DE29910982U1 - Elektrische Maschine - Google Patents
Elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE29910982U1 DE29910982U1 DE29910982U DE29910982U DE29910982U1 DE 29910982 U1 DE29910982 U1 DE 29910982U1 DE 29910982 U DE29910982 U DE 29910982U DE 29910982 U DE29910982 U DE 29910982U DE 29910982 U1 DE29910982 U1 DE 29910982U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical machine
- bolt hole
- sheets
- machine according
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
GR 99 G 3416
Beschreibung
Elektrische Maschine
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische 'Maschine mit einem aus paketierten Blechen gebildeten Stator und/oder Rotor, welche Bleche jeweils durch einen oder mehrere Spannbolzen gehalten sind.
Die Blechpakte, insbesondere die Statorblechpakete werden durch Spannbolzen fixiert und paketiert. Dabei treten Geräusche durch Pendelbewegungen der Spannbolzen im Statorblechpaket auf, die durch magnetische Kräfte des Rotors ausgelöst werden. Außerdem tritt aufgrund der isolierten Bleche eine mangelhafte Erdung des Statorblechpaketes auf.
Die bisherige Lösung, Verstemmen der Spannbolzen im Blechpaket, führte zu einer mangelhaften Erdung. Durch das Verstemmen wurde versucht die Pendelbewegung der Spannbolzen im Blechpaket zu reduzieren.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Blechpakete elektrischer Maschine derartig zu paketieren und fixieren, daß sowohl die Pendelbewegung der Spannbolzen im Blechpaket nahezu vollständig unterdrückt werden, als auch eine ordnungsgemäße Erdung des Blechpaketes erfolgt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, daß Mittel vorhanden sind, die eine elastische Fixierung der Spannbolzens in einer vorgebbaren Anzahl von Blechen bewirken.
Dadurch wird eine ordnungsgemäße Erdung des Blechpaketes an den Einzelblechen herbeigeführt, da jedes Blech den Spannbolzen mit einer vorgebbaren Kraft umschließt und sich so eine ausreichende Kontaktierung einstellt. Außerdem reduziert sich die Geräuschentwicklung der Spannbolzen aufgrund der gedämpf-
GR99G3«6 _.._.... _._.
ten Pendelbewegung. Die Paketiergenauigkeit der Blechpakete im Wicklungsnutbereich wird aufgrund der gewählten Nutgeometrie und Nutenlage nicht beeinträchtigt.
In einer weiteren Ausführungsform weist wenigstens ein Bolzenloch der jeweils paketierten Bleche einen vorzugsweise elastischen Randsteg auf, dessen Elastizität durch eine vorgebbare Dicke des Steges beeinflußbar ist. Damit wird in einfacher Weise eine elastische Fixierung der Einzelbleche durch einen Spannbolzen erreicht. Eine elastische Fixierung eines Spannbolzens tritt auch durch einen nach außen gerichteten, insbesondere radialen Schlitz der jeweiligen Bleche auf. Es sind dabei auch andere Schlitzgeometrien zwischen Bolzenloch und Luftspalt einsetzbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bolzenloch eine achsensymmetrische Geometrie auf, wobei diese Achse im wesentlichen radial ausgerichtet. Zusammen mit einem Steg und/oder einem radialen Schlitz des Bolzenlochs ergibt sich eine elastische Fixierung des Spannbolzens.
Als besonders vorteilhaft hat sich in der Praxis eine im wesentlichen T-förmige Bolzenlochgemetrie, mit einer im wesentlichen radial gerichteten Symmetrieachse herausgestellt.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 ein Teilquerschnitt eines Statorblechpakets.
FIG 1 zeigt ein Statorblechpaket 1 einer nicht näher dargestellten elektrischen Maschine, mit einer im wesentlichen T-förmigen Bolzenlochgeometrie 2. Im Bolzenloch 2 befindet sich ein Spannbolzen 3. Eine elastische Fixierung eines Einzel^ blechs erfolgt durch den Spannbolzen 3 aufgrund eines elasti-
GR 99 G 3416 .. .
sehen Randsteges 4 und der dabei minimalen Aufweitung des Bolzenlochs 2 in radialer Richtung. Es bestehen dabei mindestens zwei Kontaktpunkte 6 von Bolzenloch 2 eines Bleches und Spannbolzen 3. Es sind verschiedene Geometrien des Bolzenlochs 2 einsetzbar. Die Bolzenlöcher 2 tragen auch wenn sie mit Spannbolzen 3 versehen zur Kühlung des Statorblechpakets 1 bei. Insbesondere bei unterschiedlicher Geometrie von Spannbolzen 3 und Bolzenloch 2 bestehen im Bolzenloch 2 im wesentlichen axial verlaufende Kanäle 5, die auch zur Kühlung des Statorblechpakets 1 beitragen.
Claims (6)
1. Elektrische Maschine mit einem aus paketierten Blechen (1) gebildeten Stator und/oder Rotor, welche Bleche (1) jeweils durch einen oder mehrere Spannbolzen (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die eine elastische Fixierung der Spannbolzens (3) in einer vorgebbaren Anzahl von Blechen (1) bewirken.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bolzenloch (2) einen zum Außendurchmesser des Blechs (1) weisenden Steg (4) aufweist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bolzenloch (2) der jeweils paketierten Bleche (1) durch den ein Spannbolzen (2) steckbar ist einen insbesondere radialen Schlitz aufweist.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenloch (2) eine Bolzenlochgeometrie aufweist, deren Symmetrieachse im wesentlichen radial ausgerichtet ist.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenlochgeometrie im wesentlichen T-förmig ausgeführt ist.
6. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) im wesentlichen sekantenartig am Außendurchmesser des Blechs (1) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29910982U DE29910982U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Elektrische Maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29910982U DE29910982U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29910982U1 true DE29910982U1 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=8075207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29910982U Expired - Lifetime DE29910982U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29910982U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018214441A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Statorbaugruppe und Statorbaugruppe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037573B (de) | 1956-12-21 | 1958-08-28 | Siemens Ag | Anordnung zur winkelrechten Befestigung eines Staenderblechpaketes an dem tragenden Gehaeuseteil |
US3465188A (en) | 1967-08-11 | 1969-09-02 | Wagner Electric Corp | Laminated motor stator with bonding material,through bolts,and welds |
DE1563007A1 (de) | 1966-08-04 | 1970-04-23 | Siemens Ag | Zweipoliger Induktor fuer elektrische Maschinen |
DE2817532B1 (de) | 1978-04-21 | 1979-06-13 | Danfoss As | Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors,insbesondere Verdichtermotors,an einem Lagerkoerper |
DE2806971A1 (de) | 1978-02-18 | 1979-08-23 | Licentia Gmbh | Elektrische maschine mit oder ohne das staenderblechpaket umschliessendem gehaeuseteil |
-
1999
- 1999-06-23 DE DE29910982U patent/DE29910982U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037573B (de) | 1956-12-21 | 1958-08-28 | Siemens Ag | Anordnung zur winkelrechten Befestigung eines Staenderblechpaketes an dem tragenden Gehaeuseteil |
DE1563007A1 (de) | 1966-08-04 | 1970-04-23 | Siemens Ag | Zweipoliger Induktor fuer elektrische Maschinen |
US3465188A (en) | 1967-08-11 | 1969-09-02 | Wagner Electric Corp | Laminated motor stator with bonding material,through bolts,and welds |
DE2806971A1 (de) | 1978-02-18 | 1979-08-23 | Licentia Gmbh | Elektrische maschine mit oder ohne das staenderblechpaket umschliessendem gehaeuseteil |
DE2817532B1 (de) | 1978-04-21 | 1979-06-13 | Danfoss As | Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors,insbesondere Verdichtermotors,an einem Lagerkoerper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018214441A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Statorbaugruppe und Statorbaugruppe |
US12224631B2 (en) | 2018-08-27 | 2025-02-11 | Vitesco Technologies GmbH | Method for producing a stator assembly, and stator assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017119277A1 (de) | Stator für drehende elektrische maschine | |
DE2445765A1 (de) | Elektrischer generator | |
DE112017005282T5 (de) | Rotor für rotierende elektrische Maschine | |
EP0171571A1 (de) | Statorkörper mit lamellierten Pressplatten | |
WO2019171218A1 (de) | Rotoreinheit und elektromotor | |
EP2936656B1 (de) | Rotorpaket mit funktionsträger | |
EP3459158A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine mit einem blechpaket | |
EP0858693B1 (de) | Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket | |
DE102017221149A1 (de) | Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine | |
DE2014561A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE29910982U1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP1493219A1 (de) | Wicklung für eine dynamoelektrische maschine | |
DE1763858C2 (de) | Elektrische Maschine | |
WO2019171219A1 (de) | Rotoreinheit und elektromotor | |
DE102005000643A1 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine | |
EP0074020B1 (de) | Synchronmaschine | |
DE3533748C2 (de) | ||
EP3014749B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102017207885A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine | |
DE102019106322B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl an Klauenpolblechen | |
EP4156466A1 (de) | Magnetelementhaltevorrichtung | |
DE102023113748A1 (de) | Stator mit einem eine Wicklung eines Statorzahns umspannendem Fixierelement und Axialflussmaschine | |
DE102022104570A1 (de) | Stator für Elektromotor mit versetzt angeordneten Leiterendpaaren und Elektromotor | |
DE102022107095A1 (de) | Rotor, elektrische Maschine und Fahrzeug | |
DE29715400U1 (de) | Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991125 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19991230 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021017 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060103 |