[go: up one dir, main page]

DE29902155U1 - Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien

Info

Publication number
DE29902155U1
DE29902155U1 DE29902155U DE29902155U DE29902155U1 DE 29902155 U1 DE29902155 U1 DE 29902155U1 DE 29902155 U DE29902155 U DE 29902155U DE 29902155 U DE29902155 U DE 29902155U DE 29902155 U1 DE29902155 U1 DE 29902155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
receptacle
silicone
rotating body
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29902155U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29902155U priority Critical patent/DE29902155U1/de
Publication of DE29902155U1 publication Critical patent/DE29902155U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00589Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes comprising a guiding rotating element, e.g. a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0217Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising a frame supporting the coating roller at both ends or being intented to be hold at both ends by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)

Description

Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien wie Silikon.
Fugenmaterialien kommen insbesondere im Innenausbau zum Einsatz. Üblicherweise werden sie mittels einer Spritzpistole aufgetragen. Diese umfaßt eine austauschbare Silikonkartusche mit einer Spitze, die bei Betätigen der Spritzpistole ein Silikonband abgibt.
Nach dem Legen des Fugenmaterials wird dies bislang in einem gesonderten Arbeitsgang geglättet. Herkömmlicherweise wird es hierfür meistens mit einem mit Prilwas-
...12
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Zugelassene Vertreter beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt
Rechtsanwalt: zugelassen zu den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, JJr* t)5 2845? &phgr;&idiagr;£.·&idigr;<$\ VOtfOe^iWbaiac rfamb«rji,*Nr. * 4&dgr; 2&bgr;£ (BLZ 200 100 20) : EJ-eSdner BanjT AG*iianfrTiirg,jjri93^60 35 {BLZ'^OO 8Q0 00) * \
-2-ser
(Wasser mit einem Anteil Pril-Spülmittel der Firma Henkel oder dgl. Spülmittel) benetztem Finger möglichst gleichmäßig in die jeweilige Fuge gedrückt und geglättet.
Zur Vereinfachung des Fugenglättens wird in der DE-GM 296 05 294.9 ein Fugenroller vorgeschlagen, der einen Behälter für eine oberflächenaktive Flüssigkeit wie Prilwasser hat, einen Auftragskopf mit einer mit dem Behälterinnenraum verbundenen Auslaßöffnung aufweist, in der eine aus der Auslaßöffnung teilweise vorstehende Kugel sitzt, die beim Abrollen ihres vorstehenden Teils auf einem Fugenmaterial Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum durch die Auslaßöffnung auf das Fugenmaterial transportiert und dieses zugleich formt.
Zudem ist aus dem DE-GM 297 16 055.9 ein Fugenroller bekannt, der einen Auftragskopf mit einem drehbar gelagerten Rotationskörper und ein saugfähiges Material zwischen Behälterinnenraum und Rotationskörper hat, das Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum auf die Oberfläche des Rotationskörpers leitet, wobei der Rotationskörper die Flüssigkeit beim Abrollen auf einem Fugenmaterial auf das Fugenmaterial transportiert und dieses zugleich formt und glättet.
Aus derselben Schrift ist überdies eine Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien bekannt, die an einer eine Silikonkartusche umfassenden Silikonpistole fixiert ist, wobei sie parallel zur Spitze ausgerichtet und mit ihrem Rotationskörper dem Abgabeende der Spitze zugeordnet ist. Diese Vorrichtung erlaubt zugleich
-3-Silikonmaterial
aus der Spritze abzugeben und das abgegebene Material in der Fuge zu formen und zu glätten. Bevorzugt hat dabei der Fugenroller eine konische Aufnahme, mit der er durch Aufstecken und Festklemmen an der Spitze fixierbar ist. Diese Klemmbefestigung ist nicht besonders sicher, so daß sich der Fugenroller bei Gebrauch lösen kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine betriebssichere Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst. Ausgestaltungen der beiden Erfindungsvarianten sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der ersten Erfindungsvariante hat die Aufnahme des Fugenrollers ein Innengewinde, mit dem sie auf einen Gewindestutzen der Silikonkartusche geschraubt wird. Dabei übergreift die Aufnahme eine in diese eingesteckte Spitze mit einem Bereich zwischen den beiden Enden der Aufnahme. Mit diesem übergreifenden Bereich drückt die Aufnahme die Spitze abdichtend gegen das Stirnende des Gewindestutzens, so daß Fugenroller und Spitze sicher fixiert sind.
-4-
Bei der zweiten Erfindungsvariante ist die Aufnahme einenends an der Stirnseite der Silikonkartusche abgestützt, die den Gewindestutzen aufweist. Anderenends wird die Aufnahme von einem Vorsprung der Spitze übergriffen, wobei die Spitze die Aufnahme mit einem Abschnitt durchgreift, der mit einem Innengewinde auf dem Gewindestutzen durchschraubt ist und durch das Schrauben der Spitze auf den Gewindestutzen wird also die Aufnahme zwischen dem Vorsprung und der Silikonkartusche eingeklemmt. Auch hierdurch werden Fugenroller und Spitze sicher und dauerhaft an der Silikonkartusche fixiert.
Vorzugsweise ist die Silikonkartusche Bestandteil einer Silikonpistole, mittels derer das Aufbringen des Silikonstranges gesteuert und die Silikonkartusche mit dem Fugenroller gehandhabt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Fugenroller mit saugfähigem Material zwischen Behälter und Rad im Längsschnitt;
Fig. 2 Rad desselben Fugenrollers in Seitenansicht;
Fig. 3 derselbe Fugenroller mit einer ersten Fixierung an einer Silikonkartusche in Seitenansicht;
Fig. 4 derselbe Fugenroller mit einer zweiten Fixierung an einer Silikonkartusche in Seitenansicht.
Gemäß Fig. 1 hat der Fugenroller 1 einen im wesentlichen zylindrischen Behälter 2, dessen Behälterinnenraum 3 an einer Stirnseite mit einem abnehmbaren Deckel 4 zum Befüllen mit Flüssigkeit hat und an der anderen Stirnseite von einer dünnen Wand 5 mit einer zentralen Öffnung 6 verschlossen ist. An der Stirnseite mit der kleinen Öffnung 6 hat der Fugenroller 1 einen Auftragskopf 7, der mit dem Behälter 3 verschraubt sein kann. Der Auftragskopf 7 hat angrenzend an die Wand 5 einen zylindrischen Hohlraum 8, der an diametral gegenüberliegenden Seiten Verlängerungen 9 trägt, die gabelförmig nebeneinander angeordnet sind.
Im Hohlraum 8 ist ein Schwamm 10 angeordnet, der von der Wand 5 bis in den unteren Bereich des Freiraums 11 zwischen den &ldquor;Gabelzinken" 9 reicht.
Zwischen den Gabelzinken 9 ist auf einer Achse 12 ein Rad 13 gelagert. Die Achse 12 kann herausgezogen werden, um das Rad 13 zu entnehmen. Das Rad 13 ist gemäß Fig. 2 an seiner Lauffläche mit einem Gummiband 14 bezogen. Das Gummiband 14 ist auswechselbar, um verschiedene Laufprofile zu erzeugen.
Das Rad 13 ragt im Freiraum 11 bis auf den Schwamm 10, den es an der Oberseite etwas zusammendrückt.
Diese Vorrichtung ist wie folgt verwendbar: Zunächst wird der Behälter 3 unter Abnehmen des Deckels 4 mit Flüssigkeit befüllt. Dann wird sie mit dem Rad 13 nach unten gehalten, so daß sich der Schwamm 10 mit Flüssigkeit vollsaugt. Schließlich wird sie mit der Außenseite ihres Rades 13 an dem zu formenden und zu glättenden Silikonmaterial angesetzt und darüber abgerollt. Dabei transportiert der Schwamm 10 aus dem Behälter 3 ständig eine erforderliche und keine übermäßige Menge grenzflächenaktiver Flüssigkeit auf die Oberfläche des Rades 13, die von diesem auf das Silikonmaterial übertragen wird.
Gemäß Fig. 3 ist der Fugenroller 1 an einer Seite über einen Steg 15 mit einer konischen Aufnahmehülse 16 verbunden. Die Innenabmessungen der Hülse 16 sind auf die Außenabmessungen einer eingeschobenen konischen Spitze 17 abgestimmt. Die Aufnahme 16 ist parallel zum Fugenroller 1 ausgerichtet und so an seiner Längsseite plaziert, daß das Rad 13 im Bereich der Spitzenöffnung 19 angeordnet ist, die aus der Aufnahme 16 herausragt.
Am unteren Ende hat die Aufnahme 16 ein Innengewinde 20. Mit dem Innengewinde 20 wird sie auf einen Gewindestutzen 21 an einer Stirnseite der Silikonkartusche 18
-7-geschraubt,
bis die Spitze 17 mit ihrem unteren Ende abdichtend gegen den oberen Rand des Gewindestutzens 21 gedrückt wird.
Somit sind Fugenroller 1 und Spitze 17 an der Silikonkartusche 18 fixiert. Nach Lösen des Fugenrollers 1 von der Silikonkartusche 18 kann die Silikonkartusche 18 bzw. die Spitze 17 ausgetauscht werden.
Für den Gebrauch kann die Anordnung aus Fugenroller 1, Spitze 17 und Silikonkartusche 18 in eine - nicht abgebildete - übliche Silikonpistole eingesetzt werden. Gleichzeitig mit der Abgabe von Silikonmaterial aus der Spitzenöffnung 19 kann dieses dann mittels des Fugenrollers 1 in der Fuge geformt und geglättet werden. Damit nicht zuviel Silikon in die Fuge gebracht und dieses an den Rändern des Rades 13 vorbeigedrückt wird, muß getestet werden, wie weit die Spitze 17 höchstens abgeschnitten werden darf.
Mit dieser Vorrichtung spart der Handwerker einen kompletten Arbeitsgang, da die Fuge mit Silikon ausgedrückt und gleichzeitig das Fugenmaterial durch das auf die Silikonkartusche geschraubte Werkzeug 1 geglättet wird. Sollte doch einmal zuviel Silikon ausgedrückt worden sein, z.B. mangels Übung des Benutzers, wird dieses Material am Rad 13 vorbeigedrückt und von den Radrändern durchtrennt. Nach dem Trocknen kann das überflüssige, abgetrennte Silikon einfach von den Fliesen etc. abgezogen werden.
Gemäß Fig. 4 ist der Fugenroller 1 an einer Seite über einen Steg 15 mit einer zylindrischen Aufnahmehülse 16 verbunden. Die Innenabmessungen der Hülse 16 sind auf die Außenabmessungen eines zylindrischen Abschnittes 17" einer Spitze 17' abgestimmt. Die Spitze 17' hat oberhalb des zylindrischen Abschnittes 17" einen konischen Abschnitt 17'", dessen Achse zur Achse des zylindrischen Abschnittes 17" geneigt ist. Der untere Rand des konischen Abschnittes 17'" bildet bezüglich des zylindrischen Abschnittes 17" einen Vorsprung 22. Der zylindrische Abschnitt 17" ist mit einem nahe seines unteren Endes ausgebildeten Innengewinde 20 auf den Gewindestutzen 21 der Silikonkartusche 18 geschraubt. Dabei ist die Aufnahme 16 zwischen dem Vorsprung 22 und der Stirnseite der Silikonkartusche 18 eingeklemmt.
Die Aufnahme 16 ist parallel zum Fugenroller 1 ausgerichtet und so an seiner Längsseite plaziert, daß das Rad 13 nach dem Aufschneiden der Spitze 17 im Bereich der Spitzenöffnung 19 angeordnet ist.
Wenn die Silikonkartusche 18 leer ist, kann auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel der Fugenroller 1 leicht durch Losschrauben der Spitze 17' gelöst werden. Dies gilt auch für den Fall, daß die Silikonspitze 17' verstopft ist und gesäubert oder ausgetauscht werden soll.
Anstatt einer zylindrischen Form kann die Aufnahme 16 auch gabelförmig sein und den Abschnitt 17" der Spitze 17' nur teilweise umgreifen.
Der Fugenroller 1 kann ganz oder teilweise aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination dieser Werkstoffe gefertigt werden, wobei insbesondere das saugfähige Material 10 Natur schwamm sein und die Radbeläge 14 aus Gummi bestehen können.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien wie Silikon mit einem Behälter (2) für eine oberflächenaktive Flüssigkeit wie Prilwasser und einem Auftragskopf (7) mit einem drehbar gelagerten Rotationskörper (13), wobei der Rotationskörper (13) beim Abrollen auf einem Fugenmaterial Flüssigkeit auf das Fugenmaterial transportiert und dieses zugleich formt und glättet, die an einer Silikonkartusche (18) fixiert ist, wobei sie mittels einer Aufnahme an ihrer Seite auf einer Spitze (17) der Silikonkartusche (18) sitzt, so daß sie parallel zur Spitze (17) ausgerichtet und mit ihrem Rotationskörper (13) dem Abgabeende der Spitze (17) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) an einem Ende ein Innengewinde (20) aufweist, mit dem sie auf einen Gewindestutzen (21) der Silikonkartusche (18) geschraubt ist und daß sie zwischen den beiden Enden einen die Spitze (17) übergreifenden Bereich hat, der die Spitze (17) abdichtend gegen das Stirnende des Gewindestutzens (21) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, beider der übergreifende Bereich der Aufnahme (16) zumindest innen konisch ist und/oder die Spitze (17) in dem dem übergreifenden zugeordneten Bereich zumindest außen konisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) außen und/oder die Spitze (17) innen ebenfalls konisch ist.
4. Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien wie Silikon mit einem Behälter (2) für eine oberflächenaktive Flüssigkeit wie Prilwasser und einem Auftragskopf (7) mit einem drehbar gelagerten Rotationskörper (13), wobei der Rotationskörper (13) beim Abrollen auf einem Fugenmaterial Flüssigkeit auf das Fugenmaterial transportiert und dieses zugleich formt und glättet, die an einer Silikonkartusche (18) fixiert ist, wobei sie mittels einer Aufnahme an ihrer Seite auf einer Spitze (17') der Silikonkartusche (18) sitzt, so daß sie parallel zur Spitze (17') ausgerichtet und mit ihrem Rotationskörper (13) dem Abgabeende der Spitze (17') zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) einenends an der einen Gewindestutzen (21) aufweisenden Stirnseite der Silikonkartusche (18) abgestützt ist, daß die Aufnahme (16) anderenends von einem Vorsprung (22) der Spitze (17') übergriffen ist und daß die Spitze die Aufnahme (16) mit einem Abschnitt (17") durchgreift, der mit einem Innengewinde (20) auf den Gewindestutzen (21) geschraubt ist, so daß die Aufnahme (16) zwischen Vorsprung (22) und Silikonkartusche (18) eingeklemmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) zylindrisch und/oder der die Aufnahme (16) durchgreifende Abschnitt (17") der Spitze (17') zylindrisch ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (17') vom Vorsprung (22) ausgehend zu ihrem Abgabeende (19) hin konvergiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergierende Abschnitt (17''') der Spitze (17') konisch ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des konvergierenden Abschnittes (17''') zur Mittelachse des durchgreifenden Abschnittes (17") der Spitze (17') geneigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (17) im wesentlichen hülsenförmig ist.
DE29902155U 1999-02-06 1999-02-06 Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien Expired - Lifetime DE29902155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902155U DE29902155U1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902155U DE29902155U1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29902155U1 true DE29902155U1 (de) 2000-08-10

Family

ID=8069065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29902155U Expired - Lifetime DE29902155U1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29902155U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154442A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Jan-Peter Scheele Werkzeug zur Nacharbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug
DE102005035245A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Christian Hoffmann Verfugungsvorrichtung
EP1837085A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Miguel Jurado Blazquez Aufsatz zum Auftrag von Silikon zum Schutz von Nieten und Schrauben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154442A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Jan-Peter Scheele Werkzeug zur Nacharbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug
DE102005035245A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Christian Hoffmann Verfugungsvorrichtung
EP1837085A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Miguel Jurado Blazquez Aufsatz zum Auftrag von Silikon zum Schutz von Nieten und Schrauben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050235B1 (de) Pinsel, insbesondere Nagellackpinsel
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
EP1752061B1 (de) Applikator für ein kosmetisches Produkt
DE29902155U1 (de) Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien
DE29723492U1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE3105802A1 (de) Kopfhautapplikator bzw. kopfhautbefeuchter
DE69711707T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von malerrollern
WO1999013183A1 (de) Fugenroller
DE69930497T2 (de) Wischgerät zur Reinigung von Fliesenfussboden
DE10214773B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse
DE1903303A1 (de) Spraydose
DE1801907A1 (de) Toiletten-Buerste
DE8106591U1 (de) Behaelterverschluss fuer die Abgabe von Stoffen unterschiedlicher Viskositaet
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
EP1839523A1 (de) Applikator, insbesondere für ein Lippenkosmetikum
DE29922822U1 (de) Vorrichtung zum Formen und Glätten von Fugenmaterialien
DE19963065B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarbehandlungsmittels und Verwendung der Vorrichtung
DE3212862C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Visierscheibe des Schutzhelmes eines Zweiradfahrers oder dgl.
DE29605294U1 (de) Fugenroller
DE20200196U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE29505127U1 (de) Gerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE29716610U1 (de) Reinigungsgerät insbesondere für Brillen
DE955843C (de) Pinselabstreifvorrichtung
DE2703002A1 (de) Verschluss fuer behaelter wie tuben, flaschen u.dgl.
DE6902542U (de) Spraydose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000914

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020829