[go: up one dir, main page]

DE29907752U1 - Elektrischer Heißwasserapparat, insbesondere Heißwasserspeicher, mit verbesserter Isolierung - Google Patents

Elektrischer Heißwasserapparat, insbesondere Heißwasserspeicher, mit verbesserter Isolierung

Info

Publication number
DE29907752U1
DE29907752U1 DE29907752U DE29907752U DE29907752U1 DE 29907752 U1 DE29907752 U1 DE 29907752U1 DE 29907752 U DE29907752 U DE 29907752U DE 29907752 U DE29907752 U DE 29907752U DE 29907752 U1 DE29907752 U1 DE 29907752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
boiler
casing
plane
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAXI SpA
Original Assignee
BAXI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAXI SpA filed Critical BAXI SpA
Publication of DE29907752U1 publication Critical patent/DE29907752U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

ELEKTRISCHER HEISZWASSERAPPARAT, INSBESONDERE HEIZWASSERSPEICHER, MIT VERBESSERTER ISOLIERUNG
BESCHREIBUNG
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Heißwasserapparat, insbesondere Heißwasserspeicher, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bekanntlich weist ein elektrischer Heißwasserspeicher eine äußere Umhüllung auf, die einen Kessel enthält, der innen mit einem elektrischen Heizelement versehen ist, das, mit einer üblichen Anode (aus Magnesium), in einem Hohlraum angeordnet ist, welcher das Wasser fur Sanitärzwecke enthält. Die Umhüllung besteht gewöhnlich aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel (mit kreisrundem oder anderem Querschnitt), der an seinen beiden entgegengesetzten Enden durch Verschlußelemente oder Kappen verschlossen ist. Diese Elemente sind den entgegengesetzten Enden des Mantels durch gegenseitige (Schnapp-) Verbindung zwischen ihren umgebogenen Endkanten und Hinterschneidungen, die in im wesentlichen kegelstumpfförmigen, abgestuften Endabschnitten des Mantels ausgebildet sind, zugeordnet. Die Herstellung (gewöhnlich durch Tiefziehen) der miteinander zur Verbindung der verschiedenen Teile der Umhüllung zusammenwirkenden Teile des Mantels und der Verschlußelemente ist ein Vorgang, der bedeutende Investitionen erfordert.
Die Leistungen der elektrischen Heißwasserapparate oder Heißwasserspeicher basieren, außer auf der Möglichkeit ihrer Steuerung und der Wärmeregelung und Programmierung (erzielt mit an sich bekannten Mitteln), im wesentlichen auf dem Wärmeverlustwert und folglich auf ihrer Isolierung (Art und Dimensionierung derselben). Je besser letztere ist, um so besser sind die Leistungen.
In Anbetracht der Tatsache, daß auf der Welt die Energieeinsparung immer größere Wichtigkeit erlangt und der Bedarf nach einer Verbesserung der Leistungen, auch durch präzise Normung, der mit elektrischer Energie arbeitenden Geräte immer größer wird, besteht die Notwendigkeit einer Erhöhung der Isolierung des Kessels im Heißwasserapparat, und dies ohne daß eine Änderung der Maßnahmen und Vorrichtungen
für die Herstellung des Heißwasserapparats, was zu einer bedeutenden Kostenerhöhung fuhren würde, erforderlich wäre. Man bedenke beispielsweise die höheren Kosten, die ein Umbau der Einrichtungen zum Tiefziehen der oberen und unteren Kappen und des Mantels mit sich bringen würden, sollte man wünschen, die Abmessungen der Umhüllung zu vergrößern, um mehr Raum zwischen dieser und Kessel zwecks Einbringung einer größeren Menge an Isoliermaterial zu schaffen.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Heißwasserapparats mit verbesserten Dämmeigenschaften, der jedoch mit Kosten herstellbar ist, die mit denen der Herstellung bekannter Heißwasserapparate vergleichbar sind.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Heißwasserapparats der vorgenannten Art, der nach denselben Methoden und mit denselben Einrichtungen hergestellt werden kann, wie sie für die bekannten Heißwasserapparate verwendet werden.
Diese und weitere, für den Fachmann erkennbare Ziele werden mit einem Heißwasserapparat gemäß den beiliegenden Schutzansprüchen erreicht.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Neuerung wird zu rein beispielsweisen und nicht einschränkenden Erläuterung die folgende Zeichnung vorgelegt, worin:
die Figur 1 eine perspektivische aufgebrochene Darstellung eines Heißwasserapparats gemäß der Neuerung zeigt;
die Figur 2 den Heißwasserapparat gemäß Figur 1 in Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, zeigt; und
die Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des mit B in Figur 2 bezeichneten Teiles ist.
Gemäß den Zeichnungsfiguren weist ein Heißwasserspeicher 1 oder Boiler einen Kessel 2 auf, der im Inneren einer äußeren Umhüllung 3 angeordnet ist. Zwischen dem Kessel und der Umhüllung befindet sich ein Isoliermaterial, wie ein Körper 4 aus geschäumtem Polyurethan, der den Kessel im Inneren der Umhüllung umschließt. Dieser Kessel besitzt einen inneren Hohlraum 5, der zur Aufnahme von Wasser bestimmt ist und in den ein bekannter elektrischer Widerstand eingesetzt ist, der mit einem außerhalb der Umhüllung 3 angeordneten Regelthermostaten 7 verbunden ist. Weiters sind im Hohlraum 5 zugegen eine übliche Magnesiumanode 8 und ein Heißwasserentnahmerohr 9.
Die äußere Umhüllung 3 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel 11, der mit seinen beiden entgegengesetzten Enden 12 und 13 Verschlußele-
menten oder Kappen 14 zugeordnet ist. Diese Enden 12 und 13 weisen einen Abschnitt 15 auf, der im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und auf einer seiner Außenflächen übliche Stufen 17 besitzt, mit denen er befähigt ist, in an sich bekannter Weise mit einem umgebogenen Kantenrand 19 eines Endes 20 der benachbarten Kappe 14 zusammenzuwirken, um auf diese Weise die Kappe mit dem Mantel 11 einschnappend zu verbinden. Eine dieser Kappen 14, u. zw. die untere in den Figuren 1 und 2, hält in an sich bekannter Weise den Thermostaten 7 und übliche Anschlußelemente 18 für nicht gezeigte Rohrleitungen.
Die Umhüllung besitzt eine Längsachse W und trägt ein übliches Thermometer 21, welches die Temperatur des Wassers anzeigt. Gemäß der Neuerung liegt die Oberfläche Sl des Mantels 11 in einem Abstand zur Achse W, der größer ist als der, in welchem sich die Seitenfläche S2 einer jeden Kappe 14 befindet. Mit anderen Worten gesagt, liegt eine erste, zur Fläche Sl tangentiale Ebene Pl in einem größeren Abstand zur Achse W als eine zweite, zur Fläche S2 tangentiale Ebene P2.
Auf diese Weise wird zwischen dem Mantel 11 und der Kappe 14 eine Stufe 25 geschaffen, die einen in der Umhüllung vorhandenen (zylindrischen) Raum anzeigt (mit einer durch den Abstand D zwischen den Fläche Pl und P2 gegebenen Dicke), der vollständig mit Isoliermaterial gefüllt ist.
Somit erhält man, ohne die Gestaltung und die Art und Weise der Herstellung und die Einrichtungen, die zur Ausbildung der Enden 12 und 13 des Mantels und der Enden 20 einer jeden Kappe eingesetzt werden, zu verändern, einen Heißwasserspeicher, der besser isoliert ist als die bekannten Speicher, bei denen die Ebenen Pl und P2 zusammenfallen.
Dies ermöglicht die Vergrößerung des Durchmessers des Mantels 11 in bezug auf den der Kappen. Letztere können somit von an sich bekannter Art sein und auf übliche Weise hergestellt werden.
Der Mantel 11 kann auch eine Höhe besitzen, gemessen entlang der Achse W, die größer ist als die der Mäntel der bekannten Heißwasserspeicher bzw. wesentlich größer ist als die des Kessels 2, wobei die Abmessungen der Kappe unverändert bleiben. Dies gestattet eine weitere Steigerung der Wärmeisolation im Bereich der Kappen.

Claims (3)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Elektrischer Heißwasserapparat (1), insbesondere Heißwasserspeicher, mit einem Kessel (2), der innen mit einem elektrischen Heizkörper (6) versehen und befähigt ist, Wasser aufzunehmen, worin der genannte Heizkörper (6) eintaucht, wobei der Kessel (2) in eine äußere Umhüllung (3) eingesetzt ist, zwischen welcher und dem Kessel ein Isolierelement (4) angeordnet ist, das den Kessel (2) wenigstens teilweise umschließt und thermisch isoliert, und wobei die äußere Umhüllung eine Längsachse (W) besitzt und einen im wesentlichen zylindrischen Mantel (11) aufweist, der mit seinen beiden entgegengesetzten Enden (12,13) Endverschlußelementen (14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) einen größeren Durchmesser besitzt als der einer jeden Kappe (14) und zwischen dem Mantel und dem Kessel ein Isolierelement (4) zugegen ist.
2. Elektrischer Heißwasserapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (Sl) des Mantels (11) auf eine ersten Ebene (Pl) liegt, die weiter von der Längsachse (W) der Umhüllung (3) entfernt ist als die zweite Ebene (P2), auf welcher die Seitenfläche (S2) eines jeden Verschlußelements (14) liegt, wobei die erste Ebene (Pl) weiter vom Kessel (2) als die zweite Ebene (P2) entfernt und der Abstand zwischen der ersten Ebene und dem Kessel vom Isolierelement ausgefüllt ist.
3. Elektrischer Heißwasserapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) eine entlang der Längsachse (W) der Umhüllung (3) gemessene, wesentlich größere Höhe besitzt als die Höhe des Kessels (2).
DE29907752U 1998-09-11 1999-04-23 Elektrischer Heißwasserapparat, insbesondere Heißwasserspeicher, mit verbesserter Isolierung Expired - Lifetime DE29907752U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98MI000602 IT244243Y1 (it) 1998-09-11 1998-09-11 Scaldabagno elettrico in particolare ad accumulo con isolamentomigliorato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907752U1 true DE29907752U1 (de) 1999-08-05

Family

ID=11379450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907752U Expired - Lifetime DE29907752U1 (de) 1998-09-11 1999-04-23 Elektrischer Heißwasserapparat, insbesondere Heißwasserspeicher, mit verbesserter Isolierung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE29907752U1 (de)
ES (1) ES1043071Y (de)
FR (1) FR2783308A3 (de)
IT (1) IT244243Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117177919A (zh) * 2021-04-28 2023-12-05 三菱电机株式会社 热水储存箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117177919A (zh) * 2021-04-28 2023-12-05 三菱电机株式会社 热水储存箱
EP4332023A4 (de) * 2021-04-28 2024-06-05 Mitsubishi Electric Corporation Warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ES1043071Y (es) 2000-05-01
FR2783308A3 (fr) 2000-03-17
ES1043071U (es) 1999-11-01
ITMI980602U1 (it) 2000-03-11
IT244243Y1 (it) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114886B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
DE3214884A1 (de) Integrierte heizpatrone fuer spritzgussmaschinen
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
DE3100092C2 (de) Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE69811954T2 (de) Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
DE1903529A1 (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von Rohrabschnitten,insbesondere solchen von waermebetriebenen Kaelteapparaten
DE69505498T2 (de) Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement
DE3443306C1 (de) Elektrischer Patronenheizkoerper
EP3027975B1 (de) Warmwasserbereiter
DE102004013623A1 (de) Flüssigkeitswärmebehälter eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Warmwasserbereiters
DE29907752U1 (de) Elektrischer Heißwasserapparat, insbesondere Heißwasserspeicher, mit verbesserter Isolierung
DE69803498T2 (de) Elektrischer Speicherheizkörper
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE102015102728A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers
DE102019132598A1 (de) Lenkrad für ein fahrzeug mit einem thermoelektrischen graphen-element
DE1169969B (de) Zweischichtige Kocherisolierung fuer insbesondere elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE102018213529B3 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE2735006A1 (de) Momentan liefernder niederspannungswarmwasserbereiter
AT410386B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3343824A1 (de) Elektrischer patronenheizkoerper
DE1905694U (de) Elektroheisswasserbereiter.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990916

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021031