DE29906987U1 - Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating device - Google Patents
Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating deviceInfo
- Publication number
- DE29906987U1 DE29906987U1 DE29906987U DE29906987U DE29906987U1 DE 29906987 U1 DE29906987 U1 DE 29906987U1 DE 29906987 U DE29906987 U DE 29906987U DE 29906987 U DE29906987 U DE 29906987U DE 29906987 U1 DE29906987 U1 DE 29906987U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating device
- serrated
- knives
- punching
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 23
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/12—Fluid-pressure means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/18—Toggle-link means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B47/00—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Firmacompany
NewpackNewpack
Verpackungssysteme GmbHPackaging Systems GmbH
Erlenhof 1Erlenhof 1
D - 49143 BissendorfD - 49143 Bissendorf
"Trennvorrichtung für Kunststoffolien sowie eine diese Trennvorrichtung umfassende Verpackungsmaschine""Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating device"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für Kunststoffolien oder ähnliches Material zum Einsatz in einer Verpackungsmaschine, umfassend mindestens ein Ober- und mindestens ein Unterwerkzeug sowie weiterhin eine diese Trennvorrichtung umfassende Verpackungsmaschine.The present invention relates to a separating device for plastic films or similar material for use in a packaging machine, comprising at least one upper tool and at least one lower tool, as well as a packaging machine comprising this separating device.
Eine Trennvorrichtung der vorgenannten Art ist aus dem Gebrauchsmuster DE 80 14 554 bekannt.A separating device of the aforementioned type is known from the utility model DE 80 14 554.
Der Verpackungsprozess als solcher besteht im wesentlichen aus einem Formgebungsprozess, bei dem eine Endlosfolie durch ein entsprechendes formgebendes Werkzeug zu einem Folienstrang mit gleichmäßig angeordneten Vertiefungen, welche die zu verfüllenden Behälter darstellen, umgeformt wird. Diese Vertiefungen werden im nächsten Schritt mit einem zu verpackenden Gut in einer Einlegestrecke befüllt und anschließend durch eine weitere, zumeist dünnere Endlosfolie in einer Siegeleinrichtung verschlossen.The packaging process as such essentially consists of a forming process in which a continuous film is formed by a corresponding forming tool into a film strand with evenly arranged recesses, which represent the containers to be filled. In the next step, these recesses are filled with a product to be packaged in an insertion section and then sealed with another, usually thinner continuous film in a sealing device.
Das Ergebnis ist ein Endlosstrang verpackter Waren, welcher mit einer geeigneten Trennvorrichtung zur gewünschten Chargengröße, meistens eine einzelne Verpackungseinheit, durchtrennt werden muß. Zu diesem Zweck wird eine Trennvorrichtung zum Durchtrennen von Kunstoffolien eingesetzt. Die Durchtrennung der Folie in Laufrichtung erfolgt im Regelfalle kontinuierlich durch ein in Laufrichtung angeordnetes Kreismesser, wohingegen die Durchtrennung quer zur Laufrichtung in einem diskontinuierlichen Verfahren durch Stanzen erfolgt. Hierbei wird der Folienstrang zwischen einem Unter- und einem Oberwerkzeug durchgeführt, welche mit einem entsprechenden Stanzwerkzeug ausgerüstet sind. Durch eine Hubmechanik wird wahlweise das Unter- oder Oberwerkzeug gegeneinander 5 verfahren und durch Zusammenpressen der Stanzwerkzeuge durchtrennt. Nach dieser Quertrennung wird der Folienstrang in Längsrichtung durch die Kreismesser zerteilt.The result is an endless strand of packaged goods, which must be cut with a suitable cutting device to the desired batch size, usually a single packaging unit. For this purpose, a cutting device for cutting plastic films is used. The cutting of the film in the running direction is usually carried out continuously by a circular knife arranged in the running direction, whereas the cutting across the running direction is carried out in a discontinuous process by punching. Here, the film strand is passed between a lower and an upper tool, which are equipped with a corresponding punching tool. A lifting mechanism moves either the lower or upper tool against each other 5 and cut by pressing the punching tools together. After this transverse cutting, the film strand is cut lengthwise by the circular knives.
-2--2-
Jedoch läßt sich nicht jedes Folienmaterial vorteilhaft durch Stanzen trennen. Für diesen Anwendungsfall kommen Schneidvorrichtungen, welche mit entsprechenden Schneidwerkzeugen, beispielsweise sogenannten Zackenmessern ausgerüstet sind, zum Einsatz. Durch Einstellen der Schnittiefe können auf diese Weise sogar Perforationen hergestellt werden. Gemäß dem Stand der Technik muß in beiden Fällen eine komplett neue Trennvorrichtung installiert werden, welche mit einem entsprechenden Zacken- oder ähnlichen Schneidmesser ausgerüstet ist. Die bestehende Trennvorrichtung kann nicht weiter genutzt werden, da das eigentliche Werkzeug nicht oder nur unter erheblichem Aufwand gewechselt werden kann.However, not every film material can be advantageously separated by punching. For this application, cutting devices equipped with appropriate cutting tools, such as so-called serrated knives, are used. By adjusting the cutting depth, perforations can even be produced in this way. According to the state of the art, in both cases a completely new separating device must be installed, which is equipped with an appropriate serrated or similar cutting knife. The existing separating device cannot continue to be used because the actual tool cannot be changed or can only be changed with considerable effort.
Das Problem der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung einer Trennvorrichtung, welche universeller einsetzbar ist.The problem of the present invention is therefore to provide a separating device which can be used more universally.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine 0 Trennvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this problem is solved by a separating device with the characterizing features of claim 1.
Durch das Vorsehen von Verbindungsmitteln die eine, vorzugsweise schnell, lösbare Verbindung von Schneidvorrichtungen für unterschiedliche Verwendungszwecke zulassen, wird eine universell anwendbare Trennvorrichtung bereitgestellt, welche jedem gewünschten Verwendungszweck gerecht werden kann und somit die Investition in eine zweite oder sogar dritte Trennvorrichtung erspart. Darüber hinaus 0 kann das Werkzeug wesentlich schneller gewechselt werden als beispielsweise eine komplette Trennvorrichtung und der Produktionsprozeß kann schneller wieder aufgenommen werden.By providing connecting means that allow a, preferably quickly detachable, connection of cutting devices for different purposes, a universally applicable separating device is provided that can meet any desired purpose and thus saves the investment in a second or even third separating device. In addition, the tool can be changed much more quickly than, for example, a complete separating device and the production process can be resumed more quickly.
Die Verwendung von Rändelschrauben als Verbindungsmittel erweist sich als besonders vorteilhaft, da sie jederzeit ohne Werkzeug von Hand gelöst und wieder angezogen werden können.The use of knurled screws as a connecting element proves to be particularly advantageous, as they can be loosened and tightened again by hand at any time without tools.
Auch die Befestigung der entsprechenden Gegendruckleiste mit Steckstiften auf der Hubplatte erweist sich als schnell lösbare, aber dennoch ausreichende Verbindung.The fastening of the corresponding counter pressure bar with pins on the lifting plate also proves to be a quickly detachable but nevertheless sufficient connection.
Durch einen gemeinsamen Wechsel von Stanz- beziehungsweise Schneidwerkzeug und korrespondierender Gegendruckleiste wird eine optimale Arbeitsleistung der Trennvorrichtung gewährleistet.By changing the punching or cutting tool and the corresponding counter-pressure bar together, optimal performance of the separating device is ensured.
Dadurch, daß die Gegendruckleiste für Stanzmesser sowie die Gegendruckleiste für Zackenmesser mit Steckstiften an einer mit Nuten versehenen Hubplatte anbringbar ist, kann die Gegendruckleiste relativ unproblematisch mit einem Schraubendreher angehoben und ausgetauscht werden.Because the counter pressure bar for punching knives and the counter pressure bar for serrated knives can be attached to a lifting plate with grooves using pins, the counter pressure bar can be lifted and replaced relatively easily using a screwdriver.
Die Verwendung von Führungen zur Lagerung der Hubplatte und der Gegendruckleiste, läßt eine reibungsfreie und sichere Führung dieser bewegungsintensiven Teile zu.The use of guides to support the lifting plate and the counter pressure bar allows for friction-free and safe guidance of these movement-intensive parts.
Ausgelöst wird diese Bewegung vorteilhafterweise durch einen pneumatisch angetriebenen Zylinder, welcher seine Kraft über eine entsprechende Hubmechanik auf die Hubplatte beziehungsweise die daran angebrachte Gegendruckleiste überträgt.This movement is advantageously triggered by a pneumatically driven cylinder, which transfers its force via a corresponding lifting mechanism to the lifting plate or the counter-pressure bar attached to it.
Als besonders vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang die Verwendung eines Schubgelenkgetriebes, welches eine maximale Kraft im oberen Totpunkt des Verfahrweges zur Verfügung stellt.In this context, the use of a sliding joint gear, which provides a maximum force at the top dead center of the travel path, proves to be particularly advantageous.
Zur optimalen Befestigung des Oberwerkzeuges und zur Befestigung der Trennvorrichtung im Maschinenrahmen der Verpackungsmaschine eignen sich in besonderem Maße zwei, in Richtung des Verfahrweges der Hubplatte angebrachte 5 Zugsäulen.Two tension columns mounted in the direction of the travel path of the lifting plate are particularly suitable for the optimal fastening of the upper tool and for fastening the separating device in the machine frame of the packaging machine.
Durch im mittleren Bereich der Zugsäulen vorgesehene Verdickungen und endseitig vorgesehene Gewinde, eignen sichThickened sections in the middle area of the tension columns and threads at the ends make
•ft•ft
-A--A-
die Zugsäulen besonders als Montageträger für Unter- und Oberwerkzeug, sowie im Zusammenhang mit Klemmstücken, welche
auf den Zugsäulen anbringbar sind, zur Befestigung im Maschinenrahmen.
5the pull columns especially as mounting supports for lower and upper tools, as well as in connection with clamping pieces, which can be attached to the pull columns, for fastening in the machine frame.
5
Ein zwischen den Zugsäulen und durch Kontermuttern fixierter Querbalken dient als Träger für entsprechendes Schneidbeziehungsweise Stanzwerkzeug und für diverse andere vorteilhafte Vorrichtungen.A crossbeam fixed between the tension columns and by lock nuts serves as a support for the corresponding cutting or punching tool and for various other advantageous devices.
Die unterhalb des Querbalkens angebrachten Halteleisten dienen als Aufnahme für einen Distanzbalken, welcher seinerseits mit entsprechenden Federn ausgerüstet ist, so daß der Distanzbalken ohne großen Kraftaufwand in, beziehungsweise aus der Aufnahme gezogen werden kann und nicht, beispielsweise von einer weiteren Person, während des Wechsels gehalten werden muß.The retaining strips attached below the crossbar serve as a holder for a spacer bar, which in turn is equipped with corresponding springs so that the spacer bar can be pulled in or out of the holder without great effort and does not have to be held, for example by another person, during the change.
Durch die Verwendung eines, mit durchgängigen Bohrungen 0 versehenen Distanzbalkens zur Aufnahme eines MesserträgersBy using a spacer bar with continuous holes 0 to accommodate a knife carrier
für Stanzmesser sowie eines mit ebenfalls durchgängigen Bohrungen versehenen Querbalkens, wird ein Abtransport von
Stanzabfällen, unter Zuhilfenahme beispielsweise einer Absaugvorrichtung, bereitgestellt.
25for punching knives as well as a crossbar also provided with continuous holes, a removal of punching waste is provided, with the aid of, for example, a suction device.
25
Die Stanzabfälle können vorteilhafterweise in einer Auffangwanne, welche am Querbalken anbringbar ist, gesammelt werden.The punching waste can advantageously be collected in a collecting tray which can be attached to the crossbeam.
0 In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält der Messerträger für Zackenmesser eine Schlauchmembran, welche mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Durch eine Ausdehnung der Schlauchmembran, wird das Messer aus dem Messerträger gedrückt und perforiert oder schneidet die darunter, durch die Gegendruckleiste zugeführte Folie.0 In a particularly advantageous embodiment, the knife holder for serrated knives contains a hose membrane that can be pressurized with compressed air. By expanding the hose membrane, the knife is pushed out of the knife holder and perforates or cuts the film fed underneath by the counter-pressure bar.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigenIn the following, the present invention is described in more detail using an embodiment with reference to the accompanying drawings.
Fig. 1 Eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßenFig. 1 A sectional view of an inventive
Trennvorrichtung in einer Ausführung als Stanze;Separating device in a punch design;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Unterwerkzeug einerFig. 2 is a plan view of a lower tool of a
Trennvorrichtung in einer Ausführung als Stanze; 10Separating device in a punch design; 10
Fig. 3 eine Schnittansicht III-III einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung in einer Ausführung als Stanze;Fig. 3 is a sectional view III-III of a separating device according to the invention in a punch design;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung für Kunststoffolien in einer Ausführung alsFig. 4 a separating device for plastic films according to the invention in an embodiment as
Zackenmesser;serrated knife;
Fig. 5 eine Schnittansicht V-V einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung für Kunststoffolien in einerFig. 5 is a sectional view V-V of a separating device for plastic films according to the invention in a
0 Ausführung als Zackenmesser;0 Design as a serrated knife;
Fig. 6 eine Verpackungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung.Fig. 6 shows a packaging machine with a separating device according to the invention.
Zunächst wird auf Fig. 6 Bezug genommen.First, reference is made to Fig. 6.
Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung 32 kann Teil einer Verpackungsmaschine 26 sein. Eine Verpackungsmaschine 26, beispielsweise für in Kunstoffolie einzuschweißende Nahrungsmittel, wird von mehreren hintereinander geschalteten 0 Arbeitsstationen gebildet, die nacheinander zunächst eine untere Folienbahn 27 und in den späteren Arbeitsgängen zusätzlich eine obere Folienbahn 28 bearbeiten. In Bearbeitungsrichtung der Folienbahn ist als erste Arbeitsstation zunächst ein Formwerkzeug 3 0 angeordnet, welches beispielsweise in einem Vakuum-Tiefziehverfahren die untere Folie becherförmig verformt. In Berarbeitungsrichtung hinter dem Formwerkzeug 3 0 befindet sich eine Einlegestrecke 29, in der die zu verpackenden Lebensmittel in die nunmehrA separating device 32 according to the invention can be part of a packaging machine 26. A packaging machine 26, for example for foodstuffs to be sealed in plastic film, is formed by several work stations connected in series, which first process a lower film web 27 and, in the later work steps, also an upper film web 28. In the processing direction of the film web, a forming tool 30 is arranged as the first work station, which, for example, forms the lower film into a cup shape in a vacuum deep-drawing process. In the processing direction behind the forming tool 30 there is an insertion section 29 in which the foodstuffs to be packaged are placed in the now
-6--6-
becherförmig ausgeformte Folienbahn eingelegt werden. Die obere Folienbahn 2 8 wird nach dem Einlegen der zu verpackenden Lebensmittel auf die untere Folienbahn 27 zugeführt und mittels einer Siegelstation mit der unteren Folienbahn 27 verschweißt. Zwei oder mehr Kreismesser 33, welche in Transportrichtung der Folie angeordnet sind, trennen die versiegelten Verpackungen in Längsrichtung ab, nachdem sie eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung 32 durchlaufen haben.cup-shaped film web is inserted. The upper film web 28 is fed onto the lower film web 27 after the food to be packaged has been inserted and is welded to the lower film web 27 by means of a sealing station. Two or more circular knives 33, which are arranged in the transport direction of the film, separate the sealed packages in the longitudinal direction, after they have passed through a separating device 32 according to the invention.
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung 32 umfaßt im wesentlichen ein Ober- und ein Unterwerkzeug, welches über zwei Zugsäulen 16 miteinander verbunden ist. Das Unterwerkzeug umfaßt die wesentlichen für den Betrieb notwendigen, beweglichen Teile. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine Hubplatte 4, welche zwischen geeigneten Führungen 5 vertikal verschiebbar ist sowie eine Gegendruckleiste 6 bzw. 15 die mit Stiften 19 lösbar auf der Hubplatte 4 befestigbar ist. Dabei sind Nuten 20 zwischen Hubplatte 4 und Gegendruckleiste 6 bzw. 15 vorgesehen, welche das Lösen der Gegendruckleiste 6 bzw. 15 von der Hubplatte, beispielsweise durch einen Schraubendreher, erleichtern.The separating device 32 according to the invention essentially comprises an upper and a lower tool, which are connected to one another via two tension columns 16. The lower tool comprises the essential moving parts necessary for operation. In particular, this is a lifting plate 4, which can be moved vertically between suitable guides 5, and a counter-pressure bar 6 or 15, which can be detachably fastened to the lifting plate 4 with pins 19. Grooves 20 are provided between the lifting plate 4 and the counter-pressure bar 6 or 15, which make it easier to release the counter-pressure bar 6 or 15 from the lifting plate, for example using a screwdriver.
Diese Einheit aus Hubplatte 4 mit aufgesetzter Gegendruckleiste 6 bzw. 15 wird durch eine Hubmechanik 3 angetrieben, welche ihrerseits durch einen pneumatischen Zylinder 2 betätigt wird. Bei dem Hubmechanismus 3 handelt es sich im wesentlichen um ein Schubgelenkgetriebe, daß durch eine geeignete Steuerung des Zylinders 2 eine Auf- und 0 Abwärtsbewegung der Hubplatte 4 zuläßt, wobei im oberen Totpunkt ein minimaler Verfahrweg, jedoch eine maximale Kraft zur Verfügung gestellt wird, so daß die Folie optimal durchtrennt werden kann.This unit consisting of a lifting plate 4 with a counter-pressure bar 6 or 15 attached is driven by a lifting mechanism 3, which in turn is actuated by a pneumatic cylinder 2. The lifting mechanism 3 is essentially a sliding joint gear that allows the lifting plate 4 to move up and down by appropriately controlling the cylinder 2, whereby a minimum travel distance but a maximum force is made available at the top dead center, so that the film can be cut through optimally.
Die Zugsäulen 16 sind endseitig mit Gewinden versehen und mit jeweils einer Mutter in Aufnahmebacken 17 des Unterwerkzeugs befestigt und ragen dabei im Bewegungsrichtung der Gegendruckleiste 6 bzw. 15 über das Unterwerkzeug heraus. SieThe pull columns 16 are provided with threads at the ends and are each fastened with a nut in the receiving jaws 17 of the lower tool and protrude beyond the lower tool in the direction of movement of the counter-pressure bar 6 or 15. They
weisen im mittleren Bereich einen größeren Querschnitt zur Befestigung im Maschinenrahmen 21 einer Verpackungsmaschine auf. Dabei werden die Zugsäulen 16 und damit die gesamte Trennvorrichtung für Kunststoffolien durch Klemmstücke 1, welche durch eine Mutter gegen den Maschinenrahmen 21 verspannt werden können, fixiert.have a larger cross-section in the middle area for fastening in the machine frame 21 of a packaging machine. The tension columns 16 and thus the entire separating device for plastic films are fixed by clamping pieces 1, which can be clamped against the machine frame 21 by a nut.
Das Oberwerkzeug ist durch entsprechende Bohrungen zwischen den oberen Gewindeabschnitten der Zugsäulen 16 angeordnet und kann ebenfalls durch zwei Kontermuttern verspannt und im geringen Maße in seinem Abstand zum Unterwerkzeug variabel befestigt werden. Das Oberwerkzeug umfaßt im wesentlichen einen Querbalken 8, zwei Rändelschrauben 12, zwei Halteleisten 11 und dem Einsatzgebiet als Stanze oder Zackenmesser entsprechende Messerträger 7 bzw. 13 und Distanzbalken 10 bzw. 14. Der Messerträger 7 bzw. 13 und der Distanzbalken 10 bzw. 14 bilden eine Einheit, welche wahlweise gemäß dem oben bereits angesprochenem Einsatzgebiet zusammen mit der korrespondierenden Gegendruckleiste 6 bzw. 0 15 ausgewechselt werden kann. In beiden Fällen kann der Distanzbalken 10 bzw. 14 in Richtung des Maschinenauslaufes nach Lösen der Rändelschrauben 12 herausgezogen werden. Für eine entsprechende Führung sorgen die Halteleisten 11, welche seitliche Federn des Distanzbalkens 10 bzw. 14 entsprechend hintergreifen. Im arretierten Zustand sind die Rändelschrauben 12 mit Gewindebohrungen des entsprechenden Distanzbalkens 10 bzw. 14 verschraubt, so daß dieser lösbar kraft- und formschlüssig mit dem Querbalken 8 verbunden ist. Die Gegendruckleiste 6 besteht beim Einsatz als Stanze aus einem im Querschnitt rechteckigen Profil, welches im Betrieb gegen den Messerträger 7 mit einem eingesetzten Stanzmesser 25 gedrückt wird und damit die Folie durchtrennt. Das Stanzmesser 25 besitzt eine Aussparung in der die im Querschnitt rechteckige Gegendruckleiste 6 eintauchen kann.The upper tool is arranged through corresponding holes between the upper threaded sections of the tension columns 16 and can also be clamped using two lock nuts and, to a small extent, variably fastened in its distance from the lower tool. The upper tool essentially comprises a crossbar 8, two knurled screws 12, two holding bars 11 and knife carriers 7 or 13 and spacer bars 10 or 14 corresponding to the area of application as a punch or serrated knife. The knife carrier 7 or 13 and the spacer bar 10 or 14 form a unit which can optionally be exchanged together with the corresponding counter-pressure bar 6 or 15 according to the area of application already mentioned above. In both cases, the spacer bar 10 or 14 can be pulled out in the direction of the machine outlet after loosening the knurled screws 12. The holding strips 11, which engage behind the lateral springs of the spacer bar 10 or 14, ensure appropriate guidance. In the locked state, the knurled screws 12 are screwed to threaded holes in the corresponding spacer bar 10 or 14, so that it is detachably connected to the crossbar 8 in a force-locking and form-locking manner. When used as a punch, the counter-pressure bar 6 consists of a profile with a rectangular cross section, which is pressed against the knife carrier 7 with an inserted punching knife 25 during operation, thus cutting through the film. The punching knife 25 has a recess into which the counter-pressure bar 6, which has a rectangular cross section, can be inserted.
Darüber hinaus wird der Stanzvorgang durch eine unterhalb des Stanzmessers 25 angeordnetes Abstreifblech unterstützt. Der Querbalken 8 ist weiterhin mit durchgängigen Bohrungen versehen, welche beim Einsatz als Stanze durch denIn addition, the punching process is supported by a stripping plate arranged below the punching knife 25. The crossbar 8 is also provided with continuous holes, which, when used as a punch, are
Distanzbalken 10 bzw. 14 und Messerträger 7 weitergeführt werden. Die ausgestanzten Folienstücke werden hierdurch nach oben abgefördert und fallen in eine am Querbalken 8 eingehängte Auffangwanne 9 für Stanzabfall (siehe Fig. 3). 5Distance bars 10 or 14 and knife carrier 7. The punched-out pieces of film are thereby conveyed upwards and fall into a collecting tray 9 for punching waste, which is suspended on the crossbar 8 (see Fig. 3). 5
Bei einem Einsatz als Zackenmesser weist die ansonsten ebenfalls im Querschnitt rechteckige Gegendruckleiste 15 einen zum Oberwerkzeug gerichteten Schlitz auf. In diesen Schlitz kann ein Zackenmesser 24 entsprechend eintauchen und die Folie je nach Einstellung perforieren oder schneiden. Der Schneidvorgang wird ebenfalls durch ein Anheben der Hubplatte 4 eingeleitet und die Folie zwischen Gegendruckleiste 15 und Messerträger 13 eingeklemmt. Durch eine Luftzufuhr 23 im Querbalken wird eine Schlauchmembrane im Messerträger 13 mit Luft gefüllt. Diese Schlauchmembrane drückt das im Messerträger 13 befestigte Zackenmesser 24 durch den Schlitz in die Gegendruckleiste 15. Die Folie wird durchtrennt, die Schlauchmembran entlüftet und das Zackenmesser 24 wird wieder in den Messerträger 13 geführt.When used as a serrated knife, the counter-pressure bar 15, which is otherwise also rectangular in cross-section, has a slot facing the upper tool. A serrated knife 24 can be inserted into this slot and perforate or cut the film depending on the setting. The cutting process is also initiated by lifting the lifting plate 4 and the film is clamped between the counter-pressure bar 15 and the knife carrier 13. An air supply 23 in the crossbar fills a hose membrane in the knife carrier 13 with air. This hose membrane presses the serrated knife 24 attached to the knife carrier 13 through the slot into the counter-pressure bar 15. The film is severed, the hose membrane is vented and the serrated knife 24 is guided back into the knife carrier 13.
Claims (23)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906987U DE29906987U1 (en) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906987U DE29906987U1 (en) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29906987U1 true DE29906987U1 (en) | 1999-07-15 |
Family
ID=8072438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906987U Expired - Lifetime DE29906987U1 (en) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29906987U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104369210A (en) * | 2014-09-29 | 2015-02-25 | 四川氟迪新能源有限公司 | Rubber cutting device with replaceable cutter |
-
1999
- 1999-04-20 DE DE29906987U patent/DE29906987U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104369210A (en) * | 2014-09-29 | 2015-02-25 | 四川氟迪新能源有限公司 | Rubber cutting device with replaceable cutter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152593C2 (en) | Device for holding a workpiece in a cutting machine | |
EP1598276B1 (en) | Packaging machine and method for cutting packages. | |
DE2546339A1 (en) | PUNCHING STAMP FOR FILM PRODUCTS WITH MATERIAL EJECT | |
DE2115161A1 (en) | Device for the production of handles on thermoplastic carrier bags | |
EP2925613A1 (en) | Packaging machine having a tool changing system | |
DE2832365A1 (en) | DEVICE FOR EXPORTING AND SEPARATING CONTINUOUS SKIN PACKAGING | |
DE2254262C2 (en) | Device for attaching fittings to workpieces | |
EP2800699B1 (en) | Packaging machine having a cutting station | |
EP2999582B1 (en) | Tool, tool station, thermoforming system and method for operating a thermoforming system | |
DE102006045477A1 (en) | Workstation of deep-drawing machine for stamping, perforation and pressing of blister packs, includes adjustable stamping tools across width of packaging | |
DE19820408C2 (en) | Device for punching out containers from a film web | |
EP0811438B1 (en) | Cutting and notching device for perforated metal sheets | |
EP3450134B1 (en) | Moulding station for a deep draw packaging machine and method for replacing a stamp | |
DE29906987U1 (en) | Separating device for plastic films and a packaging machine comprising this separating device | |
DE2724886C3 (en) | Method and device for producing shell-like workpieces | |
DE102009052823A1 (en) | Method for positioning stamp relative to mold of punching device by using bag manufacturing unit, involves using positioning pin for positioning in positioning hole of stamp | |
DE2351069C3 (en) | Machine for dividing foils, plates, trays or other objects in the transverse and longitudinal direction | |
EP3967637B1 (en) | Device and method for splicing and continuously providing a film sheet | |
DE2152784A1 (en) | Apparatus and method for inserting self-clinching nuts into a workpiece | |
DE102018206775B4 (en) | Punch for cutting a film web, especially for a packaging machine | |
DE3844086A1 (en) | Punching device | |
DE2632425C3 (en) | Machine for opening envelopes | |
DE10260064A1 (en) | Tool for cross cutting of packing materials has knife interacting with knife rail, and at least one punch interacting with die, whereby punch is in advance of knife during cross cutting, with knife and knife rail interacting like shears | |
DE102019131889B4 (en) | Device for creating an opening in a flexible, hollow strand of material, in particular a water hole in a strand of sealing material | |
DE102022118988A1 (en) | Separation unit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990826 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020718 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051101 |