[go: up one dir, main page]

DE29910700U1 - Device for performing access to a network via a terminal - Google Patents

Device for performing access to a network via a terminal

Info

Publication number
DE29910700U1
DE29910700U1 DE29910700U DE29910700U DE29910700U1 DE 29910700 U1 DE29910700 U1 DE 29910700U1 DE 29910700 U DE29910700 U DE 29910700U DE 29910700 U DE29910700 U DE 29910700U DE 29910700 U1 DE29910700 U1 DE 29910700U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
network
data
user
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910700U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson Eurolab Germany GmbH
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Ericsson Eurolab Germany GmbH
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Eurolab Germany GmbH, Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Ericsson Eurolab Germany GmbH
Priority to DE29910700U priority Critical patent/DE29910700U1/en
Publication of DE29910700U1 publication Critical patent/DE29910700U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/675Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to insert a coded card, e.g. a smart card carrying an integrated circuit chip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • H04W12/033Protecting confidentiality, e.g. by encryption of the user plane, e.g. user's traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/40Security arrangements using identity modules
    • H04W12/43Security arrangements using identity modules using shared identity modules, e.g. SIM sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Vorrichtung zur Durchführung eines Zugangs zu einem Netz über ein EndgerätDevice for providing access to a network via a terminal

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die einen Zugang über ein Endgerät sicherstellt mit der Gewährleistung einer sicheren Verwaltung von benutzerspezifischen Daten. Die Kommunikation zwischen der Vorrichtung und dem Endgerät erfolgt vorzugsweise über eine Luftschnittstelle, wobei diese beispielsweise eine Funkübertragung mit geringer Reichweite ist.The invention relates to a device that ensures access via a terminal device while guaranteeing secure management of user-specific data. Communication between the device and the terminal device preferably takes place via an air interface, which is, for example, a radio transmission with a short range.

In mobilen Funknetzen, wie beispielsweise GSM (Global System for Mobile Communication), GPRS (General Packet Radio Service) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunication System), bei denen die Grundidee in der Unterstützung der Mobilität der Teilnehmer liegt, wird von einem Benutzer erwartet, daß dieser an jedem Ort die Dienste des Netzes in Anspruch nehmen kann. Dies erfordert unter anderem die Notwendigkeit der Identifikation des Teilnehmers bezüglich des Erlaubnis zur Nutzung des angeforderten Dienstes. Die in GSM 03.2 0 Standard beschriebene Lösung schlägt die Einführung einer den Teilnehmer identifizierende Karte vor, die . sogenannte SIM (Subscriber Identity Module) Karte. Die Realisierung dieser Karte kann entweder in Form von einer in einem Endgerät integrierten Software oder in Form von einer entfernbaren Hardware, die die relevanten Daten enthält undIn mobile radio networks such as GSM (Global System for Mobile Communication), GPRS (General Packet Radio Service) or UMTS (Universal Mobile Telecommunication System), where the basic idea is to support the mobility of the subscribers, a user is expected to be able to use the services of the network from any location. This requires, among other things, the identification of the subscriber with regard to the permission to use the requested service. The solution described in the GSM 03.2 0 standard proposes the introduction of a card identifying the subscriber, the so-called SIM (Subscriber Identity Module) card. The implementation of this card can be either in the form of software integrated in a terminal or in the form of removable hardware containing the relevant data and

EED98099-MAZEED98099-MAZ

1999-06-151999-06-15

• ··

auf die ein Endgerät mittels einer Kartelesevorrichtung zugreift, realisiert werden.which a terminal device accesses by means of a card reader.

Die Lösung, mit der separat angeordneten SIM Karte ermöglicht eine ausgeweitete Unabhängigkeit des Teilnehmers bezüglich der Nutzung der Endgeräten. Auf diese Weise wird nämlich dem Teilnehmer erlaubt unterschiedliche Endgeräte, die für unterschiedliche Übertragungsstandards ausgearbeitet wurden, auszuleihen und diese zu nutzen. Durch das Einschieben der SIM Karte in ein ausgeliehenes Endgerät wird eine Identifizierung des Teilnehmers beim Netzbetreiber ermöglicht. Mit dieser Prozedur wird ebenfalls bei einem Netzbetreiber festgestellt, welche Dienste der Teilnehmer zu nutzen berechtigt ist und wie die Abrechnung der entstandenen Kosten durch die Nutzung eines Netzdienstes auf das Konto eines Teilnehmers zu veranlassen sind.The solution with the separately arranged SIM card allows the subscriber to have greater independence with regard to the use of the terminal devices. This allows the subscriber to borrow and use different terminal devices that have been designed for different transmission standards. By inserting the SIM card into a borrowed terminal device, the subscriber can be identified by the network operator. This procedure also allows a network operator to determine which services the subscriber is entitled to use and how the costs incurred through the use of a network service are to be billed to the subscriber's account.

Die Voraussetzung, die bei diesem Konzept erfüllt werden muß, ist die Benutzung von Endgeräten, die über eine standardisierte Schnittstelle zum Ablesen der auf einer SIM Karte abgespeicherten Daten verfügen. Diese Schnittstelle wird jedoch zur Zeit nicht von jedem beliebigen zellularen System, unterstützt, beziehungsweise weicht sie von dem allgemein geltenden Standard ab. Zusätzlich gibt es bei der 5 Entwicklung von zukünftigen Kommunikationsnetzen Konzepte, bei denen nicht in jedem Endgerät eine Karteniesevorrichtung vorgesehen ist. Beispielsweise ist in UMTS 23.30: "General Requirements of H2 on Iu" und UMTS 23.20: "HIPERLAN 2 UMTS Interworking" eine Architektur vorgestellt, in der einThe prerequisite that must be met for this concept is the use of terminals that have a standardized interface for reading the data stored on a SIM card. However, this interface is not currently supported by every cellular system, or it deviates from the generally applicable standard. In addition, there are concepts in the development of future communication networks in which not every terminal has a card reader. For example, UMTS 23.30: "General Requirements of H2 on Iu" and UMTS 23.20: "HIPERLAN 2 UMTS Interworking" present an architecture in which a

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

mobiler Teilnehmer über ein WLAN (Wireless Local Area Network) als ein breitbandiges Zugriffsnetz an ein UMTS Netzwerk angekoppelt ist. Charakteristisch bei diesem Szenario ist, daß das Endgerät zur Zeit über keinen Kartenleser für eine separat angeordnete Karte verfügt. Dies bedeutet, daß auf die benutzerspezifischen Daten, die auf der Karte abgespeichert sind über eine weitere Vorrichtung zugegriffen wird.mobile subscriber is connected to a UMTS network via a WLAN (Wireless Local Area Network) as a broadband access network. A characteristic feature of this scenario is that the terminal does not currently have a card reader for a separately arranged card. This means that the user-specific data stored on the card is accessed via another device.

Die Bereitstellung der Kartenleser ist ebenfalls erforderlich im Falle der Nutzung der Dienste aus dem Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs. Insbesondere stellt sich dies als problematisch bei den mobilen Netzen dar, bei denen die Endgeräte durch eine minimalisierte Form gekennzeichnet sind und somit nicht über einen Kartenleser für eine Kreditkarte verfügen. Um die Nutzung dieses Dienstes zu' gewährleisten, ist es erforderlich eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Schnittstelle zum Lesen der Kreditkarten bereitstellt und die gleichzeitig eine 0 Kommunikation zu einem mobilen Netz erfüllt.The provision of card readers is also necessary when using electronic payment services. This is particularly problematic in mobile networks where the terminals are characterized by a minimal form and therefore do not have a card reader for a credit card. In order to ensure the use of this service, it is necessary to provide a device that provides an interface for reading credit cards and at the same time provides communication with a mobile network.

Die Anforderungen, die von einem Netzanbieter erwartet werden, ist unter anderem die Nutzung der gleichen Diensten unabhängig von der zugrundeliegenden Netzstruktur. Beispielsweise erwartet ein Benutzer die Bereitstellung der gleichen Dienste unabhängig davon, ob dieser an ein festes oder an ein mobiles Netz angeschlossen ist. Insbesondere ergibt sich dies als problematisch bei Anwendungen, die spezielle Anforderungen bezüglich der Sicherheitsaspekte anThe requirements expected from a network provider include the use of the same services regardless of the underlying network structure. For example, a user expects the same services to be provided regardless of whether he is connected to a fixed or a mobile network. This is particularly problematic for applications that have special requirements regarding the security aspects of

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

das zugrundeliegende Netz stellen, wie dies beispielsweise der Fall bei dem mobilen elektronischen Zahlungsverkehr über ein mobiles Netz ist.the underlying network, as is the case, for example, with mobile electronic payments via a mobile network.

Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine universelle Realisierung eines Zugangs zu einem Netz erbringt. Insbesondere erweist sich hierbei als unerläßlich die Gewährleistung einer sicheren Verwaltung der benutzerspezifischen Daten. 10Accordingly, the object of the present invention is to create a device that provides universal access to a network. In particular, it is essential to ensure secure management of user-specific data. 10

Dies wird erfindungsgemäß gelöst durch die Lehre des Anspruches 1. .This is achieved according to the invention by the teaching of claim 1. .

Vorteilhaft erweist sich hierbei, daß durch die separat angeordnete persönliche Vorrichtung ein universeller Zugang zu den berechtigten Netzen gewährleistet wird. Mit der Erfindung muß nämlich keine Notwendigkeit der Bereitstellung von Kartenleser in den Endgeräten erfüllt werden. Dies wird aus diesem Grund erreicht, daß die separat angeordnete 0 persönliche Vorrichtung über eine standardisierte Schnittstelle zum Ablesen der Benutzerkarten, wie beispielsweise Kreditkarten oder SIM-Karten verfügt und ein Endgerät einen Zugang zu den Daten über eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise über eine Funkverbindung mit geringer Reichweite hat.It has proven advantageous that the separately arranged personal device ensures universal access to the authorized networks. The invention eliminates the need to provide card readers in the terminal devices. This is achieved because the separately arranged personal device has a standardized interface for reading user cards, such as credit cards or SIM cards, and a terminal has access to the data via a communication connection, for example via a short-range radio connection.

Aus diesem Grund erweist sich ebenfalls als vorteilhaft die Reduzierung der Herstellungskosten bei den Endgeräten.For this reason, reducing the manufacturing costs of the end devices also proves to be advantageous.

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

• ··

• ··

iX.fi:".iX.fi:".

Vorteilhaft erweist sich hierbei auch eine einheitliche Nutzung eines erstellten Benutzerprofils in jeder Art des in Anspruch nehmenden Netzes. Insbesondere bedeutet dies, daß ein Benutzer ein individuelles Benutzerprofil bezüglich der Nutzung der Netzdiensten erstellen kann und dieses in die vorliegende Vorrichtung integrieren kann, so daß auf diese Daten aus jedem Netz zugegriffen wird und hiermit wird erreicht, daß ein Benutzer nicht für jedes Netz ein eigenes Profil erstellen muß.A uniform use of a created user profile in every type of network used also proves to be advantageous. In particular, this means that a user can create an individual user profile with regard to the use of network services and can integrate this into the present device so that this data can be accessed from every network, thus ensuring that a user does not have to create a separate profile for each network.

Ein v/eiterer Vorteil erweist sich in der Erhöhung der Sicherheit des Netzzugangs durch nicht privilegierte Personen, in dem eine Trennung zwischen der benutzeridentifierenden Karte und dem Endgerät vorgenommen wird.A further advantage is the increased security of network access by non-privileged persons by separating the user-identifying card from the terminal device.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen 2 bis 20. ■A further advantageous embodiment of the invention is set out in claims 2 to 20. ■

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert.In the following, the invention is explained in more detail using embodiments and figures.

Folgende Figuren zeigen:The following figures show:

Fig.l: Eine schematische Darstellung der Vorrichtung Fig.2: Ein Ausführungsbeispiel für einen Zugang zu einemFig.l: A schematic representation of the device Fig.2: An embodiment for access to a

mobilen Netz
Fig.3: Ein Ausführungsbeispiel für einen Zugang zu einem WLAN
mobile network
Fig.3: An example of access to a WLAN

EED98099-MAZEED98099-MAZ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;φφφφφ
ΦΦ
ΦΦ·ΦΦ·
&phgr;&phgr;
ΦΦ
·· ΦΦ·· ΦΦ
&phgr; Φ Φ ·φ φ φ ·
Φ &phgr; &phgr;Φ Φ Φ
&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;φ φ φ φ φ
Φ &phgr;Φ Φ
&phgr; Φϕ φ
&phgr; &phgr;ϕ ϕ
• ΦΦ•ΦΦ
ΦΦ
ΦΦΦΦ
&phgr;&phgr;
ΦΦ
ΦΦ ΦΦΦΦ &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;?? ΦΦΦΦ φφ φφ
• &phgr; Φ Φ &phgr; · &phgr;• φ ? ? φ · φ
• · &phgr; Φ Φ Φ Φ• · φ ? ? ? ?
• Φ Φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;• ? ? &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;φφφφφ
&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;ϕ ϕ ϕ ϕϕ
&phgr;&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;φφφφφ
1999-06-151999-06-15
ΦΦΦΦΦΦ
&phgr; &phgr;ϕ ϕ
Φ &phgr;Φ Φ
&phgr; &phgr;ϕ ϕ
Φ &phgr;Φ Φ
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;φφφφφ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; φφ &phgr;&phgr;φφ &phgr;&phgr;&phgr;φφφφ • · Φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;• · ? &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; * ··φ φ φ φ * ··
&phgr;&phgr;&phgr;φφφφ
&phgr;&phgr;&phgr;φφφφ

Fig.4: Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Zugang zu einem WLANFig.4: Another example of access to a WLAN

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur 1 und. des Anspruches 1 erläutert.In the following, the invention is explained with reference to Figure 1 and claim 1.

Gemäß Figur 1 und Anspruch 1 besteht die Vorrichtung zur Realisierung eines Zugangs über ein Endgerät zu einem Netz mit Gewährleistung einer sicheren Verwaltung von benutzerspezifischen Daten 1 aus mindestens vier Komponenten. Eine Kommunikationseinheit ist für das Senden, Empfangen und Aufbereiten von Daten, die zu einem Endgerät 6 gesendet oder von einem Endgerät 6 empfangen werden, zuständig. Die Übertragung der aufgearbeiteten Daten zwischen derAccording to Figure 1 and claim 1, the device for realizing access to a network via a terminal device with a guarantee of secure management of user-specific data 1 consists of at least four components. A communication unit is responsible for sending, receiving and processing data that is sent to a terminal device 6 or received by a terminal device 6. The transmission of the processed data between the

Vorrichtung und dem Endgerät Daten erfolgt über ein . Übertragungsmittel. Die Aufgabe einer Verwaltungseinheit besteht in der Verwaltung von benutzerspezifischen Daten, wie beispielsweise des Benutzerprofils oder des Sicherheitsschlüssels eines Benutzers. Diese Sicherheitsschlüssel werden beispielsweise für die Durchführung der Authenifizierung und Verschlüsselung von Informationen benutzt. Die Realisierung dieser Verfahren erfolgt durch entsprechende Algorithmen, deren Durchführung 5 in einer Steuerungseinheit vorgenommen wird.The data is transmitted between the device and the terminal device via a transmission medium. The task of a management unit is to manage user-specific data, such as the user profile or the security key of a user. These security keys are used, for example, to carry out the authentication and encryption of information. These processes are implemented using appropriate algorithms, which are carried out in a control unit.

Im weiteren wird die Vorrichtung zur Realisierung eines Zugangs über ein Endgerät zu einem Netz mit GewährleistungFurthermore, the device for realizing access via a terminal to a network with guarantee

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

einer sicheren Verwaltung von benutzerspezifischen Daten durch den Begriff PSC (Personal Subscriber Companion) gekennzeichnet.secure management of user-specific data is referred to as PSC (Personal Subscriber Companion).

Im folgenden wird die Erfindung gemäß der Ansprüche 2 bis 2 0 ausführlicher erläutert.In the following, the invention according to claims 2 to 20 is explained in more detail.

Die Kommunikationseinheit 2 ist für den Empfang, für das Senden und für das Aufarbeiten der Daten zuständig. Das Aufarbeiten der Daten erfolgt mittels eines in die Kommunikationseinheit integrierten Protokollstapels, dessen Aufbau von der Art des Übertragungsmittels abhängt. Das Aufarbeiten ist notwendig für das Versenden der Daten über das bereitgestellte Übertragungsmittel. Die von einer' Anwendung erhaltene Daten werden mittels eines Protokollstapels in kleine Datenpakete aufgeteilt und dem Übertragungsmedium übergeben und zu dem Empfänger versendet. Zum Versenden der Daten dient ein bereitgestelltes Versendungsmittel. Weiterhin wird von einem Protokollstapel 0 eine Kontrolle bezüglich der Fehlererkennung und Fehlerbehebung realisiert.The communication unit 2 is responsible for receiving, sending and processing the data. The data is processed using a protocol stack integrated into the communication unit, the structure of which depends on the type of transmission medium. The processing is necessary for sending the data via the transmission medium provided. The data received from an application is divided into small data packets using a protocol stack and transferred to the transmission medium and sent to the recipient. A transmission medium provided is used to send the data. A protocol stack 0 also carries out a control with regard to error detection and error correction.

Die aus einem Endgerät versendeten Daten werden von dem PSC mittels eines Empfangsmittels empfangen und mittels eines Aufarbeitungmittels zu Datenpaketen der höheren Schichten eines Protokollstapels zusammengesetzt.The data sent from a terminal device are received by the PSC by means of a receiving means and assembled into data packets of the higher layers of a protocol stack by means of a processing means.

Die aus dem PSC gesendeten Datenpakete und die von einem PSC empfangenen Datenpakete sind entwederThe data packets sent from the PSC and the data packets received by a PSC are either

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

&khgr;.&Pgr;&kgr;.&Ogr;&Ogr;&khgr;.&Pgr;&kgr;.&Ogr;&Ogr;

Signalisierungsnachrichten, die beispielsweise als Indikation zur Durchführung einer Aktion vorgesehen sind oder sie dienen dem Transport von informativen Daten, das heißt von Daten, die durch einen informativen Inhalt und keine standardisierte Signalisierungsform gekennzeichnet sind. Beispielsweise nach dem Empfang einer Signalisierungsnachricht, die eine Indizierung der Authentifizierungsprozesses veranlaßt, wird dieser Prozess im PSC durchgeführt und das Resultat, in diesem Falle das erzeugte Zertifikat des Benutzers, wird mittels des in Kommunikationseinheit integrierten Sendemittels über das Übertragungsmedium an das Endgerät versendet.Signaling messages that are intended, for example, as an indication to carry out an action or they serve to transport informative data, i.e. data that is characterized by informative content and not a standardized form of signaling. For example, after receiving a signaling message that causes an indexing of the authentication process, this process is carried out in the PSC and the result, in this case the generated user certificate, is sent to the terminal device via the transmission medium using the transmission means integrated in the communication unit.

Gemäß Ansprüche 14 und 15 erfolgt die Übertragung über eine Funkschnitstelle. Diese kann beispielsweise eine sogenannte Bluetooth Schnittstelle, deren Funktionsweise auf der" Technologie der Funkübertragung mit einer geringen Reichweite basiert und genaue Funktionsweise aus http://www.bluetooth.com/ zu entnehmen ist. Die Kommunikation 0 zwischen dem PSC und dem Endgerät kann jedoch auf jeder beliebigen Übertragungstechnologie basieren, die Voraussetzung, die dabei erfüllt werden muß, ist eine geringe Komplexität der Infrastruktur, die die Funktionalität der Übertragung gewährleistet. Die Komplexität der verwendeten Protokolle ist ein charakteristisches Merkmal der Erfindung, denn diese sind für die Größe der in die Kommunikation involvierten Vorrichtungen, die möglichst minimal zu halten sind, entscheidend.According to claims 14 and 15, the transmission takes place via a radio interface. This can be, for example, a so-called Bluetooth interface, the functionality of which is based on the technology of radio transmission with a short range and the exact functionality can be found at http://www.bluetooth.com/. The communication between the PSC and the terminal can, however, be based on any transmission technology; the prerequisite that must be met is a low complexity of the infrastructure that ensures the functionality of the transmission. The complexity of the protocols used is a characteristic feature of the invention, because they are decisive for the size of the devices involved in the communication, which must be kept as minimal as possible.

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

Die Durchführung der verschiedenen Sicherheitsalgorithmen, wie beispielsweise der Authentifizierungsprozess, erfolgt in einer Steuerungseinheit. Diese verfügt über eine notwendige logische Einheit und über eine integrierte Software, mit denen die Realisierung der Algorithmen erzielt wird. Der Aufbau der Steuereinheit entspricht dem Aufbau der bereits in den Endgeräten vorhandenen Steuereinheit, in der zur Zeit die notwendigen Algorithmen durchgeführt werden. Die Erfindung sieht eine Verschiebung dieser Funktionalität in das PSC vor.The various security algorithms, such as the authentication process, are carried out in a control unit. This has a necessary logical unit and integrated software with which the algorithms are implemented. The structure of the control unit corresponds to the structure of the control unit already present in the end devices, in which the necessary algorithms are currently carried out. The invention provides for a shift of this functionality to the PSC.

Die vorgestellte Lösung ist eine optionale Variante für die Realisierung der Verschlüsselung, diese kann nämlich auch von Kommunikationseinheit übernommen werden, insbesondere ist es gegeben bei Nutzung von Bluetooth Schnittstelle als Übertragungseinheit.The presented solution is an optional variant for the implementation of encryption, which can also be taken over by the communication unit, in particular when using a Bluetooth interface as a transmission unit.

AuSer der Authentizierung eines Teilnehmers ist es vorgesehen eine Verschlüsselung der zu übertragenden Informationen und die Entschlüsselung der verschlüsselt empfangenen ' . Informationen in der Steuereinheit vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Sicherheitsschlüssel benötigt. Die meist benutzte Methode zur Authentifizierung eines Teilnehmers und zur Verschlüsselung der Nachrichten ist die sogenannte asymmetrische Verschlüsselungsmethode. Die Ausführung dieses Verfahren verlangt die Bereitstellung von zwei verschiedenen Sicherheitsschlüsseln, des sogenannten privaten Sicherheitsschlüssels und des sogenannten öffentlichen Sicherheitsschlüssels. Die genaue Anwendung dieser Schlüssel und die ausführliche Beschreibung der Realisierung der Sicherheitsalgorithen ist nicht vonIn addition to authenticating a participant, it is intended to encrypt the information to be transmitted and decrypt the encrypted information received in the control unit. For this purpose, different security keys are required. The most commonly used method for authenticating a participant and encrypting messages is the so-called asymmetric encryption method. The implementation of this method requires the provision of two different security keys, the so-called private security key and the so-called public security key. The exact application of these keys and the detailed description of the implementation of the security algorithms is not covered by

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

&igr; . *·· &tgr;* &igr;* &igr;&igr; . *·· &tgr;* &igr;* &igr;

Bedeutung für die vorliegende Erfindung, deswegen wird an dieser Stelle nicht genauer darauf eingegangen. Ausschlaggebend jedoch für die Erfindung ist die Bereitstellung dieser Schlüssel für die Realisierung der Algorithmen in der Steuereinheit.Significance for the present invention, so it will not be discussed in detail here. However, the decisive factor for the invention is the provision of these keys for the implementation of the algorithms in the control unit.

Die Bereitstellung sowohl der Sicherheitsschlüssels als auch anderen benutzerspezifischen Daten wie beispielsweise ein individuelles Benutzerprofil wird mittels einer Verwaltungseinheit 5 realisiert. Die Aufgabe dieser Einheit besteht in der Verwaltung der benutzerspezifischen Daten. Hierbei können verschiedene Formen der technischen Realisierung hervorgehoben werden. Beispielsweise kann diese Einheit gemäß Anspruch 7 in einem PSC fest integriert werden, in dem die Realisierung beispielsweise mittels eines EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory) vollzogen wird. Diese Lösung gewährleistet einen minimal erforderlichen Speicherbedarf und somit ein minimales Erfordernis bezüglich der Größe des PSC.The provision of both the security key and other user-specific data such as an individual user profile is implemented by means of a management unit 5. The task of this unit is to manage the user-specific data. Various forms of technical implementation can be highlighted here. For example, this unit can be permanently integrated in a PSC according to claim 7, in which the implementation is carried out, for example, by means of an EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory). This solution ensures a minimum required memory requirement and thus a minimum requirement in terms of the size of the PSC.

Gemäß Anspruch 8 können die benutzerspezifische Daten auf einer externen Karte abgespeichert werden. Hierbei erfolgt der Zugriff auf diese Daten mittels eines in das PSC integrierten Kartenlesers. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der sichergestellten Universalität. Einem Benutzer wird erlaubt jede Art von Karten, aus denen ein Netz Informationen abliest, einzuschieben, um auf diese Weise den Informationsgehalt zu vergrössen. Die zur Zeit in Betracht kommende Karten sind beispielsweise die SIM Karten oder dieAccording to claim 8, the user-specific data can be stored on an external card. This data is accessed using a card reader integrated into the PSC. The advantage of this solution is that it is universal. A user is allowed to insert any type of card from which a network reads information, in order to increase the information content. The cards currently being considered are, for example, SIM cards or

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

Kreditkarten. Das Einschieben einer Kreditkarte erfordert die Bereitstellung einer passenden Größe von einem PSC. Diese Lösung ergibt einen besonderen Vorteil bei einem Benutzer, der unterschiedliche Dienste in Anspruch nimmt. Es ist mit der Lösung nicht mehr erforderlich über verschieden Endgeräte oder externe Kartenleser zu verfügen, die den Benutzer zur Nutzung eines Dienstes berechtigen. Durch den Tausch der Karten in einem PSC wird dies gewährleistet. Insbesondere ist dies von Vorteil bei Nutzung der E-Commerce Diensten über ein Mobilfunknetz, bei denen die Benutzung von verschiedenen Benutzerkarten ausschlaggebend ist.Credit cards. Inserting a credit card requires the provision of a PSC of the appropriate size. This solution is particularly advantageous for users who use different services. With this solution, it is no longer necessary to have different end devices or external card readers that authorize the user to use a service. This is ensured by exchanging cards in a PSC. This is particularly advantageous when using e-commerce services over a mobile network, where the use of different user cards is crucial.

Gemäß Anspruch 12 ist es möglich eine hybride Lösung zu wählen, bei der ein Teil der Daten, zum Beispiel ein Benutzerprofil fest in einem PSC integriert ist und ein weiterer Teil der Daten, die spezifisch für die Nutzung eines Dienstes vorgesehen ist, z.B. die Kreditkarteninformationen in einer separaten Einheit, z.B. in einer Kreditkarte abgespeichert sind.According to claim 12, it is possible to choose a hybrid solution in which part of the data, for example a user profile, is firmly integrated in a PSC and another part of the data that is specifically intended for the use of a service, e.g. the credit card information, is stored in a separate unit, e.g. in a credit card.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand der Figur 2 näher erläutert.In the following, the invention is explained in more detail using an embodiment and with reference to Figure 2.

Das Ausführungsbeispiel stellt einen Zugang zu einem GSM Netzwerk über ein mobiles Telefon. Die Netzarchitektur, insbesondere die involvierten Endeinrichtungen sind in Figur 2 dargestellt. Der Benutzer A verfügt über ein PSC mit dem eine Verbindung über eine Übertragungseinheit, beispielsweise Bluetooth zu einem mobilen Telefon B aufbaut. Von dem mobilenThe embodiment provides access to a GSM network via a mobile phone. The network architecture, in particular the terminal devices involved, are shown in Figure 2. User A has a PSC with which a connection is established via a transmission unit, for example Bluetooth, to a mobile phone B. From the mobile

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

a· aa· a

j , .a» «a»Yes a"

Telefon verläuft die Verbindung über eine Luftschnittstelle C zu einer Basisstation D, von der die Informationen an die entsprechenden Einheiten in einem mobilen Funknetz verteilt werden. An dieser Stelle wird nicht näher auf die einzelnen Einheiten eingegangen.The connection from the telephone is via an air interface C to a base station D, from which the information is distributed to the corresponding units in a mobile radio network. The individual units will not be discussed in detail here.

In diesem Szenario verwendet ein Benutzer PSC als eine Vorrichtung, mit der ein Zugang zu einem mobilen Funknetz ermöglicht wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Endgerät, in diesem Fall das mobile Telefon über keine notwendig eingebaute Schnittstelle zum Einschieben einer SIM Karte und zu ihrer Ablesung verfügen muß. Diese wird nämlich von dem PSC sichergestellt. Das notwendige, das bei der Realisierung erfüllt werden muß, ist die Bereitstellung von Protokollen, sowohl in einem PSC als auch in einem Endgerät, die die Umleitung der Informationen auf die Übertragungseinheit, beispielsweise Bluetooth Verbindung veranlassen.In this scenario, a user uses a PSC as a device that allows access to a mobile radio network. This way, the terminal, in this case the mobile phone, does not have to have a built-in interface for inserting a SIM card and reading it. This is provided by the PSC. The necessary thing that must be fulfilled in the implementation is the provision of protocols, both in a PSC and in a terminal, that cause the redirection of information to the transmission unit, for example a Bluetooth connection.

Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 offengelegt. In diesem Fall kommuniziert ein Benutzer mittels eines PSC über eine Bluetooth-Verbindung mit einem Laptop F. Dieser ist an einen W-LAN G angeschlossen, über den dem Benutzer ein Zugang zu einem weiteren Netz I erlaubt wird. Das weitere Netz kann beispielsweise ein paketorientiertes Netz, beispielsweise ein GPRS oder ein UMTS Netz sein.Another possible embodiment of the invention is disclosed in Figure 3. In this case, a user communicates with a laptop F by means of a PSC via a Bluetooth connection. This is connected to a W-LAN G, via which the user is allowed access to another network I. The other network can be, for example, a packet-oriented network, for example a GPRS or a UMTS network.

EED98099-MAZEED98099-MAZ

1999-06-151999-06-15

I ··

&iacgr;&iacgr;&iacgr;&iacgr;

*· * · &iacgr; ; J.« ill**· * · &iacgr;; J.« ill*

Ein Zugang zu einem W-LAN kann gemäß Figur 4 auf eine andere Weise realisiert werden, bei der das PSC als eine logische Komponente aufgefaßt wird, und das heißt die Funktionalität von PSC ist in einem Endgerät J integriert. Das Endgerät verfügt außer der eigenen Komponenten über die logischen Einheiten von PSC, insbesondere über die Kommunikationseinheit mit der eine Kommunikation zu einem W-LAN Adapter über ein Übertragungsmittel, beispielsweise ein Bluetooth gewährleistet wird.According to Figure 4, access to a WLAN can be implemented in a different way, in which the PSC is understood as a logical component, i.e. the functionality of PSC is integrated in a terminal device J. In addition to its own components, the terminal device has the logical units of PSC, in particular the communication unit with which communication with a WLAN adapter is ensured via a transmission medium, for example Bluetooth.

Die Erfindung bezieht sich auf jede Anwendung, bei der ein Benutzer sich über ihn identifizierende Karte bei einem Netzbetreiber über ein Endgerät identifizieren muß, beziehungsweise der Netzbetreiber zur Durchführung eines .The invention relates to any application in which a user must identify himself to a network operator via a terminal using an identifying card, or in which the network operator must identify himself to a terminal using an identifying card.

angefragten Dienstes Informationen aus einer Benutzerkarte beziehen muß. Insbesondere bedeutet dies, daß die Erfindung für jedes beliebiges Netz vorgesehen ist, das über externe Endgeräte mit zugehörigen Kartenlesern, sei es integrierten oder getrennt angeordneten, verfügt.requested service must obtain information from a user card. In particular, this means that the invention is intended for any network that has external terminals with associated card readers, whether integrated or separately arranged.

EED98099-MAZ 1999-06-15EED98099-MAZ 1999-06-15

Claims (20)

1. Vorrichtung (1) zur Realisierung eines Zugangs über ein Endgerät (6) zu einem Netz mit Gewährleistung einer sicheren Verwaltung von benutzerspezifischen Daten, mit - einer Kommunikationseinheit (2) zum Senden, Empfangen und Aufbereiten von Daten zu dem Endgerät, und - einem Übertragungsmittel (3) zur Übertragung der aufgearbeiteten Daten zwischen der Vorrichtung und dem Endgerät über eine Luftschnittstelle, und - einer Verwaltungseinheit (5) zur Verwaltung von benutzerspezifischen Daten, und - einer Steuereinheit (4) zur Steuerung der Anwendung der benutzerspezifischen Daten. 1. Device (1) for realising access to a network via a terminal (6) while ensuring secure management of user-specific data, with - a communication unit (2) for sending, receiving and processing data to the terminal, and - a transmission means (3) for transmitting the processed data between the device and the terminal via an air interface, and - an administration unit (5) for managing user-specific data, and - a control unit (4) for controlling the application of the user-specific data. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Steuereinheit (4) die Durchführung von Sicherheitsalgorithmen steuert. 2. Device according to claim 1, wherein the control unit (4) controls the execution of security algorithms. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 bei der die Sicherheitsalgorithmen mittels der Sicherheitsschlüssel eine Authentifizierung eines Teilnehmers und eine Verschlüsselung der Daten durchführen. 3. Device according to claim 2, wherein the security algorithms use the security keys to authenticate a participant and encrypt the data. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der die Verschlüsselung in der Kommunikationseinheit realisiert wird. 4. Device according to one of claims 1 to 3, wherein the encryption is implemented in the communication unit. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der die Sicherheitsschlüssel zur Verschlüsselung der Daten und ein Benutzerprofil zu der benutzerspezifischen Daten gehören. 5. Device according to one of claims 1 to 3, wherein the security keys for encrypting the data and a user profile belong to the user-specific data. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 bei der das Benutzerprofil ein Anwendungsprofil enthält. 6. Device according to claim 5, wherein the user profile contains an application profile. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Verwaltungseinheit in der Vorrichtung integriert ist. 7. Device according to claim 1, wherein the management unit is integrated in the device. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Verwaltungseinheit eine separate Einheit ist, die in die Vorrichtung eingeführt wird und auf die mittels eines in der Vorrichtung integrierten Kartenlesers zugegriffen wird. 8. The device of claim 1, wherein the management unit is a separate unit that is inserted into the device and accessed by means of a card reader integrated in the device. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 bei der die separate Einheit eine SIM-Karte oder eine Kreditkarte ist. 9. Device according to claim 8, wherein the separate unit is a SIM card or a credit card. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9 bei der eine Eingabeeinheit und/oder eine Ausgabeeinheit in der Vorrichtung integriert sind, mittels deren eine Identifizierung der eingeführten separaten Einheit realisiert ist. 10. Device according to claim 1, 8 or 9, in which an input unit and/or an output unit are integrated in the device, by means of which an identification of the introduced separate unit is realized. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10 bei der die Eingabeeinheit eine Tastatur oder ein Fingerabdruckleser und die Ausgabeeinheit ein Display ist. 11. Device according to claim 10, wherein the input unit is a keyboard or a fingerprint reader and the output unit is a display. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der die Verwaltungseinheit eine hybride Lösung ist, bestehend aus einem integrierten Teil und einer separaten Einheit. 12. Device according to one of claims 1 to 11, wherein the management unit is a hybrid solution consisting of an integrated part and a separate unit. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der das Aufarbeiten der Daten mittels eines Protokollstapels erfolgt. 13. Device according to claim 1, wherein the processing of the data is carried out by means of a protocol stack. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der das Übertragungsmittel eine Funkübertragung mit geringer Reichweite ist. 14. Apparatus according to claim 1, wherein the transmission means is a short-range radio transmission. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14 bei der die Funkübertragung mit geringer Reichweite eine Bluetooth Verbindung ist. 15. Device according to claim 14, wherein the short-range radio transmission is a Bluetooth connection. 16. Vorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche bei der die aus dem Netz empfangene Signalisierungsnachrichten an die Vorrichtung weitergeleitet werden und die in der Vorrichtung erzeugten Signalisierungsnachrichten über das Endgerät an das Netz versendet werden. 16. Device according to claim one of the preceding claims, in which the signaling messages received from the network are forwarded to the device and the signaling messages generated in the device are sent to the network via the terminal. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bei der die Vorrichtung eine separat angeordnete Einheit ist. 17. Device according to one of claims 1 to 16, wherein the device is a separately arranged unit. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bei der die Vorrichtung in einem Endgerät integriert ist. 18. Device according to one of claims 1 to 16, wherein the device is integrated in a terminal. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 16 bei der das Netz ein leitungsorientiertes oder ein paketorientiertes Netz ist. 19. Apparatus according to claim 1 and 16, wherein the network is a circuit-oriented or a packet-oriented network. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19 bei der das leitungsorientierte Netz ein GSM Netz ist und das paketorientierte ein GPRS, UMTS, W-LAN oder W-ATM ist. 20. Device according to claim 19, wherein the circuit-oriented network is a GSM network and the packet-oriented network is a GPRS, UMTS, W-LAN or W-ATM.
DE29910700U 1999-06-18 1999-06-18 Device for performing access to a network via a terminal Expired - Lifetime DE29910700U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910700U DE29910700U1 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Device for performing access to a network via a terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910700U DE29910700U1 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Device for performing access to a network via a terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910700U1 true DE29910700U1 (en) 2000-06-21

Family

ID=8074997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910700U Expired - Lifetime DE29910700U1 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Device for performing access to a network via a terminal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910700U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093461A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Sonera Oyj Transmission of information to receiving equipment
WO2002056620A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for logging a terminal into a network
DE102004014419A1 (en) * 2004-03-19 2004-12-30 Siemens Ag Data availability method for a mobile telephone's subscriber identity module (SIM) card makes data available for a mobile radiotelephone module
DE102008007085A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 T-Mobile Internationale Ag Method for managing the authorization of mobile phones without a SIM card
DE102014018509A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Werner Menzel System for the secure application of telecommunication systems using biometric features and a SIM capsule as access requirement, linked to electronic identity documents of the user.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004741A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Mark Andrew R Method and apparatus for securing data communication
US5553314A (en) * 1994-04-12 1996-09-03 Motorola, Inc. Method of configuring a communication unit using a wireless portable configuration device
DE19542145A1 (en) * 1995-11-11 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Method and device for universal and secure access to the telephone network
EP0820178A2 (en) * 1996-07-15 1998-01-21 Motorola Inc. Contactless smartcard for use in cellular telephone
GB2315387A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Motorola Ltd Method and apparatus for accessing a plurality of networks
WO1998027712A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Arrangement, system and method relating to telecommunications access and control
DE19728004A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-07 Diemer Bernhard Von Mobile communication system for credit card transactions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553314A (en) * 1994-04-12 1996-09-03 Motorola, Inc. Method of configuring a communication unit using a wireless portable configuration device
WO1996004741A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Mark Andrew R Method and apparatus for securing data communication
DE19542145A1 (en) * 1995-11-11 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Method and device for universal and secure access to the telephone network
EP0820178A2 (en) * 1996-07-15 1998-01-21 Motorola Inc. Contactless smartcard for use in cellular telephone
GB2315387A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Motorola Ltd Method and apparatus for accessing a plurality of networks
WO1998027712A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Arrangement, system and method relating to telecommunications access and control
DE19728004A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-07 Diemer Bernhard Von Mobile communication system for credit card transactions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093461A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Sonera Oyj Transmission of information to receiving equipment
WO2002056620A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for logging a terminal into a network
DE102004014419A1 (en) * 2004-03-19 2004-12-30 Siemens Ag Data availability method for a mobile telephone's subscriber identity module (SIM) card makes data available for a mobile radiotelephone module
DE102008007085A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 T-Mobile Internationale Ag Method for managing the authorization of mobile phones without a SIM card
US8238973B2 (en) 2008-01-31 2012-08-07 Deutsche Telekom Ag Method for administering the authorization of mobile telephones without a SIM card
DE102014018509A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Werner Menzel System for the secure application of telecommunication systems using biometric features and a SIM capsule as access requirement, linked to electronic identity documents of the user.
DE102014018509B4 (en) * 2014-12-12 2016-08-11 Werner Menzel System for the secure application of telecommunication systems using biometric features and a SIM capsule as access requirement, linked to electronic identity documents of the user.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756587C2 (en) Method and communication system for encrypting information for radio transmission and for authenticating subscribers
EP0689368B1 (en) Message transmission arrangement in a mobile communication system
EP2443853B1 (en) Method for registration of a mobile device in a mobile network
DE69528371T2 (en) MULTIPLE SYSTEM PARTICIPANT IDENTIFICATION MODULE
DE69904570T3 (en) METHOD, ARRANGEMENT AND DEVICE FOR AUTHENTICATION THROUGH A COMMUNICATION NETWORK
DE60029217T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR INITIALIZING SAFE CONNECTIONS BETWEEN AND BETWEEN ONLY CUSTOMIZED CORDLESS EQUIPMENT
DE69736384T2 (en) ADMINISTRATION OF AUTHENTICATION KEYS IN A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM
DE69732567T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ANONYMOUS DATA TRANSFER IN A COMMUNICATION SYSTEM
DE69933863T2 (en) COMMUNICATION PROCESS AND DEVICE
EP1029421B1 (en) Identification card and identification procedure
EP2235978A1 (en) Method for administering the authorization of mobile telephones without a sim card
DE19630920C1 (en) Subscriber authentication and/or data encryption method
WO2005024543A2 (en) Method and device for setting up links between communication terminals and data and communication networks comprising wireless transmission paths
DE19718827A1 (en) Method and device for authenticating mobile radio subscribers
DE19527715C2 (en) Method for user identification and authentication for radio data links, associated chip cards and end devices
EP2575385B1 (en) Method for initializing and/or activation of at least one user account, for carrying out a transaction, and terminal
EP1075161B1 (en) Method and devices for controlling access of a user from a user's computer to an access computer
DE29910700U1 (en) Device for performing access to a network via a terminal
EP1240794B1 (en) Method for encrypting data and a telecommunications terminal and access authorization card
EP0789500A2 (en) Method for changing access rights for a telecommunications terminal in a bidirectional mobile radio network
EP1519603A1 (en) User authenticaten method for a service offered by a communication system
DE19923174C1 (en) Confidentiality protected data transmission method converts security parameters used for protecting transmitted data upon transfer of data between terminals in different security regions
DE102005003208A1 (en) End device user authenticating method for e.g. mobile network, involves transmitting authentication data to authentication server by communication network for purpose of authentication of user, where authentication is executed by server
EP0929986A2 (en) Process for controlling access for a communication terminal
DE102011122874B4 (en) Method for carrying out a transaction, as well as terminal device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050816

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070813

R071 Expiry of right