[go: up one dir, main page]

DE29907602U1 - Universalhilfsrahmen - Google Patents

Universalhilfsrahmen

Info

Publication number
DE29907602U1
DE29907602U1 DE29907602U DE29907602U DE29907602U1 DE 29907602 U1 DE29907602 U1 DE 29907602U1 DE 29907602 U DE29907602 U DE 29907602U DE 29907602 U DE29907602 U DE 29907602U DE 29907602 U1 DE29907602 U1 DE 29907602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
frame
profile
universal
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH filed Critical FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Priority to DE29907602U priority Critical patent/DE29907602U1/de
Publication of DE29907602U1 publication Critical patent/DE29907602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

* MOHRENSTR. 20 D-96450 COBURG
Ihr Zeichen/your ref. Unser Zeichen/our ref. Datum/date
P11116 dr 29. April 1999
Anmelder: Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Werftstraße 24 24939 Flensburg
Universalhilfsrahraen
Die Erfindung betrifft einen Universalhilfsrahmen für Nutzfahrzeuge zur Befestigung eines Kessels bzw. Tanks nebst zugehöriger Aggregate.
Für die Aufnahme eines Kessels bzw. Tanks und zugehöriger Aggregate, wie Pumpen und Hilfseinrichtungen, auf Nutzfahrzeugen ist es bisher üblich, für unterschiedliche Fahrgestelltypen einen individuellen Zwischenrahmen zu konstruieren und an dem betreffenden Fahrgestell zu montieren, wobei nach Montage eines derartigen typbezogenen Zwischenrahmens alle Teile zur Herstellung eines Korrosionsschutzes demontiert und anschließend erneut montiert werden müssen. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein hoher Konstruktions-, sondern auch ein hoher Montageaufwand. Hinzu kommt, daß derartige vorbekannte Zwischenrahmen ein hohes Gewicht aufweisen und nur im Zusammenhang mit einem faktisch vorhandenen Fahrzeugchassis bzw. Fahrgestellrahmen montierbar sind. Ungünstig ist weiterhin, daß diese vorbekannten
E-MAIL, isar-patent@t-online.de INTERNET: http://www.)sarpatent.com ISARPATENT*
REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER .:.. .· · .· ! · · - 2 -
Zwischenrahmen eine steife verschweisste Konstruktion aufweisen, welche schlecht der Torsion des Fahrgestellrahmens bzw. des Originalleiterrahmens folgt.
Hinsichtlich der Anordnung von Aggregaten, Pumpen und Hilfseinrichtungen war es weiter bisher üblich, je nach Platzbedarf und Antrieb eine beliebige Verteilung über das Nutzfahrzeug vorzunehmen. Hierdurch ist jeweils eine neue Sonderkonstruktion mit aufwendiger Installation, langen Wegen für Rohrleitungen und Elektroverdrahtung und damit höherem Gewicht gegeben, die für jeden Fahrzeugtyp bzw. jedes Fahrzeugfabrikat unterschiedlich zu gestalten ist. Die entsprechende Montage ist, wie zuvor im Zusammenhang mit dem Zwischenrahmen erwähnt, auch nur möglich, wenn das jeweilige Nutzfahrzeug faktisch vorhanden ist. "
Mit der Erfindung sollen die vorgenannten Nachteile wenigstens teilweise beseitigt werden. Insbesondere soll ein Universalhilfsrahmen verfügbar gemacht werden, der für unterschiedliche Nutzfahrzeugtypen vorgefertigt verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch einen Universalhilfsrahmen der eingangs genannten Gattung erreicht, die aus zwei voneinander beabstandeten Längsprofilanordungen und wenigstens zwei zwischen den Längsprofilanordnungen montierbaren Querstreben besteht, wobei für die Einstellung des Abstandes zwischen den Profilanordnungen unterschiedlich lange Querstreben vorgesehen sind. Hierdurch lassen sich vorteilhaft unterschiedliche Rahmenbreiten und Rahmenabstände, die durch verschiedene Nutzfahrzeugchassis vorgegeben sind, problemlos ausgleichen.
Von Vorteil ist bei der vorgesehenen Gestaltung des Universalhilfsrahmen weiterhin, daß die Gefahr des Reißens von Schweissnähten nicht gegeben ist, da die geschraubte Konstruktion eine
REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER .i.. ..* *..* I ..* ..* - 3 -
hohe Torsionsfreudigkeit aufweist. Günstig ist weiterhin, daß ein Korrosionsschutz durch Feuerverzinken bereits vor der Fertigstellung des Universalhilfsrahmens vorgenommen werden kann, so daß eine nachträgliche Demontage zur Vornahme von Korrosionsschutz an den Rahmenteilen entfällt.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß im Bereich des in Fahrtrichtung vorderen Endes des Zwischenrahmens eine geschweisste Stahlkonstruktion zur universellen Aufnahme von standardisierten Aggregaten mit zugehörigen Hilfseinrichtungen montierbar ist, wobei vorzugsweise eine Verschraubung vorgesehen ist. Vorteilhaft wird damit eine geschweisste verzinkbare Stahlkonstruktion zur universellen Aufnahme aller gängigen Aggregate mit Hilfseinrichtungen für Kühlmittelbehälter, Kühler, Sicherheitseinrichtungen und dergl. geschaffen, bei der ein standardisierter Aggregatantrieb für jeden Fahrzeugtyp mit kurzen Installationswegen und einem geringen Gewicht verfügbar gemacht werden kann. Die Montage aller Teile ist inklusive Verrohrung, Elektrik usw. in günstiger Weise unabhängig von dem Chassis des Nutzfahrzeuges, und nach separater Vorfertigung der Stahlkonstruktion nebst aufzunehmender Teile kann diese in einfacher Weise auf den Universalhilfsrahmen aufgesetzt und verschraubt werden.
Die Querstreben des Universalhilfsrahmens sind vorzugsweise mit wenigstens einem Profilelement jeder Längsprofilanordnung verschraubbar, wobei günstigerweise jede Längsprofilanordnung wenigstens ein Profilelement mit Montagelochungen aufweist. Die Montagelochungen bzw. -bohrungen sind dabei in dem Profilelement in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise in zwei parallelen Reihen vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Element jeder Längsprofilanordnung als U-Profil aus-
REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER * *..' I ..* ..* -A-
gebildet, wobei zur Anpassung des Universalhilfrahmens eine seitliche Fahrgestellkröpfung jedes U-Profilelement überlappend stegseitig mit einem weiteren U-Profilelement verschraubbar ist. Die Länge jeder Längsprofilanordnung ist durch stegseitiges Verschrauben der U-Profilelemente über unterschiedliche Montagebohrungen veränderbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schenkellänge der U-förmigen Profilelemente unterschiedlich. Wenn die U-Profilelemente einen vertikal orientierten Steg mit zwei parallelen Montagelochreihen aufweisen, ist weiterhin vorgesehen, daß der untere Schenkel länger als der obere Schenkel ist. Diese Montagelochungen haben nicht nur den Vorteil, unterschiedliche Montagemöglichkeiten zu gewährleisten, sondern tragen auch in günstiger Weise zur Gewichtsreduzierung des Universalhilfsrahmens bei.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des hinteren Endes des Universalhilfsrahmens eine Endabschlußtraverse befestigt, die als Kessellager mit einer vorderen Kessellagerung zur Drei-Punkt-Lagerung eines Tanks beiträgt.·- Hierdurch wird vorteilhaft ein einheitliches Kessellager im Zusammenhang mit dem Universalrahmen verfügbar gemacht.
Zur Befestigung des Universalhilfsrahmens sind vorteilhaft an den Montagelochungen anschraubbare Laschen vorgesehen, die am Nutzfahrzeugrahmen befestigbar sind. An den U-förmigen Profilelementen können zudem vorteilhaft seitliche Halter für einen Seitenfahrschutz an für jeden Fahrzeugtyp unterschiedlichen Befestigungsstellen angeschraubt sein.
Durch die Erfindung wird somit vorteilhaft ein Universalhilfsrahmen verfügbar gemacht, der problemlos an alle Trägerrahmen
REINHARD-SKUHRA-WEISE & PARTNER ···· ··" "··* ' ··' ··* - 5 -
der Fahrgestellhersteller anpassbar ist.
Aufgrund der technischen Konzeption lassen sich die Teile des Universalhilfsrahmens vor Montage durch Feuerverzinken außerordentlich haltbar gestalten, und durch die vorgesehenen hochflexiblen Schraubkonstruktionen existieren keine Schweissnähte, die reißen können oder korrosionsfordernd sind.
Die vorgesehenen Universalbohrungen ermöglichen eine einfache Installation zusätzlicher Module, wobei ein Zwischenrahmen als Pumpenrahmen für Hochdruck- und Vakuumpumpen standardisiert eingesetzt werden kann.
Der Universalrahmen ist für verschiedene Fahrzeuge auch nachrüstbar, und die Universalbohrung bietet zudem individuelle Befestigungsmöglichkeiten für unterschiedliche Tragarme und Befestigungsvorrichtungen wie Böckchen und Laschen in jeder gewünschten Position. Unterschiedliche Kröpfungen des Fahrgestellrahmens in der Horizontalen können vorteilhaft durch einen 180°-Drehung des U-Profilelements, paralleles Aufflanschen und Überlappung ausgeglichen werden, und die Quer- bzw. Zwischenstreben lassen sich hinsichtlich des Orts ihrer Verschraubung den jeweiligen Raum- und/Stabilitätsbedürfnissen des Universalhilfrahmens problemlos anpassen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Universalhilfsrahmens;
REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER ·!·. ··* *..* I ..* ..' - 6 -
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Universalhilf srahmen ;
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Universalhilfrahmens nach Montage auf einem Nutzfahrzeugchassis;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Behälterlagers;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Universalhilfsrahmen; und
Fig. 7 einen weiteren Querschnitt durch den Universalhilfsrahmen zur Veranschaulichung des vorderen Behälterlagers.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Universalhilf srahmens 10 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Der Universalhilfsrahmen 10 besteht aus zwei Längsprofi !anordnungen.-! 1 und 12, wobei jede Längsprofilanordnung aus einem in Fig. 2 nach innen weisenden hinteren U-förmigen Profilelement 13 und 14 besteht, das einen vertikalen Steg mit gleichmässig beabstandeten Standardlochreihen 16 und 17 aufweist. Zu den Längsprofilanordnungen 11 und 12 gehören weiterhin vordere U-Profilelemente 18 und 19, die ebenfalls entsprechende Standardsteglochreihen 16, 17, aufweisen und mit nach außen weisenden Schenkeln stegseitig überlappend an den hinteren U-Profilen 13 bzw. 14 verschraubt sind.
Mit 20, 21 und 22 sind Querstreben angedeutet, die von innen in die U-Profilelemente 13 bzw. 14 eingreifen und mit deren Steg jeweils verschraubt sind. Eine Endabschlußtraverse 23, die zu-
REINHARD · SKUHRA ■ WEISE & PARTNER ·&iacgr;.· ..* *..* &Ggr; «.* !!* - 7 -
gleich als Kessellager ausgebildet ist, befindet sich im Bereich des hinteren Endes (in Fig. 2 rechts) des Universalhilfsrahmens 10 und ist ebenfalls mit den U-Profilelementen 13 und 14 verschraubt. Mit 24, 25, 26 sind seitlich angeschraubte auskragende Halter für Seitenfahrschutz, Schlauchwannen und dgl. bezeichnet, die von außen an den Profilelementen 13, 18 bzw. 14, 19 seitlich angeschraubt sind.
Fig. 3 veranschaulicht schematisiert in Draufsicht die Anordnung des in Fig. 2 dargestellten Universalhilfsrahmens 10 auf einem Nutzfahrzeug 27, von dem schematisiert die Fahrerkabine 28, die Hinterräder 29 und der Nutzfahrzeugrahmen bzw. das Chassis 30 angedeutet sind.
Fig. 4 zeigt die räumliche Zuordnung des Universalhilfsrahmens gem. der Fig. 1 und 2 in Seitenansicht auf dem Nutzfahrzeug 27.
In Fig. 5 ist in vergrößerter Darstellung die Endabschlußtraverse 23, in Fig. 2 von links gesehen, dargestellt, wobei ein schematisch angedeuteter Kessel 31 mit einem seitlichen unteren Behälterlager 32 und 33 versehen ist, das auf einer Kessellageranordnung 34_ bzw. 35 festgeschraubt ist, deren Drehachse 36 mit der Symmetrieachse der Endabschlußtraverse 23 zusammenfällt. Die Kessellager 34 und 35 sind an der Außenseite der U-Profilelemente 13 und 14 angeschraubt.
In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Hilfsrahmen gem. Fig. 2 gezeigt, um die Montage eines seitlichen Halters 24 bzw. 25 zu veranschaulichen.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt im Bereich seitlicher Schlauchwandhalter 24, wobei für den schematisch angedeuteten Kessel 31 vordere Behälterlager 38 zur Herstellung einer Dreipunktlagerung zusammen mit dem rückseitigen Kessellager vorgesehen sind,
«·! ··* REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER .!.. ..' '..' &Ggr; ..* ..* - 8 -
bei denen unterseitig an dem Behälter 31 angeformte Halter 40 bzw. 41 über Anlageelemente 42, bzw. 43 von der Innenseite an Haltern 44 bzw. 45 geführt auf Oberseite der Längsprofilanordnungen 11 und 12 aufliegen.
Im Bereich des vorderen Hilfsrahmens 10 ist ein Platz zur Befestigung einer nicht dargestellten Stahlkonstruktion zur universellen Aufnahme von standardisierten Aggregaten mit zugehörigen Hilfseinrichtungen vorgesehen.

Claims (14)

  1. GbR
    14 · ·
    PATENT- UND MARKENANWÄLTE
    EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK AHORNEYS
    DlPL-CHEM. DR. HORST REINHARD 1-1998)
    DIPL-ING. UDO SKUHRA
    DIPL-ING. REINHARD WEISE
    DIPL.-BIOL. DR. WERNER BEHNISCH
    DIPL-ING. JÜRGEN METZLER*
    DIPL-PHYS. DR. STEPHAN BARTH
    DIPL-ING.DIPL.-ING. GLYN CHARLES (DPA)
    FRIEDRICHSTR. 31 D-80801 MÜNCHEN
    POSTR/RO.BOX 440151 D-80750 MÜNCHEN
    • MOHRENSTR. 20 D-96450 COBURG
    Ihr Zeicfien/your ref. Unser Zeidien/our ref. Datum/date
    P11116 dr 29. April 1999
    Anmelder: Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
    Werftstraße 24
    24939 Flensburg
    Schutzansprüche
    1. Universalhilfsrahmen (10) für Nutzfahrzeuge (27) zur Befestigung eines Kessels bzw. Tanks (31) nebst zugehöriger Aggregate wie Pumpen und dergl., bestehend aus
    zwei voneinander beabstandeten Längsprofilanordnungen (11, 12) und aus
    wenigstens zwei zwischen den Längsprofilanordnungen (11, 12) montierbaren Querstreben (20-23),
    wobei für die Einstellung des Abstandes zwischen den Längsprofilanordnungen (11, 12) unterschiedlich lange Querstreben (20-23) vorgesehen sind.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vorderen Endes des Universalhilfsrahmens (10) eine geschweisste Stahlkonstruktion zur universellen Auf-
    TELEFON: + 49 - 89- 38 16 10 0 TELEFAX : +49-89-3 4014 79
    E-MAIL: isar-patent@t-online.de INTERNET: http://www.isarpatent.com
    ISARPATENT·»
    REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER "·· ··* *"* * ··" ··* - 2 -
    nähme von standardisierten Aggregaten mit zugehörigen Hilfseinrichtungen durch Verschraubung befestigbar ist.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (20-23) mit wenigstens einem Profilelement (13, 18 bzw. 14, 19) jeder Längsprofilanordnung (11, 12) verschraubt sind.
  4. 4. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsprofilanordnung (11, 12) wenigstens ein Profilement mit Montagelochungen (16, 17) aufweist.
  5. 5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagelochungen (16, 17) in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind.
  6. 6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagelochungen (16, 17 in zwei parallelen Reihen vorgesehen sind.
  7. 7. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes des Universalhilfsrahmens (10) eine Endabschlußtraverse (23) befestigt ist, die als Kessellager (34, 35) für einen Tank (31) ausgebildet ist.
  8. 8. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, daß jede Längsprofilanordnung (11, 12) wenigstens ein Profilelement (13, 18 bzw. 14, 19) aufweist, das als U-Profil ausgebildet ist.
  9. 9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Universalhilfsrahmens (10) an eine seitliche
    REINHARD · SKUHRA · WEISE & PARTNER .!.. ..* "..* .' ..* ..* - 3 -
    Fahrgestellkröpfung jedes U-förmige Profilelement (13, 14) überlappend stegseitig mit einem weiteren U-förmigen Profilelement (18, 19) verschraubbar ist.
  10. 10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jeder Längsprofilanordnung (11, 12) durch stegseitiges Verschrauben der U-Profilelemente (13, 18 bzw. 14, 19) über unterschiedliche Montagebohrungen (16, 17) veränderbar ist.
  11. 11. Rahmen nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkellänge der U-förmigen Profilelemente (13, 18 bzw. 14, 19) unterschiedlich ist.
  12. 12. Rahmen nach einem vorangehenden Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Profilelemente (13, 14, 18, 19) einen vertikal orientierten Steg mit zwei parallelen Reihen von Montagebohrungen (16, 17) aufweisen, wobei der untere Schenkel langer ist als der obere Schenkel.
  13. 13. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Universalhilfsrahmen (10) mittels an den Montagebohrungen (16, 17) anschraubbaren Laschen am Nutzfahrzeugrahmen (30) befestigbar ist.
  14. 14. Rahmen nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der U-Profilelemente (13, 14, 18, 19) seitliche Halter (24 - 26) für einen Seitenfahrschutz und für einen Schlauchwannenhalter anschraubbar sind.
DE29907602U 1999-04-29 1999-04-29 Universalhilfsrahmen Expired - Lifetime DE29907602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907602U DE29907602U1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Universalhilfsrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907602U DE29907602U1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Universalhilfsrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907602U1 true DE29907602U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8072876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907602U Expired - Lifetime DE29907602U1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Universalhilfsrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29907602U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811955A1 (fr) * 2000-07-18 2002-01-25 Benoit Jacques Marie Laloyeau Soubassement de carrosserie de vehicule utilitaire
DE10164417A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Fahrzeug-Aufbau-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
FR2842771A1 (fr) * 2002-07-23 2004-01-30 R C I Rouergue Carrosserie Ind Benne modulable adaptable sur le chassis de tout vehicule utilitaire de transport
EP1457381A3 (de) * 2003-03-14 2006-10-04 Ingimex Ltd. Nutzfahrzeug
EP1985494A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Fahrzeughilfsrahmen
EP2085295A3 (de) * 2008-01-07 2009-08-12 Werkhuizen Jacobs, naamloze vennootschap Hilfsrahmen zur Montage eines Krans auf einem Fahrgestell
EP3398836A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811955A1 (fr) * 2000-07-18 2002-01-25 Benoit Jacques Marie Laloyeau Soubassement de carrosserie de vehicule utilitaire
DE10164417A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Fahrzeug-Aufbau-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
FR2842771A1 (fr) * 2002-07-23 2004-01-30 R C I Rouergue Carrosserie Ind Benne modulable adaptable sur le chassis de tout vehicule utilitaire de transport
EP1457381A3 (de) * 2003-03-14 2006-10-04 Ingimex Ltd. Nutzfahrzeug
EP1985494A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Fahrzeughilfsrahmen
EP2085295A3 (de) * 2008-01-07 2009-08-12 Werkhuizen Jacobs, naamloze vennootschap Hilfsrahmen zur Montage eines Krans auf einem Fahrgestell
EP3398836A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153823B1 (de) Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE19730404B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP0940272A1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
EP2363302A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Federelements an einer Nutzfahrzeugachse
DE29800368U1 (de) Geschraubter Hilfsrahmen
DE102014210844A1 (de) Fahrzeugseitenstruktur
DE102006013547B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur Montage von Antriebsaggregaten von Kraftfahrzeugen auf solchen Hilfsrahmen
DE102004058831B3 (de) Hilfsrahmen für einen Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102007004619B4 (de) Modul-Wechselrahmen
EP2030874B1 (de) Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
DE29907602U1 (de) Universalhilfsrahmen
DE60012362T3 (de) Befestigungsvorrichtung einer sattelkupplung
EP1145891A2 (de) Gas- oder Trolleybus
DE102007047402B3 (de) Achslagerung für eine Kraftwagenhinterachse
DE102009052748A1 (de) Container-Compoundieranlage
DE102005061417A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE19617996C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne
WO2018033238A1 (de) Vorrichtung zur kraft- und/oder formschlüssigen befestigung eines bauteils an einem fahrzeugrahmen
DE102020122001A1 (de) Drucktanksystem mit mehreren übereinanderliegenden Drucktanks und Kraftfahrzeug mit einem solchen Drucktanksystem
DE10046764A1 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE102020214839B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102017127298A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Wechselbehälter-Tragrahmen, daraus erstellter Wechselbehälter-Tragrahmen sowie Verfahren zum Herstellen des Wechselbehälter-Tragrahmens
EP0591722A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021031