[go: up one dir, main page]

DE29910827U1 - Solarzellenpaneel - Google Patents

Solarzellenpaneel

Info

Publication number
DE29910827U1
DE29910827U1 DE29910827U DE29910827U DE29910827U1 DE 29910827 U1 DE29910827 U1 DE 29910827U1 DE 29910827 U DE29910827 U DE 29910827U DE 29910827 U DE29910827 U DE 29910827U DE 29910827 U1 DE29910827 U1 DE 29910827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell panel
solar cells
colored
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910827U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29910827U priority Critical patent/DE29910827U1/de
Publication of DE29910827U1 publication Critical patent/DE29910827U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
    • H10F19/80Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Beschreibung:
Solarzellenpaneel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Solarzellenpaneel, das sich aus mehreren in Reihen- und/oder Parallelschaltung miteinander verbundenen Solarzellen zusammensetzt, die von einer gemeinsamen, klar durchsichtigen Glasscheibe abgedeckt sind.
10
Die bekannten Solarzellenpaneele dieser Art haben den Nachteil, daß die damit belegten Wände eintönig wirken und eine künstlerisch-architektonisch anspruchsvolle Gestaltung der Wände nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarzellenpaneel zu schaffen, das eine lebendige Gestaltung der damit zu belegenden Wände gestattet. Bei einem Solarzellenpaneel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einen Teil dieser Glasscheiben bunte oder dunkle, musterbildende Gläser aufgeschmolzen sind, während hinter dem anderen Teil der Glasscheibe, auf den keine bunte, dunkle und weniger lichtdurchlässige Gläser aufgeschmolzen sind, bevorzugt die Solarzellen angeordnet sind.
Die in Fusing-Technik aufgeschmolzenen bunten oder dunklen, musterbildenden Gläser können größere Fenster innerhalb der Glasscheibe freilassen, hinter denen mehrere, unmittelbar neben- oder übereinander befindliche Solarzellen angeordnet sind. In den Bereichen, die zum größeren Teil durch bunte, aufgeschmolzene Gläser abgedeckt sind, sind Füllstücke angeordnet, die in das Raster der Solarzellen passen. Die Füllstücke, welche die Form und Abmessungen der Solarzellen haben, können aus Schaumkunststoff oder dergleichen bestehen.
Die musterbildenden bunten Gläser können auch in Form von Streifen auf die Glasscheibe aufgeschmolzen sein und ein geometrisches Muster bilden, bei dem Fenster freibleiben, hinter denen ein oder mehrere Solarzellen angeordnet sind.
C17G991
-2-
Die erfindungsgemäßen Solarzellenpaneele haben den Vorteil, daß eine großflächige, lebendige Gestaltung von Wänden, beispielsweise großer Gebäude, möglich ist, ohne daß die Verwendbarkeit und Handhabbarkeit, die Reinigungsmöglichkeit und die Haltbarkeit dieser Solarzellenpaneele beeinträchtigt wird. Die Einbuße an nicht genutzter Fläche zur Aufnahme von Sonnenenergie ist meist geringfügig und meist nicht nachteilig, weil genügend Fläche zur Verfügung steht.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Solarzellenpaneels sind in den Zeichnungen dargestellt. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 sind hinter einer rechteckigen, klar durchsichtigen Glasscheibe 3 Solarzellen 1 angeordnet. Auf der Glasscheibe 3 ist in Fusing-Technik buntes, musterbildendes Glas 4 aufgeschmolzen. Weil das blau, rot, grün, gelb, braun usw. eingefärbte Glas nur wenig Licht durchläßt, sind hinter dem aufgeschmolzenen bunten, musterbildenden Glas anstelle von Solarzellen 1 Füllstücke 5 angeordnet, die in das Raster der Solarzellen 1 passen.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Rückseite der Solarzellen 1 und der Füllstücke 5 mit einer wasserdichten und isolierenden Schicht 6 bedeckt, welche die Solarzellen 1 und deren Verdrahtung schützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind die musterbildenden Gläser 4 in Form von Streifen auf die Glasscheibe 3 aufgeschmolzen. Die sich kreuzenden Streifen bunter Gläser lassen Fenster 2 frei, hinter denen ein oder mehrere Solarzellen 1 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform können die Füllstücke 5 eine Breite haben, die der Breite der aufgeschmolzenen bunten Gläser 4 entspricht.
35
· ·· C17G991
-3-
Bezugszeichenliste:
1 Solarzellen
2 Fenster
3 Glasscheibe
4 musterbildendes Glas
5 Füllstück
6 isolierende Schicht

Claims (6)

1. Solarzellenpaneel, das sich aus mehreren in Reihen- und/oder Parallelschaltung miteinander verbundenen Solarzellen (1) zusammensetzt, die von einer gemeinsamen, klar durchsichtigen Glasscheibe (3) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Teil dieser Glasscheibe (3) bunte oder dunkle, musterbildende Gläser (4) aufgeschmolzen sind, während hinter dem anderen Teil der Glasscheibe, auf den keine bunte, dunkle und weniger lichtdurchlässige Gläser aufgeschmolzen sind, bevorzugt die Solarzellen (1) angeordnet sind.
2. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die musterbildenden Gläser (4) größere Fenster (2) freilassen, hinter denen mehrere, unmittelbar neben- und/oder übereinander befindliche Solarzellen (1) angeordnet sind.
3. Solarzellenpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen, die zum größeren Teil durch bunte aufgeschmolzene Gläser (4) abgedeckt sind, Füllstücke (5) angeordnet sind, die in das Raster der Solarzellen (1) passen.
4. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die musterbildenden bunten Gläser in Form von Streifen auf die Glasscheibe aufgeschmolzen sind und ein geometrisches Muster bilden, bei dem Fenster (2) freibleiben, hinter denen die Solarzellen (1) angeordnet sind.
5. Solarzellenpaneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Solarzellen (1) Füllstücke (5) angeordnet sind, deren Breite der Breite der aufgeschmolzenen Streifen aus buntem Glas entsprechen.
6. Solarzellenpaneel nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (5) aus Schaumkunststoff bestehen.
DE29910827U 1999-06-23 1999-06-23 Solarzellenpaneel Expired - Lifetime DE29910827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910827U DE29910827U1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Solarzellenpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910827U DE29910827U1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Solarzellenpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910827U1 true DE29910827U1 (de) 2000-01-20

Family

ID=8075097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910827U Expired - Lifetime DE29910827U1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Solarzellenpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910827U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083042A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Bp Corporation North America Inc. Photovoltaic modules with a transparent material having a camouflaged pattern
IT201600083087A1 (it) * 2016-08-05 2018-02-05 Invent S R L Pannello fotovoltaico perfezionato
EP3493986A1 (de) * 2016-08-05 2019-06-12 Invent S.r.l. Verbessertes fotovoltaikmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926461A1 (de) 1978-06-30 1980-01-17 Exxon Research Engineering Co Solarzellenmodul
US5011544A (en) 1989-09-08 1991-04-30 Solarex Corporation Solar panel with interconnects and masking structure, and method
CH678466A5 (en) 1989-01-24 1991-09-13 Alpha Real Ag Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE4105396C2 (de) 1991-02-21 1994-04-14 Webasto Schade Gmbh Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen
DE19526733A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Solar Gmbh Gemusterte Solarzelle
US5725006A (en) 1995-01-31 1998-03-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar battery cell, a solar battery module, and a solar battery module group
US5782994A (en) 1995-09-18 1998-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module provided with means for forming a display pattern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926461A1 (de) 1978-06-30 1980-01-17 Exxon Research Engineering Co Solarzellenmodul
CH678466A5 (en) 1989-01-24 1991-09-13 Alpha Real Ag Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
US5011544A (en) 1989-09-08 1991-04-30 Solarex Corporation Solar panel with interconnects and masking structure, and method
DE4105396C2 (de) 1991-02-21 1994-04-14 Webasto Schade Gmbh Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen
US5725006A (en) 1995-01-31 1998-03-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar battery cell, a solar battery module, and a solar battery module group
DE19526733A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Solar Gmbh Gemusterte Solarzelle
US5782994A (en) 1995-09-18 1998-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module provided with means for forming a display pattern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10051022 A.,In: Patent Abstracts of Japan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083042A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Bp Corporation North America Inc. Photovoltaic modules with a transparent material having a camouflaged pattern
WO2008083042A3 (en) * 2006-12-29 2008-11-20 Bp Corp North America Inc Photovoltaic modules with a transparent material having a camouflaged pattern
IT201600083087A1 (it) * 2016-08-05 2018-02-05 Invent S R L Pannello fotovoltaico perfezionato
EP3493986A1 (de) * 2016-08-05 2019-06-12 Invent S.r.l. Verbessertes fotovoltaikmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394622B (de) Schattierungseinrichtung
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE2826202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme in ausgewaehlten teilbereichen des spektrums der sonnenstrahlung
DE29910827U1 (de) Solarzellenpaneel
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
DE3625539C2 (de)
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
CH650827A5 (en) Roofing panel
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE3437118C1 (de) Gartenhaus
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE4022184C2 (de)
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE3822313C2 (de) Gegenstrom - Glasscherben - Sonnenkollektor
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE3315339C2 (de)
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE97540C (de)
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
AT250642B (de) Glaswand aus Glasbausteinen
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
DE862194C (de) Halter fuer rohrfoermige elektrische Lampen, insbesondere fuer fluoreszierende Lampen
DE7237798U (de) Großflächenverglasung aus durchsichtigem Glas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000224

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000330

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231