[go: up one dir, main page]

DE29910301U1 - Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter - Google Patents

Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter

Info

Publication number
DE29910301U1
DE29910301U1 DE29910301U DE29910301U DE29910301U1 DE 29910301 U1 DE29910301 U1 DE 29910301U1 DE 29910301 U DE29910301 U DE 29910301U DE 29910301 U DE29910301 U DE 29910301U DE 29910301 U1 DE29910301 U1 DE 29910301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
connecting body
support plate
gas container
butane gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29910301U1 publication Critical patent/DE29910301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/308Connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87965Valve- or closure-operated by coupling motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Az.:299 10 301.3
GM1532
Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter Hintergrund der Erfindung
1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter und insbesondere auf einen Adapter zum Anschließen eines Hochdruck-Butangas-Behälters, welcher das Entweichen von Gas verhindern kann, um einen Unfall zu vermeiden, und welcher bequem in der Handhabung ist.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Im allgemeinen sind Gasbehälter klassifiziert in Butangas-Behälter und domförmige Hochdruck-Butangas-Behälter. Der Butangas-Behälter wird allgemein bei normalem Wetter für innen und außen verwendet und der Hochdruck-Butangas-Behälter wird bei außergewöhnlichem Wetter verwendet. Da sich diese in bezug auf Form und Struktur voneinander unterscheiden, unterscheiden sich tragbare Gasofen, für welche die Gasbehälter verwendet werden, auch in bezug auf Form und Struktur voneinander.
Jedoch in den letzten Jahren wird der tragbare Gasofen zur Verwendung von sowohl dem Butangas-Behälter als auch dem Hochdruck-Butangasbehälter weitgehend verwendet.
Der Butangas-Behälter hat eine lange zylindrische Form, der Hochdruck-Butangas-Behälter hat jedoch die Form eines Doms und ist kürzer als der Butangas-Behälter.
Ein beachtlicher Unterschied zwischen dem Butangas-Behälter und dem Hochdruck-Butangas-Behälter besteht in der Form und Struktur einer Düse zum Zuführen von Gas an den tragbaren Gasofen und sie unterscheiden sich auch bezüglich des Verfahrens zum Verbinden mit dem tragbaren Gasofen.
Dies bedeutet, daß die Düse des allgemeinen Butangas-Behälters einen Gasauslaß in Form eines kleinen Rohres hat. Der kleine rohrförmige Gasauslaß wird in das Innere des Butangas-Behälters gedrückt, so daß ein Gasweg geöffnet wird, um Gas dem tragbaren Gasofen, welcher mit der Düse des Butangas-Behälters verbunden ist, zuzuführen. Jedoch hat die Düse des domförmigen Hochdruck-Gasbehälters eine äußere Schraube an dem Gasauslaß mit einem großen Durchmesser, welche mit dem tragbaren Gasofen verschraubt wird, und ein Düsenloch, welches durch die äußere Schraube hindurch gebildet ist.
Ein Nachteil besteht darin, daß deswegen, weil der Butangas-Behälter sich von dem Hochdruck-Butangas-Behälter unterscheidet, sie deshalb in dem eigentlichen tragbaren Gasofen alleine verwendet werden müssen. Da die Gasbehälter sich entsprechend der Art des tragbaren Gasofens in der Verwendung unterscheiden, muß ein Benutzer sowohl den Butangas-Behälter als auch den Hochdruck-Butangas-Behälter vorbereiten.
Um den Nachteil auszugleichen, ist ein Adapter zum Verbinden des Gasbehälters mit dem tragbaren Gasofen erforderlich, um einen beliebigen tragbaren Gasofen unabhängig von der Art der Gasbehälter verwenden zu können.
Ein Versuch wurde gemäß dem Stand der Technik unternommen, um diesen Nachteil auszugleichen, welcher weitgehend verwendet wird. Der Butangas-Behälter mit der Düse in Form eines dünnen und langen Rohres ist mit einem Düsenkörper, welcher an einem vorderen Endabschnitt des Adapters gebildet ist, verbunden, welcher für alle Arten von tragbaren Gasofen verwendet werden kann. Um den Adapter lösbar und fest an dem Butangas-Behälter zu montieren, ist eine Befestigungseinrichtung erforderlich.
In bezug auf die Befestigungseinrichtung ist es weitgehend bekannt, einen Hebel, welcher orthogonal zu einem Mittelpunkt von einem unteren Endabschnitt des Adapters aus gleitet, so gearbeitet ist, daß er an einem vorderen Endabschnitt des Butangas-Behälters gefangen wird.
Die Befestigungseinrichtung der obengenannten Struktur wird jedoch oft betriebsunfähig.
Die Befestigungseinrichtung hat einen weiteren Nachteil dadurch, daß, wenn die Befestigungseinrichtung wiederholt verwendet wird, der Verriegelungsabschnitt des Gleithebels sich lockert, so daß Gas entweicht.
Die Befestigungseinrichtung hat den weiteren Nachteil, daß eine Person, welche sich auf diesem Gebiet nicht auskennt, diese Befestigungseinrichtung nicht leicht handhaben kann.
Deshalb ist ein Adapter für einen Butangas-Behälter, welcher leicht von jedem zu bedienen ist und fest mit dem Butangas-Behälter verbunden werden kann, in dem koreanischen Patent Nr. 129629 von demselben Erfinder wie die vorliegende Erfindung bekanntgemacht.
Der Adapter weist folgendes auf: einen Verbindungskörper mit einem Verbindungsloch zum Verbinden mit einem Gasauslaß des Butangas-Behälters, eine Düse zum Ausgeben von Gas, welches in den Adapter durch die Öffnung geflossen ist, und eine Gasvolumen-
Kontrolleinrichtung zum Kontrollieren des Gasvolumens; und eine Verbindungseinrichtung, welche lösbar mit dem Butangasbehälter verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung einen Vorsprung beinhaltet, welcher in eine Nut des Butangas-Behälters einzuführen ist, eine Stützplatte mit einer Mehrzahl von elastischen Abschnitten, die nach unten von der Stützplatte vorstehen, wobei jeder der elastischen Abschnitte einen Greifer hat, welcher in einem Stützring des Butangasbehälters gefangen werden soll, und eine Stoppeinrichtung zum Einschränken der Rotation des Verbindungskörpers, eine Nockenscheibe, die innerhalb der elastischen Abschnitte angeordnet ist und mit dem Verbindungskörper verbunden ist.
Durch Rotation des Verbindungskörpers dehnen sich die elastischen Abschnitte nach außen und bewegen sich an der Nockenscheibe nach oben. Die Greifer des gedehnten elastischen Abschnitts werden in dem Stützring so gefangen, daß der Adapter mit dem Butangas-Behälter verbunden wird.
Der in dem koreanischen Patent Nr. 129,629 bekanntgemachte Adapter hat eine feste Verbindungskraft, ist einfach handzuhaben und verhindert eine fehlerhafte Funktion.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat der Verbindungskörper 1 des zuvor beschriebenen Adapters Vorsprünge 17 an einer unteren Fläche desselben, in welchen eine innere Schraube (Innengewinde) gebildet ist, und einen Düsenkörper 14, welcher integral an einer oberen Fläche davon gebildet ist und eine externe Schraube hat, welche mit dem tragbaren Gasofen gekoppelt werden kann. Die innere Schraube der Vorsprünge 17 ist mit der äußeren Schraube eines Gasauslasses 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 gekoppelt.
Um den Adapter mit dem Hochdruck-Butangas-Behälter zu verbinden oder den Adapter von dem Butangas-Behälter zu trennen, muß der Adapter mehrere male gedreht werden. Dies ist somit sehr unhandlich und Gas kann austreten, wenn der Düsenkörper 14 des Verbindungskörpers 1 und der Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 nicht festgeschraubt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
In bezug auf das obengenannte ist es demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Adapter für einen Hochdruck-Butangas-Behälter bereitzustellen, welcher alle Vorteile der bekannten Butangasbehälter-Adapter und keinen von deren Nachteilen hat.
Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Adapter für einen Hochdruck-Butangasbehälter bereitzustellen, welcher sehr bequem im Gebrauch ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Adapter für einen Hochdruck-Butangas-Behälter bereitzustellen, welcher eine starke Bindungskraft hat, um ein Entweichen von Gas zu verhindern.
Die obengenannte Aufgabe wird bei einer Ausführungsform gelöst, indem ein Adapter für einen Hochdruck-Butangas-Behälter bereitgestellt wird, wobei der Adapter aufweist: einen Verbindungskörper von zylindrischer Form mit einer ersten Öffnung, welche an einer unteren Fläche desselben gebildet ist, einen Gaszufuhr-Durchgang, welcher sich von der Öffnung aus erstreckt, eine Gasvolumen-Kontrolleinrichtung, die an einem Mittelabschnitt des Gaszufuhr-Durchgangs angeordnet ist, und einen Düsenkörper, welcher an einem oberen Abschnitt des Gaszufuhr-Durchgangs und an einer oberen Fläche des Verbindungskörpers gebildet ist; ein Druckelement zum Drücken der an dem Gasauslaß des Hochdruck-Butangas-Behälters angeordneten Düse, wobei das Druckelement ein Gasflußloch aufweist, welches durch das Druckelement hindurch gebildet ist, eine Nut zum Führen von Gas, welches durch den Gasauslaß des Hochdruck-Butangas-Behälters in das Gasflußloch ausgegeben wird, einen Vorsprung, welcher von einem Mittelabschnitt des Druckelements vorsteht, und einen ersten O-förmigen Ring, welcher dichtend zwischen dem Vorsprung des Druckelements und der ersten Öffnung des Verbindungskörpers angeordnet ist; eine Stützplatte, welche drehbar an der unteren Fläche des Verbindungskörpers angeordnet ist, wobei die Stützfläche einen Griff aufweist, welcher von einem Abschnitt derselben vorsteht, eine Mehrzahl von elastischen Abschnitten, die nach unten von der Stützplatte vorstehen, wobei jeder der elastischen Abschnitte eine Stoppeinrichtung hat, welche von jeder Seite derselben vorsteht und einen Greifer, welcher in dem Rand des Hochdruck-Butangas-Behälters gefangen wird, eine zweite Öffnung, die in der Mitte der Stützplatte zum Einführen des Abschnitts gebildet ist, so daß der erste O-Ring zwischen dem Druckelement und dem Verbindungskörper angeordnet ist, und zwei bogenförmige Löcher, die nahe der zweiten Öffnung der Stützplatte gebildet sind; und eine Nockenscheibe, die innen in den elastischen Abschnitten angeordnet ist und mit dem Verbindungskörper mittels Bolzen befestigt ist, wobei die Nockenscheibe eine dritte Öffnung zum Halten des Gasauslasses des Hochdruck-Butangas-Behälters aufweist, einen zweiten O-Ring zum festen Abdichten eines Zwischenraums zwischen der Nockenscheibe und dem Gasauslaß des Hochdruck-Butangas-Behälters, eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die von einem Außenumfang der Nockenscheibe vorstehen, und zwei Löcher zum Einführen der Bolzen.
Die oben genannten und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Fachmann deutlicher aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Mit dem Verständnis, daß diese Zeichnungen nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und deshalb nicht als einschränkend zu betrachten sind, wird die Erfindung zusätzlich detailliert in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Adapters der bekannten Art;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Adapters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht eines Zustands, in welchem der Adapter mit einem Butangas-Behälter verbunden ist;
Fig. 4 eine expandierte Ansicht im Schnitt, teilweise im Querschnitt der Fig. 3; und
Fig. 5 eine Ansicht von unten des Adapters gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
In bezug nun auf die Zeichnungen, in welchen ähnliche Bezugszeichen entsprechende Teile in den gesamten Ansichten zeigen, zeigt das Bezugszeichen 5 einen Hochdruck-Butangas-Behälter.
Der Hochdruck-Butangas-Behälter 5 beinhaltet einen Gasauslaß 51 zum Hervorsprudeln (Ausgeben) von Gas, ein Düsenloch 52, welches an dem Gasauslaß 51 gebildet ist, einen Stützring 53, welcher um den Gasauslaß 51 vorsteht, um einen Adapter zu halten, einen Rand 54, welcher innerhalb des Stützrings 53 gebildet ist, eine Düse 55, welche in dem Düsenloch 52 angeordnet ist, und einen O-Ring 56 zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen der Düse 55 und dem Gasauslaß 51.
In bezug auf die Zeichnungen beinhaltet ein Adapter für den Butangas-Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung: einen Verbindungskörper 1 von zylindrischer Form mit einer ersten Öfnung 11, die an einer unteren Fläche desselben gebildet ist, einen Gaszufuhr-
durchgang 12, welcher sich von der Öffnung 11 aus erstreckt, eine Gasvolumen-Kontrolleinrichtung 13, welche an einem Mittelabschnitt des Gaszufuhr-Durchgangs 12 angeordnet ist, und einen Düsenkörper 14, welcher an einem oberen Abschnitt des Gaszufuhr-Durchgangs 12 und an einer oberen Fläche des Verbindungskörpers 1 gebildet ist; ein Druckelement 2 zum Drücken der an dem Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 angeordneten Düse 55, wobei das Druckelement 1 ein Gasflußloch 21 hat, welches durch das Druckelement 2 hindurch gebildet ist, eine Nut 22 zum Führen von Gas, welches durch den Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 geführt wird, in das Gasflußloch 21, einen ringförmigen Vorsprung 23, welcher von einem Mittelabschnitt des Druckelements 2 vorsteht, und einen ersten O-Ring 24, welcher dichtend zwischen dem ringförmigen Vorsprung 23 des Druckelements 2 und der ersten Öffnung 11 des Verbindungskörpers 1 anzuordnen ist; eine Stützplatte 3, die drehbar an der unteren Fläche des Verbindungskörpers 1 angeordnet ist, wobei die Stützplatte 3 einen Griff 31, welcher von einem Abschnitt derselben vorsteht, eine Mehrzahl von elastischen Abschnitten 32, welche nach unten von der Stützplatte 3 vorstehen, wobei jeder der elastischen Abschnitte 32 eine Stoppeinrichtung 32a, welche an einer Seite vorsteht, und einen Greifer 32b, welcher in dem Rand 54 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 gefangen werden soll, aufweist, eine zweite Öffnung 33 in der Mitte der Stützplatte 3 gebildet ist, um den Abschnitt einzuführen, so daß der erste O-Ring zwischen dem Druckelement 2 und dem Verbindungskörper 1 angeordnet ist, und zwei bogenförmige Löcher 34 aufweist, welche nahe der zweiten Öffnung 33 der Stützplatte gebildet sind, und eine Nockenscheibe 4, welche innerhalb der elastischen Abschnitte angeordnet ist und an dem Verbindungskörper 1 durch Bolzen 6 befestigt ist, wobei die Nockenscheibe 4 eine dritte Öffnung 41 zum Halten des Gasauslasses 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5, einen zweiten O-Ring 44 zum festen Abdichten eines Zwischenraums zwischen der Nockenscheibe 4 und dem Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5, eine Mehrzahl von Vorsprüngen 42, welche von einem Außenumfang der Nockenscheibe 4 vorstehen, und zwei Löcher 43 zum Einführen der Bolzen hat.
Das Druckelement 2 hat einen unteren Endabschnitt, welcher sich verjüngt und sich allmählich zum Endabschnitt hin verschmälert. Der sich verjüngende Endabschnitt des Druckelements 2 kann eine Beschädigung des O-Rings 56 in dem Hochdruck-Butangas-Behälter 5 verhindern, wenn er in das Düsenloch 52, welches an dem Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 gebildet ist, eingeführt wird, um die Düse 55 in das Düsenloch 52 zu drücken.
Wenn die Stützplatte 3 gedreht wird, bewegen sich die elastischen Abschnitte 32 auf die Vorsprünge 42 der Nockenscheibe 4, während sie sich nach außen spreizen. Wenn die
Vorsprünge 42 mit der Stoppeinrichtung 32a der elastischen Abschnitte 32 in Kontakt kommen, stoppt die Stützplatte 3 die Rotation.
Der Verbindungskörper mit dem Druckelement, die Stützplatte und die Nockenscheibe sind durch die Bolzen verbunden.
Der Adapter für den Hochdruck-Butangas-Behälter 5 gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert wie folgt.
Der Adapter mit der zuvor beschriebenen Struktur wird mit einem domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter 5 verbunden, welcher in hochgelegenen Gebieten verwendet werden kann, und dann wird der domförmige Hochdruck-Butangas-Behälter 5, welcher mit dem Adapter verbunden ist, in einem tragbaren Gasofen befestigt. Da der an dem Verbindungskörper 1 befestigte Düsenkörper 14 ein Schraubengewinde an seinem Außenumfang hat, wird er mit einem inneren Schraubengewinde des tragbaren Gasofens verschraubt. Somit kann der Hochdruck-Butangas-Behälter 5 mit einem beliebigen Gasofen mittels des Adapters verbunden werden.
Der herkömmliche Adapter wird mit dem an dem Gasauslaß des domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälters 5 gebildeten Schraubengewinde verschraubt. Der erfindungsgemäße Adapter kann jedoch durch das folgende Verfahren verbunden werden: Die elastischen Abschnitte 32 des Verbindungskörpers 1 und der Nockenscheibe 4 werden in einen Zwischenraum zwischen dem Stützring 53 und dem Gasauslaß 51 eingefügt und dann wird entweder der Griff 31 der Stützplatte 3 oder der Verbindungskörper 1 in eine Richtung gedreht, so daß er mit dem domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter 5 verbunden wird.
Im einzelnen wird das Verfahren zum Verbinden des Adapters mit dem Hochdruck-Butangas-Behälter 5 wie folgt beschrieben.
Die elastischen Abschnitte 32 der Stützplatte 3 werden in Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen 42 der Nockenscheibe 4 angeordnet und die Stützplatte 3 und die Nockenscheibe 4, welche wie zuvor beschrieben verbunden sind, werden in den Zwischenraum zwischen dem Stützring 53 und dem Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 eingeführt. Wenn entweder der Griff 31 der Stützplatte 3 oder der Verbindungskörper 1 in eine Richtung gedreht wird, wobei man auf den oberen Abschnitt des Verbindungskörpers 1 drückt, dreht sich die Stützplatte 3 oder der Verbindungskörper 1 und die Nockenscheibe 4 in dem Bereich eines vorgeschriebenen Winkels, d.h. der Länge der bogenförmigen Löcher 34, die in der Stützplatte 3 gebildet sind. Die elastischen Abschnitte 32, welche von der unteren Fläche der Stützplatte 3
vorstehen, werden nach außen gespreizt, indem sie auf die Drucknocken 42 der Nockenscheibe 4 hinauf gelangen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die Greifer 32b der elastischen Abschnitte 32 in dem Rand 54 des Stützrings 53 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 gefangen (verriegelt), so daß der Adapter fest mit dem Hochdruck-Butangas-Behälter 5 verbunden ist.
Um den Adapter von dem Hochdruck-Butangas-Behälter 5 zu trennen, wird entweder die Stützplatte 3 oder der Verbindungskörper 1 in die entgegengesetzte Richtung zu der vorher beschriebenen Richtung gedreht. Dann werden die elastischen Abschnitte 32 in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 42 der Nockenscheibe 4 bewegt und die elastischen Abschnitte 32 werden in ihren ursprünglichen Zustand durch ihre Rückstellkraft gebracht, so daß die elastischen Abschnitte 32 von dem Rand 54 des Stützrings 53 entfernt werden.
Da bei dem Druckelement 2, welches in die erste Öffnung 11 des Verbindungskörpers eingeführt wurde, das Gasflußloch 21 und die Nut 22 an dem Endabschnitt des Druckelements 2 gebildet ist, wenn der obere Abschnitt des Verbindungskörpers 1 gedrückt wird, nachdem die elastischen Abschnitte 32 der Stützplatte 3 und der Nockenscheibe 4 in die Zwischenräume zwischen dem Stützring 53 und dem Gasauslaß 51 eingeführt sind, drückt der Endabschnitt des Druckelements 2 die Düse 55, die in dem Gasauslaß 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 angeordnet ist, so daß die Düse nach unten bewegt wird.
Der Zwischenraum zwischen der Düse 55 und der Innenwand des Gasauslasses 51, welcher von dem O-Ring 56 abgedichtet ist, wird geöffnet, so daß das Gas in dem Hochdruck-Butangas-Behälter 5 durch das Düsenloch 52 des Gasauslasses 51 abgegeben wird. Das Gas wird in den Gaszufuhr-Durchgang 12 des Verbindungskörpers 1 durch die Nut 22 und das Gasflußloch 21 des Druckelements 2 geführt, da der zweite O-Ring zwischen der dritten Öffnung 41 der Nockenscheibe 4 und dem oberen Abschnitt des Gasauslasses 51 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 angeordnet ist.
Zu diesem Zeitpunkt kann durch Kontrollieren der Gasvolumen-Kontrolleinrichtung 13, die an dem Gaszufuhr-Durchgang 12 des Verbindungskörpers 1 angeordnet ist, das Volumen des Gases, welches durch den Düsenkörper 14 entlassen wird, welcher mit dem tragbaren Gasofen verbunden ist, gesteuert werden.
Falls das Druckelement 2 in das Düsenloch 52 des Hochdruck-Butangas-Behälters 5 eingeführt wird und die Düse 55 in das Düsenloch 52 drückt, dringt das Druckelement sanft in den Gaseinlaß 51 ein, ohne den zweiten O-Ring 56 zu beschädigen, welcher zwischen der Düse 55 und dem Gasauslaß 51 angeordnet ist.
Wenn entweder der Griff 31 der Stützplatte 3 oder der Verbindungskörper 1 gedreht wird, verhindert die Stoppeinrichtung 32a der elastischen Abschnitte 32, daß die elastischen Abschnitte 32 über die Vorsprünge 42 der Nockenscheibe 4 hinweg gleiten.
Der Fachmann wird deutlich erkennen, daß diese und verschiedene andere Modifikationen und Änderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne streng der beispielhaften Anwendung, die hier gezeigt und beschrieben ist, zu folgen und ohne von dem wahren Gehalt und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, welche in den folgenden Ansprüchen gezeigt sind.
Ein Adapter ist vorgesehen, um einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter und einen tragbaren Gasofen zu verbinden, wobei der Adapter aufweist: einen Verbindungskörper mit einer ersten Öffnung, einen Gaszufuhr-Durchgang, welcher sich von der Öffnung aus erstreckt, eine Gasvolumen-Kontrolleinrichtung und einen Düsenkörper; ein Druckelement, welches in die erste Öffnung eingeführt ist und ein Gasflußloch und eine Nut aufweist, um Gas, welches durch den Gasauslaß in das Gasflußloch entlassen wird, zu führen; eine Stützplatte, welche drehbar an der unteren Fläche des Verbindungskörpers angeordnet ist und einen Griff, eine Mehrzahl von elastischen Abschnitten mit Stoppeinrichtung und Greifern, die integral von den elastischen Abschnitten gebildet sind, und zwei bogenförmige Löcher hat; und eine Nockenscheibe, die innerhalb der elastischen Abschnitte angeordnet ist und an dem Verbindungskörper durch Bolzen befestigt ist, wobei die Nockenscheibe eine dritte Öffnung zum Halten des Gasauslasses des Hochdruck-Butangas-Behälters, eine Mehrzahl von Vorsprüngen und zwei Löcher zum Einführen der Bolzen hat.
Um den Adapter mit dem Gasbehälter zu verbinden oder von diesem zu trennen, wird der Adapter oder der Gasbehälter selbst nicht gedreht, sondern die Stützplatte allein wird in einem vorgeschriebenen Winkel gedreht, so daß der Adapter auf einfache Weise mit dem Gasbehälter ohne Entweichen von Gas verbunden oder davon getrennt werden kann.

Claims (1)

  1. Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter, wobei der Adapter aufweist:
    einen Verbindungskörper von zylindrischer Form mit einer ersten Öffnung, die an einer unteren Fläche desselben gebildet ist, einen Gaszufuhr-Durchgang, welcher sich von der Öffnung aus erstreckt, eine Gasvolumen-Kontrolleinrichtung, die an einem Mittelabschnitt des Gaszufuhr-Durchgangs angeordnet ist, und einen Düsenkörper, welcher an einem oberen Abschnitt des Gaszufuhr-Durchgangs und einer oberen Fläche des Verbindungskörpers gebildet ist;
    ein Druckelement zum Drücken einer Düse, die in einem Gasauslaß des domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälters angeordnet ist, wobei das Druckelement ein Gasflußloch, welches durch das Druckelement hindurch gebildet ist, eine Nut zum Führen von Gas, welches durch den Gasauslaß des Hochdruck-Butangas-Behälters in das Gasflußloch geführt wird, einen ringförmigen Vorsprung, welcher von einem Mittelabschnitt des Druckelements vorsteht, und einen ersten O-Ring, welcher dichtend zwischen dem ringförmigen Vorsprung des Druckelements und der ersten Öffnung des Verbindungskörpers anzuordnen ist, aufweist,
    eine Stützplatte, welche an der unteren Fläche des Verbindungskörpers drehbar angeordnet ist, wobei die Stützplatte einen Griff, welcher von einem Abschnitt derselben vorsteht, eine Mehrzahl von elastischen Abschnitten, die nach unten von der Stützplatte vorstehen, wobei jeder der elastischen Abschnitte eine Stoppeinrichtung, welche von einer von beiden Seiten vorsteht, und einen Greifer, welcher an einem Endabschnitt des elastischen Abschnitts gebildet ist, um in dem Rand des Hochdruck-Butangas-Behälters gefangen (verriegelt) zu werden aufweist, eine zweite Öffnung, die an einem Mittelpunkt der Stützplatte zum Einführen des Abschnitts gebildet ist, so daß der erste O-Ring zwischen dem Druckelement und dem Verbindungskörper angeordnet ist, und zwei bogenförmige Löcher, die nahe der zweiten Öffnung der Stützplatte gebildet sind, aufweist; und
    eine Nockenscheibe, die innerhalb der elastischen Abschnitte angeordnet werden soll und mit dem Verbindungskörper durch Bolzen verbunden wird, wobei die Nockenscheibe eine dritte Öffnung zum Halten des Gasauslasses des Hochdruck-Butangas-Behälters, einen zweiten O-Ring zum festen Abdichten eines Zwischenraums zwischen der Nockenscheibe und dem Gasauslaß des Hochdruck-Butangas-Behälters, eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die von einem Außenumfang der Nockenscheibe vorstehen, und zwei Löcher zum Einführen der Bolzen aufweist, wobei der Verbindungskörper mit dem Druckelement, die Stützplatte und die Nockenscheibe durch die Bolzen verbunden sind,
    wobei, wenn die Stützplatte oder der Verbindungskörper in eine Richtung gedreht wird, die elastischen Abschnitte sich an den Vorsprüngen der Nockenscheibe nach oben bewegen, während sie sich nach außen spreizen entweder die Stützplatte oder der Verbindungskörper die Rotation durch Kontakt der Stoppeinrichtung der Stützplatte mit den Vorsprüngen der Nockenscheibe stoppt, so daß die Greifer der elastischen Abschnitte in dem Rand des Hochdruck-Butangas-Behälters verriegelt (gefangen) werden, und wenn die Stützplatte oder der Verbindungskörper in die entgegengesetzte Richtung zu der obengenannten Richtung gedreht wird, die elastischen Abschnitte sich von den Vorsprüngen der Nockenscheibe lösen und in ihren ursprünglichen Zustand durch ihre Rückstellkraft zurückkehren.
DE29910301U 1999-04-23 1999-06-12 Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter Expired - Lifetime DE29910301U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990014578A KR100291484B1 (ko) 1999-04-23 1999-04-23 돔형 고압부탄가스용기 접속용 어댑터

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910301U1 true DE29910301U1 (de) 1999-10-21

Family

ID=19581846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910301U Expired - Lifetime DE29910301U1 (de) 1999-04-23 1999-06-12 Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6138714A (de)
KR (1) KR100291484B1 (de)
CN (1) CN2387376Y (de)
CA (1) CA2277318C (de)
DE (1) DE29910301U1 (de)
TW (1) TW382432U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489945A (en) * 2011-04-11 2012-10-17 Swg Filling Services Ltd An adapter for connecting a proprietary connector of a gas canister to an appliance
DE102006027094B4 (de) * 2006-06-10 2013-05-08 Man Truck & Bus Ag Behälter mit Schnittstellenmodul
CN104390131A (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 河南神华能源工程有限公司 一种气相压裂设备的立式多功能充装设备

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833684B1 (fr) * 2001-12-18 2004-05-28 Prospection & Inventions Cartouche de gaz comprime pour appareil de fixation et coiffe d'adaptation d'un joint intermediaire
CN100370174C (zh) * 2004-09-06 2008-02-20 厦门灿坤实业股份有限公司 一种用于连接高压流体罐与器具之连接器
FR2876776B1 (fr) * 2004-10-19 2007-01-19 Applic Des Gaz Soc Par Actions Dispositif de connexion d'appareil a gaz et cartouche de gaz
US8074965B2 (en) 2004-10-19 2011-12-13 Eric Carrato Device for connecting a gas-operated appliance and a gas cartridge
FR2884892B1 (fr) * 2005-04-26 2010-05-21 Prospection & Inventions Ensemble d'un organe de transmission d'energie d'un appareil a actionnement manuel et d'une source d'energie a moyens de blocage en rotation et d'indexage angulaire de la source
FR2884896B1 (fr) * 2005-04-26 2007-06-29 Prospection Et D Inv S Techniq Raccord d'etancheite et ensemble d'un organe de transmission, d'une cartouche de gaz et d'un adaptateur comprenant le raccord
KR100757230B1 (ko) 2007-05-04 2007-09-10 박덕희 기능성 가열기
KR100911800B1 (ko) 2007-12-11 2009-08-12 박덕희 실습용 가스램프
TW201022601A (en) * 2008-12-04 2010-06-16 Pro Iroda Ind Inc Adapter for use in gas can
CN101865468B (zh) * 2009-04-14 2012-08-22 爱烙达股份有限公司 瓦斯喷灯
KR100932928B1 (ko) * 2009-07-13 2009-12-21 한정언 가스통 어댑터
US8152030B2 (en) * 2009-07-24 2012-04-10 Coroneos Donald L Valve wrench assembly kit for restoring purposed function to a compromised aerosol container
KR101068729B1 (ko) * 2009-12-31 2011-09-28 엘에스산전 주식회사 고전압 계전기
KR101010005B1 (ko) 2010-05-24 2011-01-21 (주)엠아이티 부탄가스 용기 어댑터
KR101365418B1 (ko) 2012-04-05 2014-02-19 주식회사 디에프아이 가스용기의 접속어댑터
US8523023B1 (en) 2012-07-02 2013-09-03 Donald L. Coroneos Aerosol container resuscitator
US10131486B2 (en) * 2012-07-27 2018-11-20 The Chemours Company Fc, Llc Can tap
KR101208924B1 (ko) 2012-10-12 2012-12-06 주식회사 휴브텍 부탄가스 용기용 어댑터
KR200473406Y1 (ko) * 2014-02-25 2014-07-02 (주)세이프퀴슬 부탄가스 용기 어댑터
KR101551443B1 (ko) 2014-04-25 2015-09-18 캠프랑 주식회사 휴대용 부탄가스 봄베 어댑터
CN104654010A (zh) * 2015-03-02 2015-05-27 刘书雄 一种煤气罐外接管
EP3086018A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Linde Aktiengesellschaft Zylinderexklusivverbindung
CA3017589A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education System for portable gas storage and delivery
KR102064601B1 (ko) * 2019-08-20 2020-02-11 주식회사 나무와뿌리 가스용기 워머용 커넥터
US12104750B2 (en) * 2022-02-23 2024-10-01 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551243A (en) * 1975-05-30 1979-08-30 Taymar Ltd Gas control valves and adaptors therefor
US4159102A (en) * 1977-09-28 1979-06-26 Draft Systems, Inc. Locking mechanism for coupler and valve assembly
US4960261A (en) * 1986-03-17 1990-10-02 Isoworth Limited Gas cylinder connector
FR2664962B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-18 Air Liquide Dispositif adaptateur-detendeur de distribution de gaz pour conteneurs de gaz a haute pression.
US5094365A (en) * 1990-07-31 1992-03-10 Coors Brewing Company Adapter for use in tapping a container
US5070858A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 Wang Gin Pieng Gas container connecting device for portable gas stove

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027094B4 (de) * 2006-06-10 2013-05-08 Man Truck & Bus Ag Behälter mit Schnittstellenmodul
GB2489945A (en) * 2011-04-11 2012-10-17 Swg Filling Services Ltd An adapter for connecting a proprietary connector of a gas canister to an appliance
GB2489945B (en) * 2011-04-11 2014-05-07 Swg Filling Services Ltd An adapter
CN104390131A (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 河南神华能源工程有限公司 一种气相压裂设备的立式多功能充装设备
CN104390131B (zh) * 2014-10-31 2018-03-23 河南神华能源工程有限公司 一种气相压裂设备的立式多功能充装设备

Also Published As

Publication number Publication date
US6138714A (en) 2000-10-31
TW382432U (en) 2000-02-11
CA2277318A1 (en) 2000-10-23
KR100291484B1 (ko) 2001-05-15
KR20000067078A (ko) 2000-11-15
CA2277318C (en) 2003-05-06
CN2387376Y (zh) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29910301U1 (de) Adapter für einen domförmigen Hochdruck-Butangas-Behälter
DE69527062T2 (de) Schnellkupplung für klimaanlage
DE69624086T2 (de) Gehäuse für austauschbare Filterpatronen
DE2438855C2 (de) Heiß- und Kaltwassermischventil
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE69933245T2 (de) Kartuschenverbindungssystem für Brenngas-Verteilervorrichtungen
DE69317797T2 (de) Bajonettkupplung mit öffnungen
DE2746517B2 (de) Spritzeinrichtung
DE29622489U1 (de) Ventil für einen Wasserspender für Radfahrer
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE3835765A1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung
DE69904275T2 (de) Rückschlagventil für kraftstofftank
EP3552989A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
DE602004012297T2 (de) Rückspülbarer filter mit schleuderabreinigung
DE69103982T2 (de) Zweistufiges Reduzierventil, insbesondere für Gasflaschen.
DE69829585T2 (de) Ventileinpassung für ein Flüssigkeitslagerfass
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE69618666T2 (de) Schnellverbindungsanordnung
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE3306382C2 (de)
EP0512152B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Getränkefass
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19851595A1 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021008

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050715

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070723

R071 Expiry of right