[go: up one dir, main page]

DE29904297U1 - Punching device - Google Patents

Punching device

Info

Publication number
DE29904297U1
DE29904297U1 DE29904297U DE29904297U DE29904297U1 DE 29904297 U1 DE29904297 U1 DE 29904297U1 DE 29904297 U DE29904297 U DE 29904297U DE 29904297 U DE29904297 U DE 29904297U DE 29904297 U1 DE29904297 U1 DE 29904297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
punching device
piston
quick
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29904297U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Heidel & Co KG Werkzeug U GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidel & Co KG Werkzeug U GmbH filed Critical Heidel & Co KG Werkzeug U GmbH
Priority to DE29904297U priority Critical patent/DE29904297U1/en
Publication of DE29904297U1 publication Critical patent/DE29904297U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/34Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls power actuated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung mit einem Nadelhalter und einem Führungskopf für eine Nadel sowie gegebenenfalls mit einem Kolben, wobei der Nadelhalter mit dem Kolben verbunden ist.The present invention relates to a punching device with a needle holder and a guide head for a needle and optionally with a piston, wherein the needle holder is connected to the piston.

Eine solche Stanzvorrichtung ist insbesondere aus der Weiterverarbeitung von Kunststoffteilen bekannt. Dort ist es häufig erforderlich, daß Trägerteile, die z.B. durch Spritzgießen oder Pressen hergestellt worden sind, für die Weiterverarbeitung gasdurchlässig sind. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Trägerteile mit Folien durch Anwendung von Vakuum kaschiert werden sollen, wobei die Folie über das Trägerteil gelegt und durch Absaugen der Luft durch das Trägerteil hindurch das Vakuum erzeugt wird. Eine Gasdurchlässigkeit des Trägerteiles ist auch vorteilhaft beim Presskaschieren, wenn hierdurch zwischen dem Trägerteil und der erst zum Teil kaschierten Folie eingeschlossene Luftblasen vermieden werden können,Such a punching device is known in particular from the further processing of plastic parts. There it is often necessary that carrier parts, which have been produced by injection molding or pressing, for example, are gas-permeable for further processing. This is the case, for example, when the carrier parts are to be laminated with films using a vacuum, whereby the film is placed over the carrier part and the vacuum is created by sucking the air through the carrier part. Gas-permeability of the carrier part is also advantageous in press lamination if this can prevent air bubbles trapped between the carrier part and the only partially laminated film.

indem sie durch das Trägerteil hindurch entlüftet werden. Darüber hinaus sind Verfahren bekannt, die von der Trägerteil-Rückseite her aufgrund der Porösität des Trägerteiles flüssige Kleber, Schaum-Ausgangsstoffe oder dergleichen applizieren.by venting them through the carrier part. In addition, methods are known which apply liquid adhesives, foam starting materials or the like from the back of the carrier part due to the porosity of the carrier part.

Wenn die Trägerteilwerkstoffe als solche aufgrund ihrer spezifischen Merkmale keine Gasdurchlässigkeit oder Porösität aufweisen, ist es erforderlich, (kleine) Löcher für den Durchtritt der oben erwähnten Medien in die Trägerteile einzubringen. Bei einem solchen nachträglichen Einbringen von Löchern werden in der Regel durch Bohren mit Spiralbohrern Löcher im Durchmesser von 1,5 bis 3 mm an festgelegten Positionen von Hand oder maschinell eingebracht. Dies ist allerdings sehr Zeit- und Kostenaufwendig. If the carrier material itself does not have any gas permeability or porosity due to its specific characteristics, it is necessary to make (small) holes in the carrier parts for the passage of the above-mentioned media. When holes are made subsequently, holes with a diameter of 1.5 to 3 mm are usually made at specified positions by hand or machine using twist drills. However, this is very time-consuming and costly.

Bekannt sind auch Stanzeinheiten mit feinen Nadeln im Durchmesser von 1 bis 3 mm, die gegen eine paßgenaue Lochmatrize arbeiten. Sie sind jedoch sehr empfindlich hinsichtlich eines Nadelbruches und demzufolge nicht ausreichend prozeßsicher.Punching units with fine needles with a diameter of 1 to 3 mm that work against a precisely fitting hole matrix are also known. However, they are very sensitive to needle breakage and therefore do not provide sufficient process reliability.

Weiterhin sind Lochungseinheiten bekannt, die durch einen impulsartigen Vorgang - auch "Pitchen" genannt - die gewünschten Löcher in das Trägerteil einbringen. In der Regel wird dabei eine Schwungmasse, an deren vorderem Ende eine Stanznadel angeordnet ist, durch einen (Standard-) Pneumatikzylinder beschleunigt. Die Nadeln weisen nach dem Austreten aus ihrer Längsführung einen Nutzweg von 2 bis 5 mm auf. Aufgrund der Kombination von Pneumatikelement, Schwungkolben und Nadelführung haben diese Baugruppen eine große Baulänge, ein großes Volumen, großes Gewicht und eine beträchtliche Anzahl an Bauteilen. Da die Nadeln als Verschleißteile einzustufen sind, sind an die Lochungseinheit hohe Maßstäbe bezüglich der Funktionsüberwachung und der einfachen Wartung zu stellen. Bekannte Einrichtungen weisen jedoch keine automatische Nadelbruchkontrolle oder eine Möglichkeit für einen schnellen, werkzeuglosen Nadelaustausch auf. Für einen Nadelaustausch erfordern solche Einrichtungen vielmehr den Ausbau der kompletten Einheit und deren Zerlegung auf der Werkbank.Furthermore, punching units are known that create the desired holes in the carrier part using a pulse-like process - also known as "pitching". As a rule, a flywheel, at the front end of which a punching needle is arranged, is accelerated by a (standard) pneumatic cylinder. The needles have a useful path of 2 to 5 mm after emerging from their longitudinal guide. Due to the combination of pneumatic element, flywheel piston and needle guide, these assemblies have a large overall length, a large volume, a large weight and a considerable number of components. Since the needles are classified as wearing parts, the punching unit must meet high standards in terms of function monitoring and easy maintenance. However, known devices do not have an automatic needle breakage control or a possibility for quick, tool-free needle replacement. In order to replace the needle, such devices require the entire unit to be removed and disassembled on the workbench.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lochungseinheit der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich Bauvolumen, Gewicht undThe invention is based on the object of developing a perforation unit of the type mentioned above, particularly with regard to construction volume, weight and

Anzahl der Einzelteile zu vereinfachen, ihren Energieverbrauch zu senken, einen schnellen Nadelaustausch mit möglichst wenig Werkzeugen zu ermöglichen und eine vollständige Überwachung des Nadelbruches zu gewährleisten. to simplify the number of individual parts, reduce their energy consumption, enable rapid needle replacement with as few tools as possible and ensure complete monitoring of needle breakage.

Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Ansprüchen 1, 2 und 5 angegeben Merkmale gelöst.This object is achieved by the features specified in the independent claims 1, 2 and 5.

Gemäß Anspruch 1 enthält die Stanzvorrichtung in bekannter Weise einen Kolben, einen Nadelhalter, der mit dem Kolben verbunden ist, sowie einen Führungskopf für die Nadel. Die Stanzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben als Schwungmasse dimensioniert ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird eine erhebliche Vereinfachung der Bauweise der Stanzvorrichtung erreicht, was gleichzeitig zu einer Gewichts-, Volumen-, Bauteil- und Kostenersparnis führt und die Reibungsverluste zu minimieren hilft. Es wird nämlich nicht -wie beim Stand der Technik allgemein üblich - ein Kolben und hiermit verbunden eine separate Schwungmasse geeigneter Größe vorgesehen, sondern beide Bauteile werden in einem Element vereinigt, indem der Kolben entsprechend vergrößert und als Schwungmasse dimensioniert wird. Die exakte Größe der Kolben(schwung)masse kann der Fachmann anhand einfacher theoretischer Überlegungen oder weniger Versuche ermitteln, wobei die Masse der herkömmlichen separaten Schwungmasse als erster und oft schon zufriedenstellender Anhaltspunkt dienen kann. Die Erfindung erzielt somit durch eine überraschende Vereinfachung der Konstruktion eine erhebliche Verbesserung der Stanzvorrichtung.According to claim 1, the punching device contains a piston, a needle holder connected to the piston, and a guide head for the needle in a known manner. The punching device is characterized in that the piston is dimensioned as a flywheel. This measure according to the invention achieves a considerable simplification of the design of the punching device, which simultaneously leads to weight, volume, component and cost savings and helps to minimize friction losses. In fact, a piston and a separate flywheel of a suitable size are not provided - as is generally the case in the prior art - but both components are combined in one element by enlarging the piston accordingly and dimensioning it as a flywheel. The expert can determine the exact size of the piston (flywheel) mass using simple theoretical considerations or a few tests, whereby the mass of the conventional separate flywheel can serve as a first and often already satisfactory indication. The invention thus achieves a considerable improvement in the punching device through a surprising simplification of the design.

Anspruch 2 betrifft eine Stanzvorrichtung, die ebenfalls in bekannter Weise einen Kolben, einen Nadelhalter, der mit dem Kolben verbunden ist, sowie einen Führungskopf für eine Nadel enthält. Diese Stanzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter eine Schnellwechselvorrichtung ist. Mt einer Schnellwechselvorrichtung ist ein einfacher, schneller und werkzeugloser Austausch von Nadeln möglich. Da die Nadeln Verschleißteile sind, müssen sie aufgrund der normalen Abnutzung oder bei Nadelbruch relativ häufig gewechselt werden. Der erfindungsgemäße Einsatz einer Schnellwechselvorrichtung erlaubt solche Wechsel unter erheblichen Einsparungen an Arbeitszeit und damit auch an Lohnkosten. Für die konkrete Ausgestaltung der Schnellwechselvorrichtung stehen demClaim 2 relates to a punching device which also contains a piston, a needle holder connected to the piston, and a guide head for a needle in a known manner. This punching device is characterized in that the needle holder is a quick-change device. A quick-change device enables needles to be exchanged easily, quickly and without the need for tools. Since the needles are wearing parts, they must be replaced relatively frequently due to normal wear and tear or if the needle breaks. The use of a quick-change device according to the invention allows such changes to be made with considerable savings in working time and thus also in labor costs. The specific design of the quick-change device is available to the

&aacgr; : &aacgr; :

&Ggr;!&Ggr;!

Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, von denen eine bevorzugte im folgenden beschrieben wird. Die Verwendung einer Schnellwechselvorrichtung führt weiterhin zu einer Vereinfachung der Bauweise der Stanzvorrichtung und damit zu der angestrebten Gewichtsreduzierung.The expert has various options to choose from, a preferred one of which is described below. The use of a quick-change device also simplifies the design of the punching device and thus achieves the desired weight reduction.

Selbstverständlich ist es möglich und auch bevorzugt, die erfindungsgemäßen Maßnahmen nach den Ansprüchen 1 und 2 zu kombinieren.Of course, it is possible and also preferred to combine the inventive measures according to claims 1 and 2.

Die spezielle Ausgestaltung der Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 3 geht aus von einer Stanzvorrichtung mit einer Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Schnellwechselvorrichtung gegen eine Gegenkraft verschiebebeweglich auf der Kolbenstange angeordnet, wobei durch eine Verschiebung der Schnellwechselvorrichtung gegen die Gegenkraft die Halterung die Nadel freigibt. Vorzugsweise wird die Nadel in der Ruheposition der Schnellwechselvorrichtung kraft- und/oder formschlüssig fixiert. Z.B. kann die Nadel einen Wulst, einen Kragen, eine Nut oder dergleichen am Nadelfuß haben, welche mit einer Klemmvorrichtung bzw. einer Verriegelung zusammenwirken, um die Nadel zu fixieren. Vergleichbare Vorrichtung sind z.B. von Schraubenziehern mit Wechseleinsätzen bekannt. Der Wechsel einer Nadel kann dann auf äußerst einfache Weise durch Zurückschieben der Schnellwechselvorrichtung gegen die Gegenkraft auf der Kolbenstange erfolgen. Der Einsatz von Werkzeug ist hierfür nicht mehr unbedingt erforderlich.The special design of the quick-change device according to claim 3 is based on a punching device with a piston rod that is connected to the piston. According to the invention, the quick-change device is arranged on the piston rod so that it can be moved against a counterforce, whereby the holder releases the needle when the quick-change device is moved against the counterforce. The needle is preferably fixed in the rest position of the quick-change device with a force and/or a form fit. For example, the needle can have a bead, a collar, a groove or the like on the needle base, which interact with a clamping device or a lock to fix the needle. Similar devices are known, for example, from screwdrivers with interchangeable inserts. A needle can then be changed in an extremely simple manner by pushing the quick-change device back against the counterforce on the piston rod. The use of tools is no longer absolutely necessary for this.

Nach Anspruch 4 ist die Schnellwechselvorrichtung der geschilderten Art in einem Verbindungsrohr verschiebebeweglich gelagert, wobei das Verbindungsrohr eine Öffnung hat, durch welche die Schnellwechselvorrichtung von außen zugänglich ist. Durch diese spezielle Konstruktion wird die Schnellwechselvorrichtung einerseits durch das Verbindungsrohr geführt und nach außen geschützt, so daß sie nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann mit entsprechend gefährlichen Folgen durch die Freigabe der Nadel. Andererseits hat das Verbindungsrohr eine Öffnung, so daß eine gewollte Manipulation möglich ist, d.h. das Verschieben der Schnellwechselvorrichtung zum Austausch der eingesetzten Nadel. Die Öffnung bewirkt dabei, daß eine bloß zufällige Betätigung der Schnellwechselvorrichtung praktisch ausgeschlossen ist. Je nach Größe der Öffnung kann es hilfreich oder erforderlich sein, ein unspezifisches, spitzes Werkzeug zu benutzen, wie z.B. einen Schraubenzieher oder einen Dorn. DiesAccording to claim 4, the quick-change device of the type described is mounted in a connecting tube in a displaceable manner, the connecting tube having an opening through which the quick-change device is accessible from the outside. This special construction means that the quick-change device is guided through the connecting tube and protected from the outside so that it cannot be opened accidentally with the corresponding dangerous consequences of releasing the needle. On the other hand, the connecting tube has an opening so that deliberate manipulation is possible, i.e. moving the quick-change device to replace the inserted needle. The opening means that merely accidental actuation of the quick-change device is practically impossible. Depending on the size of the opening, it may be helpful or necessary to use a non-specific, pointed tool, such as a screwdriver or a mandrel. This

I ··

ist jedoch immer noch gegenüber dem Stand der Technik, welcher den Einsatz sehr speziellen Werkzeugs zwingend erfordert, eine radikale Vereinfachung. However, it is still a radical simplification compared to the state of the art, which requires the use of very special tools.

Weiterhin umfaßt die Erfindung nach Anspruch 5 eine Stanzvorrichtung mit einem Nadelhalter für eine Nadel, wobei die Stanzvorrichtung einen Sensor zur Detektion eines Nadelbruches enthält. Nach dem Stand der Technik gibt es keine Vorrichtungen zur automatischen Detektion von Fehlern wie z.B. einem Nadelbruch. Ein solcher muß daher taktil von Hand festgestellt bzw. überprüft werden, wobei der Verdacht auf einen solchen Fehler in der Regel erst lang Zeit nach seiner Entstehung aufkommt. In dieser Zeitspanne ist daher schon eine erhebliche Menge an Ausschuß produziert worden. Durch den erfindungsgemäßen Sensor zur Detektion eines Nadelbruches, der vorzugsweise am Führungskopf der Nadel angeordnet wird, ist dagegen eine sofortige automatische Erkennung des Fehlers möglich. Es wird nur wenig oder gar kein Ausschuß produziert. Ferner besteht keine Verletzungsgefahr für das Personal, welches nicht mehr von Hand nach einer zerbrochenen Nadel mit spitzen Bruchstücken tasten muß.Furthermore, the invention according to claim 5 comprises a punching device with a needle holder for a needle, the punching device containing a sensor for detecting a needle break. According to the prior art, there are no devices for automatically detecting errors such as a needle break. Such an error must therefore be detected or checked by hand using tactile force, and the suspicion of such an error usually only arises long after it has occurred. In this time period, a considerable amount of rejects have already been produced. The sensor according to the invention for detecting a needle break, which is preferably arranged on the guide head of the needle, enables immediate automatic detection of the error. Little or no rejects are produced. Furthermore, there is no risk of injury to the staff, who no longer have to feel for a broken needle with sharp fragments by hand.

Für die konkrete Ausgestaltung des Sensors stehen dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei einer hiervon enthält nach Anspruch 6 der Sensor einen Lichtleiter, der mit einer Lichtauswerteeinheit, vorzugsweise einer Fotozelle, verbunden ist. Der Lichtleiter nimmt in der Stanzvorrichtung Licht auf, dessen Menge durch die Nadel beeinflußt ist. Z.B. kann das Licht durch die (intakte) Nadel ganz abgeschirmt sein (der Lichtleiter nimmt dann im Normalzustand kein Licht auf), wobei ein Nadelbruch die Abschirmung aufhebt und der Eintritt von Licht in den Lichtleiter somit den Fehler signalisiert. Ebenso kann der Lichtleiter auch an der (intakten) Nadel reflektiertes Licht aufnehmen, so daß das Ausbleiben dieses Lichtes auf den Nadelbruch hindeutet. Weiterhin ist es denkbar, daß die vom Lichtleiter im Verlaufe eines Arbeitshubes aufgenommene Lichtmenge in bestimmter Weise variiert, was z.B. in der oben beschriebenen Reflexionsanordnung durch eine entsprechende Oberflächengestaltung (Schwärzung) der Nadel erreicht werden könnte. Dann wäre es möglich, durch die Beobachtung der Variation der vom Lichtleiter an die Lichtauswerteeinheit übermittelten Lichtmenge und einen VergleichVarious options are available to the expert for the specific design of the sensor. In one of these, according to claim 6, the sensor contains a light guide that is connected to a light evaluation unit, preferably a photocell. The light guide absorbs light in the punching device, the amount of which is influenced by the needle. For example, the light can be completely shielded by the (intact) needle (the light guide then absorbs no light in the normal state), whereby a needle breakage removes the shielding and the entry of light into the light guide thus signals the error. The light guide can also absorb light reflected by the (intact) needle, so that the absence of this light indicates that the needle has broken. It is also conceivable that the amount of light absorbed by the light guide during a working stroke varies in a certain way, which could be achieved, for example, in the reflection arrangement described above by a corresponding surface design (blackening) of the needle. Then it would be possible, by observing the variation in the amount of light transmitted from the light guide to the light evaluation unit and comparing

&bgr; :&bgr; :

mit einem Sollverlauf auch komplexere Fehler zu erkennen, die nicht nur auf einen Nadelbruch beschränkt sind.With a target curve, it is also possible to detect more complex errors that are not limited to a needle breakage.

Nach Anspruch 7 enthält der Sensor eine Lichtquelle, die vorzugsweise von einem mit einer künstlichen Lichtquelle verbundenen Lichtleiter gebildet wird. Der Einsatz einer solchen Lichtquelle hat den Vorteil, daß eine bekannte und konstante Lichtmenge zur Verfügung steht, was bei der Verwendung natürlichen Lichtes aus der Umgebung der Stanzvorrichtung in der Regel nicht der Fall ist. Bei letzterem besteht daher die Gefahr von Fehlinterpretationen (z.B. Abschattung der Stanzvorrichtung wird als Nadelbruch interpretiert), wenn nicht Korrekturmaßnahmen ergriffen werden (z.B. Referenzmessung des Umgebungslichtes).According to claim 7, the sensor contains a light source, which is preferably formed by a light guide connected to an artificial light source. The use of such a light source has the advantage that a known and constant amount of light is available, which is generally not the case when using natural light from the environment of the punching device. In the latter case, there is therefore a risk of misinterpretation (e.g. shading of the punching device is interpreted as a needle breakage) if corrective measures are not taken (e.g. reference measurement of the ambient light).

Da es sich bei den Lichtleitern um empfindliche Elemente handelt, werden diese gemäß Anspruch 8 vorzugsweise mit dem Gehäuse der Stanzvorrichtung verbunden, welches beim Nadelwechsel feststeht. D.h., daß die Lichtleiter beim Nadelwechsel nicht bewegt oder von der Stanzvorrichtung gelöst werden müssen. In einer der oben genannten Ausführungsformen der Erfindung findet die Befestigung der Lichtleiter vorzugsweise an dem Verbindungsrohr statt, in welchem die Schnellwechselvorrichtung verschiebebeweglich gelagert ist.Since the light guides are sensitive elements, they are preferably connected to the housing of the punching device, which is stationary when the needle is changed, according to claim 8. This means that the light guides do not have to be moved or detached from the punching device when the needle is changed. In one of the above-mentioned embodiments of the invention, the light guides are preferably attached to the connecting tube in which the quick-change device is mounted so that it can move.

Nach Anspruch 9 kann die Gegenlage für die Nadel fest mit dem Führungskopf verbunden sein. Dies ist insbesondere bei randseitigen Bearbeitungen von Werkstücken möglich und hat den Vorteil, daß die genaue Lage der Gegenlage relativ zur Nadelführung durch feste konstruktive Verbindungen fixiert ist. Eine aufwendige genaue Positionierung von Gegenlage und Nadelführung erübrigt sich damit.According to claim 9, the counter support for the needle can be firmly connected to the guide head. This is possible in particular when machining the edges of workpieces and has the advantage that the exact position of the counter support relative to the needle guide is fixed by solid structural connections. This eliminates the need for complex, precise positioning of the counter support and needle guide.

Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die beschriebenen speziellen Ausgestaltungen sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam zu verwirklichen.Of course, it is possible within the scope of the invention to implement the special embodiments described both independently of one another and together.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings.

Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt.Figure 1 shows the device according to the invention in cross section.

Figur 2 zeigt ein spezielles Gegenlager im Detail.Figure 2 shows a special counter bearing in detail.

Die erfindungsgemäße Lochungseinheit 100 ist in Figur 1 dargestellt. Sie baut auf Standardelemente aus dem Bereich der Pneumatikzylinder auf, was einer Reduktion der Kosten zugute kommt. Das Zylinderrohr 18, der Zylinderfuß 21 mit dem Zuluftanschluß 20 und der Zylinderkopf mit dem Abluft- bzw. Rückhubanschluß 15 sind Teile aus einer Großserie. Um die Anzahl der Bauteile, die Baulänge der Einheit und die Anzahl der Energiezehrenden Gleitführungen zu minimieren, übernimmt der Schwungkolben 17 mit einer geeignet gewählten Masse gleichzeitig die Funktion des Pneumatikkolben; er ist mit besonderen, Reibkraftarmen Führungsbändern und einer Labyrinth-Dichtung ausgestattet. Die Kolbenstange 16 ist fest mit dem Kolben 17 verbunden. Am vorderen Ende der Kolbenstange ist eine Schnellwechselvorrichtung 12 vorhanden. Die Pitch-Nadel 10 weist einen erhabenen Bund am unteren Ende auf und wird von einer Klemmvorrichtung 12 im Kolbenstangenkopf gehalten. Die Nadel 10 wird durch den Führungskopf 23 geführt und geschützt.The perforation unit 100 according to the invention is shown in Figure 1. It is based on standard elements from the field of pneumatic cylinders, which reduces costs. The cylinder tube 18, the cylinder base 21 with the air supply connection 20 and the cylinder head with the exhaust air or return stroke connection 15 are parts from a large series. In order to minimize the number of components, the length of the unit and the number of energy-consuming sliding guides, the swing piston 17 with a suitably selected mass simultaneously takes over the function of the pneumatic piston; it is equipped with special, low-friction guide bands and a labyrinth seal. The piston rod 16 is firmly connected to the piston 17. A quick-change device 12 is provided at the front end of the piston rod. The pitch needle 10 has a raised collar at the lower end and is held in the piston rod head by a clamping device 12. The needle 10 is guided and protected by the guide head 23.

Der Führungskopf 23 ist mit Querbohrungen versehen, in die biegsame Lichtleitelemente 11 eingeführt sind. Ein Lichtleitelement dient als Lichtsender. Es kann entfallen, wenn auf andere Art ein ausreichender Lichteintritt sichergestellt ist. Das zweite Lichtleitelement dient als Sensor und ist mit einem fotoelektrischen Auswertegerät verbunden. Durch diese Anordnung ist eine vollständige Nadelbruchüberwachung gewährleistet. Es wird erreicht, daß ein Nadelbruch sofort erkannt und daher die Produktion von Ausschußteilen minimiert wird. Ferner wird die Unfallgefahr reduziert, die durch eine taktile Prüfung der Teile von Hand bei Berührung mit Nadelresten, die gegebenenfalls noch in den Teilen stecken, gegeben ist.The guide head 23 is provided with cross holes into which flexible light guide elements 11 are inserted. One light guide element serves as a light transmitter. It can be omitted if sufficient light entry is ensured by other means. The second light guide element serves as a sensor and is connected to a photoelectric evaluation device. This arrangement ensures complete needle breakage monitoring. This means that a needle breakage is immediately detected and the production of reject parts is therefore minimized. Furthermore, the risk of accidents caused by tactile testing of the parts by hand when touching needle residues that may still be stuck in the parts is reduced.

Wenn beim Nadelwechsel der Führungskopf 23 entfernt wird, können die Lichtleitelemente 11 am Führungs- bzw. Verbindungsrohr 13 verbleiben, an dem sie mit kleinen Gewindenippeln verschraubt sind. D.h., daß der Nadelwechsel besonders einfach ist und die empfindlichen Glasfaserkabel nicht unnötig bewegt oder durch unsachgemäße Behandlung gar beschädigt werden.If the guide head 23 is removed when changing the needle, the light guide elements 11 can remain on the guide or connecting tube 13, to which they are screwed with small threaded nipples. This means that changing the needle is particularly easy and the sensitive fiber optic cables are not moved unnecessarily or even damaged by improper handling.

Zum Austausch einer gebrochenen Nadel kann der Führungskopf 23 werkzeuglos durch Entfernen einer besonderen Bügelfeder demontiertTo replace a broken needle, the guide head 23 can be dismantled without tools by removing a special spring

werden. Die Bügelfeder sichert durch das Zusammenwirken mit Nuten im Verbindungsrohr 13 und im Führungskopf 23 beim Zusammenbau auch wieder die korrekte, verdrehungssichere Lage dieses Teiles.The bow spring ensures the correct, torsion-proof position of this part during assembly by interacting with grooves in the connecting tube 13 and in the guide head 23.

Zum Austausch einer Nadel 10 kann mit einem Schraubenzieher oder einem geeigneten Dorn durch eine Öffnung im Schutzrohr 13 der Nutenring 12 von außen, in der Regel im eingebauten Zustand, betätigt werden. Hierzu ist der Nutenring auf der Kolbenstange längsverschieblich und wird durch eine Spiralfeder in seiner vorderen Arretierungsposition gehalten. Durch Zurückschieben relativ zur Kolbenstange wird eine Klemmvorrichtung im Kolbenstangenkopf gelöst, so daß der erhabenen Nadelfuß freigegeben wird und die (verbrauchte) Nadel entfernt werden kann. Zum Einschieben einer neuen Nadel ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. To replace a needle 10, the grooved ring 12 can be operated from the outside, usually in the installed state, using a screwdriver or a suitable mandrel through an opening in the protective tube 13. For this purpose, the grooved ring can be moved lengthways on the piston rod and is held in its front locking position by a spiral spring. By pushing it back relative to the piston rod, a clamping device in the piston rod head is released, so that the raised needle foot is released and the (used) needle can be removed. To insert a new needle, proceed in the reverse order.

Zur Vervollständigung der Einrichtung gehört ein Pneumatikventil zur Ansteuerung der Arbeitsbewegung durch Beaufschlagung des Zuluftanschlusses 20. Umittelbar vor dem Arbeitshub wird der Gegendruck an Anschluß 15 durch eine geeignete Ansteuerung des Steuerventils so weit reduziert, daß nur noch ein Resthaltedruck den Arbeitskolben in der Ruhelage fixiert.To complete the device, a pneumatic valve is included to control the working movement by pressurizing the supply air connection 20. Immediately before the working stroke, the counter pressure at connection 15 is reduced by a suitable control of the control valve to such an extent that only a residual holding pressure fixes the working piston in the rest position.

Der Nadeldurchmesser beträgt 1,0 bis vorzugsweise 2,5 mm. Zur Gegenlage 22 ergibt sich ein Spaltmaß von 0,1 bis 0,5 mm. Der Zylinderdurchmesser kann typischerweise 16 bis 32 mm betragen, der Hub des Zylinders 10 bis 40 mm bei einem Nutzhub von 1 bis 5 mm.The needle diameter is 1.0 to preferably 2.5 mm. The gap to the counter support 22 is 0.1 to 0.5 mm. The cylinder diameter can typically be 16 to 32 mm, the stroke of the cylinder 10 to 40 mm with a useful stroke of 1 to 5 mm.

Figur 3 zeigt eine Anordnung, die geeignet ist, wenn Löcher unmittelbar am Rand von Artikeln gepitcht werden müssen. In diesem Fall kann die Gegenlage 24 über ein kragende Stütze seitlich mit dem Führungskopf 23 verbunden sein und mit ihm eine Einheit bilden.Figure 3 shows an arrangement which is suitable when holes have to be pitched directly at the edge of articles. In this case, the counter support 24 can be connected laterally to the guide head 23 via a cantilevered support and form a unit with it.

BezugszeichenReference symbols StanzvorrichtungPunching device 100100 Nadelneedle 1010 LichtleitelementeLight guide elements 1111 SchnellwechselvorrichtungQuick change device 1212 VerbindungsrohrConnecting pipe 1313 KupplungsstückCoupling piece 1414 Abluft- bzw. RückhubanschlußExhaust or return stroke connection 1515 KolbenstangePiston rod 1616 SchwungkolbenSwing piston 1717 ZylinderrohrCylinder tube 1818 KolbenraumPiston chamber 1919 ZuluftanschlußSupply air connection 2020 ZylinderfußCylinder base 2121 GegenlageCounterposition 2222 FührungskopfGuide head 2323 GegenlageCounterposition 2424

Claims (9)

1. Stanzvorrichtung, enthaltend einen Kolben (17), einen Nadelhalter (12), der mit dem Kolben verbunden ist, sowie einen Führungskopf (23) für eine Nadel (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben als Schwungmasse dimensioniert ist. 1. Punching device, comprising a piston ( 17 ), a needle holder ( 12 ) which is connected to the piston, and a guide head ( 23 ) for a needle ( 10 ), characterized in that the piston is dimensioned as a flywheel. 2. Stanzvorrichtung, vorzugsweise nach Anspruch 1, enthaltend einen Kolben (17), einen Nadelhalter (12), der mit dem Kolben verbunden ist, sowie einen Führungskopf (23) für eine Nadel (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter eine Schnellwechselvorrichtung (12) ist. 2. Punching device, preferably according to claim 1, comprising a piston ( 17 ), a needle holder ( 12 ) which is connected to the piston, and a guide head ( 23 ) for a needle ( 10 ), characterized in that the needle holder is a quick-change device ( 12 ). 3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellwechselvorrichtung (12) gegen eine Gegenkraft verschiebebeweglich auf einer Kolbenstange (16), die mit dem Kolben verbunden ist, angeordnet ist, und daß durch eine Verschiebung der Schnellwechselvorrichtung gegen die Gegenkraft die Nadel (10) freigegeben wird. 3. Punching device according to claim 2, characterized in that the quick-change device ( 12 ) is arranged so as to be displaceable against a counterforce on a piston rod ( 16 ) which is connected to the piston, and that the needle ( 10 ) is released by a displacement of the quick-change device against the counterforce. 4. Stanzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellwechselvorrichtung (12) in einem Verbindungsrohr (13) verschiebebeweglich gelagert ist, und daß das Verbindungsrohr eine Öffnung hat, durch welche die Schnellwechselvorrichtung von außen zugänglich ist. 4. Punching device according to claim 3, characterized in that the quick-change device ( 12 ) is mounted in a connecting tube ( 13 ) so as to be displaceable, and that the connecting tube has an opening through which the quick-change device is accessible from the outside. 5. Stanzvorrichtung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend einen Nadelhalter (12) für eine Nadel (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung einen Sensor (11) zur Detektion eines Nadelbruches enthält. 5. Punching device, preferably according to one of claims 1 to 4, containing a needle holder ( 12 ) for a needle ( 10 ), characterized in that the punching device contains a sensor ( 11 ) for detecting a needle breakage. 6. Stanzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Lichtleiter (11), der mit einer Lichtauswerteeinheit, vorzugsweise einer Fotozelle, verbunden ist, enthält. 6. Punching device according to claim 5, characterized in that the sensor contains a light guide ( 11 ) which is connected to a light evaluation unit, preferably a photocell. 7. Stanzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Lichtquelle, die vorzugsweise von einem mit einer künstlichen Lichtquelle verbundenen Lichtleiter gebildet wird, enthält. 7. Punching device according to claim 6, characterized in that the sensor contains a light source, which is preferably formed by a light guide connected to an artificial light source. 8. Stanzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtleiter mit dem beim Nadelwechsel feststehenden Gehäuse der Stanzvorrichtung, vorzugsweise mit dem Verbindungsrohr (13) nach Anspruch 4, verbunden sind. 8. Punching device according to claim 6 or 7, characterized in that the light guide or guides are connected to the housing of the punching device which is stationary during needle change, preferably to the connecting tube ( 13 ) according to claim 4. 9. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlage (24) für die Nadel (26) fest mit dem Führungskopf (25) verbunden ist. 9. Punching device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the counter-support ( 24 ) for the needle ( 26 ) is firmly connected to the guide head ( 25 ).
DE29904297U 1999-03-11 1999-03-11 Punching device Expired - Lifetime DE29904297U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904297U DE29904297U1 (en) 1999-03-11 1999-03-11 Punching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904297U DE29904297U1 (en) 1999-03-11 1999-03-11 Punching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29904297U1 true DE29904297U1 (en) 1999-11-11

Family

ID=8070583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904297U Expired - Lifetime DE29904297U1 (en) 1999-03-11 1999-03-11 Punching device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29904297U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010128U1 (en) 2009-07-24 2009-10-08 Josef Weischer Gmbh punching device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544686A1 (en) 1984-12-27 1986-07-10 Taga Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo METHOD FOR PERFORATING TISSUE TO SEW
DE4241957C2 (en) 1992-05-13 1995-06-14 Schober Werkzeug & Maschbau Knife holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544686A1 (en) 1984-12-27 1986-07-10 Taga Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo METHOD FOR PERFORATING TISSUE TO SEW
DE4241957C2 (en) 1992-05-13 1995-06-14 Schober Werkzeug & Maschbau Knife holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-337896 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1581,March 24,1994,Vol.18,No.173

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010128U1 (en) 2009-07-24 2009-10-08 Josef Weischer Gmbh punching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048590B4 (en) Device for blocking optical workpieces, in particular spectacle lenses
DE102012106503A1 (en) Clamping device for stretching a threaded bolt
DE102011013850A1 (en) Deep hole machining device
DE102013208027A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING TO A MOTOR SPINDLE OF A TOOL MACHINE OF ADJUSTABLE ADJUSTABLE TOOLS
AT521555A1 (en) Panel
DE1402917B2 (en) DEVICE FOR MONITORING TOOL WEAR ON A ROTATING TOOL SPINDLE, IN PARTICULAR DRILLING SPINDLE
DE102015201993A1 (en) Material sample holder with control unit
DE102011082721B4 (en) System comprising a laser cutting machine and a universal nozzle and a method for operating the system
DE102010005886A1 (en) Clamping device with a height compensation
EP3756842A1 (en) Kiss-cut draw knife
DE29904297U1 (en) Punching device
DE202009010128U1 (en) punching device
DE102009046037B4 (en) chuck
DE3407315A1 (en) Expansion clamping tool with control device
DE3039667A1 (en) Hydraulic stamping press safety operating control - uses damping cylinders for initial raising of ram with simultaneous function testing
DE2414956C3 (en) Device for distinguishing the presence and absence of objects
DE19540113A1 (en) Device for cutting material, esp. in moulding machine
EP2036626B1 (en) Perforation device
DE102011002242B4 (en) High-speed pressure test device for performing compression tests
DE102008043652B3 (en) Tool holder for machine tools, has machine sided holder unit and tool sided holder unit that are connected together in axially displacing manner, where coupling device and spring are arranged between holder units
DE102006041282A1 (en) Perforation device used for perforating the reinforcing elements of an inner lining element of a vehicle comprises a flow unit which is alternately impinged with working pressure and testing pressure
DE102020210926B4 (en) Holding pin tool for a press and method for monitoring the position of the holding pin
EP0722517B1 (en) Device for holding workpieces for machining, especially for sewing
WO1991007245A1 (en) Process and device for monitoring the workpiece-gripping force in machine tools
AT518874B1 (en) processing machine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991216

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050615

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRIMO GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDEL GMBH & CO. KG WERKZEUGE UND MASCHINEN, 41751 VIERSEN, DE

Effective date: 19990922

Owner name: FRIMO GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDEL GMBH & CO. KG WERKZEUG- U. MASCHINENFABRIKATION, 41751 VIERSEN, DE

Effective date: 20060407

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070330

R071 Expiry of right