) befindet.
5. Absauggerät nach Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (54) ein in der Aufnahmeausnehmung (16) des Gehäuses (12) angeordnetes erstes Rastelement (60) und ein dazu komplementäres zweites Rastelement (56) aufweist, das an dem Auffangbehälter (18) angeordnet ist.
6. Absauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsvorrichtung (66) zum Führen des Auffangbehälters (18) bei Bewegung desselben gegen das Gehäuse (12) zwecks Verbindung der beiden Kupplungsteile (Anschlußstutzen 30, Aufnahmevertiefung 32) der Kupplung (36) vorgesehen ist.
7. Absauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (66) ein an dem Gehäuse (12) angeordnetes erstes Führungselement (68) und ein dazu komplementäres zweites Führungselement (70) aufweist, das an dem Auffangbehälter (18) angeordnet ist.
8. Absauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (18) ein Auffanggefäß (24) mit einem abnehmbaren Deckel (26) aufweist, an dem das zweite Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung 32) angeordnet ist, und an dem die Absaugleitung (34) anschließbar ist.
9. Absauggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (26) einen sich an das zweite Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung 32) anschließenden Filteraufnahmeraum (78) zur Aufnahme eines Luftfilterelements (82) aufweist, daß der Filteraufnahmeraum (78) zum Auffanggefäß (24) hin eine Öffnung (86) aufweist und daß an dem Deckel (26) ein Schwimmerelement (88) mit einem die Öffnung (86) bei Erreichen eines Maximalfüllstandes des Auffanggefäßes (24) verschließenden Verschlußteil (96, 102) bewegbar geführt ist.
10. Absauggerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Filteraufnahmeraum (78) mehrere Luftströmungsleitrippen (80) aufweist, die in Richtung auf das zweite Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung 32) gerichtet angeordnet sind und/oder die das Luftfilterelement (82) stützen.
11. Absauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rastelement (56) und/oder das zweite Führungselement (70) an dem Deckel (26) angeordnet sind.
12. Absauggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungselement (70) eine Führungsnut ist, die an einem Ende einen sich verbreiternden Einführbereich (72) aufweist.
13. Absauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil (Aufnahmevertiefung 32) und der Anschluß (74) für die Absaugleitung (34) in einem sich an die Oberseite (58) des Deckels (26) angrenzenden Umfangsrand ausgebildet sind.
14. Absauggerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (12) eine verstellbare Spiegelfläche (38) angeordnet ist.
15. Absauggerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (38) an der Innenseite eines auf und zuklappbaren Klappelements (40) ausgebildet ist.
16. Absauggerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappelement (40) im zugeklappten Zustand einen Instrumenten- und Bedienelementbereich (43) des Gehäuses (12) verdeckt.
17. Absauggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Instrumenten- und Bedienelementbereichs (43) eine Lichtquelle (50) angeordnet ist.
18. Absauggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (50) mittels eines Schalters (52) ein- und ausschaltbar ist, und zwar manuell oder durch ein Betätigungselement, das an dem Klappelement (40) angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Stellung des Klappelements (40) den Schalter ein- oder ausschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911438U DE29911438U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911438U DE29911438U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29911438U1 true DE29911438U1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=8075523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29911438U Expired - Lifetime DE29911438U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29911438U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1483012A2 (de) * | 2002-02-28 | 2004-12-08 | Say Family Trust | Tragbarer batteriebetriebener aspirator |
EP1837045A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-09-26 | ATMOS MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. | Absauggerät |
WO2007128156A2 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Medela Holding Ag | Absaugpumpeneinheit |
DE102008011389A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Asskea Gmbh | Medizinisches Absauggerät |
US8529530B2 (en) | 2006-05-09 | 2013-09-10 | Medela Holding Ag | Drainage pump unit |
US8535284B2 (en) | 2007-05-22 | 2013-09-17 | Medela Holding Ag | Drainage pump unit |
EP2817038B1 (de) | 2012-02-21 | 2016-07-20 | KCI Licensing, Inc. | Mehrfach orientierter kanister zur verwendung mit einem system zur behandlung mit reduziertem druck |
-
1999
- 1999-07-01 DE DE29911438U patent/DE29911438U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1483012A4 (de) * | 2002-02-28 | 2008-05-21 | Say Family Trust | Tragbarer batteriebetriebener aspirator |
EP1483012A2 (de) * | 2002-02-28 | 2004-12-08 | Say Family Trust | Tragbarer batteriebetriebener aspirator |
EP1837045A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-09-26 | ATMOS MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. | Absauggerät |
EP2145637A1 (de) | 2006-05-09 | 2010-01-20 | Medela Holding AG | Absaugpumpeneinheit |
WO2007128156A3 (de) * | 2006-05-09 | 2008-02-28 | Medela Holding Ag | Absaugpumpeneinheit |
WO2007128156A2 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Medela Holding Ag | Absaugpumpeneinheit |
CN101437555B (zh) * | 2006-05-09 | 2011-11-09 | 美德乐控股公司 | 抽吸泵单元 |
US8070735B2 (en) | 2006-05-09 | 2011-12-06 | Medela Holding Ag | Aspiration pump unit |
US8529530B2 (en) | 2006-05-09 | 2013-09-10 | Medela Holding Ag | Drainage pump unit |
US8808260B2 (en) | 2006-05-09 | 2014-08-19 | Medela Holding Ag | Fluid collection reservoir |
EP2145636B1 (de) | 2006-05-09 | 2016-04-27 | Medela Holding AG | Absaugpumpeneinheit |
US8535284B2 (en) | 2007-05-22 | 2013-09-17 | Medela Holding Ag | Drainage pump unit |
DE102008011389A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Asskea Gmbh | Medizinisches Absauggerät |
EP2817038B1 (de) | 2012-02-21 | 2016-07-20 | KCI Licensing, Inc. | Mehrfach orientierter kanister zur verwendung mit einem system zur behandlung mit reduziertem druck |
EP2817038B2 (de) † | 2012-02-21 | 2023-06-07 | KCI Licensing, Inc. | Mehrfach orientierter kanister zur verwendung mit einem system zur behandlung mit reduziertem druck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
EP2152334B1 (de) | Drainagepumpeinheit | |
DE69000542T2 (de) | Brustpumpe. | |
DE20016859U1 (de) | Nasenspritze | |
DE2543778C3 (de) | Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil | |
DE1912287A1 (de) | Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen | |
WO2013177716A1 (de) | Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit | |
EP0082510A1 (de) | Saugflasche für medizinische Zwecke | |
DE102004030692B3 (de) | Milchabsaugvorrichtung | |
EP0882440A2 (de) | Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten | |
WO2008061589A2 (de) | Manuelle brustpumpe | |
DE3123787A1 (de) | Thoraxdrainagevorrichtung | |
WO2007085100A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für drainagebehälter | |
WO1991017729A1 (de) | Gerät für die spülung und drainierung von wunden | |
CH663829A5 (de) | Katheterventil. | |
DE2805285A1 (de) | Vorsatzgeraet fuer trachealabsaugpumpe | |
DE2702037C2 (de) | Abzugseinrichtung für einen Behälter | |
DE10231564B3 (de) | Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen | |
DE29911438U1 (de) | Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre | |
DE69119657T2 (de) | Gefäss zum aufnehmen und bewahren von flüssigkeiten | |
DE202017105937U1 (de) | Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe | |
CH632462A5 (de) | Spender fuer fluessige, pastenfoermige oder pulverfoermige produkte, vorzugsweise zur koerperpflege. | |
DE8431254U1 (de) | Geraet zum absaugen von gift aus stichen oder bissen von insekten oder anderen tieren | |
DE202021000536U1 (de) | Menstruationstasse | |
DE4210984A1 (de) | Trokar für minimal invasive Chirurgie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010125 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SERVOX AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SMT SERVOX MEDIZINTECHNIK ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MADAUS AG, 51109 KOELN, DE Effective date: 20001108 Owner name: SERVOX AG, DE Free format text: FORMER OWNER: MADAUS AG, 51067 KOELN, DE Effective date: 20011205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021128 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060201 |