DE29906773U1 - Elektrische Maschine mit Ständerblechpaket - Google Patents
Elektrische Maschine mit StänderblechpaketInfo
- Publication number
- DE29906773U1 DE29906773U1 DE29906773U DE29906773U DE29906773U1 DE 29906773 U1 DE29906773 U1 DE 29906773U1 DE 29906773 U DE29906773 U DE 29906773U DE 29906773 U DE29906773 U DE 29906773U DE 29906773 U1 DE29906773 U1 DE 29906773U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure ring
- machine
- machine according
- cover element
- guide recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/185—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/08—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/028—Fastening stator or rotor bodies to casings, supports, shafts or hubs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Götz, Küchler & Dameron #j #··, .".I .**..**. 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte j *..!.! J I····*···*···
B002/153BDE/28-kh ' **· · · ! ..* ..*
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Ständerblechpaket, das
mit aufeinandergeschichteten Elektroblechlamellen gebildet und mit
Stromleiterwicklungen versehen ist. Die Elektroblechlamellen werden von einem Druckring zusammengehalten, der Führungsmittel für Anschlußkabel aufweist,
welche die Stromleiterwicklungen zusammenfassen und in einer Klemmeinrichtung für die Aufnahme von Anschlußkabelverbindungselementen
enden.
Druckringe sind dazu bekannt, die einzelnen Lamellen des Ständerblechpakets
axial stirnseitig zusammenzudrücken. Als Befestigungselemente dienen Bolzen und entsprechende Bohrungen, zudem werden Zentrierränder eingesetzt. Femer
sind bei der oben genannten Maschine Klemmenkästen bekannt, die vorzugsweise auf einer Außenseite oder einem Außenmantel der elektrischen
Maschine befestigt sind und der Aufnahme der elektrischen Verbindungen von den Statorwicklungen dienen. Dazu müssen die entsprechenden Anschlußkabel
entweder am Druckring vorbei oder durch diesen in radialer Richtung hindurchgeführt werden. Dazu ist es bekannt, einen Umfangsabschnitt des
Druckrings mit einer Ausnehmung oder einem Durchgang in radialer Richtung zu versehen, welcher als Kabelausführungskanal in den Klemmenkasten dient. Die
Anschlußkabel werden dabei in radialer Richtung durch den Kabelausführungskanal in den Druckring gefädelt und von dort aus weiter in den
Klemmenkasten gelegt. Es erfordert allerdings eine enorme Zeit bzw. ausgesprochene Geschicklichkeit, die Anschlußkabel von den Statorwickelköpfen
zunächst durch den (an beiden Stirnseiten geschlossenen) Kabelausführungskanal durchzufädeln und radial auszuführen, damit die
Verbindungselemente an den Anschlußkabelenden in dem Klemmenkasten untergebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Maschine mit
Ständerblechpaket und Druckring die Einführung von Wicklungsanschlußkabel
Götz, Küchler & Dameron 2 .1 .**. ... '.'.'. I1604·99
Patent-und Rechtsanwälte J ',,1,1 11.1. ·*.··*·.·
B002/153BDE/28-kh · * '..* I ..* ..*
von den Statorwicklungen zum Klemmenkasten zu erleichtern und zeitlich zu
beschleunigen. Dabei soll eine einfache, übersichtliche, kostengünstig herstellbare und schnell montierbare Konstruktion beibehalten sein.
Zur Lösung wird bei einer elektrischen Maschine mit den eingangs genannten
Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Führungsmittel mit wenigstens einer Aussparung oder sonstigen Führungsvertiefung in der
Stirnseitenoberfläche des Druckrings realisiert sind, wobei die Aussparung oder Führungsvertiefung von außen in achsparalleler Richtung (bezüglich der
&iacgr;&ogr; Maschinen-, Dreh- oder Mittelachse) offen ist, und die Führungsvertiefung auf der
dem Ständerblechpaket abgewandten Stirnseite des Druckrings angeordnet und von einem separat hergestellten, stirnseitig anliegenden Abdeckelement gedeckelt
oder verschlossen ist, das an der Stirnseitenoberfläche des Druckrings befestigt
und/oder an einem Gehäuse der Maschine abgestützt ist. Mit dieser achsparallel offenen Gestaltung der Führungsmittel läßt sich enorm Montage- und
Kabelfädelzeit einsparen. Die Anschlußkabel können in die längs-/stirnseitig offene Führungsvertiefung in einfacher Handhabung schnell eingelegt und von
dort aus radial zum Klemmenkasten weiterverlegt werden. Danach kann das Abdeckelement wie ein Deckel auf die stirnseitig offene Längsseite der
Führungsvertiefung draufgesetzt werden, so daß sich eine Festlegung bzw. Arretierung der Anschlußkabel bezüglich Richtungen parallel zur
Maschinenmittelachse und gleichzeitig ein Leiten und Führen der Anschlußkabel
in Richtungen radial bezüglich der Maschinenmittelachse zum Klemmenkasten ergibt. Die beim Stand der Technik noch erforderliche Mühewaltung, die
Anschlußkabel durch einen spaltartigen schmalen Ausführungskanal zu führen, der an beiden Stirnseiten unzugänglich ist, kann mit der Erfindung vermieden
werden.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bildet die Führungsvertiefung
einen Druckring-Umfangsabschnitt, welcher möglichst nahe bei der Klemmeinrichtung angeordnet ist. Dadurch lassen sich die Fädelvorgänge noch
weiter vereinfachen sowie die Montage- bzw. Fädelzeiten verkürzen. In
Götz, Küchler & Dameron 3 #· #··&bgr; .".I .**..**. 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte · *..*,.·, ti·!··*···*···
B002/153 B DE/28-kh *■ **· ·..· 1 ..* ..*
Konkretisierung dieser Erfindungsvariante sind die Klemmeinrichtung und die
Führungsvertiefung bezüglich der Maschinen-, Dreh- oder Mittelachse auf Umfangsabschnitten oder Umfangsseiten angeordnet, die sich zumindest
teilweise überdecken oder überlappen, wenn man eine Ansicht in axialer Richtung betrachtet. Die Überlappung oder Überdeckung erfolgt in der axialen Ansicht in
radialer Richtung. Eine besonders zweckmäßige, einfach herstellbare sowie dem Gedanken der Anschlußkabelführung angemessene Gestaltung der
Führungsvertiefung besteht in einer flußbettartigen, also „nach oben" (hier:
stirnseitig) offenen Form, wobei die offene Ober- bzw. Längsseite in Umfangsrichtung in einer radialen Ebene quer zur Mittelachse verläuft.
Eine vorteilhafte, konstruktive Realisierung des Abdeckelements besteht in Form
einer Ringscheibe, deren Grundform zweckmäßig so gestaltet ist, daß es sich mit der Stirnseite des Druckrings deckt. Diese Ausbildung ermöglicht ein schnelles
und vor allem ortssicheres Einsetzen der Ringscheibe; eine genaue Positionierung auf die seitliche Öffnung der Führungsvertiefung ist so nicht
notwendig.
Um die Handhabbarkeit und die Transportfähigkeit der elektrischen Maschine zu
fördern, ist nach einer anderen Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dem Abdeckelement gleichzeitig die Funktion eines Ansatzes oder Eingriffes für
Hebezeuge, Kranhaken oder dergleichen zu verleihen. In konkreter Realisierung
kann dies mittels einer Lastöse erfolgen, die am Abdeckelement seitlich vorsteht,
möglicherweise einen Gehäuseabschnitt durchsetzt und so auch von der Maschinenaußenseite für den Zugriff durch Hebemittel oder Kranhaken zur
Verfügung steht.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist das Abdeckelement
gleichsam wie eine Beilag- oder Zwischenscheibe zwischen dem Druckring und einem Lagerschild am stirnseitigen Maschinenende angeordnet. Dadurch läßt sich
spürbarer Platzbedarf durch das Abdeckelement, vor allem wenn dieses noch als
Götz, Küchler & Dameron 4 . ..# .*'. : .··..·*. 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte · · · · * J.&Idigr;. .*..!*..*
B002/153 B DE/28-kh I "! * &Idigr; I". · ·
flache Ringscheibe ausgebildet ist, vermeiden und für die Maschine eine kurze
Baulänge beibehalten.
Nach einer alternativen Ausbildung wird das Lagerschild selbst als
Abdeckelement verwendet und dazu in Anlage an die Stirnseite des Druckrings gebracht, um dessen längsseitig offenes Führungsbett abzudecken.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
10
10
Figur 1 eine teilweise axial geschnittene Längsseitenansicht eines
erfindungsgemäßen Drehstrom-Asynchronmotors,
Figur2 eine Stirnansicht gemäß Linie H-Il in Figur 1 auf die auf dem
Druckring aufliegende Abdeckringscheibe ohne
Ständerwicklungen und Läufer,
Figur 3 eine Teilschnittansicht gemäß Linie Ill-Ill in Figur 2,
Figur 4 eine Teilschnittansicht gemäß Linie IV-IV in Figur 2,
Figur 5 eine Stirnansicht auf den erfindungsgemäßen Druckring,
Figur 6 eine Schnittansicht gemäß Linie Vl-Vl in Figur 5,
Figur 7 eine Seitenansicht in radialer Richtung VII in Figur 5.
Gemäß Figur 1 ist bei dem Asynchronmotor der Kurzschlußkäfigläufer 1 von
eineni gegenüberliegenden Ständer 2 umgeben, der ein Ständerblechpaket
aufweist, das aus einer Vielzahl einzelner, gegeneinander isolierter Elektroblechlamellen 3 in achsparalleler Richtung geschichtet ist. Ferner ist der
Ständer 2 bzw. dessen Elektroblechpaket von Stromleiterwicklungen umgeben,
Götz, Küchler & Dameron 5 .J .··, .".I .**..**. 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte J *»···· I I····*···*···
B002/153BDE/28-kh ·. · · · I ..* ..*
wovon die beiden stirnseitigen Wickelköpfe 4 gezeichnet sind. Die Anschlußkabel
5 der Ständerwicklungen bzw. Wickelköpfe 4 werden in einen Klemmenkasten 6 hineingeführt, wo ihre Verbindungselemente an Stromrichter oder dergleichen
angeschlossen werden. Dem Zusammenhalt der Elektroblechlamellen 3 zu einem Blechpaket dienen ein A-seitiger Druckring 7 und ein B-seitiger Druckring 8,
welche über achsparallele Bolzen und komplementäre Bohrungen im Ständer 2 dessen Elektroblechpaket in achsparalleler Richtung zusammendrücken. Damit
die Anschlußkabel 5 bei der Montage in einfach handhabbarer Weise in den Klemmenkasten 6 eingeführt und gefädelt werden können, ist zumindest der &Bgr;&iacgr;&ogr;
seitige Druckring 8 mit einer Führungsvertiefung bzw. einem Führungsbett 9 versehen, worin die Anschlußkabel 5 aufgenommen und zum Klemmenkasten 6
geleitet werden können. Das Führungsbett 9 ist in Richtung zum Motorstimende bzw. B-Lagerschild 10 offen. Nach fertiger Fädelung der Anschlußkabel 5 durch
das Führungsbett 9 in den Klemmenkasten 10 wird die achsparallel offene Seite des Führungsbetts 9 durch eine Abdeckringscheibe 11 abgeschlossen, indem
diese in Anlage an den Grundkörper des Druckrings 8 gebracht und befestigt wird.
Gemäß Figur 2, in welcher der Käfigläufer sowie die Stromleiterwicklungen der
Einfachheit halber weggelassen sind, ist die Abdeckringscheibe 11 mittels Schraubverbindungen 12 mit dem dahinterliegenden Druckring 8 und dem
Ständer 2 verbunden. Auf die sichtbare Stirnseite der Abdeckringscheibe 11 kann
entweder ein Lagerschild direkt befestigt oder - wie nach Figur 1 - ein Luftleitrohr
13 für Kühlluft angesetzt werden. Die mehreckige Grundform der Abdeckringscheibe 11, die symmetrisch bezüglich der (senkrecht zur
Zeichenebene verlaufenden) Motormittelachse 14 angeordnet und gestaltet ist, ist
etwa deckungsgleich mit der mehreckigen Grundform des Druckrings 8 (vgl. Figur 5 unten). Eine Ausnahme davon bildet eine an einem Eckbereich vorspringende
Lastöse 15, die im zusammenmontierten Zustand auch von der Gehäuseaußenseite des Motors vorsteht. An einer Stelle 16 ist die
Abdeckringscheibe 11 aufgebrochen gezeichnet, so daß das an sich verdeckte
bzw. dahinterliegende Führungsbett 9 sichtbar wird.
Götz, Küchler & Dameron 6 ,: .·*. .".I ."..**. 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte J *..! · · !···· · *···*···
B002/153BDE/28-kh · · ·..· ! ..* ..*
In der Teilschnittansicht gemäß Figur 3 wird das Führungsbett 9 bzw. die
entsprechende Führungsvertiefung in der Draufsicht verdeutlicht. Hiernach besitzt
das Führungsbett einen flachen, rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken. Damit etwaige Anschlußkabel (vgl. Figur 1), nachdem sie in das Führungsbett
gelegt und von dort aus zum Klemmenkasten (vgl. Figur 1) weitergeführt sind, im Führungsbett 9 sicher gehalten werden, ist nachträglich die Abdeckringscheibe 11
über die Schraubverbindungen 12 an den Druckring 8 anmontiert. Hierdurch wird die achsparallel offene „Oberseite" bzw. Außenseite des Führungsbetts 9 des
Druckrings 8 abgedeckt, so daß sich zwischen dem Führungsbettboden 17 und &iacgr;&ogr; der diesem zugewandten Stirnseite 18 der Abdeckringscheibe 11 ein
Kabelschacht ergibt.
Gemäß Figur 4 besitzen die A- und B-seitigen Druckringe 7, 8 jeweils
achsparallele Bohrungen 19, 20, die mit einem Kühlkanal 21 im Ständer 2 fluchten. Ferner besitzen die Druckringe 7, 8 jeweilige Gewindebohrungen 22, 23,
die mit einer Gewindebohrung 24 im Ständer 2 fluchten. Mit diesen Gewindebohrungen steht eine Gewindestange 25 im Eingriff, an deren beiden
Enden jeweils eine Mutter 26, 27 aufgeschraubt ist. Diese hintergreifen stirnseitig
den jeweiligen Druckring 7, 8, wodurch der Verband bzw. das Paket der
Elektroblechlamellen 3 zusammengehalten wird. Ferner sind gemäß Figur 4 die Druckringe 7, 8 jeweils mit pehpheren, stirnseitigen Abstufungen 28, 29 mit
unterschiedlichen Vorsprüngen versehen, welche Zentrierelemente für Lagerschilde 10 oder Luftleitrohre 13 bilden können.
In Figuren 5 - 7 ist der B-seitige Druckring 8 in mehreren Ansichten dargestellt.
Erkennbar sind achsparallele Bohrungen 30 in den Rand- bzw. Eckbereichen, zum Einbringen von Gewindestangen und zugehörigen Muttern (vgl. Ziffern 25 27
in Figur 4). Ferner sind im Druckring 8 achsparallele Durchbrüche oder Aussparungen 31, beispielsweise für Kühlfluid ausgebildet.
Gemäß Figur 7 ist der B-seitige Druckring 8 auf der Stirnseite, in welcher das
Führungsbett 9 ausgebildet ist, mit einer zusätzlichen Erhebung 32 in
Götz, Küchler & Dameron 7 · «· .**.! ,*"..**· 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte · · · · ··.*. #",,&idigr;*..&idigr;
B002/153 B DE/28-kh · '"· ' ' l'"·' ' · ·
achsparalleler Richtung versehen, welche im mittleren Bereich ebenfalls von dem
Führungsbett 9 bzw. der Führungsvertiefung durchsetzt ist. Diese Erhebung 32 kann als Aufnahmeansatz für die Abdeckringscheibe 9 dienen, welche darüber
zentriert auf den Druckring 8 aufgesetzt und danach aufgrund deckungsgleich liegender Schraubbohrungen schnell montiert werden. Die Erhebung 32 weist
einen geringeren Außendurchmesser als der sonstige Druckring 8 auf, so daß dadurch eine stirnseitige Abstufung 33 entsteht.
\\Kirk\Ablage\Mandanlen_B\0002 Baumulier\B2B153DEbkh.doc
Patent- und Rechtsanwälte B002/153 B DE/28-kh
• t · >
• t
mr *·
16.04.99
1 | Käfigläufer | 31 | Durchbruch |
2 | Ständer | 32 | Erhebung |
3 | Elektroblechiannellen | 33 | stirnseitige Abstufung |
4 | Wickelkopf | ||
5 | Anschlußkabel | ||
6 | Klemmenkasten | ||
7 | A-Druckring | ||
8 | B-Druckring | ||
9 | Führungsbett | ||
10 | B-Lagerschild | ||
11 | Abdeckringscheibe | ||
12 | Schraubverbindung | ||
13 | Luftleitrohr | ||
14 | Motormittelachse | ||
15 | Lastöse | ||
16 | Stelle | ||
17 | Führungsboden | ||
18 | Stirnseite | ||
19 | Bohrung | ||
20 | Bohrung | ||
21 | Kühlkanal | ||
22 | Gewindebohrung | ||
23 | Gewindebohrung | ||
24 | Gewindebohrung | ||
25 | Gewindestange | ||
26 | Mutter | ||
27 | Mutter | ||
28 | Abstufung | ||
29 | Abstufung | ||
30 | Rand- bzw. Eckbereiche | \\Kirk\Ablaae\M£ | indanlen B\0002 BaumüllertB2B153DFb7kh.doc |
Claims (8)
1. Elektrische Maschine mit einem mit Stromleiterwicklungen versehenen
Ständerblechpaket (2) aus aufeinander geschichteten Elektroblechlamellen (3), die von einem oder mehreren Druckringen (7,8) zusammengehalten
werden, der Führungsmittel für die Stromleiterwicklungen zusammenfassende Anschlußkabel (5) aufweist, die in einer Klemmeinrichtung (6) für die
Aufnahme von Verbindungselementen der Anschlußkabel (5) enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel mit wenigstens einer von
&iacgr;&ogr; außen achsparallel offenen Aussparung oder sonstigen Führungsvertiefung
(9) in der Stirnseitenoberfläche des Druckrings (8) realisiert sind, und die
Führungsvertiefung (9) auf der dem Ständerblechpaket (2) abgewandten Stirnseite des Druckrings (8) angeordnet und von einem separat hergestellten,
stirnseitig anliegenden Abdeckelement (11) gedeckelt ist, das an der Stirnseitenoberfläche des Druckrings (8) befestigt und/oder an einem
Gehäuse der Maschine abgestützt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvertiefung
(11) sich im Druckring (8) längs eines Stirnseitenabschnitts erstreckt,
welcher nächst der Klemmeinrichtung (6) liegt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung
(6) und die Führungsvertiefung (9) bezüglich der Maschinen-Drehoder Mittelachse (14) auf Umfangsabschnitten oder-Seiten liegen, die sich
in axialer Richtung gesehen zumindest teilweise überdecken oder überlappen.
4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in bezüglich der Maschinen-Dreh- oder Mittelachse (14) radialer Richtung gesehen die Führungsvertiefung (9) ein offenes, flußbettartiges
Querschnittsprofil aufweist.
Götz, Küchler & Dameron 2 .J .·♦. .".; .**..**. 16.04.99
Patent-und Rechtsanwälte J *..! . &Idigr; !!.!. .*..!*..!
B002/153 B DE/28-kh · ' ' · · · **·
5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckelement (11) als Ringscheibe mit zur Stirnseite des Druckrings (8) deckungsgleicher Grundform ausgebildet ist.
6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckelement (11) eine Lastöse (15) aufweist, die von
einem Gehäuseabschnitt der Maschine vorspringt.
7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckelement (11) zwischen dem Druckring (8) und einem Lagerschild (10) am stirnseitigen Maschinenende angeordnet ist.
8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgenommen die
Ansprüche 5 und 7, mit einem Lagerschild (10) am Stirnende des Maschinengehäuses,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (10) als Abdeckelement in Anlage an die Stirnseite des Druckrings (8) angeordnet ist.
\\KirWAblage\Mandanten_B\0002 BaumüllertB2B153DEago.doc
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906773U DE29906773U1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Elektrische Maschine mit Ständerblechpaket |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906773U DE29906773U1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Elektrische Maschine mit Ständerblechpaket |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29906773U1 true DE29906773U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8072297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906773U Expired - Lifetime DE29906773U1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Elektrische Maschine mit Ständerblechpaket |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29906773U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1014923A3 (fr) * | 2001-03-21 | 2004-06-01 | Scroll Tech | Stator de moteur a lames mobiles. |
EP3322071A1 (de) * | 2015-02-18 | 2018-05-16 | Nidec Motor Corporation | Elektromotor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415935U1 (de) | 1994-10-04 | 1994-11-24 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Pumpenaggregat |
DE4323065A1 (de) | 1993-07-10 | 1995-01-19 | Licentia Gmbh | Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor mit einem Ständerblechpaket |
-
1999
- 1999-04-16 DE DE29906773U patent/DE29906773U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323065A1 (de) | 1993-07-10 | 1995-01-19 | Licentia Gmbh | Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor mit einem Ständerblechpaket |
DE9415935U1 (de) | 1994-10-04 | 1994-11-24 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Pumpenaggregat |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10336947 A.,In: Patent Abstracts of Japan |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1014923A3 (fr) * | 2001-03-21 | 2004-06-01 | Scroll Tech | Stator de moteur a lames mobiles. |
EP3322071A1 (de) * | 2015-02-18 | 2018-05-16 | Nidec Motor Corporation | Elektromotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020099048A1 (de) | Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe | |
EP2783452B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE112016003656T5 (de) | Motor | |
DE102007008093A1 (de) | Kabelstopfbuchsensystem mit indirekter Zuführung | |
EP3451506A1 (de) | Verschaltungsanordnung für eine elektrische maschine | |
DE102004050645B4 (de) | Gehäuse einer elektrischen Maschine mit in einer Gehäusewand verlaufenden Kühlkanälen | |
EP2850719B1 (de) | Statoranordnung für eine elektrische maschine | |
EP0952655B1 (de) | Elektrische Maschine mit einem mit Dämpferstäben versehenen Rotor | |
DE102005016856A1 (de) | Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem | |
WO2020120611A1 (de) | Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal | |
WO2004017490A1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine | |
DE102018206003A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung | |
EP2728714B1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE10005006A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
WO2022057976A1 (de) | Elektrische maschine und verfahren zur herstellung und montage einer elektrischen maschine | |
EP3308449B1 (de) | Statorring für einen elektrischen generator, sowie generator und windenergieanlage mit selbigem | |
DE29906773U1 (de) | Elektrische Maschine mit Ständerblechpaket | |
DE4141690A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine mit einer erregerstromzuleitung | |
EP1811632A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Maschine | |
DE102004040184A1 (de) | Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator grosser Leistung | |
DE9003390U1 (de) | Elektrische Synchronmaschine mit einem Schenkelpolläufer | |
DE102019215693A1 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine | |
EP1971012B1 (de) | Klemmbrett sowie elektrische Maschine | |
WO2018114604A1 (de) | Maschine mit einem haltearm | |
DE102020114748A1 (de) | Elektrische Maschine mit gehäuseseitiger Anbindung eines Stators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19991126 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020710 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050714 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070705 |
|
R071 | Expiry of right |