[go: up one dir, main page]

DE29901585U1 - Middle ear implant - Google Patents

Middle ear implant

Info

Publication number
DE29901585U1
DE29901585U1 DE29901585U DE29901585U DE29901585U1 DE 29901585 U1 DE29901585 U1 DE 29901585U1 DE 29901585 U DE29901585 U DE 29901585U DE 29901585 U DE29901585 U DE 29901585U DE 29901585 U1 DE29901585 U1 DE 29901585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
middle ear
ear implant
implant according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29901585U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiggle and Theis
Original Assignee
Spiggle and Theis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiggle and Theis filed Critical Spiggle and Theis
Priority to DE29901585U priority Critical patent/DE29901585U1/en
Publication of DE29901585U1 publication Critical patent/DE29901585U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Spiggle & TheisSpiggle & Theis

Lagerstraße 11-15
64807 Dieburg
Lagerstrasse 11-15
64807 Dieburg

s 2085s 2085

13. Jan. 199913 Jan 1999

wi/perwi/per

F:\UBFUL\FMWWPT\ALL1457F:\UBFUL\FMWWPT\ALL1457

MittelohrimplantatMiddle ear implant

MittelohrimplantatMiddle ear implant

Beschreibung:Description:

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittelohr implantat, mit einem flächigen Kopplungskörper zur Anlage an das Trommelfell, einem damit verbundenen länglichen Schaft zur Überbrückung des notwendigen Raumes in der Paukenhöhle und mit einem mit dem Schaft verbundenen Fuß zur Anlage an das Ohrteil in der Paukenhöhle, das über das Implantat mit dem Trommelfell zu verbinden ist.The invention relates to a middle ear implant, with a flat coupling body for attachment to the eardrum, an elongated shaft connected thereto for bridging the necessary space in the tympanic cavity and with a foot connected to the shaft for attachment to the ear part in the tympanic cavity, which is to be connected to the eardrum via the implant.

Schwerhöhrigkeit bis hin zur Taubheit kann verschiedene pathologische Ursachen haben. Eine der Ursachen liegt typischerweise in einer krankhaften Veränderung bzw. Degeneration der Gehörknöchelchen der Ossikularkette im Mittelohr, d.h. der drei in der Paukenhöhle (Cavum tympani) gelegenen Gehörknöchelchen: Hammer, Amboß und Steigbügel.Hearing loss and even deafness can have various pathological causes. One of the causes is typically a pathological change or degeneration of the auditory ossicles of the ossicular chain in the middle ear, i.e. the three auditory ossicles located in the tympanic cavity (cavum tympani): the hammer, anvil and stirrup.

Diese Gehörknöchelchen übernehmen die Schalleitung vom Trommelfell über das ovale Fenster (VorhofFenster) zum Innenohr, wobei die Luft im Mittelohr ein fast reibungsloses Schwingen der gelenkig miteinander verbundenen Gehörknöchelchen ermöglicht. Diese gelenkig miteinander verbundenen Gehörknöchelchen stellen einen Hebelmechanismus dar, der die aufgenommenen Schallwellen beim Menschen um etwa das 2- bis 3-fache verstärkt. Ist der Hebelmechanismus z.B. durch eine degenerative Veränderung der Knochensubstanz gestört, wird der Mensch schwerhörig.These auditory ossicles conduct sound from the eardrum via the oval window (vestrate window) to the inner ear, whereby the air in the middle ear enables the ossicles, which are connected to one another, to oscillate almost frictionlessly. These ossicles, which are connected to one another, represent a lever mechanism that amplifies the sound waves received by humans by around 2 to 3 times. If the lever mechanism is disrupted, for example by a degenerative change in the bone substance, the person becomes hard of hearing.

Es ist bekannt, die gestörte Gehörknöchelchenkette operativ total oder teilweise durch eine implantierte Gehörknöchelchen-Prothese, im folgenden als Mittelohrimplantat bezeichnet, zu ersetzen. Diese besteht typischerweise aus einem scheibenförmigen Kopplungskörper zur Anlage gegen das Trommelfell, einem daran angeformten länglichen Schaft zur Überbrückung des freien Raumes in der Paukenhöhle, der durch die operativ entfernten bzw. nicht mehr vorhandenen Gehörknöchelchen entsteht, und mit einem Implantatschuh zur breitflächigen Anlage gegen die Fußplatte des Steigbügels bei dem Ersetzen aller drei Knöchelchen (Totalimplantat), sowie einer Implantatglocke zur Anlage an den Steigbügel (Stapes) bei nicht mehr vorhandenem Hammer und Amboß (Partielles Implantat). Das Mittelohrimplantat übernimmt dann ganz oder teilweise die Schwingungsübertragung von dem Trommelfell auf das Vorhoffenster, so daß der Patient wieder das normale Hörvermögen erreicht.It is known that the damaged ossicular chain can be replaced surgically, either completely or partially, with an implanted ossicular prosthesis, referred to below as a middle ear implant. This typically consists of a disk-shaped coupling body to be placed against the eardrum, an elongated shaft molded onto it to bridge the free space in the tympanic cavity created by the ossicles that have been surgically removed or are no longer present, and an implant shoe to be placed over a wide area against the foot plate of the stapes when all three ossicles are replaced (total implant), as well as an implant bell to be placed against the stapes when the hammer and anvil are no longer present (partial implant). The middle ear implant then takes over, completely or partially, the transmission of vibrations from the eardrum to the vestibular window, so that the patient regains normal hearing.

Die einzelnen bekannten Mittelohrimplantate unterscheiden sich im wesentlichen durch die konstruktive Ausgestaltung und durch die Werkstoffwahl.The individual known middle ear implants differ essentially in their structural design and the choice of material.

So zeigt die US-A-4,510,627 eine Gehörknöchelprothese aus einem porösem Kunststoff (Polyethylen) mit einem metallischen Kern hoher Schaltleitfähigkeit. Das poröse Material soll einer einigen Verbindung des Implantates zu dem Trommelfell und der Fußplatte dienen, wogegen der metallische Kern die Funktion der Schallübertragung übernimmt.For example, US-A-4,510,627 shows an auditory ossicle prosthesis made of a porous plastic (polyethylene) with a metallic core of high switching conductivity. The porous material is intended to serve as a connection between the implant and the eardrum and the foot plate, while the metallic core takes on the function of sound transmission.

Es sind auch Mittelohrimplantate aus Keramik bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ voluminös sind und mit einem Gewicht von ca. 40 mg eher träge reagieren. Darüber hinaus besteht bei bestimmten Keramiken die Möglichkeit der völligen Zerstörung. Deshalb sieht die DE 39 01 796 A ein Mittelohrimplantat aus Gold vor, mit dem scheibenförmigen Kopplungs-Körper und dem Fuß aus Feingold und einem Golddraht als Schaft.Middle ear implants made of ceramic are also known. However, these have the disadvantage that they are relatively bulky and, with a weight of around 40 mg, react rather slowly. In addition, certain ceramics have the potential to be completely destroyed. Therefore, DE 39 01 796 A provides for a middle ear implant made of gold, with the disk-shaped coupling body and the base made of fine gold and a gold wire as a shaft.

Es ist auch aus der DE 42 10 235 C 1 bekannt, bei einem Mittelohrimplantat den flächigen Kopplungskörper zur Anlage an das Trommelfell aus Titan, der mit einer bioaktiven Titanoxidschicht überzogen ist, den Schaft aus Feingold und den Implantatschuh wiederum aus Titan herzustellen.It is also known from DE 42 10 235 C 1 that in a middle ear implant the flat coupling body for attachment to the eardrum is made of titanium, which is coated with a bioactive titanium oxide layer, the shaft is made of fine gold and the implant shoe is made of titanium.

Bei all diesen Mittelohrimplantaten besteht ein prinzipielles Problem darin, daß die Tiefe der von dem Implantat zu überbrückenden Paukenhöhle bzw. eines Teiles davon von Patient zu Patient unterschiedlich ist, mit der Randbedingung, daß das genaue Maß erst während des operativen Eingriffes ermittelbar ist. Es muß daher sehr schnell ein Implantat mit einem patientenspezifisch längenangepassten Schaft zur Verfügung stehen.A fundamental problem with all of these middle ear implants is that the depth of the tympanic cavity or part of it that the implant is to bridge varies from patient to patient, with the boundary condition that the exact measurement can only be determined during the surgical procedure. An implant with a shaft that is adapted to the patient's specific length must therefore be available very quickly.

Die erwähnte DE 39 01 796 A 1 sieht zu diesem Zweck die Ausbildung eines Krümmungsbereiches im Schaft vor, der eine Längenreserve bildet, und der es erlaubt, während des operativen Eingriffes die Gesamtlänge des Schaftes den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Da das Mittelohrimplantat jedoch extrem klein ist, erfordert die Längenanpassung ein erhebliches Maß an Geschicklichkeit. Auch ist die Stabilität der eingestellten Schaftlänge nicht immer gewährleistet.For this purpose, the aforementioned DE 39 01 796 A 1 provides for the formation of a curved area in the shaft, which creates a length reserve and allows the overall length of the shaft to be adjusted to the individual circumstances during the surgical procedure. However, since the middle ear implant is extremely small, adjusting the length requires a considerable degree of skill. The stability of the set shaft length is also not always guaranteed.

Typischerweise werden daher derzeit bei dem operativen Eingriff eine Vielzahl von Mittelohrimplantaten mit unterschiedlich langen Schäften bereitgehalten, von denen dann das den individuellen Gegebenheiten am nächsten kommende Implantat ausgewählt wird. Diese Methode hat den Nachteil eines erheblichen logistischen Aufwandes hinsichtlich der Herstellung, Lagerung und Bereithaltung einer Vielzahl von Mittelohrimplantaten mit unterschiedlich langen Schäften.Typically, a large number of middle ear implants with shafts of different lengths are therefore currently kept ready for the surgical procedure, from which the implant that best suits the individual circumstances is then selected. This method has the disadvantage of considerable logistical effort with regard to the production, storage and keeping ready a large number of middle ear implants with shafts of different lengths.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Mittelohrimplantat so auszubilden, daß auf einfache und dennoch wirksameThe invention is based on the task of designing the middle ear implant described above in such a way that in a simple and yet effective way

Weise eine Anpassung der Länge des Schaftes des Mittelohrimplantates an die patientenspezifischen anatomischen Gegebenheiten möglich ist.In this way, the length of the shaft of the middle ear implant can be adapted to the patient-specific anatomical conditions.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß der flächige Kopplungskörper als Steckteil ausgebildet ist, welches auf das zugehörige Ende des Schaftes aufsteckbar ist.According to the invention, this object is achieved in that the flat coupling body is designed as a plug-in part which can be plugged onto the corresponding end of the shaft.

Das erfindungsgemäße Mittelohrimplantat kann daher durch einfaches Kürzen der überschießenden Länge des Schaftes, beispielsweise mit entsprechenden Werkzeugen oder manuell, sehr schnell während des operativen Eingriffes der patientenspezifischen Tiefe des Raumes der Paukenhöhle angepasst werden, wobei anschließend der flächige Kopplungskörper auf das freie Ende des Schaftes aufgesteckt wird und die Trennkante überdeckt.The middle ear implant according to the invention can therefore be adapted to the patient-specific depth of the tympanic cavity very quickly during the surgical procedure by simply shortening the excess length of the shaft, for example with appropriate tools or manually, whereby the flat coupling body is then placed on the free end of the shaft and covers the separating edge.

Gemäß einer ersten Weiterbildung kann das Mittelohrimplantat so ausgebildet sein, daß auch der Fuß in Form eines Schuhs zur breitflächigen Anlage gegen die Fußplatte des Steigbügels, ggf. auch als Steckteil, ausgebildet ist.According to a first development, the middle ear implant can be designed in such a way that the foot is also designed in the form of a shoe for broad contact with the foot plate of the stirrup, if necessary also as a plug-in part.

Mit einem als Schuh ausgebildeten Fuß dient das Implantat als Totalprothese, d.h. ersetzt die gesamte Gehörknöchelchenkette.With a foot designed as a shoe, the implant serves as a total prosthesis, i.e. it replaces the entire ossicular chain.

Der Implantatschuh hat daher bei diesem Mittelohrimplantat gemäß der Erfindung drei Funktionen:The implant shoe therefore has three functions in this middle ear implant according to the invention:

1. Er soll durch seine Basis eine großflächige Auflage an der Fußplatte des Steigbügels (Stapes) gewährleisten, d.h. ein Kippen vermeiden, um so eine stabile Lage des Mittelohrimplantates zu gewährleisten.1. Its base should ensure a large-area support on the foot plate of the stapes, i.e. prevent tipping, in order to ensure a stable position of the middle ear implant.

2. Durch seine breite Basis, d.h. durch die vergrößerte Fläche, wird ein kleinerer Druck auf die Fußplatte ausgeübt.2. Due to its wide base, i.e. the enlarged surface, less pressure is exerted on the foot plate.

Diese beiden Funktionen sind unabhängig davon, ob der Schuh ein Steckteil ist oder nicht.These two functions are independent of whether the shoe is a plug-in part or not.

3. Er verdeckt bei Ausbildung als Steckteil wie eine Kappe die Trennkante und vermeidet daher eine Nacharbeit an der jeweiligen Ist-Trennstelle.3. When designed as a plug-in part, it covers the separating edge like a cap and therefore avoids rework at the actual separating point.

Gemäß einer zweiten Weiterbildung der Erfindung ist das Mittelohrimplantat so ausgebildet, daß der Fuß in Form einer Glocke zur Anlage gegen den Steigbügel einstückig mit dem Schaft verbunden ist, ggf. auch als Steckteil ausgebildet ist. In diesem Fall dient das Implantat als Teilprothese, d.h. ersetzt nur den Amboß und den Hammer, wobei die Glocke an dem Steigbügel unter Aufnahme des Stapesköpfchen anliegt.According to a second development of the invention, the middle ear implant is designed so that the foot in the form of a bell is connected to the shaft in one piece to rest against the stapes, and is also designed as a plug-in part if necessary. In this case, the implant serves as a partial prosthesis, i.e. replaces only the anvil and the hammer, with the bell resting against the stapes and accommodating the stapes head.

Eine besonders einfache, weil manuell durch Abbrechen durchzuführende Kürzung ist möglich, wenn der längliche Schaft Solltrennstellen im Sinne von Sollbruchstellen zur individuellen Anpassung der Länge des Schaftes an die patientenspezifische Tiefe des Raumes der Paukenhöhle während des operativen Eingriffes besitzt.A particularly simple shortening, which can be carried out manually by breaking off, is possible if the elongated shaft has predetermined separation points in the sense of predetermined breaking points for individual adjustment of the length of the shaft to the patient-specific depth of the tympanic cavity during the surgical procedure.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Solltrennstellen in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand zueinander ausgebildet, wobei besondere Vorteile erreicht werden, wenn die gegenseitigen Abstände der Solltrennstellen unter Vorgabe eines Rastermaßes über die Schaftausdehnung konstant sind.According to a further development of the invention, the predetermined separation points are formed at a predetermined mutual distance from one another, with particular advantages being achieved if the mutual distances of the predetermined separation points are constant over the shaft extension, given a grid dimension.

Eine derartige Ausbildung erlaubt mit Vorteil das Bevorraten von zwei Typen von Implantaten, deren Schaftlänge um einen vorgegebenen Bruchteil des Rastermaßes, vorzugsweise um die Hälfte des Rastermaßes, differieren. Es sind dann mit Vorteil Längenanpassungen um die Hälfte des Rastermaßes möglich.Such a design advantageously allows the storage of two types of implants whose shaft lengths differ by a predetermined fraction of the grid dimension, preferably by half the grid dimension. Length adjustments by half the grid dimension are then advantageously possible.

Vorzugsweise bestehen alle Teile des Mittelohrimplantates aus Titan. Titan ist ein Werkstoff, der leicht, bioverträglich und gut schalleitend ist.Preferably, all parts of the middle ear implant are made of titanium. Titanium is a material that is light, biocompatible and good at conducting sound.

Vorzugsweise sind zumindest der flächige Kopplungskörper und der Fuß mit einer knochenähnlichen Substanz, vorzugsweise Hydroxylapatit, beschichtet. Eine derartige Ausbildung erlaubt mit Vorteil eine sehr innige Verbindung des Implantates mit dem Trommelfell und der Fußplatte bzw. dem Steigbügel bei einer Teilprothese, wobei eine Anrauhung der Oberfläche der Implantatteile förderlich ist.Preferably, at least the flat coupling body and the foot are coated with a bone-like substance, preferably hydroxyapatite. Such a design advantageously allows a very close connection of the implant with the eardrum and the foot plate or the stirrup in the case of a partial prosthesis, whereby roughening of the surface of the implant parts is beneficial.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der flächige Kopplungskörper als Scheibe ausgebildet, wobei die Scheibe, symmetrisch verteilt, kreisrunde Öffnungen aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht mit großem Vorteil eine sehr innige Verwachsung des Kopplungskörpers mit dem Trommelfell.According to another embodiment of the invention, the flat coupling body is designed as a disk, with the disk having symmetrically distributed circular openings. Such a design enables a very close bond between the coupling body and the eardrum, which is a great advantage.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der flächige Kopplungskörper, der Schaft und der Implantatschuh fertigungstechnisch als Drehteile ausgebildet.According to a further development of the invention, the flat coupling body, the shaft and the implant shoe are manufactured as turned parts.

Im Gegensatz zu den Mittelohrimplantaten gemäß dem eingangs zitierten Stand der Technik, die z.T. in mühevoller Handarbeit hergestellt werden müssen, kann das Mittelohrimplantat gemäß der Erfindung auf einem Drehautomat maschinell hergestellt werden.In contrast to the middle ear implants according to the state of the art cited at the beginning, which sometimes have to be manufactured by hand using laborious labor, the middle ear implant according to the invention can be manufactured mechanically on an automatic lathe.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung.Further embodiments and advantages of the invention will become apparent from the description of embodiments of the invention shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine Ausfuhrungsform der ErfindungFig. 1 in a sectional view an embodiment of the invention

mit einem auf den Schaft aufsteckbaren, scheibenförmigen Kopplungskörper zur Anlage an das Trommelfell,with a disc-shaped coupling body that can be attached to the shaft for attachment to the eardrum,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kopplungskörper nach Fig. 1,Fig. 2 is a plan view of the coupling body according to Fig. 1,

Fig. 3 in einer Schnittdarstellung einen glockenförmigen Fuß, derFig. 3 in a sectional view a bell-shaped foot, the

einstückig mit dem Schaft verbunden ist, undis integrally connected to the shaft, and

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fußunterseite,Fig. 4 a top view of the bottom of the foot,

Fig. 5 in einer Schnittdarstellung den Schaft eines MittelohrimplantatesFig. 5 shows a sectional view of the shaft of a middle ear implant

gemäß der Erfindung mit am Schaft ausgebildeten Sollbruchstellen, deren gegenseitige Abstände unter Vorgabe eines Rastermaßes über die Schaftausdehnung konstant sind,according to the invention with predetermined breaking points formed on the shaft, the mutual distances between which are constant over the shaft extension, provided that a grid dimension is specified,

Fig. 6 ein Mittelohrimplantat entsprechend Fig. 5, bei der jedoch dieFig. 6 a middle ear implant corresponding to Fig. 5, but with the

Schaftlänge um die Hälfte des Rastermaßes größer ist,Shaft length is half the grid dimension larger,

Fig. 7 in einer teilweise geschnittenen Darstellung den Implantatschuh,Fig. 7 in a partially sectioned view of the implant shoe,

der als das freie Ende des Schaftes aufnehmbares Steckteil ausgebildet ist,which is designed as a plug-in part that can be accommodated at the free end of the shaft,

Fig. 8 eine Draufsicht auf den Fuß nach Fig. 7.Fig. 8 is a plan view of the foot according to Fig. 7.

Die Figuren 1 und 3 in Verbindung mit den Draufsichten nach den Figuren und 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittelohrimplantates. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nur ein Teil der Gehörknöchelchen, der Hammer und der Amboß, durch eine Teilprothese ersetzt werden muß. Das Implantat besitztFigures 1 and 3 in conjunction with the top views according to figures and 4 show a first embodiment of the middle ear implant according to the invention. Such an embodiment is particularly advantageous if only a part of the auditory ossicles, the hammer and the anvil, must be replaced by a partial prosthesis. The implant has

einen flächigen Kopplungskörper 1, der in dem Ausführungsbeispiel als Scheibe 2 ausgebildet ist. Diese Scheibe 2 dient zur Anlage an das Trommelfell eines gehörgeschädigten Patienten und besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs symmetrisch angeordnete, kreisrunde Bohrungen 3, durch die Trommelfellsubstanz nach der Implantation hindurchwachsen kann, um so eine sichere Verankerung des flächigen Kopplungskörpers, der Scheibe 2, am Trommelfell zu gewährleisten. Mit der koppelnden Scheibe 2 wird, wie noch zu erläutern sein wird, ein länglicher Schaft 4 verbunden, der zur Überbrückung des Raumes in der Paukenhöhle dient. Das freie (obere) Ende des länglichen Schaftes 4 ist in dieser Ausführung einstückig mit einem Fuß zur Anlage an den Steigbügel verbunden, der beispielsweise als sogenannte Glocke 5 ausgebildet ist. Auch andere Ausführungen des Schuhes sind denkbar.a flat coupling body 1, which in the embodiment is designed as a disk 2. This disk 2 is used to attach to the eardrum of a hearing-impaired patient and in the embodiment shown has six symmetrically arranged, circular holes 3 through which the eardrum substance can grow after implantation, in order to ensure secure anchoring of the flat coupling body, the disk 2, to the eardrum. As will be explained later, an elongated shaft 4 is connected to the coupling disk 2, which serves to bridge the space in the tympanic cavity. In this design, the free (upper) end of the elongated shaft 4 is connected in one piece to a foot for attachment to the stirrup, which is designed, for example, as a so-called bell 5. Other designs of the shoe are also conceivable.

Im dargestellten Beispiel ist der Kopplungskörper 1 als separates Teil ausgebildet, das auf den Schaft 4 aufsteckbar ist.In the example shown, the coupling body 1 is designed as a separate part that can be plugged onto the shaft 4.

Die Schnittansicht nach Fig. 1 mit der Draufsicht nach Fig. 2 zeigt diesen aufsteckbaren Kopplungskörper 1 mit einer am Umfang abgerundeten Scheibe 2, an der einstückig ein Stutzen 6 mit einer angefasten Bohrung 7 zur Aufnahme des Schaftes 4 angeformt ist.The sectional view according to Fig. 1 with the top view according to Fig. 2 shows this plug-on coupling body 1 with a disk 2 rounded on the circumference, on which a nozzle 6 with a chamfered hole 7 for receiving the shaft 4 is integrally formed.

Der Schaft 4 kann während der Operation auf die gewünschte Länge gekürzt werden, z.B. mittels Schneideinrichtungen oder manuell, wobei anschließend der Kopplungskörper unter Verdeckung der Trennkante auf den gekürzten Schaft 4 aufgesteckt wird.The shaft 4 can be shortened to the desired length during the operation, e.g. by means of cutting devices or manually, whereby the coupling body is then attached to the shortened shaft 4 while concealing the separating edge.

Die Schnittansicht nach Fig. 3 mit der Draufsicht von unten gemäß Fig. 4 zeigt den glockenförmigen Fuß 5, der zur besseren Anpassung an die Form des Steigbügels segmentiert ist, und der einstückig an dem Schaft 4 befestigt ist, prinzipiell aber auch als aufsteckbares Teil ausgebildet sein kann.The sectional view according to Fig. 3 with the top view from below according to Fig. 4 shows the bell-shaped foot 5, which is segmented for better adaptation to the shape of the stirrup and which is attached in one piece to the shaft 4, but in principle can also be designed as a plug-on part.

Um eine besonders einfache Kürzungsmöglichkeit zu schaffen, besitzt der längliche Schaft 4 mehrere Solltrennstellen 8 zur individuellen Anpassung der Länge des Schaftes an die patientenspezifische Tiefe des Raumes der Paukenhöhle während des operativen Eingriffes. Zu diesem Zweck wird die individuell überstehende Länge des Schaftes einfach weggebrochen, wobei durch den aufgesteckten Kopplungskörper 1 Bruchkanten abgedeckt werden. Die Solltrennstellen haben generell neben der Funktion, daß der Schaft an diesen Stellen leichter brechen soll, noch die Funktion, daß an dieser Stelle ein geringerer Schaftdurchmesser gegeben ist, der das Aufstecken des Kopplungskörpers (oder des Schuhes) erleichtern soll. Generell wird daher von einer Soll-Trennstelle gesprochen, die bei stärkeren Schäften auch als Sollbruchstelle bezeichnet werden kann.In order to create a particularly simple shortening option, the elongated shaft 4 has several predetermined separation points 8 for individually adjusting the length of the shaft to the patient-specific depth of the space of the tympanic cavity during the surgical procedure. For this purpose, the individually protruding length of the shaft is simply broken away, whereby the breaking edges are covered by the attached coupling body 1. In addition to the function that the shaft should break more easily at these points, the predetermined separation points also have the function that there is a smaller shaft diameter at this point, which should make it easier to attach the coupling body (or the shoe). In general, this is therefore referred to as a predetermined separation point, which can also be referred to as a predetermined breaking point in the case of thicker shafts.

Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die Solltrennstellen 8 in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand zueinander ausgebildet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die gegenseitigen Abstände der Solltrennstellen 8 unter Vorgabe eines Rastermaßes R von ca. 1 mm über die Schaftausdehnung konstant sind. Das Rastermaß R ist abhängig von dem gewählten Material so vorgegeben, daß das überstehende Material ohne Beeinträchtigung der anderen Teile des Schaftes 4 an der jeweiligen Solltrennstelle 8 weggebrochen werden kann.As shown in Fig. 5, the intended separation points 8 are formed at a predetermined mutual distance from one another, whereby in this exemplary embodiment the mutual distances of the intended separation points 8 are constant over the shaft extension, provided that a grid dimension R of approximately 1 mm is specified. The grid dimension R is specified depending on the material selected in such a way that the protruding material can be broken away at the respective intended separation point 8 without affecting the other parts of the shaft 4.

Um auf sehr einfache Weise noch kleinere patientenspezifische anatomische Unterschiede in den Abmessungen der Paukenhöhle gerecht werden zu können, ist gemäßIn order to be able to accommodate even smaller patient-specific anatomical differences in the dimensions of the tympanic cavity in a very simple manner,

Fig. 6 mit Vorteil ein zweiter Typ eines Mittelohrimplantates vorgesehen, der sich von dem Implantat nach Fig. 5 nur dadurch unterscheidet, daß die Länge des Schaftes 4 um das halbe Rastermaß größer ist. Dadurch lassen sich sehr einfach Schaftlängen, die um ein halbes Rastermaß, d.h. um 0,5 mm, differieren, verifizieren.Fig. 6 advantageously provides a second type of middle ear implant, which differs from the implant according to Fig. 5 only in that the length of the shaft 4 is half the grid dimension longer. This makes it very easy to verify shaft lengths that differ by half a grid dimension, i.e. by 0.5 mm.

Vorzugsweise bestehen sowohl die Scheibe 2 als auch der daran angeformte Schaft 4 sowie die Glocke 5 aus Titan. Titan ist ein Werkstoff, der leicht, bioverträglich und gut schalleitend ist. Grundsätzlich können jedoch auch andere bioverträgliche Werkstoffe verwendet werden. Vorzugsweise ist sowohl die koppelnde Scheibe 2 als auch die Glocke 5 mit einer knochenähnlichen Substanz, vorzugsweise mit Hydroxylapatit, beschichtet. Auf diese Weise wird eine sehr innige Verbindung des Implantes mit dem Trommelfell einerseits und dem Steigbügel andererseits erzielt, wobei eine Aufrauhung der Oberfläche der Implantatteile förderlich ist.Preferably, both the disc 2 and the shaft 4 formed on it as well as the bell 5 are made of titanium. Titanium is a material that is light, biocompatible and good at conducting sound. In principle, however, other biocompatible materials can also be used. Preferably, both the coupling disc 2 and the bell 5 are coated with a bone-like substance, preferably with hydroxyapatite. In this way, a very close connection of the implant with the eardrum on the one hand and the stapes on the other is achieved, whereby roughening the surface of the implant parts is beneficial.

Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ist der flächige Kopplungskörper 1 als Scheibe 2 ausgebildet. Auch hierbei sind andere Ausführungsformen denkbar, z.B. die Ausbildung des Kopplungskörpers als Speichenrad.In the embodiment according to Figures 1 and 2, the flat coupling body 1 is designed as a disk 2. Here too, other embodiments are conceivable, e.g. the design of the coupling body as a spoked wheel.

Wie die Figuren erkennen lassen, sind sowohl der Kopplungskörper 1, der Schaft 4 und die Glocke 5 fertigungstechnisch als Drehteile ausgebildet, so daß das erfindungsgemäße Mittelohrimplantat durch einen Drehautomaten maschinell herstellbar ist, im Gegensatz zu den bekannten Implantaten, die z.T. eine mühevolle Handarbeit erfordern.As the figures show, the coupling body 1, the shaft 4 and the bell 5 are designed as turned parts in terms of production technology, so that the middle ear implant according to the invention can be manufactured mechanically using an automatic lathe, in contrast to the known implants, which sometimes require laborious manual work.

Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Implantat besitzt typischerweise nachstehende Abmessungen, die nur beispielhaft sind. Der Durchmesser bzw. die Dicke der Scheibe 2 betragen 3 mm bzw. 0,15 mm. Der Durchmesser der Bohrungen 3 beträgt jeweils 0,76 mm. Der Stutzen 6 hat eine Länge von 1,6 mm, bei einem Durchmesser von 0,6 mm. Da bei einer Teilprothese der Schaft 4 dünn gehalten werden kann, beträgt er in einem solchen Fall z.B. 0,2 mm; entsprechend ist dann auch der Durchmesser der Innensackbohrung 7 im Stutzen 6. Bei einem solch dünnen Schaft 4 sind die Ausnehmungen an den Soll-Trennstellen nur gering ausgeformt, da es bei einem solch dünnen Schaft nicht so sehr auf die Erhöhung des Bruchvermögens, sondern auf dieThe implant shown in Figures 1 to 4 typically has the following dimensions, which are only examples. The diameter and thickness of the disc 2 are 3 mm and 0.15 mm respectively. The diameter of the holes 3 is 0.76 mm each. The socket 6 has a length of 1.6 mm and a diameter of 0.6 mm. Since the shaft 4 can be kept thin in a partial prosthesis, in such a case it is 0.2 mm, for example; the diameter of the inner blind hole 7 in the socket 6 is also corresponding. With such a thin shaft 4, the recesses at the intended separation points are only slightly formed, since with such a thin shaft the focus is not so much on increasing the breaking capacity, but on the

Durchmesserverringerung zum Erleichtern des Aufsteckens der Scheibe 2 ankommt, das durch die Anfasung der Sackbohrung 7 unterstützt wird.Reduction in diameter to facilitate the insertion of the disc 2 which is supported by the chamfering of the blind hole 7.

Die Höhe der Glocke 5 beträgt 1,5 mm bei einem Basisdurchmesser von ca. 1,7 mm.The height of the bell 5 is 1.5 mm with a base diameter of approx. 1.7 mm.

Mitunter ist es bei der Implantierung notwendig, den scheibenförmigen Kopplungskörper 1 gegenüber dem Schaft 4 zu neigen, um der entsprechenden Anatomie des Patienten Rechnung zu tragen. Zur Erleichterung dieses Abbiegens ist zweckmäßig der Schaft 4 im Bereich des Scheibenansatzes schmaler als im übrigen Bereich ausgebildet.During implantation, it is sometimes necessary to tilt the disc-shaped coupling body 1 relative to the shaft 4 in order to take the patient's anatomy into account. To facilitate this bending, the shaft 4 is preferably designed to be narrower in the area of the disc attachment than in the rest of the area.

Der aufsteckbare Kopplungskörper 1 kann auch bei einem Implantat angewendet werden, das alle Gehörknöchelchen ersetzt (Totalimplantat). In einem solchen Fall beträgt die Länge des Schaftes 4 in Fig. 5 ca. 7 mm, bei dem Schaft nach Fig. 6 ca. 7,5 mm bei einem Durchmesser von 0,4 mm. Die Glocke wird dann durch einen Schuh 9 gemäß den Figuren 7 und 8 zur breitflächigen Anlage gegen die Fußplatte des Steigbügels des gehörgeschädigten Patienten ersetzt. Der Schuh 9 kann einstückig an dem Schaft 4 angeformt sein. Er kann aber auch gemäß Fig. 7 als Steckteil mit einer Fußhöhe von ca. 2 mm mit einer Sackbohrung von 1,7 mm ausgebildet sein, mit einer Öffnung 10, in der das freie Ende des Schaftes 4 aufnehmbar ist. Dieser Fuß 5 hat drei Funktionen:The attachable coupling body 1 can also be used with an implant that replaces all of the auditory ossicles (total implant). In such a case, the length of the shaft 4 in Fig. 5 is approx. 7 mm, and in the shaft according to Fig. 6 it is approx. 7.5 mm with a diameter of 0.4 mm. The bell is then replaced by a shoe 9 according to Figs. 7 and 8 for broad-area contact against the foot plate of the stirrup of the hearing-impaired patient. The shoe 9 can be molded onto the shaft 4 in one piece. However, it can also be designed as a plug-in part according to Fig. 7 with a foot height of approx. 2 mm with a blind hole of 1.7 mm, with an opening 10 in which the free end of the shaft 4 can be accommodated. This foot 5 has three functions:

1. Durch die verhältnismäßig große Basisfläche 5 a, die nach der Implantation zur Anlage gegen die Fußplatte des Steigbügels kommt, wird ein Kippen des Mittelohrimplantats verhindert, d.h., er dient der Stabilität des Implantates.1. The relatively large base surface 5 a, which comes into contact with the foot plate of the stapes after implantation, prevents the middle ear implant from tipping over, i.e. it serves to ensure the stability of the implant.

2. Durch die verhältnismäßig große Basisfläche 5 a wird nur ein verhältnismäßig kleiner Druck auf die Fußplatte ausgeübt.2. Due to the relatively large base area 5 a, only a relatively small pressure is exerted on the foot plate.

3. Schließlich dient der Schuh 9 ggf. zur Verdeckung der Kanten am freien Ende des Schaftes 4.3. Finally, the shoe 9 serves, if necessary, to cover the edges at the free end of the shaft 4.

Claims (11)

SchutzansprücheProtection claims 1. Mittelohrimplantat mit einem flächigen Kopplungskörper (1) zur Anlage an das Trommelfell, einem damit verbundenen länglichen Schaft (4) zur Überbrückung des notwendigen Raumes in der Paukenhöhle und mit einem mit dem Schaft (4) verbundenen Fuß (5, 9) zur Anlage an das Ohrteil in der Paukenhöhle, das über das Implantat mit dem Trommelfell zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Kopplungskörper (1) als Steckteil ausgebildet ist, welches auf das zugehörige Ende des Schaftes (4) aufsteckbar ist.1. Middle ear implant with a flat coupling body (1) for attachment to the eardrum, an elongated shaft (4) connected thereto for bridging the necessary space in the tympanic cavity and with a foot (5, 9) connected to the shaft (4) for attachment to the ear part in the tympanic cavity, which is to be connected to the eardrum via the implant, characterized in that the flat coupling body (1) is designed as a plug-in part which can be plugged onto the associated end of the shaft (4). 2. Mittelohrimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Fuß in Form eines Schuhs (9) zur breitflächigen Anlage gegen die Fußplatte des Steigbügels, ggf. als Steckteil, ausgebildet ist.2. Middle ear implant according to claim 1, characterized in that the foot is also designed in the form of a shoe (9) for broad-surface contact against the foot plate of the stirrup, optionally as a plug-in part. 3. Mittelohrimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß in Form einer Glocke (5) zur Anlage gegen den Steigbügel einstückig mit dem Schaft (4) verbunden oder als Steckteil ausgebildet ist.3. Middle ear implant according to claim 1, characterized in that the foot in the form of a bell (5) for resting against the stirrup is integrally connected to the shaft (4) or is designed as a plug-in part. 4. Mittelohrimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Schaft (4) Solltrennstellen (8) zur individuellen Anpassung der Länge des Schaftes an die patientenspezifische Tiefe des Raumes der Paukenhöhle während des operativen Eingriffes besitzt.4. Middle ear implant according to one of claims 1 to 3, characterized in that the elongated shaft (4) has predetermined separation points (8) for individual adaptation of the length of the shaft to the patient-specific depth of the space of the tympanic cavity during the surgical procedure. 5. Mittelohrimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Solltrennstellen (8) in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand zueinander ausgebildet sind.5. Middle ear implant according to claim 4, characterized in that the predetermined separation points (8) are formed at a predetermined mutual distance from one another. 6. Mittelohrimplantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Solltrennstellen (8) unter Vorgabe eines Rastermaßes (R) über die Schaftausdehnung konstant sind.6. Middle ear implant according to claim 5, characterized in that the mutual distances between the predetermined separation points (8) are constant over the shaft extension, provided that a grid dimension (R) is specified. 7. Mittelohrimplantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Typen von Implantaten vorgesehen sind, deren Schaftlänge um einen vorgegebenen Bruchteil des Rastermaßes differiert.7. Middle ear implant according to claim 6, characterized in that two types of implants are provided, the shaft length of which differs by a predetermined fraction of the grid dimension. 8. Mittelohrimplantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz die Hälfte des Rastermaßes (R) beträgt.8. Middle ear implant according to claim 7, characterized in that the difference is half the grid dimension (R). 9. Mittelohrimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Kopplungskörper (1) als Scheibe (2) ausgebildet ist.9. Middle ear implant according to one of claims 1 to 8, characterized in that the flat coupling body (1) is designed as a disc (2). 10. Mittelohr implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die10. Middle ear implant according to claim 9, characterized in that the Scheibe (2), symmetrisch verteilt, kreisrunde Öffnungen (3) aufweist.Disc (2), symmetrically distributed, has circular openings (3). 11. Mittelohrimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Kopplungskörper (1), der Schaft (4) und der Fuß (5, 9) fertigungstechnisch als Drehteile ausgebildet sind.11. Middle ear implant according to one of claims 1 to 10, characterized in that the flat coupling body (1), the shaft (4) and the foot (5, 9) are manufactured as turned parts.
DE29901585U 1999-01-29 1999-01-29 Middle ear implant Expired - Lifetime DE29901585U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901585U DE29901585U1 (en) 1999-01-29 1999-01-29 Middle ear implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901585U DE29901585U1 (en) 1999-01-29 1999-01-29 Middle ear implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29901585U1 true DE29901585U1 (en) 1999-04-22

Family

ID=8068680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901585U Expired - Lifetime DE29901585U1 (en) 1999-01-29 1999-01-29 Middle ear implant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29901585U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045158A1 (en) * 1998-12-01 2002-03-28 Grace Medical Inc Adjustable length ossicular prosthesis for the middle ear has a shaft and a flexible sleeve with a through opening which grips the shaft under static conditions but permits adjustment of shaft length
DE202009001979U1 (en) 2009-03-18 2009-05-14 Spiggle & Theis Medizintechnik Gmbh reduction device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045158A1 (en) * 1998-12-01 2002-03-28 Grace Medical Inc Adjustable length ossicular prosthesis for the middle ear has a shaft and a flexible sleeve with a through opening which grips the shaft under static conditions but permits adjustment of shaft length
DE10045158C2 (en) * 1998-12-01 2003-02-13 Grace Medical Inc Adjustable prosthesis for replacement and reconstruction of ossicles
DE202009001979U1 (en) 2009-03-18 2009-05-14 Spiggle & Theis Medizintechnik Gmbh reduction device
DE202010000407U1 (en) 2009-03-18 2010-06-17 Spiggle & Theis Medizintechnik Gmbh reduction device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056417B1 (en) Middle ear implant
EP0920239B1 (en) Anchoring means for implantable microphone
DE19923403C2 (en) Device for mechanically coupling an electromechanical hearing aid transducer that can be implanted in a mastoid cavity
EP1017337B1 (en) Middle ear prosthesis
DE4223153C2 (en) For the attachment of a denture to the jaw serving implant
EP1042991B1 (en) Implantable positioning and fixation system for actoric and sensoric implants
DE102007040825A1 (en) Middle ear prosthesis
EP1833424B1 (en) Ossicular prosthesis
DE69102086T2 (en) Permanent insert for ventilation of the middle ear space.
DE69105822T2 (en) Middle ear prosthesis.
DE10045158A1 (en) Adjustable length ossicular prosthesis for the middle ear has a shaft and a flexible sleeve with a through opening which grips the shaft under static conditions but permits adjustment of shaft length
EP1094687A2 (en) Device for mechanical coupling of a driver to a coupling part of the ossicullar chain
EP1967166A1 (en) Intervertebral prosthesis
DE60015724T2 (en) MIDDLE EAR IMPLANT
DE29904770U1 (en) Middle ear implant, designed as a partial prosthesis
EP3034039B1 (en) Auditory ossicles prosthesis with spikes
WO2006050761A1 (en) Auxiliary element for adjusting the length of middle-ear implants
DE29901585U1 (en) Middle ear implant
DE2905183B2 (en) Auditory ossicle endoprosthesis
WO2011141072A1 (en) Test appliance with thermal dummy for an auditory ossicle prosthesis with shape memory
DE10118985C2 (en) Acetabular system
DE19752447C2 (en) Fixation element for an implantable microphone
DE202005020223U1 (en) Middle ear implant, has coupling body for attaching at drumhead, inserting part with plate for attaching at drumhead and cover designed at plate for receiving shaft and slitted axially from its opening
EP0951261B1 (en) Pressure-equalizing device as a prosthetic replacement for a eustachian tube
DE20006162U1 (en) Middle ear implant

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070216

R071 Expiry of right