[go: up one dir, main page]

DE29905069U1 - Subkutane Infusionsvorrichtung - Google Patents

Subkutane Infusionsvorrichtung

Info

Publication number
DE29905069U1
DE29905069U1 DE29905069U DE29905069U DE29905069U1 DE 29905069 U1 DE29905069 U1 DE 29905069U1 DE 29905069 U DE29905069 U DE 29905069U DE 29905069 U DE29905069 U DE 29905069U DE 29905069 U1 DE29905069 U1 DE 29905069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
longitudinally extending
subcutaneous infusion
infusion device
extending flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unomedical AS
Original Assignee
Maersk Medical AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maersk Medical AS filed Critical Maersk Medical AS
Publication of DE29905069U1 publication Critical patent/DE29905069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/14Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

TIEDTKE — BÜHLINJÖ..^:..KmNE: X PARTNER «a*.
&rgr; Tiedtke - Bühling - Kinne, POB 20 19 18, D -80019 München &eegr; Patentanwälte / Vertreter beim EPA"
Dipl.-Ing. Harro Tiedtke * Dipl.-Chem. Gerhard Bühling * Dipl.-Ing. Reinhard Kinne * Dipl.-Ing. Hans-Bernd Pellmann * Dipl.-Ing. Klaus Grams * Dipl.-Biol. Dr. Annette Link Dipl.-Ing. Aurel Vollnhals * Dipl.-Ing. Thomas J.A. Leson * Dipl.-Ing. Hans-Ludwig Trösch * Dipl.-Ing. Dr. Georgi Chivarov * Dipl.-Ing. Matthias Grill * Dipl.-Ing. Alexander Kühn * Dipl.-Chem. Dr. Andreas Oser * Dipl.-Ing. Rainer Böckelen * Bavariaring 4, D-80336 München
15. Juni 1999
DE 23840 / case P199701452
MAERSK MEDICAL A/S
Lynge, Dänemark
,Subkutane Infusionsvorrichtung*
Telefon: 089 - 544690
Telefax(G3): 089 - 532611 Telefax(G4): 089 - 5329095 postoffice@tbk- patent.com Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060 (BLZ 700 700 10) Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00) Postbank (München) Kto. 670 - 43 - 804 (BLZ 700 100 80) Dai-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 207 00) Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301 307 00)
DE 23840
Titel
Subkutane Infusionsvorrichtung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Infusionsvorrichtungen zur subkutanen Abgabe eines Arzneimittels oder einer therapeutischen Flüssigkeit mittels eines externen Infusionssystems
und sie bezieht sich insbesondere auf eine Infusionsvorrichtung,
die eine lösbar verbundene Vorrichtung zur Abgabe des
Arzneimittels oder der therapeutischen Flüssigkeit von dem externen
Infusionssystem hat.
Infusionsvorrichtungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt
zur Abgabe eines Arzneimittels oder einer therapeutischen Flüssigkeit an eine subkutane Stelle in einem Patienten mittels einer Kanüle, die durch die Haut des Patienten zu der subkutanen
Stelle eingeführt wird. Solche Vorrichtungen weisen für gewöhnlich eine rohrförmige Kanüle auf, die sich von einem Gehäuse aus erstreckt, das dazu angepaßt ist, das gewünschte Arzneimittel über eine trennbare Vorrichtung zur geeigneten Verbin-
dung mit weiteren Komponenten des Infusionssystems aufzunehmen. Die Möglichkeit der Trennung des Infusionssets von den weiteren Teilen des Infusionssystems ist vorgesehen, um den Anwenderkomfort zu verbessern. Der Anwender ist in der Lage, Aktivitäten
auszuführen, die die Anwesenheit eines Pumpe oder ähnlichem
nicht erlauben, oder die durch die Anwesenheit einer Pumpe oder dergleichen behindert werden. Im getrennten Zustand wird nur
ein Teil des Infusionssets von dem Patienten getragen. Dies erlaubt eine erhöhte Mobilität. Um eine solche trennbare Vorrichtung zu schaffen und um des weiteren eine fluiddichte Abdich-
tung zu dem Inneren des Gehäuses und der rohrförmigen Kanüle
aufrechtzuerhalten, die eine Kontamination der Infusionsstelle
verhindert, sind solche Vorrichtungen für gewöhnlich mit einer
selbstdichtenden durchdringbaren Scheidewand entweder auf dem
Gehäuse oder auf dem abtrennbaren Teil und mit einer Hohlnadel auf dem anderen Teil versehen, die dazu angepaßt ist, die
Scheidewand zu durchdringen. Infolge des Herausziehens der Nadel aus der Scheidewand sorgt dies für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu dem Inneren des Gehäuses. Die Scheidewand und die Nadel sorgen des weiteren für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung
zwischen dem Gehäuse und der Verbindungsvorrichtung, wenn das Arzneimittel oder die therapeutische Flüssigkeit aus dem
externen Infusionssystem an den Patienten abgegeben wird. Subkutane Infusionsvorrichtungen dieser herkömmlich bekannten Art sind bspw. aus dem US-Patent 5522803 von Teissen-Simony und dem US-Patent 5545143 von Fischell bekannt.
Aufgrund der relativ kleinen Abmessungen solcher Vorrichtungen und aufgrund des spitzen Einführwinkels in Bezug zur Hautoberfläche ist das Zusammenbauen des Gehäuses und der Verbindungsvorrichtung schwierig, da die Finger des Anwenders an der Einführungsstelle in engen Kontakt mit der Haut gelangen.
Aus diesen Gründen besteht ein Bedarf an Verbesserungen an den Infusionsvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art und
insbesondere in Bezug auf das Vorsehen einer Infusionsvorrichtung, die verbesserte Verwendungseigenschaften hat und insbe-
sondere auf eine Infusionsvorrichtung, bei der die Verbindungsvorrichtung in einer merklich einfacheren Art und Weise auf dem Gehäuse der Infusionsvorrichtung befestigt werden kann. Die erfindungsgemäße Infusionsvorrichtung stellt die oben beschriebenen Nachteile ab und schafft des weiteren Vorteile, die anhand der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Gemäß der Erfindung wurde eine subkutane Infusionsvorrichtung
entwickelt, bei der die subkutane Infusionsvorrichtung folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
einen Strömungskanal in dem Gehäuse;
eine Kanüle, die sich aus dem Gehäuse erstreckt und in Strömungsverbindung mit dem Strömungskanal steht; ■ eine Verbindungsvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit in den Strömungskanal;
eine Führungsvorrichtung zur Führung der Verbindungsvorrichtung der Nadel in eine korrekte Position in Bezug zum Gehäuse;
wobei die Führungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Verblocken der Verbindungsvorrichtung und des Gehäuses beinhaltet.
Indem das Gehäuse in Bezug zu einem Basisteil schwenkbar gehalten wird, ist es möglich, das Gehäuse um einen vergrößerten Winkel in Bezug zur Hautoberfläche zu schwenken und dadurch die Montage der Verbindungsvorrichtung in dem Gehäuse zu erleichtern, da nun mehr Raum zur Ausführung dieses Vorgangs zur Verfügung steht. Hierdurch wurde die Handhabbarkeit der Vorrichtung vereinfacht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Infusionsvorrichtung eine selbstdichtende Scheidewand, die den Strömungskanal abdeckt, auf, und eine Nadel auf der Verbindungsvorrichtung zur Durchdringung der selbstdichtenden Scheidewand, die den Strömungskanal in dem Gehäuse abdeckt. Dieses Ausführungsbeispiel gewährleistet eine geeignete Abdichtung des Gehäuses und eine geeignete Abgabe durch die Scheidewand.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Führungsvorrichtung zumindest ein sich längs erstreckendes flexibles Element auf, das einen Widerhaken hat, und wobei das Gehäuse eine Ausnehmung zur Aufnahme des sich längs erstreckenden flexiblen Elements aufweist, und eine Öffnung zur Zusammenwirkung mit dem Widerhaken auf dem sich längs erstreckenden flexiblen Element. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Führungsvorrichtung zwei sich längs erstreckende flexible Elemente auf, die jeweils einen Widerhaken haben, und wobei das Gehäuse
zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der sich längs erstreckenden flexiblen Elemente aufweist und Sperrkanten zur Zusammenwirkung mit dem Widerhaken auf jedem sich längs erstreckenden flexiblen Element.
5
In beiden Ausführungsbeispielen besteht die Möglichkeit, daß jedes der sich längs erstreckenden flexiblen Elemente eine Biegefläche und eine Schwenkfläche aufweist, die wechselseitig dazu angepaßt sind, die Widerhaken durch Aufbringen eines Drucks auf die Biegefläche außer Eingriff zu bringen, wodurch das äußere Ende eines jeden Arms verschwenkt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedes sich längs erstreckende flexible Element so angeordnet, daß es die Nadel abdeckt. Hierbei werden schädliche Verletzungen, die durch die Nadel verursacht werden, weitestgehend vermieden.
Um für einen Führungseffekt zu sorgen, kann das Gehäuse Nuten aufweisen, die parallel zu der Bohrung sind, und auf der Verbindungsvorrichtung können Rippen vorgesehen sein, die dazu angepaßt sind, den Nuten zu entsprechen. Eine andere Möglichkeit weist Nuten in der Verbindungsvorrichtung auf, die parallel zu der Bohrung sind, und Rippen auf dem Gehäuse, die dazu angepaßt sind, den Nuten zu entsprechen.
Die erfindungsgemäße Infusionsvorrichtung wird im nachfolgenden detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen, erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen subkutanen Infusionsvorrichtung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in einer geschwenkten Position;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1; 5
Fig. 5 ist eine Draufsicht der Verbindungsvorrichtung der in
Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 6 ist eine Draufsicht einer Einführnadel zur Verwendung in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 7 ist eine hintere Endansicht des Gehäuses der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 8 ist eine vordere Endansicht der Verbindungsvorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Aus Fig. 1 geht hervor, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Infusionsvorrichtung ein Gehäuse 1 und eine weiche Kanüle 2, die sich von dem Gehäuse aus erstreckt, aufweist. Eine Verbindungsvorrichtung 3 ist mit dem Gehäuse verbunden und ein Schlauch 4 erstreckt sich von der Verbindungsvorrichtung, um für eine Flüssigkeitsverbindung zwischen einer (nicht gezeigten) Pumpe und der Verbindungsvorrichtung zu sorgen. Ferner geht daraus hervor, daß die Vorrichtung eine im wesentlichen elliptische Grundform hat. Die Vorrichtung könnte jedoch irgendeine Grundform haben, die das Vorsehen der Bohrung, der selbstdichtenden Scheidewand und der Kanüle in dem Gehäuse und der Bohrung, des Schlauchs und der Nadel in der Verbindungsvorrichtung und des weiteren der kombinierten Führungs- und Verschlußvorrichtung in Verbindung mit dem Gehäuse und der Verbindungsvorrichtung zuläßt. Das Gehäuse weist an seinem vordersten Ende Wellen 6 auf, die dazu angepaßt sind, schwenkbar mit Nuten 7 in einem Basiselement 8, das das Gehäuse und die Verbindungsvorrichtung umgibt, zusammenzuwirken.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß ein Verschlußarm 5 auf der Verbindungsvorrichtung einen Widerhaken 16 aufweist, der mit einem sich quer erstreckenden Brückenelement 17 zusammenwirkt, das eine Öffnung in dem Gehäuse 1 beschränkt. Um die Verbindungsvorrichtung 3 freizugeben, muß der Verschlußarm 5 nach unten gepreßt werden, während die Verbindungsvorrichtung 3 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wird.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung mit dem Gehäuse und der Verbindungsvorrichtung in einer Position vorgesehen ist, die im Verhältnis zum Basiselement 8 verschwenkt ist. Hierdurch werden die Wellen 6 in den Nuten 7 des Basiselements 8 verschwenkt. Ferner geht daraus hervor, daß das Basiselement ein Verschlußelement für die Verbindungsvorrichtung in Bezug zum Gehäuse vorsieht, da die axiale Bewegung der Verbindungsvorrichtung aufgrund des Vorsprungs 9 auf dem Basiselement verhindert wird. Nur in einer verschwenkten Position, bspw. wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann die Verbindungsvorrichtung von dem Gehäuse freigegeben werden.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß das Gehäuse mit einer Bohrung 10 versehen ist, wobei an einem Ende dieser Bohrung die weiche Kanüle 2 in einer Strömungsverbindung mit der Bohrung befestigt ist. Am Ende 11 der Bohrung, entgegengesetzt zur weichen Kanüle 2, ist eine selbstdichtende Scheidewand 12 befestigt und wird mittels eines Halteelements 13 auf der Stelle gehalten. Die Verbindungsvorrichtung weist eine Bohrung 15 auf, wo der Schlauch 4 in Flüssigkeitsverbindung mit dieser Bohrung an einem Ende davon verbunden ist, und wo an dem Ende der Bohrung, entgegengesetzt zum Schlauch, eine Hohlnadel 14 in Flüssigkeitsverbindung mit der Bohrung 15 vorgesehen ist. Die Nadel 14 ist zum Durchdringen der selbstdichtenden Scheidewand in dem Gehäuse vorgesehen. Die selbstdichtende Scheidewand sorgt für eine Flüssigkeits- und Luftdichtung zur Umgebung hin, wenn die Nadel der Verbindungsvorrichtung aus der Scheidewand zurückgezogen wird, und sie sorgt des weiteren für eine Luft- und Flüs-
sigkeitsdichtung um die Nadel herum, wenn sie durch die Scheidewand eingeführt wird.
Aus Fig. 5 geht die Verbindungsvorrichtung 3 hervor, nachdem sie von dem Gehäuse freigegeben wurde. Es geht daraus hervor, daß sich der flexible Verschlußarm 5 über die Nadel (nicht sichtbar) hinaus erstreckt, wodurch ein Schutzschild gegen schädliche Verletzungen, die durch die Nadel hervorgerufen werden, vorgesehen wird.
Aus Fig. 6 geht eine Einführnadel zur Verwendung in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung hervor. Die Einführnadel weist eine Nadelbuchse auf, die dazu angepaßt ist, mit dem Gehäuse in der gleichen Art und Weise wie die Verbindungsvorrichtung zusammenzuwirken, d.h. durch ein einzelnes sich längs erstreckendes flexibles Element. Die Nadel erstreckt sich in der Einführungsposition durch die weiche Kanüle über die äußere Spitze davon hinaus.
Aus Fig. 7 geht das hintere Ende des Gehäuses hervor. Der konisehe Eingang für die Nadel ist ebenso wie die Nut für den flexiblen Führungs- und Verschlußarm sichtbar gemacht.
Aus Fig. 8 geht das vordere Ende der Verbindungsvorrichtung hervor. Die Nadel und der flexible Führungs- und Verschlußarm werden sichtbar gemacht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine subkutane Infusionsvorrichtung, die ein Gehäuse aufweist, sowie einen Strömungskanal in dem Gehäuse; eine Kanüle, die sich von dem Gehäuse aus erstreckt und in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Strömungskanal steht; eine Verbindungsvorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit in den Strömungskanal; eine Führungsvorrichtung zur Führung der Verbindungsvorrichtung mit der Nadel in eine korrekte Position in Bezug zu dem Gehäuse; ein Basisteil, an dem das Gehäuse schwenkbar in Bezug zu diesem Basisteil befestigt ist. Indem das Gehäuse in Bezug zu einem Basisteil schwenkbar vorgesehen ist, ist es möglich, das Gehäuse um einen erhöhten
Winkel in Bezug zur Hautoberfläche zu verschwenken und hierdurch
die Befestigung der Verbindungsvorrichtung in dem Gehäuse zu erleichtern, da dort nun mehr Raum zur Ausführung dieses
Vorgangs zur Verfügung steht. Hierdurch wird die Handhabbarkeit der Vorrichtung vereinfacht.

Claims (11)

1. Subkutane Infusionsvorrichtung, die folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
einen Strömungskanal in dem Gehäuse;
eine sich von dem Gehäuse aus erstreckende Kanüle, die mit dem Strömungskanal in Flüssigkeitsverbindung steht;
eine Verbindungsvorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit in den Strömungskanal;
eine Führungsvorrichtung zur Führung der Verbindungsvorrichtung mit der Nadel in eine korrekte Position in Bezug zum Gehäuse;
ein Basisteil, an dem das Gehäuse schwenkbar in Bezug auf diesen Basisteil befestigt ist.
2. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstdichtende Scheidewand zur Abdeckung des Strömungskanals vorgesehen ist, und eine Nadel auf der Verbindungsvorrichtung zur Durchdringung der selbstabdichtenden Scheidewand, die den Strömungskanal in dem Gehäuse abdeckt, vorgesehen ist.
3. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung ein sich längs erstreckendes flexibles Element aufweist, das einen Widerhaken hat, und daß das Gehäuse eine Ausnehmung zur Aufnahme des sich längs erstreckenden flexiblen Elements aufweist, und eine Verschlußkante zur Zusammenwirkung mit dem Widerhaken auf dem sich längs erstreckenden flexiblen Element.
4. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich längs erstreckende flexible Element einen Biegebereich und einen Schwenkbereich aufweist, die wechselseitig dazu angepaßt sind, die Widerhaken infolge des Aufbringens eines Drucks auf den Biegebereich außer Eingriff zu bringen, wodurch das äußere Ende eines jeden Arms verschwenkt wird.
5. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich längs erstreckende flexible Element so angeordnet ist, daß es die Nadel abdeckt.
6. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung zwei sich längs erstreckende flexible Elemente aufweist, von denen jede einen Widerhaken hat, und daß das Gehäuse zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der sich längs erstreckenden flexiblen Elemente aufweist, sowie Verschlußkanten zur Zusammenwirkung mit dem Widerhaken auf jedem sich längs erstreckenden flexiblen Element.
7. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbstabdichtende Scheidewand zur Abdeckung des Strömungskanals vorgesehen ist, und daß eine Nadel auf der Verbindungsvorrichtung zum Durchdringen der selbstdichtenden Scheidewand, die den Strömungskanal in dem Gehäuse abdeckt, vorgesehen ist.
8. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich längs erstreckenden flexiblen Elemente so angeordnet sind, daß sie die Nadel abdecken.
9. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der sich längs erstreckenden flexiblen Elemente eine Biegefläche und eine Schwenkfläche aufweist, die wechselseitig dazu angepaßt sind, die Widerhaken infolge des Aufbringens eines Drucks auf die Biegefläche außer Eingriff zu bringen, wodurch das äußere Ende eines jeden Arms verschwenkt wird.
10. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse Nuten, die parallel zur Bohrung sind, vorgesehen sind, und Rippen auf der Verbindungsvorrichtung vorgesehen sind, die dazu angepaßt sind, den Nuten zu entsprechen.
11. Subkutane Infusionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsvorrichtung Nuten parallel zur Bohrung vorgesehen sind, und daß Rippen auf dem Gehäuse vorgesehen sind, die dazu angepaßt sind, den Nuten zu entsprechen.
DE29905069U 1998-03-20 1999-03-19 Subkutane Infusionsvorrichtung Expired - Lifetime DE29905069U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/045,480 US5980506A (en) 1998-03-20 1998-03-20 Subcutaneous infusion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905069U1 true DE29905069U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=21938133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905069U Expired - Lifetime DE29905069U1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Subkutane Infusionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5980506A (de)
DE (1) DE29905069U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110059U1 (de) * 2001-04-06 2002-08-14 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
EP1383560A2 (de) * 2001-04-06 2004-01-28 Disetronic Licensing AG Infusionsset

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607509B2 (en) * 1997-12-31 2003-08-19 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
US7329239B2 (en) * 1997-02-05 2008-02-12 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
US6086575A (en) * 1998-03-20 2000-07-11 Maersk Medical A/S Subcutaneous infusion device
US20020120231A1 (en) * 2000-01-18 2002-08-29 Douglas Joel S. Subcutaneous injection set with secondary injection septum
US6749589B1 (en) 2000-01-18 2004-06-15 Sterling Medications, Inc. Subcutaneous injection set for use with a reservoir that has a septum
US6572586B1 (en) 2000-07-25 2003-06-03 Animas Corporation Low profile infusion set
WO2002032287A2 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Schneider Patricia G Emergency medical dispensing card
US7052483B2 (en) * 2000-12-19 2006-05-30 Animas Corporation Transcutaneous inserter for low-profile infusion sets
US8343115B2 (en) * 2001-01-05 2013-01-01 Applied Diabetes Research, Inc. Low profile pivoting joint infusion assembly
US6579267B2 (en) * 2001-01-05 2003-06-17 Applied Diabetes Research, Inc. Pivoting joint infusion assembly
US7083597B2 (en) * 2001-01-05 2006-08-01 Applied Diabetes Research, Inc. Pivoting joint infusion system with seal
US6685674B2 (en) 2001-03-04 2004-02-03 Sterling Medivations, Inc. Infusion hub assembly and fluid line disconnect system
US7306578B2 (en) * 2002-01-04 2007-12-11 Deka Products Limited Partnership Loading mechanism for infusion pump
CA2447182C (en) * 2001-05-18 2011-02-22 Deka Products Limited Partnership Infusion set for a fluid pump
US8034026B2 (en) 2001-05-18 2011-10-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
BR0210721A (pt) 2001-06-27 2004-07-20 Elan Pharm Inc Composto, sal ou éster farmaceuticamente aceitável, método para fabricar um composto, e, método para tratar um paciente que tem, ou para evitar que o paciente adquira uma doença ou condição
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
ITTO20011228A1 (it) 2001-12-28 2003-06-28 Cane Srl Contenitore per ago monouso.
ATE323526T1 (de) 2002-02-12 2006-05-15 Unomedical As Infusionsvorrichtung mit nadelschutzhülse
WO2003075980A2 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Applied Diabetes Research, Inc. Low profile, pivotal connection infusion assembly
US20030195609A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Scimed Life Systems, Inc. Hybrid stent
US7338465B2 (en) * 2002-07-02 2008-03-04 Patton Medical Devices, Lp Infusion device and method thereof
US7115112B2 (en) 2002-09-02 2006-10-03 Unomedical A/S Device for subcutaneous administration of a medicament to a patient and tubing for same
DK1554008T3 (da) 2002-09-02 2009-05-04 Unomedical As Indretning til subkutan tilförsel af et medikament til en patient
US20040051019A1 (en) 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
WO2004020023A2 (en) 2002-09-02 2004-03-11 Unomedical A/S An apparatus and a method for adjustment of the length of an infusion tubing
DK200201823A (da) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
US20040158202A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 Soren Jensen Cover
US6926694B2 (en) 2003-05-09 2005-08-09 Medsolve Technologies, Llc Apparatus and method for delivery of therapeutic and/or diagnostic agents
USD579541S1 (en) 2003-10-15 2008-10-28 Unomedical A/S Medical insertion device
USD576267S1 (en) 2003-10-15 2008-09-02 Unomedical A/S Medical infusion device
USD554253S1 (en) 2003-10-15 2007-10-30 Unomedical A/S Medical infusion device
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
US7731691B2 (en) * 2003-11-10 2010-06-08 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and device for insertion of a cannula of an infusion device and method
US7520867B2 (en) * 2003-11-10 2009-04-21 Medtronic Minimed, Inc. Subcutaneous infusion set
US7699808B2 (en) * 2003-11-10 2010-04-20 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method
US7850658B2 (en) * 2003-11-10 2010-12-14 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method including release feature for adhesive portion
US7494481B2 (en) * 2004-12-03 2009-02-24 Medtronic Minimed, Inc. Multi-position infusion set device and process
US7699807B2 (en) * 2003-11-10 2010-04-20 Smiths Medical Asd, Inc. Device and method for insertion of a cannula of an infusion device
US7309326B2 (en) 2003-11-18 2007-12-18 Icu Medical, Inc. Infusion set
US8221355B2 (en) * 2004-03-26 2012-07-17 Unomedical A/S Injection device for infusion set
US7585287B2 (en) * 2004-06-16 2009-09-08 Smiths Medical Md, Inc. Device and method for insertion of a cannula of an infusion device
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
DE102004039408A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-02 Disetronic Licensing Ag Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
US20060100581A1 (en) * 2004-08-13 2006-05-11 Mogensen Lasse W Reservoir for front end loaded infusion device
US7867199B2 (en) 2004-12-10 2011-01-11 Unomedical A/S Inserter
SE527051C2 (sv) * 2005-03-04 2005-12-13 Novaseptic Ab Metod och anordning för kontaminationstät hopkoppling av ändarna av långsträckta element som slangar eller ledningar
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
CA2612664A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Unomedical A/S Packing for infusion set and method of applying an infusion set
US8603034B2 (en) * 2005-07-12 2013-12-10 Applied Diabetes Research, Inc. One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump
CN101378800B (zh) 2005-08-22 2014-08-13 巴顿医疗设备有限公司 流体输送装置、系统和方法
PT1762259E (pt) 2005-09-12 2010-12-10 Unomedical As Insersor para um conjunto de infusão com uma primeira e uma segunda unidades de mola
US9144645B2 (en) * 2005-09-21 2015-09-29 Applied Diabetes Research, Inc. One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump
IL178557A0 (en) * 2005-10-19 2007-02-11 Animas Corp Safety infusion set
US8226614B2 (en) 2005-11-03 2012-07-24 Patton Medical Devices, Lp Fluid delivery devices, systems and methods
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device
AU2006329075A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Unomedical A/S Injection device
US7892216B2 (en) * 2006-02-07 2011-02-22 Icu Medical, Inc. Infusion set
US20070191773A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Animas Corporation Low profile infusion set
US20070191772A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Animas Corporation Straight insertion safety infusion set
JP5038334B2 (ja) 2006-02-28 2012-10-03 ウノメディカル アクティーゼルスカブ 注入部品のための挿入具及び針保護具を備えた注入部品
CA2653631A1 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Unomedical A/S Inserter
RU2438720C2 (ru) 2006-06-09 2012-01-10 Уномедикал А/С Установочная подкладка
EP2046419B1 (de) 2006-08-02 2011-04-13 Unomedical A/S Kanüle und abgabevorrichtung
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
US7993306B2 (en) * 2006-10-31 2011-08-09 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method including tapered cannula
DE502007005457D1 (de) * 2007-03-14 2010-12-09 Roche Diagnostics Gmbh Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DK1970084T3 (da) * 2007-03-14 2010-11-22 Hoffmann La Roche Indføringsapparat til en indføringshoved, især til et infusionssæt
DE202008017390U1 (de) 2007-06-20 2009-08-13 Unomedical A/S Katheter und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Katheters
CA2691341A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Unomedical A/S Inserter having bistable equilibrium states
PT2173410E (pt) 2007-07-10 2011-05-05 Unomedical As Reservat?rio de armazenamento de energia bit?rmica
KR20100049576A (ko) 2007-07-18 2010-05-12 우노메디컬 에이/에스 피벗동작을 갖는 삽입장치
WO2009045622A1 (en) * 2007-08-10 2009-04-09 Medi-Life Cards, Llc Method and apparatus for auto injection of a therapeutic
CN101951978A (zh) 2008-02-13 2011-01-19 优诺医疗有限公司 套管部件和流体路径之间的密封件
CA2715667A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
US8016789B2 (en) 2008-10-10 2011-09-13 Deka Products Limited Partnership Pump assembly with a removable cover assembly
US8708376B2 (en) 2008-10-10 2014-04-29 Deka Products Limited Partnership Medium connector
US8267892B2 (en) 2008-10-10 2012-09-18 Deka Products Limited Partnership Multi-language / multi-processor infusion pump assembly
US8223028B2 (en) 2008-10-10 2012-07-17 Deka Products Limited Partnership Occlusion detection system and method
US8066672B2 (en) 2008-10-10 2011-11-29 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly with a backup power supply
US9180245B2 (en) 2008-10-10 2015-11-10 Deka Products Limited Partnership System and method for administering an infusible fluid
US8262616B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US12186531B2 (en) 2008-10-10 2025-01-07 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US9254373B2 (en) * 2008-12-22 2016-02-09 Unomedical A/S Medical device comprising adhesive pad
JP5804951B2 (ja) 2009-01-12 2015-11-04 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 柔軟な特徴部を備える内在の硬いカテーテル及び/又は柔軟なカテーテルアタッチメントの少なくとも1つを有する輸液セット及び/又はパッチポンプ
US9375529B2 (en) 2009-09-02 2016-06-28 Becton, Dickinson And Company Extended use medical device
US8939928B2 (en) 2009-07-23 2015-01-27 Becton, Dickinson And Company Medical device having capacitive coupling communication and energy harvesting
US8795309B2 (en) 2009-07-29 2014-08-05 Smiths Medical Asd, Inc. Device for insertion of a cannula of an infusion device and method
MX2012000774A (es) 2009-07-30 2013-12-02 Unomedical As Dispositivo insertador con una parte movil horizontal.
US9533092B2 (en) 2009-08-07 2017-01-03 Unomedical A/S Base part for a medication delivery device
US10092691B2 (en) 2009-09-02 2018-10-09 Becton, Dickinson And Company Flexible and conformal patch pump
WO2011121023A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Unomedical A/S Medical device
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
US8814831B2 (en) 2010-11-30 2014-08-26 Becton, Dickinson And Company Ballistic microneedle infusion device
US9950109B2 (en) 2010-11-30 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Slide-activated angled inserter and cantilevered ballistic insertion for intradermal drug infusion
US8795230B2 (en) 2010-11-30 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Adjustable height needle infusion device
CN103957962B (zh) 2011-10-05 2017-07-07 犹诺医药有限公司 用于同时插入多个经皮部分的插入物
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
US9182064B2 (en) * 2012-01-10 2015-11-10 Carefusion Corporation Connector structure and a connector structure of a sampling tube of a patient respiratory tubing
US9782538B2 (en) 2012-09-27 2017-10-10 Becton, Dickinson And Company Angled inserter for drug infusion
US10080839B2 (en) 2013-03-14 2018-09-25 Becton, Dickinson And Company Angled inserter for drug infusion
US9821113B2 (en) 2013-03-15 2017-11-21 Becton, Dickinson And Company Automatic angled infusion set assembly
US10004845B2 (en) 2014-04-18 2018-06-26 Becton, Dickinson And Company Split piston metering pump
US9416775B2 (en) 2014-07-02 2016-08-16 Becton, Dickinson And Company Internal cam metering pump
EP3448491B1 (de) 2016-04-29 2024-09-11 Smiths Medical ASD, Inc. Subkutane einsetzsysteme, vorrichtungen und zugehörige verfahren
US11565084B2 (en) * 2020-05-01 2023-01-31 Np Medical Inc. Low profile catheter system
USD1043976S1 (en) 2022-08-26 2024-09-24 Deka Products Limited Partnership Fluid transfer connector
USD1057941S1 (en) 2022-08-26 2025-01-14 Deka Products Limited Partnership Patient care assembly component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966589A (en) * 1988-11-14 1990-10-30 Hemedix International, Inc. Intravenous catheter placement device
US5545143A (en) * 1993-01-21 1996-08-13 T. S. I. Medical Device for subcutaneous medication delivery
DK25793A (da) * 1993-03-09 1994-09-10 Pharma Plast Int As Infusionssæt til intermitterende eller kontinuerlig indgivelse af et terapeutisk middel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110059U1 (de) * 2001-04-06 2002-08-14 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
DE10117285A1 (de) * 2001-04-06 2002-11-07 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
EP1383560A2 (de) * 2001-04-06 2004-01-28 Disetronic Licensing AG Infusionsset
US8469929B2 (en) 2001-04-06 2013-06-25 Roche Diagnostics International Ag Infusion set
US8801660B2 (en) 2001-04-06 2014-08-12 Roche Diagnostics International Ag Infusion set
DE10117285B4 (de) * 2001-04-06 2016-08-04 Roche Diabetes Care Gmbh Kanülensystem
EP3210637A1 (de) * 2001-04-06 2017-08-30 F. Hoffmann-La Roche AG Infusionsset

Also Published As

Publication number Publication date
US5980506A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29905069U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE29905066U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE29905072U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE29905068U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE60304681T2 (de) Infusionsvorrichtung mit nadelschutzhülse
EP2094342B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE10117285B4 (de) Kanülensystem
DE69415658T2 (de) Infusionsgerät für eine intermittierende oder kontinuierlicheverabreichung einer therapeutischen substanz
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE69208905T2 (de) I.V.-Infusions- oder Blutsammeleinheit mit automatischer Sicherheitsvorrichtung
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
DE60132592T2 (de) Infusionsset mit niedrigem profil
DE2655849A1 (de) Vorrichtung zum halten einer infusionskombination
EP3002033B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein fluidsystem für medizinische zwecke
WO2008052791A1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE9190145U1 (de) Katheterbefestigungsvorrichtung
DE20210394U1 (de) Kathetereinführvorrichtung
DE2121699A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102007063213B3 (de) Austragsvorrichtung zur nasalen Anwendung
DE2747276A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
DE19912434A1 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
EP0495033A1 (de) Dialysesonde.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020712

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050418

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070329

R071 Expiry of right