[go: up one dir, main page]

DE29907990U1 - Automatisches Spurführungssystem - Google Patents

Automatisches Spurführungssystem

Info

Publication number
DE29907990U1
DE29907990U1 DE29907990U DE29907990U DE29907990U1 DE 29907990 U1 DE29907990 U1 DE 29907990U1 DE 29907990 U DE29907990 U DE 29907990U DE 29907990 U DE29907990 U DE 29907990U DE 29907990 U1 DE29907990 U1 DE 29907990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
guidance
roadway
lane guidance
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29907990U priority Critical patent/DE29907990U1/de
Publication of DE29907990U1 publication Critical patent/DE29907990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

An das
Deutsche Patentamt 80297 München
Anmeldung eines Gebrauchsmusters mit der Bezeichnung:
Automatisches Spurführungssystem
Anmelder:
Ana Sporer HagmühIeweg 22
88239 Wangen
Gebrauchsmuster Sporer03 Ana Sporer 88239 Wangen-Nbg
Beschrieben wird ein neuartiges Spurführungssystem, welches eine Kombination mehrerer Spurerkennungsmedien ermöglicht.
Zum Beispiel sind optische Leitspuren auf der Fahrbahn großen Belastungen ausgesetzt. Besonders im Bereich von Staplerstraßen und ähnlichem.
Solche Bereiche lassen sich durch eine Erweiterung der optischen Leitspurerkennung überbrücken. Hierzu bietet sich zum Beispiel eine Magnetsensorleiste an, welche auf Reedsensorbasis aufgebaut ist. Dann kann sowohl einem optischen Streifen, als auch einer Magnetmarkenanordnung entlang gefahren werden.
Ein möglicher Aufbau ist in Figur 1 gezeigt. Das Fahrzeug ist mit einer Lenkvorrichtung, welche über den Lenkmotor Fig.1/2 bewegt wird, ausgerüstet. Am Drehkranz des Fahrzeugs ist der optische Lenksensor Fig.1/1 befestigt. Damit ist das Fahrzeug auf einem optischen Leitstreifen fahrbar. Der Lenksensor beinhaltet das komplette Lenk- und Fahrsystem. Er erfasst den Leitstreifen und gibt entsprechende Lenksignale an die Lenkmotorik, um so das Fahrzeug entlang des Leitstreifens zu lenken. Nebenbei versorgt er noch den Fahrmotor mit dem vorgegebenen Tempo- und Fahrtrichtungssignal. Seine Fahrbefehle kann er entweder selbst erfassen, oder durch eine übergeordnete Fahrzeugsteuerung übermittelt bekommen.
Nun besteht die Möglichkeit, den Leitstreifen zu unterbrechen und alle paar Meter eine Magnetmarke in der Fahrbahn zu hinterlegen. Die Erfassung dieser Magnetmarke erfolgt vorzugsweise über eine Reedleiste, welche am Fahrzeug angebracht ist. (Fig. 1/3) Das Prinzip der vorzugsweise verwendeten Reedleiste ist einfach. Sie besteht aus vielen einzelnen Reedsensoren. Jeder
Gebrauchsmuster Sporer03 Ana Sporer 88239 Wangen-Nbg Seite 2
a a a a a
a a a a a a a
einzelne Sensor gibt einen Stromwert aus, so daß anhand des gemessenen Stromes fesgestellt werden kann, welcher Sensor durchgeschaltet wurde. Die ausgegebenen Werte liegen zwischen 4 und 2OmA. In Fig.1/5 ist dies zu erkennen. Legt man also ganz links außen eine Magnetmarke an, so erhält man 2OmA Strom, während ganz rechts außen nur noch 4mA ausgegeben werden. Klar, daß in der Mitte 12mA herauskommen. Es ist also denkbar einfach zu ermitteln, mit welcher Abweichung zur Mitte eine, in der Fahbahn hinerlegte Magnetmarke erfaßt wird und eben diese Abweichung in entsprechende Lenksignale umzuwandeln.
Nachdem dies alles extrem einfach ist, bietet es sich an, dies ebenfalls noch in den Lenksensor zu integrieren, indem das ganze in ein analoges Spannungssignal umgesetzt wird, um es einem D/A-Eingang des Lenksensors zuzuführen.
Damit kann der Lenksensor sowohl einem Leitstreifen, als auch Magnetmarken entlangfahren, was eine Leitspurgestaltung nach Fig.2 ergeben kann. Zunächst wird auf dem Leitstreifen Fig.2/1 gefahren. Dann muss eine Umschaltung auf Magnetmarke erfolgen. Dies kann zum Beispiel über einen Transponder Fig.2/2 in der Fahrbahn erfolgen, der durch seine Identnummer eine klare Ortserkennung ermöglicht. Anhand dieser Nummer lässt sich zum Beispiel über eine Datenbank nicht nur eine Umschaltung vornehmen, sondern sogar noch, im Verhältnis zur Markenanordnung ein bestimmter Vorlenkeinschlag hinterlegen. Damit ist es möglich, zum Beispiel Magnetmarken abweichend zu einer Geraden anzubringen. Dann steht in der Datenbank, daß vom betreffenden Transponder ab z.B. mit 2° Lenkeinschlag gefahren werden muss, um nach einer ebenfalls in der Datenbank hinterlegten Strecke, auf die nächste Marke zu treffen. Damit kann die Hauptrichtung quasi über die Datenbank festgelegt werden, um die Magnetmarke nur
Gebrauchsmuster Sporer03 Ana Sporer 88239 Wangen-Nbg Seite 3
noch zum Ausgleich von Spurhaltungsungenauigkeiten zu verwenden. So lässt sich über Transponder und Magnetmarken ein beliebiger Kurs gestalten. Durch die Hinterlegung von mehreren Festlenkeinschlägen in einer Datenbank eines Transpornders lassen sich von einem Punkt mehrere Magnetmarken ansteuern, womit sich so beliebige Abzweigungsmöglichkeiten erreichen lassen, was die Realisierung von logistischen Zielsteuerungen einfach möglich macht.
Bei einem optischen Leitstreifen lässt sich ein Fahrzeug sehr leicht auf die Spur stellen, weil diese für den Anwender gut sichtbar ist. Anders ist dies bei Magnetmarken. Hier ist es ein Problem, die Fahrspur zu erkennen, womit es schwierig ist, ein Fahrzeug so auf die Spur zu setzen, daß es auch exakt in Richtung der nächsten Magnetmarke fährt, weil es diese sonst verfehlen würde. Hier ist die Möglichkeit, zunächst ein Stück weit optisch zu fahren ein großer Vorteil, weil das Fahrzeug so einfach auf die Spur zu stellen ist, dann über die optische Spurführung automatisch die absolut richtige Richtung aufnimmt, um erst dann auf Magnetmarkenkurs umzuschalten. Dies ist vorallem auch an Haltestellen ein großer Vorteil, weil über optische Leitspuren natürlich eine extrem genau Positionierung vorgenommen werden kann. So wird der übergroße Vorteil eines solchen Multispurführungssystems, bei dem beliebig zwischen verschiedenen Spurführungsarten hin- und hergeschaltet werden kann, deutlich. Diese Methode eignet sich aber nicht nur bei Magnetmarkensystemen, sondern bei allen Spurführungssystemen, welche auf eine schwer erkennbare oder gar unsichtbare Leitspur gestellt werden müssen.
Natürlich lässt sich dieses optisch-magnetische System noch mit einem Kreiselsystem erweitern, mit welchem Richtungsvorgaben
Gebrauchsmuster Sporer03 Ana Sporer 88239 Wangen-Nbg Seite 4
und und Richtungsabweichungen ebenfalls noch steuerbar sind. Genauso wie mit dem GPS-System. Auch Lasergestützte Systeme welche nach dem, in Fig.1/6 gezeigten Prinzip arbeiten, können den Vorteil, zeitweise auf ein optisches Leitspursystem mit Fahrbahnmarkierungen umzuschalten, nutzen.
So liegt der Erfindung die Möglichkeit zugrunde, komplizierte Spurführungssysteme durch Einbindung eines optischen Spurführungssystems, welches einen, auf der Fahrbahn angebrachten optischen Leitstreifen nutzt, zu ergänzen.
Hervorragend geeignet ist dazu ein optischer Lenksensor, welcher die Fahrbahn-Leitspur unterhalb des Unterbodens eines Fahrzeugs erfaßt und am besten so angebracht ist, daß er mit der Lenkbewegung mitdreht, um so das Fahrzeug ständig auf einfache Weise und genau der Leitspur entlang lenken zu können. Ist also ein Lenkschemel oder Drehkranz vorhanden, bringt die vorliegende Erfindung diesen dort an. Genauso, wie die dazugehörende Belichtungsvorrichtung.
Dieser Lenksensor erfaßt also vorzugsweise mit CCD-Sensorik den Leitstreifen, digitalisiert diesen und errechnet die notwendigen Lenksignale, um damit eine Lenkmotorsteuerung anzusteuern. Desweiteren sind noch die anderen Spurführungsmedien angeschlossen. Je nachdem, auf welches Medium er während der Fahrt gerade geschaltet wird, übernimmt der Lenksensor eben anstatt von seinem eigenen Spurführungssystem, die Koordinaten des anderen Mediums und errechnet eben aus diesen Daten die Lenk- und Fahrsignale, um die Motorsteuerungen anzusteuern. Die zugeführten Daten sind vorzugsweise bei lasergestützen- und GPS-Systemen X/Y Koordinaten, während es beim Kreisel nur eine
Gebrauchsmuster Sporer03 Ana Sporer 88239 Wangen-Nbg Seite 5
Drehrate und beim Magnetsensor nur das bereits erwähnte analoge Signal ist.
Um die optische Spurführung noch effezienter zu machen, ist eine schnelle Bilddigitalisier- und Verarbeitungsmethode von großem Vorteil. Bisher sind meist CCD-Sensoren zum Einsatz gekommen. Der Nachteil war vorallem im Farbbereich die nicht allzugroße Schnelligkeit, welche dabei erreicht werden konnte. Deshalb bietet sich an, Spurführung und andere digitale Bildverarbeitung in fahrerlosen Transportsystemen mit elektronischen Systemen zu realisieren, welche Bausteine aufweisen, bei welchen Bilderfassung und Digitalisierung in einem Chip vorgenommen werden kann. Die CMOS-Technologie bietet hier ASP's oder ASSP's an. Dies ermöglicht eine wesentlich höhere Bildrate. Eine noch bessere Ausbeute bringt es, wenn in solchen Chips jedes einzelne Pixel addressierbar ist. Außerdem kann noch eine Verbesserung erreicht werden, wenn auch noch mehrere Prozessoren gleichzeitig auf solche Chips zugreifen können.
Seit kurzem macht auch der Begriff Plastiklaser seine Runden. Auch hier ist bei Lasersystemen durch die Verwendung der neuen Plastiklaser eine unvorstellbare Verbesserung möglich. Durch die Verwendung von Plastiklasern kann in jeder beliebigen Dimension und Fläche gescannt werden, was nicht nur das fahrerlose Transportwesen, sondern auch das automatische fliegen wesentlich vereinfacht.
Gebrauchsmuster Sporer03 Ana Sporer 88239 Wangen-Nbg Seite 6

Claims (5)

1. Automatisches Spurführungssystem dadurch gekennzeichnet, daß in einem fahrerlosen Transportsystem FTS, die Spurführungsmedien GPS, Laser, Kreiselsystem und Magnetmarken in der Fahrbahn, einzeln oder beliebig mit einem optischen Spurführungssystem welches eine auf der Fahrbahn angebrachte Leitspur erfaßt, kombiniert wird, wobei die Erfassung der optischen Leitspur mittels einer CCD-Sensorik unterhalb des Unterbodens des Fahrzeugs vorgenommen wird.
2. Automatisches Spurführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtrichtungsaufnahme von FTS-Fahrzeugen, welche andere Leitmedien verwenden, als auf der Fahrbahn angebrachte optischen Leitspuren, durch ein optisches Spurführungssystem, welches optische Fahrbahnleitspuren verwendet, vorgenommen wird.
3. Automatisches Spurführungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es einen Lenksensor gibt, welcher aus den nach Anspruch 1 benutzten Spurführungs-Kombinationen die notwendigen Lenk- und/oder Fahrsignale errechnet.
4. Automatisches Spurführungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in fahrerlosen Transportsystemen oder sonstigen automatisch fahrenden Fahrzeugen digitale Bildverarbeitung angewandt wird, bei welcher digitalisierte Bilddaten verwendet werden, welche direkt im Bilderfassungsbaustein digitalisiert wurden, und/oder es sich dabei um ASP bzw. ASSP-Systeme handelt.
5. Automatisches Spurführungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in fahrerlosen Transportsystemen oder anderen automatisch fahrenden Fahrzeugen sogenannte Plastik-Lasersysteme zur Anwendung kommen.
DE29907990U 1999-05-06 1999-05-06 Automatisches Spurführungssystem Expired - Lifetime DE29907990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907990U DE29907990U1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Automatisches Spurführungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907990U DE29907990U1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Automatisches Spurführungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907990U1 true DE29907990U1 (de) 1999-12-16

Family

ID=8073155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907990U Expired - Lifetime DE29907990U1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Automatisches Spurführungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29907990U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003269A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Brainlab Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Behandlungsgeräten bzw. behandlungsunterstützenden Geräten
EP1502563A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 TRUMPF Medizin Systeme GmbH. Verfahren zum Transport einer Patiententragplatte und Transportvorrichtung zur durchführung des Verfahrens
EP1841606A2 (de) * 2005-01-18 2007-10-10 Android Industries LLC System zum transportieren und manipulieren von reifen und rädern
US8365794B2 (en) 2005-01-18 2013-02-05 Android Industries Llc Inflation work station
US8701736B2 (en) 2005-01-18 2014-04-22 Android Industries Llc Inflation work station
US12128976B2 (en) 2019-06-25 2024-10-29 Eisenmann Gmbh Free-moving transport carriage and conveying system for conveying and treatment system for treating workpieces

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003269A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Brainlab Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Behandlungsgeräten bzw. behandlungsunterstützenden Geräten
US6985766B2 (en) 2000-01-26 2006-01-10 Brainlab Ag Apparatus and method for positioning medical treatment devices or treatment supporting devices
EP1502563A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 TRUMPF Medizin Systeme GmbH. Verfahren zum Transport einer Patiententragplatte und Transportvorrichtung zur durchführung des Verfahrens
EP1841606A2 (de) * 2005-01-18 2007-10-10 Android Industries LLC System zum transportieren und manipulieren von reifen und rädern
EP1841606A4 (de) * 2005-01-18 2009-01-07 Android Ind Llc System zum transportieren und manipulieren von reifen und rädern
US7845655B2 (en) 2005-01-18 2010-12-07 Android Industries Llc System for transporting and manipulating tires and wheels
US8176960B2 (en) 2005-01-18 2012-05-15 Android Industries Llc System for transporting and manipulating tires and wheels
US8365794B2 (en) 2005-01-18 2013-02-05 Android Industries Llc Inflation work station
US8701736B2 (en) 2005-01-18 2014-04-22 Android Industries Llc Inflation work station
US9440503B2 (en) 2005-01-18 2016-09-13 Android Industries Llc Inflation work station
US10065463B2 (en) 2005-01-18 2018-09-04 Android Industries Llc Inflation work station
US12128976B2 (en) 2019-06-25 2024-10-29 Eisenmann Gmbh Free-moving transport carriage and conveying system for conveying and treatment system for treating workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002386T2 (de) System mit bewegendem Körper
EP3045998B1 (de) Markierwagen und -verfahren
EP2119832B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse
EP2165917B1 (de) Spurführungssystem
DE2430378B2 (de) Automatische gleislose Flurförderanlage
EP2603299B1 (de) Vorrichtung zur erfassung, überwachung und/oder steuerung von rennfahrzeugen
DE3709627A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug
DE29907990U1 (de) Automatisches Spurführungssystem
DE3512127A1 (de) Ortungs- und navigationssystem fuer landfahrzeuge
DE3828447C2 (de) Optische Leitvorrichtung für fahrerlose Transportsysteme
DE2621939C2 (de) Steuer- und Kontrolleinrichtung zur Positionierung eines Fahrzeuges, insbesondere Lagerfahrzeuges
DE3440052A1 (de) Leseeinrichtung fuer vorbeibewegte, mit einem datentraeger versehene transportgueter oder -behaelter
DE102017207932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE19948734A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum navigationsgestützten Befahren von Straßenstrecken
DE3315051C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen führerlosen Betrieb von Fahrzeugen
EP0937965B1 (de) Positioniersystem
DE102016222258A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten für eine Trajektorie
DE2752167A1 (de) Vorrichtung zur spurfuehrung eines fahrzeuges
DE4232171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur relativen Positionsbestimmung eines fahrerlosen Fahrzeuges
DE4411275A1 (de) System zur Positionsbestimmung von Linienfahrzeugen
EP3911555B1 (de) Verfahren zum trainieren einer trajektorie für ein fahrzeug, sowie elektronisches fahrzeugführungssystem
EP0583001A1 (de) Zweiwegefahrzeug mit verschleissfreier Spurführung
DE102016209515A1 (de) Verfahren zur Verkehrsleitung eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
WO2017194353A1 (de) Verfahren und system zur führung von mechanisch gekoppelten oder frei folgenden zug- und fahrzeugverbänden ohne mechanische schiene
DE4433786A1 (de) Vorrichtung zur Hinderniserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203