[go: up one dir, main page]

DE29910307U1 - Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung - Google Patents

Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung

Info

Publication number
DE29910307U1
DE29910307U1 DE29910307U DE29910307U DE29910307U1 DE 29910307 U1 DE29910307 U1 DE 29910307U1 DE 29910307 U DE29910307 U DE 29910307U DE 29910307 U DE29910307 U DE 29910307U DE 29910307 U1 DE29910307 U1 DE 29910307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drywall
retaining element
element according
pipes
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910307U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing GmbH
Original Assignee
Hewing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing GmbH filed Critical Hewing GmbH
Priority to DE29910307U priority Critical patent/DE29910307U1/de
Publication of DE29910307U1 publication Critical patent/DE29910307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung
Die Erfindung betrifft eine Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung.
Bei der Installation von Fußbodenheizungen auf Holzboden, wie sie beispielsweise in Altbauten anzutreffen sind, kann im Regelfall kein Estrich aufgetragen werden, da dessen Feuchtigkeit zu Beschädigungen der Holzunterböden führen würde und die Deckenlasten zu groß wären. Fußbodenheizungen auf Holzunterböden werden daher in Trockenbauweise installiert, in dem Halteplatten eingesetzt werden, auf denen die fluidführenden Rohre der Fußbodenheizung verlegt werden. Wegen der Längenveränderung der Rohre infolge von Temperaturwechseln können störende Geräusche entstehen, wenn sich die Rohre relativ zum übrigen Teil des Fußbodenaufbaus bewegen. Das Ausmaß der Bewegung und damit das Potential an Geräuschentwicklung ist bei Kunststoffrohren größer als bei Metallrohren (Kupferrohre).
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trockenbau-Halteplatte für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre aus vorzugsweise Kunststoff zu schaffen, bei deren Einsatz eine Geräuschentwicklung aufgrund von Bewegungen der Rohre infolge ihrer Wärmeausdehnung nicht bzw. kaum und in jedem Fall in wesentlich geringerem Maße als bisher hörbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Trockenbau-Halteelement für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung vorgeschlagen, wobei die Trockenbau-Halteplatte versehen ist mit
einem eine Oberseite aufweisenden Plattenelement, das auf seiner Oberseite
5 Vorsprünge oder Vertiefungen aufweist, zwischen denen oder in denen das
Rohr positionierbar ist, und
-2-
einer elastischen Schicht auf der Oberseite des Plattenelements .
Bei der erfindungsgemäßen Halteplatte werden die Rohre zwischen an der Oberseite eines Plattenelements angeordneten Vorsprüngen positioniert bzw. gehalten. Die 5 Oberseite des Plattenelements ist erfindungsgemäß mit einer elastischen Schicht versehen, die einerseits die Halterung der Rohre, insbesondere infolge einer erhöhten Reibung und andererseits die Schall- und Geräuschdämmung verbessert. Als Material für die elastische Schicht auf der Oberseite des Plattenelements kommt insbesondere offenzelliger oder geschlossenzelliger elastischer Kunststoffschaum, vorzugsweise auf PUR-Basis oder Materialien wie Moosgummi o.dgl. in Frage. Aber auch faserige Materialien, wie beispielsweise Gewebe, Flore, Vliese können eingesetzt werden.
Je nach der Beschaffenheit des Holzunterbodens überspannen die Halteplatten mehr oder weniger breite Aussparungen, wie beispielsweise die Abstände zwischen den die Dielen tragenden Bohlen eines Holzbodens. Es kann insoweit vorteilhaft sein, wenn die Halteplatte selbständig tragfähig ausgebildet ist. Dann nämlich kann auf andere die geforderten Traglasten aufnehmende Bauelemente verzichtet werden. Die selbständige Tragfähigkeit der Halteplatte kann einerseits durch entsprechende 0 Materialwahl und/oder andererseits durch entsprechende konstruktive Ausgestaltung realisiert werden. Vorzugsweise besteht das Plattenelement aus einem faserverstärktem Material, das vorzugsweise gepreßt ist. Als Fasern dieses Materials eignen sich insbesondere nachwachsende Rohstoffe. Das Plattenelement kann aber auch Holz aufweisen; hier bietet sich insbesondere eine Spanplatte an.
25
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Vorsprünge als Noppen, Höcker o.dgl. oder als Leisten ausgebildet sind. Im Bereich ihrer hocker- oder rippenförmigen Vorsprünge ist das Plattenelement insbesondere
sickenartig ausgebildet, was bedeutet, daß die Formgebung an der Oberseite komplementär zur Formgebung an der Unterseite des Plattenelements ist.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung, die einen Querschnitt durch eine Trockenbau-Halteplatte zum Halten von fluidführenden Rohren, insbesondere einer Fußbodenheizung zeigt, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Fußbodenaufbau 10 im Querschnitt gezeigt, der einen Holzunterbau aus einzelnen parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Holzbalken 12 aufweist. Auf den Holzbalken 12 liegen Bretter 13 auf, auf die einzelne Trockenbau-Halteelemente 14 für die fluidführenden Rohre 16 der Fußbodenheizung aufgelegt sind. Die Trockenbau-Halteplatten weisen faserverstärkte, selbsttragende, biegesteife Plattenelemente 18 auf, die mit sickenartigen rippenförmigen Vorsprüngen 20 versehen sind. Auf diese Weise entstehen an der Oberseite 22 jedes Plattenelements 18 durch die Vorsprünge gebildete Erhebungen und zwischen den Vorsprüngen 20 gebildete Vertiefungen 24, in denen die Rohre 16 verlaufen.
Die Plattenelemente 18 können auch auf der Basis von Spanplatten gefertigt sein, in 0 die die Vertiefungen 24 eingefräst oder auf andere Weise eingearbeitet sind.
Die gesamte Oberseite, d.h. die im eingebauten Zustand obenliegende Außenfläche jedes Plattenelements 18 ist mit einer elastischen Schicht 26 aus Moosgummi, EPS-Schaum, PE-Schaum, PP-Schaum oder PUR-Schaum überzogen. Diese Schicht 26 5 ist auf die Oberseite 22 des Plattenelements 18 aufgeklebt und in sonstiger geeigneter Weise befestigt. Oberhalb dieser Schicht 26 befindet sich der Oberboden 28, der vorzugsweise wärmeleitendes Material (Metall o.dgl.) aufweist.
Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, kontaktieren die Rohre 16 innerhalb der Vertiefungen 24 die elastische Schicht 26. Dadurch erhöht sich die Klemm- bzw. Haltekraft, mit der die Rohre 16 gehalten werden, und zwar durch Erhöhung der Reibung zwischen dem zumeist Kunststoffmaterial der Rohre 16 und dem elastischen Material der Schicht, bei der es sich im Regelfall um einen Kunststoffschaum handelt. Ein weiterer entscheidender Vorteil der elastischen Schicht 26 ist aber, daß diese geräuschdämpfend wirkt. Bei Betrieb der Fußbodenheizung nämlich dehnen sich die Rohre 16 aus bzw. ziehen sie sich zusammen. Dadurch kommt es zu Relativbewegungen zwischen den Rohren 16 und den Plattenelementen 18. Durch die Zwischenschaltung der elastischen schalldämmenden Schicht 26 zwischen der Oberseite 22 jedes Plattenelements 18 und den von diesem gehaltenen Rohren 16 kommt es zu einer Reduktion von Geräuschentwicklungen, da sich nun nicht mehr die vergleichsweise harten Materialien der Rohre 16 und der Plattenelemente 18 direkt berühren.

Claims (10)

1. Trockenbau-Halteelement für fluidführende Rohre, insbesondere aus Kunststoff einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung, mit
1. einem eine Oberseite (22) aufweisenden Plattenelement (18), das auf seiner Oberseite (22) Vorsprünge (20) oder Vertiefungen (24) aufweist, zwischen denen oder in denen das Rohr (16) positionierbar ist, und
2. einer elastischen Schicht (26) auf der Oberseite (22) des Plattenelements (18).
2. Trockenbau-Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (18) selbständig tragfähig ausgebildet ist.
3. Trockenbau-Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (18) biegesteif ausgebildet ist.
4. Trockenbau-Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (18) aus einem faserverstärktem Material besteht.
5. Trockenbau-Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (18) Holz oder ein Material mit nachwachsenden Rohstoffen aufweist.
6. Trockenbau-Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Plattenelements (18) verpreßt ist.
7. Trockenbau-Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (26) Kunststoffschaum aufweist.
8. Trockenbau-Halteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht Moosgummi, thermoplastischen Schaum, EPS-Schaum oder PUR-Schaum aufweist.
9. Trockenbau-Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20) höcker- und/oder rippenförmig ausgebildet sind.
10. Trockenbau-Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20) sickenartig sind.
DE29910307U 1998-06-19 1999-06-12 Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung Expired - Lifetime DE29910307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910307U DE29910307U1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810972 1998-06-19
DE29910307U DE29910307U1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910307U1 true DE29910307U1 (de) 1999-09-02

Family

ID=8058760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910307U Expired - Lifetime DE29910307U1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910307U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2014190A (en) * 2015-01-26 2016-09-28 D Frijters Beheer B V Method, heat insulating and/or reflective layer, and a building floor and a building.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2014190A (en) * 2015-01-26 2016-09-28 D Frijters Beheer B V Method, heat insulating and/or reflective layer, and a building floor and a building.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927394T2 (de) Fussbodensystem mit in vertikaler Richtung zu verbindenen Fussbodenplatten und mit separaten Verbindungsprofilen
EP0133556B1 (de) Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
DE202006015397U1 (de) Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen
DE3317731A1 (de) Bodenplatte
EP0298325A2 (de) Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag
DE10354789B4 (de) Paneel und Belag
WO1999049152A1 (de) Fussbodenplatte
DE202008002361U1 (de) Plattenbelag zur Anordnung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
DE29910307U1 (de) Trockenbau-Halteplatte für fluidführende Rohre einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung
EP0806529B1 (de) Boden bzw. Unterlagsboden mit einem Wärmedämmelement
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
EP1526225A2 (de) Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten -oder Fliesenbeläge
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE60320506T2 (de) Schalldämmender Unterbodenaufbau für keramische Bodenbelagselemente oder Naturstein
DE20109704U1 (de) Schalldämmelement
DE3522899A1 (de) Sportboden
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE10355370A1 (de) System zur Ausbildung eines Fußbodens
DE29805942U1 (de) Fußbodenplatte
DE102021133526A1 (de) Bodenbelagsaufbau
WO2016071129A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
EP4067602A1 (de) Bodenbelagsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050726

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070806

R071 Expiry of right