[go: up one dir, main page]

DE29900349U1 - Working device - Google Patents

Working device

Info

Publication number
DE29900349U1
DE29900349U1 DE29900349U DE29900349U DE29900349U1 DE 29900349 U1 DE29900349 U1 DE 29900349U1 DE 29900349 U DE29900349 U DE 29900349U DE 29900349 U DE29900349 U DE 29900349U DE 29900349 U1 DE29900349 U1 DE 29900349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
fluid
fluid reservoir
channel
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900349U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29900349U priority Critical patent/DE29900349U1/en
Publication of DE29900349U1 publication Critical patent/DE29900349U1/en
Priority to NO20000146A priority patent/NO20000146L/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/14Devices for feeding or crust breaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

G 18103 - leml 30. November 1998G 18103 - leml 30 November 1998

FESTO AG & Co. 73734 EsslincrenFESTO AG & Co. 73734 Esslingen

Arbe i tsvor richtung· Work device ·

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsvorrichtung, insbesondere Krustenbechervorrichtung, mit einem Arbeitszylinder, der einen zwei Arbeitsräume voneinander abteilenden Arbeitskörper aufweist, der durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung des ersten Arbeitsraumes zu einer ersten Hubbewegung und durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraumes zu einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Hubbewegung antreibbar ist.The invention relates to a working device, in particular a crust cup device, with a working cylinder which has a working body which separates two working spaces from one another and which can be driven by controlled fluid exposure to the first working space to a first lifting movement and by controlled fluid exposure to the second working space to a second lifting movement in the opposite direction.

Eine Arbeitsvorrichtung dieser Art geht aus der DE 197 09 648 Al hervor. Es handelt sich dort um eine Krustenbrechervorrichtung, die eingesetzt wird, um bei der Herstellung und/oder Weiterverarbeitung von flüssigem Metallmaterial und insbesondere Aluminiummaterial die Bildung einer Kruste an der Oberfläche der Schmelze zu verhindern oder die Kruste aufzubrechen, so daß der Schmelze von Zeit zu Zeit Zusatzstoffe und Aluminiumoxyd zugeführt werden können. Im bekannten Fall enthält die Krustenbrechervorrichtung einen oberhalb der Schmelze angeordneten fluidbetätigten Arbeitszylinder, dessen Arbeitskörper eine nach unten zur Schmelze ra-A working device of this type is disclosed in DE 197 09 648 Al. It is a crust breaking device that is used to prevent the formation of a crust on the surface of the melt during the production and/or further processing of liquid metal material, and in particular aluminum material, or to break up the crust so that additives and aluminum oxide can be added to the melt from time to time. In the known case, the crust breaking device contains a fluid-operated working cylinder arranged above the melt, the working body of which has a downward-facing surface towards the melt.

gende Kolbenstange aufweist, die stirnseitig eine Stoßpartie besitzt. Um die Kruste aufzubrechen, wird der Arbeitskörper ausgehend von einer zurückgezogenen Ausgangsstellung durch Fluidbeaufschlagung eines ersten Arbeitsraumes zu einer ersten Hubbewegung veranlaßt, bei der die Kolbenstange mittels einer an ihr vorgesehenen Stoßpartie, z. B. ein Hammer, auf die Kruste auftrifft und diese durchstößt. Der Rückhub aus dieser ausgefahrenen Arbeitsstellung in die zurückgezogene Ausgangsstellung erfolgt durch eine Fluidbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraumes des Arbeitszylinders.piston rod, which has an impact section on the front side. In order to break up the crust, the working body is caused to make a first stroke movement starting from a retracted starting position by applying fluid to a first working chamber, during which the piston rod hits the crust by means of an impact section provided on it, e.g. a hammer, and pierces it. The return stroke from this extended working position to the retracted starting position takes place by applying fluid to the second working chamber of the working cylinder.

Aufgrund der großen Hitze der Metallschmelze wird die Kolbenstange bzw. deren Stoßpartie im Laufe der Zeit beschädigt bzw. verschlissen. Der dann erforderliche Austausch beeinträchtigt die Metallverarbeitung, so daß möglichst lange Wartungsintervalle angestrebt werden. Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, eine Arbeitsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem Einsatz als Krustenbrechervorrichtung einen möglichst schnellen Rückhub des Arbeitskörpers in die zurückgezogene Ausgangsstellung ermöglicht.Due to the high heat of the molten metal, the piston rod or its impact section becomes damaged or worn over time. The replacement that is then required impairs metal processing, so that maintenance intervals that are as long as possible are aimed for. The present invention therefore has the task of creating a working device of the type mentioned at the beginning, which, when used as a crust breaker, enables the working body to return to the retracted starting position as quickly as possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 vorgesehen, daß ein Fluidspeicher vorhanden ist, der während der ersten Hubbewegung mit einem Arbeitsfluid gespeist wird und während der zweiten Hubbewegung Arbeitsfluid in den zweiten Arbeitsraum abgibt.To solve this problem, according to the characterizing part of patent claim 1, it is provided that a fluid reservoir is present which is fed with a working fluid during the first stroke movement and releases working fluid into the second working chamber during the second stroke movement.

Auf diese Weise ist weiterhin eine konventionelle erste Hubbewegung des Arbeitskörpers möglich, wobei dieser beim Ein-In this way, a conventional first stroke movement of the working body is still possible, whereby this

satz im Zusammenhang mit einer Krustenbrechervorrichtung nach dem Durchstoßen der Kruste in die Metallschmelze eintaucht. Die entgegengesetzt gerichtete zweite Hubbewegung, die in diesem Falle eine Rückhubbewegung darstellt, kann jedoch erheblich schneller ablaufen, weil der zweite Arbeitsraum mit dem im Fluidspeicher gespeicherten und unter einem entsprechend hohen Druck stehenden Arbeitsfluid gespeist wird, was zumindest anfänglich eine stark beschleunigte zweite Hubbewegung hervorruft. Wird die Arbeitsvorrichtung als Krustenbrechervorrichtung eingesetzt, kann somit die Verweildauer des betreffenden Abschnittes des Arbeitskörpers in der Metallschmelze erheblich reduziert und somit die gesamte Lebensdauer des Zylinders und der Stoßpartie verlängert werden.set in connection with a crust breaker device, the part is immersed in the molten metal after piercing the crust. The second stroke movement in the opposite direction, which in this case is a return stroke movement, can, however, take place considerably faster because the second working chamber is fed with the working fluid stored in the fluid reservoir and under a correspondingly high pressure, which, at least initially, causes a greatly accelerated second stroke movement. If the working device is used as a crust breaker device, the residence time of the relevant section of the working body in the molten metal can be considerably reduced and the entire service life of the cylinder and the impact section can thus be extended.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous further developments of the invention emerge from the subclaims.

Zweckmäßigerweise wird das während der ersten Hubbewegung in den Fluidspeicher eingespeiste Arbeitsfluid unmittelbar aus dem ersten Arbeitsraum oder aus einem zu dem ersten Arbeitsraum führenden ersten Fluidkanal abgezweigt. Auf diese Weise wird eine separate Zuleitung eingespart und das Füllen des Fluidspeichers kann automatisch beim Ablauf der ersten Hubbewegung stattfinden. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Fluidspeicher in einen die beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders und/oder die zu diesen Arbeitsräumen führenden Fluidkanäle miteinander verbindenden Kanal eingeschaltet ist, der nachstehend als Beschleunigungskanal bezeichnet wird, weil er in Verbindung mit demThe working fluid fed into the fluid reservoir during the first stroke movement is expediently branched off directly from the first working chamber or from a first fluid channel leading to the first working chamber. In this way, a separate supply line is saved and the filling of the fluid reservoir can take place automatically during the first stroke movement. In this context, it is particularly advantageous if the fluid reservoir is connected to a channel connecting the two working chambers of the working cylinder and/or the fluid channels leading to these working chambers, which is referred to below as an acceleration channel because it is connected to the

Fluidspeicher die erwähnte beschleunigte Hubbewegung des Arbeitskörpers ermöglicht.Fluid storage enables the aforementioned accelerated lifting movement of the working body.

Um die erforderliche Verknüpfung des Fluidspeichers mit den beiden Arbeitsräumen bzw. Fluidleitungen zu erhalten, sind in den Beschleunigungskanal zweckmäßigerweise geeignete Steuermittel eingeschaltet. Diese Steuermittel können ein zwischen den Fluidspeicher und den ersten Arbeitsraum bzw. die erste Fluidleitung eingeschaltetes Rückschlagventil enthalten, das in Richtung zum Fluidspeicher öffnet und in Gegenrichtung sperrt. Auf diese Weise wird der Fluidspeicher bei einer Fluidbeaufschlagung des ersten Arbeitsraumes automatisch befüllt, während eine Entleerung zum ersten Arbeitsraum hin ausgeschlossen ist.In order to obtain the required connection of the fluid reservoir with the two working chambers or fluid lines, suitable control means are expediently connected to the acceleration channel. These control means can contain a check valve connected between the fluid reservoir and the first working chamber or the first fluid line, which opens in the direction of the fluid reservoir and closes in the opposite direction. In this way, the fluid reservoir is automatically filled when fluid is applied to the first working chamber, while emptying towards the first working chamber is excluded.

Die Steuermittel enthalten desweiteren vorzugsweise ein zwischen den Fluidspeicher und den zweiten Arbeitsraum oder den zu diesem führenden zweiten Fluidkanal eingeschaltetes Steuerventil, das die Verbindung zwischen dem Fluidspeicher und dem zweiten Arbeitsraum bzw. dem zweiten Fluidkanal wahlweise unterbrechen oder freigeben kann. Auf diese Weise kann über das Steuerventil der Zeitpunkt vorgegeben werden, zu dem der zweite Arbeitsraum aus dem Fluidspeicher gespeist wird. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Steuerventil gleichzeitig die Verbindung zwischen einer Arbeitsfluidquelle und dem ersten Arbeitsraum steuert, so daß eine abgestimmte Beschaltung der Arbeitsräume stattfindet und die Vorgabe der beiden Hubbewegungen mit der gesteuerten Verknüpfung mit dem Fluidspeicher wunschgemäß übereinstimmt.The control means preferably also contain a control valve which is connected between the fluid reservoir and the second working chamber or the second fluid channel leading to it and which can selectively interrupt or release the connection between the fluid reservoir and the second working chamber or the second fluid channel. In this way, the control valve can be used to specify the time at which the second working chamber is fed from the fluid reservoir. It is expediently provided that the control valve simultaneously controls the connection between a working fluid source and the first working chamber, so that a coordinated connection of the working chambers takes place and the specification of the two stroke movements corresponds as desired to the controlled connection with the fluid reservoir.

Vorteilhafterweise steht der den Fluidspeicher mit dem Steuerventil verbindende erste Abschnitt des Beschleunigungskanals mit der Arbeitsfluidquelle in Verbindung. Auf diese Weise wird der zweite Arbeitsraum stets gleichzeitig sowohl mit dem Fluidspeicher als auch mit der Arbeitsfluidquelle verbunden. Dies ermöglicht eine besonders ökonomische Betriebsweise, bei der Druckmedium eingespart wird. Man kann die Auslegung so treffen, daß das im Fluidspeicher angesammelte Arbeitsf luidvolumen ausreicht, um den Arbeitskörper rasch aus der Metallschmelze zu entfernen und somit zu Beginn der zweiten Hubbewegung eine hohe Geschwindigkeit zu realisieren. Hat der Arbeitskörper aber einen gewissen Hubabschnitt zurückgelegt, so daß er bei einem Krustenbrechereinsatz aus der Metallschmelze entfernt ist, besteht keine besondere Veranlassung mehr, auch den Resthub mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen. Somit kann das im Fluidspeicher gespeicherte Fluidvolumen auf eine Menge begrenzt werden, die während des gewünschten Hubabschnittes die erforderliche hohe Geschwindigkeit gewährleistet, während der anschließende Resthub verlangsamt durch das unmittelbar über die Arbeitsfluidquelle zugespeiste Arbeitsfluid hervorgerufen wird. Dabei lassen sich die Sparmaßnahmen besonders effektiv gestalten, wenn in die Verbindung zwischen die Arbeitsfluidquelle und den Beschleunigungskanal eine Druckregeleinrichtung eingeschaltet ist, insbesondere ein Druckregler ohne Sekundärentlüftung, die den Arbeitsdruck und dementsprechend die zugeführte Fluidmenge reduziert.Advantageously, the first section of the acceleration channel connecting the fluid reservoir to the control valve is connected to the working fluid source. In this way, the second working chamber is always connected to both the fluid reservoir and the working fluid source at the same time. This enables a particularly economical mode of operation that saves pressure medium. The design can be such that the volume of working fluid accumulated in the fluid reservoir is sufficient to quickly remove the working body from the molten metal and thus achieve a high speed at the start of the second stroke. However, if the working body has covered a certain stroke section so that it is removed from the molten metal when used as a crust breaker, there is no longer any particular reason to also carry out the remaining stroke at high speed. The volume of fluid stored in the fluid reservoir can thus be limited to an amount that ensures the required high speed during the desired stroke section, while the subsequent remaining stroke is slowed down by the working fluid supplied directly via the working fluid source. The savings can be made particularly effective if a pressure control device is connected to the connection between the working fluid source and the acceleration channel, in particular a pressure regulator without secondary venting, which reduces the working pressure and accordingly the amount of fluid supplied.

Die Umsteuerung der Hubbewegungsrichtung wird zweckmäßigerweise durch einen insbesondere pneumatischen oder elektrischen Endschalter bewirkt, der auf eine vorgegebene Position des Arbeitskörpers anspricht.The reversal of the stroke movement direction is expediently effected by a limit switch, in particular a pneumatic or electrical one, which responds to a predetermined position of the working body.

Die fluidtechnische Beschaltung des Arbeitszylinders erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß in den zum ersten Arbeitsraum führenden ersten Fluidkanal ein Drosselrückschlagventil eingeschaltet ist, während sich in dem zum zweiten Arbeitsraum führenden zweiten Fluidkanal ein entsperrbares Rückschlagventil befindet, das durch den in dem zum ersten Arbeitsraum führenden ersten Fluidkanal herrschenden Druck entsperrbar ist. Letzteres erfüllt eine Sicherheitsfunktion, weil die erste Hubbewegung des Arbeitskörpers unterbrochen wird, wenn in der Zuleitung zum ersten Arbeitsraum ein Druckabfall auftreten sollte.The fluidic circuit of the working cylinder is expediently carried out in such a way that a throttle check valve is connected to the first fluid channel leading to the first working chamber, while in the second fluid channel leading to the second working chamber there is a releasable check valve that can be released by the pressure prevailing in the first fluid channel leading to the first working chamber. The latter fulfills a safety function because the first stroke movement of the working body is interrupted if a pressure drop occurs in the supply line to the first working chamber.

Vorzugsweise sind der Arbeitszylinder und die übrigen Komponenten der Arbeitsvorrichtung zu einer Baueinheit zusammengefaßt, wobei insbesondere auch der Fluidspeicher ein Bestandteil des Arbeitszylinders sein kann. Beispielweise könnte der Fluidspeicher von einer Kammer in der Wandung des Gehäuses des Arbeitszylinders gebildet sein, die bei einer Strangpressherstellung des Gehäuses eingeformt wird.Preferably, the working cylinder and the other components of the working device are combined to form a structural unit, whereby the fluid reservoir can also be a component of the working cylinder. For example, the fluid reservoir could be formed by a chamber in the wall of the housing of the working cylinder, which is formed during extrusion of the housing.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which:

Fig. 1 in schematischer Darstellung die erfinFig. 1 in schematic representation the inventive

dungsgemäße Abreitsvorrichtung bei einemAppropriate working device for a

typischen Einsatz als Krustenbrechervorrichtung, undtypical use as a crust breaking device, and

Fig. 2 die Arbeitsvorrichtung aus Fig. 1 inFig. 2 the working device from Fig. 1 in

schaltplanartiger Darstellung zur Erläuterung der einzelnen Komponenten und ihrer Funktionsweise.Circuit diagram-like representation to explain the individual components and their function.

Die Figur 1 zeigt eine als Krustenbrechervorrichtung ausgeführte Arbeitsvorrichtung 1, die oberhalb eines Behältnisses 2 installiert ist, in dem sich eine Aluminiumschmelze 3 befindet. Letztere neigt im Bereich ihrer Oberfläche 4 aufgrund ihrer Erkaltung zur Bildung einer Kruste, die durch die Arbeitsvorrichtung 1 aufgebrochen wird. Durch zeitliche Intervalle sorgt die Krustenbrechervorrichtung auch dafür, daß die für die Dosierung notwendige Öffnung in der Oberfläche der Schmelze sich nicht zusetzt. Nur bei aufgebrochener Kruste besteht die Möglichkeit, der Aluminiumschmelze 3 Zusatzstoffe und Aluminiumoxyd zuzuführen.Figure 1 shows a working device 1 designed as a crust breaker, which is installed above a container 2 in which an aluminum melt 3 is located. The latter tends to form a crust in the area of its surface 4 due to its cooling, which is broken up by the working device 1. By means of time intervals, the crust breaker also ensures that the opening in the surface of the melt required for dosing does not become blocked. Only when the crust has broken up is it possible to add additives and aluminum oxide to the aluminum melt 3.

Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 1 nur ein zur Arbeitsvorrichtung 1 gehörender fluidbetätigter Arbeitszylinder 5 dargestellt, der auch in Figur 2 schematisch gezeigt ist. Er verfügt über ein Gehäuse 6, über das er an einer geeigneten Halterung 7 derart festgelegt ist, daß seine Längsachse 8 vertikal orientiert ist.To simplify the illustration, only one fluid-operated working cylinder 5 belonging to the working device 1 is shown in Figure 1, which is also shown schematically in Figure 2. It has a housing 6, via which it is fixed to a suitable holder 7 in such a way that its longitudinal axis 8 is oriented vertically.

Ein Arbeitskörper 12 ist am Gehäuse 6 in dessen Längsrichtung linear verlagerbar geführt. Er enthält beim Ausführungsbeispiel einen im Innern des Gehäuses 6 angeordneten und dabeiA working body 12 is guided on the housing 6 so that it can be moved linearly in its longitudinal direction. In the embodiment, it contains a working body 12 arranged inside the housing 6 and

einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum 13, 14 axial voneinander abteilenden Kolben 15, der mit einer Kolbenstange 16 verbunden ist, die an der in Figur 1 nach unten weisenden vorderen Stirnseite des Gehäuses 6 herausragt. Ihr freies Ende ist als Stoßpartie 17 ausgebildet oder mit einer solchen versehen.a first and a second working chamber 13, 14 axially separated by a piston 15, which is connected to a piston rod 16, which protrudes from the front end of the housing 6 pointing downwards in Figure 1. Its free end is designed as a butt section 17 or is provided with such a section.

Der erste Arbeitsraum 13 kommuniziert mit einem ersten Fluidkanal 18, während der zweite Arbeitsraum 14 mit einem zweiten Fluidkanal 19 in Verbindung steht. Der zweite Arbeitraum 14 ist derjenige, der von der Kolbenstange 16 durchsetzt wird, der erste Arbeitsraum 13 ist der entgegengesetzt rückseitig im Gehäuse 6 angeordnete Arbeitsraum.The first working chamber 13 communicates with a first fluid channel 18, while the second working chamber 14 is connected to a second fluid channel 19. The second working chamber 14 is the one through which the piston rod 16 passes, the first working chamber 13 is the opposite working chamber arranged at the back in the housing 6.

Durch gesteuerte Zufuhr und Abfuhr eines Arbeitsfluides, insbesondere Druckluft, bezüglich der beiden Arbeitsräume 13, 14 läßt sich der Arbeitskörper 12 zu einer linearen Hubbewegung in einander entgegengesetzte axiale Richtungen antreiben. Dabei läßt sich der Arbeitskörper 12 aus der in Figur 2 gezeigten und in Figur 1 in durchgezogenen Linien abgebildeten zurückgezogenen Ausgangsstellung und der in Figur 1 strichpunktiert angedeuteten ausgefahrenen Arbeitsstellung verlagern.Through the controlled supply and discharge of a working fluid, in particular compressed air, with respect to the two working spaces 13, 14, the working body 12 can be driven to a linear lifting movement in opposite axial directions. The working body 12 can be moved from the retracted starting position shown in Figure 2 and depicted in solid lines in Figure 1 and the extended working position indicated in dash-dotted lines in Figure 1.

In der zurückgezogenen Ausgangsstellung hat der erste Arbeitsraum 13 sein Minimalvolumen und der zweite Arbeitsraum 14 sein Maximalvolumen. Die ausgehend von dieser Stellung erfolgende Ausfahrbewegung sei als erste Hubbewegung 22 bezeichnet. Die entgegengesetzt orientierte Rückbewegung sei als zweite Hubbewegung 23 bezeichnet, sie setzt ein, wenn derIn the retracted starting position, the first working chamber 13 has its minimum volume and the second working chamber 14 has its maximum volume. The extension movement starting from this position is referred to as the first stroke movement 22. The oppositely oriented return movement is referred to as the second stroke movement 23; it begins when the

erste Arbeitsraum 13 sein Maximalvolumen und der zweite Arbeitsraum 14 sein Minimalvolumen aufweist.first working chamber 13 has its maximum volume and the second working chamber 14 has its minimum volume.

Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Kolbenstange 16 bzw. die an dieser vorgesehene Stoßpartie 17 in der zurückgezogenen Ausgangsstellung mit Abstand oberhalb der Oberfläche 4 der Aluminiumschmelze 3 angeordnet ist. Während der ersten Hubbewegung 22 fährt die Kolbenstange 16 aus dem Gehäuse 6 aus und taucht mit ihrer Stoßpartie 17 voraus in die Aluminiumschmelze 3 ein, wobei sie eine im Bereich der Oberfläche 4 eventuell vorhandene Metallkruste durchdringt. Es liegt dann die strichpunktiert angedeutete ausgefahrene Arbeitsstellung vor, an die sich möglichst unverzüglich und zumindest anfänglich mit hoher Geschwindigkeit die zweite Hubbewegung 23 zurück in Richtung der zurückgezogenen Ausgangsstellung anschließt.From Figure 2 it can be seen that the piston rod 16 or the impact section 17 provided on it is arranged in the retracted starting position at a distance above the surface 4 of the aluminum melt 3. During the first stroke movement 22 the piston rod 16 extends from the housing 6 and plunges with its impact section 17 into the aluminum melt 3, penetrating any metal crust that may be present in the area of the surface 4. The extended working position indicated by a dot-dash line is then present, which is followed as immediately as possible and at least initially at high speed by the second stroke movement 23 back in the direction of the retracted starting position.

Bei den weiteren Erläuterungen wird mehr im Detail auf die Figur 2 Bezug genommen.In the further explanations, reference is made in more detail to Figure 2.

Die Arbeitsvorrichtung 1 enthält ein beim Ausführungsbeispiel als 5/2-Schaltventil ausgeführtes Steuerventil 24, an das der erste und zweite Fluidkanal 18, 19 getrennt angeschlossen sind. Desweiteren steht das Steuerventil 24 über einen Speisekanal 25 mit einer Arbeitsfluidquelle P in Verbindung und kommuniziert mit einem zu einer Drucksenke R und dabei insbesondere zur Atmosphäre führenden Entlüftungskanal 26. Bei einer nicht mit einem gasförmigen, sondern mit einem hydraulischen Arbeitsfluid betriebenen Arbeitsvorrichtung 1 wäre der Entlüftungskanal ein zu einem Tank führender Entlastungskanal .The working device 1 contains a control valve 24, which in the exemplary embodiment is designed as a 5/2 switching valve, to which the first and second fluid channels 18, 19 are connected separately. Furthermore, the control valve 24 is connected to a working fluid source P via a feed channel 25 and communicates with a vent channel 26 leading to a pressure sink R and in particular to the atmosphere. In a working device 1 that is not operated with a gaseous but with a hydraulic working fluid, the vent channel would be a relief channel leading to a tank.

Die Arbeitsvorrichtung 1 enthält desweiteren einen als Beschleunigungskanal 27 bezeichneten Kanal, der den ersten Fluidkanal 18 mit dem zweiten Fluidkanal 19 verbindet und in den ein Fluidspeicher 32 sowie Steuermittel 28 eingeschaltet sind. Die Steuermittel 28 ermöglichen eine gesteuerte Verbindung des Fluidspeichers 32 mit zum einen dem ersten Fluidkanal 18 und zum andern den zweiten Fluidkanal 19.The working device 1 further contains a channel referred to as an acceleration channel 27, which connects the first fluid channel 18 to the second fluid channel 19 and into which a fluid reservoir 32 and control means 28 are connected. The control means 28 enable a controlled connection of the fluid reservoir 32 to the first fluid channel 18 and the second fluid channel 19.

Eines der Steuermittel 28 ist von dem Steuerventil 24 gebildet, an das nicht nur der zweite Fluidkanal 19, sondern auch ein erster Abschnitt 34 des Beschleunigungskanals 27 angeschlossen ist. Auf diese Weise sitzt das Steuerventil 24 zwischen dem Fluidspeicher 32 und dem zum zweiten Arbeitsraum führenden zweiten Fluidkanal 19.One of the control means 28 is formed by the control valve 24, to which not only the second fluid channel 19 but also a first section 34 of the acceleration channel 27 is connected. In this way, the control valve 24 is located between the fluid reservoir 32 and the second fluid channel 19 leading to the second working chamber.

Weitere Steuermittel 28 in Gestalt eines Rückschlagventils sitzen in dem den Fluidspeicher 32 mit dem ersten Fluidkanal 18 verbindenden zweiten Abschnitt 35 des Beschleunigungskanals 27, wobei die Orientierung so getroffen ist, daß das Rückschlagventil 33 eine Fluidströmung in Richtung zum Fluidspeicher 3 2 zuläßt, in Gegenrichtung jedoch verhindert.Further control means 28 in the form of a check valve are located in the second section 35 of the acceleration channel 27 connecting the fluid reservoir 32 to the first fluid channel 18, the orientation being such that the check valve 33 allows fluid flow in the direction of the fluid reservoir 32, but prevents it in the opposite direction.

Durch diese bevorzugte Verschaltung wird erreicht, daß der Fluidspeicher 32 während der ersten Hubbewegung 22 des Arbeitskörpers 12 mit einem Arbeitsfluid gespeist wird und während der zweiten Hubbewegung 23 Arbeitsfluid in den zweiten Arbeitsraum 16 abgibt. Dadurch läßt sich bewirken, daß die zweite Hubbewegung 23 zumindest anfänglich beschleunigt bzw. mit hoher Geschwindigkeit erfolgt und somit der ArbeitskörperThis preferred connection ensures that the fluid reservoir 32 is supplied with a working fluid during the first stroke movement 22 of the working body 12 and releases working fluid into the second working chamber 16 during the second stroke movement 23. This makes it possible to ensure that the second stroke movement 23 is at least initially accelerated or takes place at high speed and thus the working body

12 nach dem Eintauchen in die Aluminiumschmelze 3 aus dieser rasch wieder entfernt werden kann.12 after immersion in the aluminium melt 3 it can be quickly removed from it.

Das Steuerventil 24 läßt sich wahlweise in die aus Fig. 2 ersichtliche erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung verbringen. Ein Umschalten in die zweite Schaltstellung erfolgt dann, wenn der Arbeitskörper 12 zur ersten Hubbewegung 22 veranlaßt werden soll. Die erforderliche Umschaltbewegung wird beim Ausführungsbeispiel durch ein Vorsteuerventil 36 bewirkt, das zum Beispiel elektrisch betätigt wird und mit einem gestrichelt angedeuteten fluidischen Stellsignal 37 das Steuerventil 24 entgegen der Kraft einer Hilfsfeder 38 in die zweite Schaltstellung umschaltet.The control valve 24 can be moved optionally into the first switching position shown in Fig. 2 and a second switching position. Switching to the second switching position occurs when the working body 12 is to be caused to perform the first lifting movement 22. The required switching movement is brought about in the exemplary embodiment by a pilot valve 36, which is operated electrically, for example, and switches the control valve 24 into the second switching position against the force of an auxiliary spring 38 with a fluidic control signal 37 indicated by dashed lines.

In der zweiten Schaltstellung steht der Speisekanal 25 mit dem ersten Fluidkanal 18 in Verbindung, so daß Druckmedium in den ersten Arbeitsraum 13 zugeführt wird, das den Kolben 14 im Ausfahrsinne beaufschlagt. Zur Einsparung von Druckmedium kann dabei in den ersten Fluidkanal 18 eine vorzugsweise einstellbare Drossel 42 eingeschaltet sein, die beim Rückhub des Kolbens 15 durch ein parallel geschaltetes Rückschlagventil 43 umgangen wird, wobei die Drossel 42 und das Rückschlagventil 43 zweckmäßigerweise Bestandteil eines kombinierten Drosselrückschlagventils 41 sind.In the second switching position, the feed channel 25 is connected to the first fluid channel 18, so that pressure medium is fed into the first working chamber 13, which acts on the piston 14 in the extension direction. To save pressure medium, a preferably adjustable throttle 42 can be connected to the first fluid channel 18, which is bypassed during the return stroke of the piston 15 by a parallel-connected check valve 43, the throttle 42 and the check valve 43 expediently being part of a combined throttle check valve 41.

In der zweiten Schaltstellung des Steuerventils 24 ist desweiteren der zweite Fluidkanal 19 mit der Drucksenke R verbunden. Dadurch kann vom Kolben 15 verdrängtes Druckmedium aus dem zweiten Arbeitsraum 14 entlüftet werden.In the second switching position of the control valve 24, the second fluid channel 19 is also connected to the pressure sink R. This allows pressure medium displaced by the piston 15 to be vented from the second working chamber 14.

Um eine Sicherheitsfunktion zu erhalten, ist in den zweiten Fluidkanal 19 ein entsperrbares Rückschlagventil 44 eingeschaltet. Es läßt normalerweise eine Fluidströmung in Richtung zum zweiten Arbeitsraum 14 zu, während es eine Strömung in Gegenrichtung verhindert. Allerdings liegt eine Fluidsignalverbindung 45 zwischen dem entsperrbaren Rückschlagventil 44 und dem ersten Fluidkanal 18 vor, so daß das entsperrbare Rückschlagventil 44 entsperrt wird, wenn im ersten Fluidkanal 18 der gewünschte Betriebsdruck herrscht. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei der erwähnten Fluidbeaufschlagung des ersten Arbeitsraumes 13 das entsperrbare Rückschlagventil 44 geöffnet wird und Druckmedium aus dem zweiten Arbeitsraum 14 zur Drucksenke R hin abströmen kann.In order to obtain a safety function, a releasable check valve 44 is inserted into the second fluid channel 19. It normally allows fluid flow in the direction of the second working chamber 14, while preventing flow in the opposite direction. However, there is a fluid signal connection 45 between the releasable check valve 44 and the first fluid channel 18, so that the releasable check valve 44 is unlocked when the desired operating pressure prevails in the first fluid channel 18. In this way, it is ensured that when the first working chamber 13 is pressurized with fluid, the releasable check valve 44 is opened and pressure medium can flow out of the second working chamber 14 to the pressure sink R.

Während der ersten Hubbewegung 22 wird der Fluidspeicher 32 über das Rückschlagventil 33 hinweg mit Arbeitsfluid aus dem ersten Fluidkanal 18 gespeist, wobei sich ein Fluidvolumen ansammelt, das unter einem Druck steht, der dem von der Arbeitsfluidquelle P gelieferten Speisedruck entspricht und beispielsweise 6 bar beträgt. Im Gegensatz dazu liegt im ersten Arbeitsraum 13 ein durch die Drossel 42 reduzierter Druck von beispielsweise in der Größenordnung zwischen 1 bis 2 bar an, der eine fluidsparende erste Hubbewegung 22 ermöglicht. During the first stroke movement 22, the fluid reservoir 32 is fed with working fluid from the first fluid channel 18 via the check valve 33, whereby a fluid volume accumulates which is under a pressure that corresponds to the feed pressure supplied by the working fluid source P and is, for example, 6 bar. In contrast, in the first working chamber 13 there is a pressure reduced by the throttle 42 of, for example, in the order of magnitude between 1 and 2 bar, which enables a fluid-saving first stroke movement 22.

Sollte dem Arbeitskörper 12 bei Kontakt mit der Kruste der Metallschmelze ein erhöhter Widerstand entgegengesetzt werden, erhöht sich der Druck im ersten Arbeitsraum 13 bis maxi-If the working body 12 encounters increased resistance when it comes into contact with the crust of the molten metal, the pressure in the first working chamber 13 increases to a maximum of

mal der Speisedruck anliegt, was mit Sicherheit ein Durchbrechen der gebildeten Kruste gewährleistet.the food pressure is applied, which certainly ensures that the crust that has formed breaks through.

Hat der Arbeitskörper 12 seine ausgefahrene Arbeitsstellung erreicht, betätigt er einen zweckmäßigerweise in den Arbeitszylinder 5 integrierten Endschalter 46, der ein zurückschalten des Steuerventils 24 in die erste Schaltstellung hervorruft. Bei dem Endschalter 46 kann es sich um einen elektrischen oder, wie beim Ausführungsbeispiel, um einen fluidischen Endschalter handeln.Once the working body 12 has reached its extended working position, it actuates a limit switch 46, which is expediently integrated into the working cylinder 5, which causes the control valve 24 to switch back to the first switching position. The limit switch 46 can be an electrical or, as in the embodiment, a fluidic limit switch.

Beim Ausführungsbeispiel sitzt der nach Art eines Ventils ausgeführte Endschalter 46 in einem Steuerkanal 47, der den Speisekanal 25 mit einer Betätigungseinrichtung des Steuerventils 24 verbindet. Diese Verbindung ist im Normalfall unterbrochen und wird erst bei einer Betätigung des Endschalters 46 durch den Arbeitskörper 12 freigegeben, so daß das Steuerventil 24 einen Rucksehaltimpuls erhält. Gleichzeitig kann über eine angeschlossene zweite Steuerleitung 48 das Vorsteuerventil 36 einen Schaltimpuls erhalten, so daß dieses in die Grundstellung zurückkehrt und das Stellsignal 37 entfernt wird.In the embodiment, the limit switch 46, designed in the manner of a valve, is located in a control channel 47 that connects the feed channel 25 to an actuating device of the control valve 24. This connection is normally interrupted and is only released when the limit switch 46 is actuated by the working body 12, so that the control valve 24 receives a hold-back pulse. At the same time, the pilot valve 36 can receive a switching pulse via a connected second control line 48, so that it returns to the basic position and the actuating signal 37 is removed.

Nimmt das Steuerventil 24 die aus Figur 2 ersichtliche erste Schaltstellung ein, ist der Speisekanal 25 abgesperrt. Gleichzeitig steht der erste Fluidkanal 18 mit der Drucksenke R in Verbindung und es ist die Verbindung vom ersten Abschnitt 34 des Beschleunigungskanals 2 7 zum zweiten Fluidkanal 19 durchgeschaltet. Dies hat zur Folge, daß das im Fluidspeicher 32 angesammelte und vorzugsweise unter demIf the control valve 24 assumes the first switching position shown in Figure 2, the feed channel 25 is blocked. At the same time, the first fluid channel 18 is connected to the pressure sink R and the connection from the first section 34 of the acceleration channel 27 to the second fluid channel 19 is switched through. This has the consequence that the fluid accumulated in the fluid reservoir 32 and preferably under the

Speisedruck stehende Arbeitsfluid schlagartig in den zweiten Arbeitsraum 14 einströmt, was dazu führt, daß die zweite Hubbewegung 23 zumindest anfänglich mit hoher Geschwindigkeit beschleunigt stattfindet. Dadurch wird der Arbeitskörper 12 sehr rasch aus der Aluminiumschmelze 3 herausgefahren.Working fluid under feed pressure suddenly flows into the second working chamber 14, which means that the second stroke movement 23 takes place at least initially at a high speed. As a result, the working body 12 is moved out of the aluminum melt 3 very quickly.

Gleichzeitig wird der erste Arbeitsraum 13 über den ersten Fluidkanal 18 und das Steuerventil 24 entlüftet.At the same time, the first working chamber 13 is vented via the first fluid channel 18 and the control valve 24.

Um den Fluidverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren, ist die Arbeitsvorrichtung des Ausführungsbeispiels so ausgelegt, daß das im Fluidspeicher 32 gespeicherte Volumen nur ausreicht, um einen Teilhub der zweiten Hubbewegung 23 zu bewirken, dessen Länge zumindest so groß bemessen wird, daß der Arbeitskörper 12 am Ende dieses anfänglichen Teilhubes aus der Aluminiumschmelze 3 herausgezogen ist. Der Resthub kann dann fluidsparend mit geringerer Geschwindigkeit ablaufen. Dies wird dadurch erreicht, daß der zweite Abschnitt 34 des Beschleunigungskanals 27 durch einen Überbrückungskanal 49 mit dem Speisekanal 25 in Verbindung steht, wobei in den Überbrückungskanal 49 eine Druckregeleinrichtung 50 eingeschaltet ist, die eine dahingehende Druckeinstellung ermöglicht, daß der ausgangsseitig anliegende Sekundärdruck geringer ist als der einlaßseitig anliegende und dem Speisedruck entsprechende Primärdruck. Bei der Druckregeleinrichtung 5 0 handelt es sich insbesondere um einen Druckregler ohne Sekundärentlüftung.In order to reduce fluid consumption to a minimum, the working device of the embodiment is designed so that the volume stored in the fluid reservoir 32 is only sufficient to effect a partial stroke of the second stroke movement 23, the length of which is at least large enough that the working body 12 is pulled out of the aluminum melt 3 at the end of this initial partial stroke. The remaining stroke can then run at a lower speed to save fluid. This is achieved by the second section 34 of the acceleration channel 27 being connected to the feed channel 25 by a bridging channel 49, with a pressure control device 50 being connected to the bridging channel 49, which enables a pressure setting such that the secondary pressure on the output side is lower than the primary pressure on the inlet side and corresponds to the feed pressure. The pressure control device 50 is in particular a pressure regulator without secondary venting.

Hat sich somit der im Fluidspeicher 32 herrschende Druck auf den in der Druckregeleinrichtung 50 eingestellten Sekundärdruck abgesenkt, findet anschließend eine Einspeisung von Ar-If the pressure in the fluid reservoir 32 has thus fallen to the secondary pressure set in the pressure control device 50, then a supply of working fluid takes place.

••-•15 -&idigr; * ** *..i*···••-•15 -&id; * ** *..i*···

beitsfluid in den zweiten Arbeitsraum 14 statt, wobei der Fluidstrom durch den Speisekanal 25, den Überbrückungskanal 49, einen Teilbereich des ersten Abschnittes 34 des Beschleunigungskanals 27, das Steuerventil 24 und den zweiten Fluidkanal 19 erfolgt. Somit ist der vollständige Rückhub des Arbeitskörpers 12 bis in die zurückgezogene Ausgangsstellung gewährleistet.working fluid into the second working chamber 14, the fluid flow through the feed channel 25, the bridging channel 49, a partial area of the first section 34 of the acceleration channel 27, the control valve 24 and the second fluid channel 19. This ensures the complete return stroke of the working body 12 into the retracted starting position.

Ergänzend kann noch ein Notventil 53 vorgesehen sein, das in einem Notfall betätigt werden kann, um ein Umschalten des Steuerventils 24 in die erste Schaltstellung zu bewirken. Es ist in die Verbindung zwischen eine Arbeitsfluidquelle P und die Steuerleitung 47 eingeschaltet, wobei die Verknüpfung mit einem ODER-Ventil 55 erfolgen kann.In addition, an emergency valve 53 can be provided which can be operated in an emergency to switch the control valve 24 to the first switching position. It is connected in the connection between a working fluid source P and the control line 47, whereby the connection can be made with an OR valve 55.

In der praktischen Ausführung der Arbeitsvorrichtung sind zweckmäßigerweise sämtliche der in Figur 2 innerhalb eines strichpunktierten Rahmens 54 gezeigten Komponenten zu einer Baueinheit zusammengefaßt, wobei die Fluidleitungen, die Ventile und der Fluidspeicher an den Arbeitszylinder 5 angebaut und/oder zumindest teilweise in diesen integriert sein können. Die gesamte Vorrichtung läßt sich daher sehr einfach handhaben und installieren.In the practical design of the working device, all of the components shown in Figure 2 within a dash-dotted frame 54 are expediently combined to form a structural unit, whereby the fluid lines, the valves and the fluid reservoir can be attached to the working cylinder 5 and/or at least partially integrated into it. The entire device is therefore very easy to handle and install.

Zu dem Fluidspeicher 32 ist noch nachzutragen, daß er bei entsprechender Ausgestaltung der Steuermittel 28 auch unmittelbar mit den Arbeitsräumen 13, 14 in Verbindung stehen könnte, dies insbesondere dann, wenn er in das Gehäuse 6 des Arbeitszylinders 5 integriert ist, wie sich dies bei einem als Strangpreßteil ausgeführten Gehäuse 6 empfiehlt.It should also be added with regard to the fluid reservoir 32 that, with a corresponding design of the control means 28, it could also be directly connected to the working chambers 13, 14, in particular if it is integrated into the housing 6 of the working cylinder 5, as is recommended for a housing 6 designed as an extruded part.

Claims (17)

G 18103 - leml 30. November 1998 FESTO AG & Co. 73734 Esslinqen Arbeitsvorrichtung AnsprücheG 18103 - leml 30 November 1998 FESTO AG & Co. 73734 Esslinqen Working device Claims 1. Arbeitsvorrichtung, insbesondere Krustenbrechervorrichtung, mit einem Arbeitszylinder (5), der einen zwei Arbeit
sräume (13, 14) voneinander abteilenden Arbeitskörper
1. Working device, in particular a crust breaking device, with a working cylinder (5) which has a two working
sraums (13, 14) separating working bodies
(12) aufweist, der durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung des
ersten Arbeitsraumes (13) zu einer ersten Hubbewegung (22)
und durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraumes (14) zu einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Hubbewegung (23) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidspeicher (32) vorhanden ist, der während der ersten Hubbewegung (22) mit einem Arbeitsfluid gespeist wird und während
der zweiten Hubbewegung (23) Arbeitsfluid in den zweiten Arbeitsraum (14) abgibt.
(12) which is controlled by fluid exposure of the
first working space (13) to a first lifting movement (22)
and can be driven by controlled fluid loading of the second working chamber (14) to a second stroke movement (23) directed in the opposite direction, characterized in that a fluid reservoir (32) is provided which is fed with a working fluid during the first stroke movement (22) and during
the second stroke movement (23) releases working fluid into the second working chamber (14).
2. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das während der ersten Hubbewegung (22) in den
Fluidspeicher (32) eingespeiste Arbeitsfluid unmittelbar aus
dem ersten Arbeitsraum (13) oder aus einem zu dem ersten Ar-
2. Working device according to claim 1, characterized in that during the first lifting movement (22) in the
Fluid reservoir (32) fed working fluid directly from
the first working space (13) or from a space belonging to the first
beitsraum (13) führenden ersten Fluidkanal (18) abgezweigt wird.working chamber (13) is branched off.
3. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidspeicher (32) Bestandteil eines die beiden Arbeitsräume (13, 14) und/oder die zu diesem führenden Fluidkanäle (18, 19) miteinander verbindenden Beschleunigungskanals (27) ist.3. Working device according to claim 2, characterized in that the fluid reservoir (32) is part of an acceleration channel (27) connecting the two working spaces (13, 14) and/or the fluid channels (18, 19) leading to them. 4. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Beschleunigungskanal (27) Steuermittel (28) eingeschaltet sind, die die Verbindung des Fluidspeichers (32) mit den beiden Arbeitsräumen (13, 14) bzw. den zu diesen führenden Fluidkanälen (18, 19) steuern.4. Working device according to claim 3, characterized in that control means (28) are connected to the acceleration channel (27) which control the connection of the fluid reservoir (32) to the two working spaces (13, 14) or the fluid channels (18, 19) leading to them. 5. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (28) ein zwischen den Fluidspeicher (32) und den ersten Arbeitsraum (13) oder die erste Fluidleitung (18) eingeschaltetes, in Richtung zum Fluidspeicher (32) öffnendes und in Gegenrichtung schließendes Rückschlagventil (33) enthalten.5. Working device according to claim 4, characterized in that the control means (28) contain a check valve (33) inserted between the fluid reservoir (32) and the first working chamber (13) or the first fluid line (18), opening in the direction of the fluid reservoir (32) and closing in the opposite direction. 6. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (28) ein zwischen den Fluidspeicher (32) und den zweiten Arbeitsraum (14) oder den zu diesem führenden zweiten Fluidkanal (19) eingeschaltetes Steuerventil (24) enthalten, das die Verbindung zwischen dem Fluidspeicher (32) und dem zweiten Arbeitsraum (14) bzw. dem zweiten Fluidkanal (19) je nach SchaltStellung unterbrechen oder freigeben kann.6. Working device according to claim 4 or 5, characterized in that the control means (28) contain a control valve (24) connected between the fluid reservoir (32) and the second working chamber (14) or the second fluid channel (19) leading to it, which can interrupt or release the connection between the fluid reservoir (32) and the second working chamber (14) or the second fluid channel (19) depending on the switching position. 7. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (24) gleichzeitig die Verbindung zwischen einer Arbeitsfluidquelle und dem ersten Arbeitsraum (13) steuert.7. Working device according to claim 6, characterized in that the control valve (24) simultaneously controls the connection between a working fluid source and the first working chamber (13). 8. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (24) derart ausgelegt ist, daß es in einer zweiten Schaltstellung die Fluidverbindung zwischen dem Fluidspeicher (32) und dem zweiten Arbeitsraum (14) unterbricht und gleichzeitig die Fluidverbindung zwischen der Arbeitsfluidquelle und dem ersten Arbeitsraum (13) herstellt, während in einer ersten Schaltstellung die zuvor unterbrochene Verbindung freigegeben und die zuvor freigegebene Verbindung unterbrochen ist.8. Working device according to claim 7, characterized in that the control valve (24) is designed in such a way that in a second switching position it interrupts the fluid connection between the fluid reservoir (32) and the second working chamber (14) and at the same time establishes the fluid connection between the working fluid source and the first working chamber (13), while in a first switching position the previously interrupted connection is released and the previously released connection is interrupted. 9. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis9. Working device according to one of claims 6 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Fluidspeicher (32) und dem Steuerventil (24) vorhandene erste Abschnitt (34) des Beschleunigungskanals (27) mit der Arbeitsfluidquelle verbunden oder verbindbar ist.8, characterized in that the first section (34) of the acceleration channel (27) present between the fluid reservoir (32) and the control valve (24) is connected or connectable to the working fluid source. 10. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis10. Working device according to one of claims 6 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Fluidspeicher (32) und dem-Steuerventil (24) vorhandene erste Abschnitt (34) des Beschleunigungskanals (27) mit dem Ausgang einer eingangsseitig mit der Arbeitsfluidquelle verbundenen Druckregeleinrichtung (50) in Verbindung steht.9, characterized in that the first section (34) of the acceleration channel (27) present between the fluid reservoir (32) and the control valve (24) is connected to the output of a pressure control device (50) connected on the input side to the working fluid source. • ···· 11. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Fluidspeichers (32) derart auf das maximale Volumen des zweiten Arbeitsraumes (14) abgestimmt ist, daß das im Fluidspeicher (32) gespeicherte Arbeitsfluid allein nicht in der Lage ist, die zweite Hubbewegung (23) des Arbeitskörpers (12) vollständig zu bewirken.11. Working device according to claim 9 or 10, characterized in that the volume of the fluid reservoir (32) is matched to the maximum volume of the second working space (14) in such a way that the working fluid stored in the fluid reservoir (32) alone is not able to completely effect the second lifting movement (23) of the working body (12). 12. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis12. Working device according to one of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung der Hubbewegungsrichtung des Arbeitskörpers (12) durch einen auf eine bestimmte Position des Arbeitskörpers (12) ansprechenden Endschalter (46) bewirkt wird.11, characterized in that the reversal of the direction of stroke movement of the working body (12) is effected by a limit switch (46) responding to a specific position of the working body (12). 13. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis13. Working device according to one of claims 1 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den zum ersten Arbeitsraum (13) führenden ersten Fluidkanal (18) ein Drosselrückschlagventil (41) eingeschaltet ist.12, characterized in that a throttle check valve (41) is inserted into the first fluid channel (18) leading to the first working chamber (13). 14. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis14. Working device according to one of claims 1 to 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den zum zweiten Arbeitsraum (14) führenden zweiten Fluidkanal (19) ein entsperrbares Rückschlagventil (44) eingeschaltet ist, das durch den in dem zum ersten Arbeitsraum (13) führenden ersten Fluidkanal (18) herrschenden Druck entsperrbar ist.13, characterized in that a releasable check valve (44) is inserted into the second fluid channel (19) leading to the second working chamber (14), which check valve can be releasably opened by the pressure prevailing in the first fluid channel (18) leading to the first working chamber (13). 15. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis15. Working device according to one of claims 1 to 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidspeicher (32) Bestandteil des Arbeitszylinders (5) ist.14, characterized in that the fluid reservoir (32) is a component of the working cylinder (5). • tr ··
r. 5 -·
• tr ··
r. 5 -·
16. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis16. Working device according to one of claims 1 to 15, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bestandteile und der Arbeitszylinder (5) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.15, characterized in that its components and the working cylinder (5) are combined to form a structural unit. 17. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis17. Working device according to one of claims 1 to 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskörper (12) einen Kolben (15) und eine mit diesem verbundene, endseitig eine Stoßpartie (17) aufweisende Kolbenstange (16) enthält.16, characterized in that the working body (12) contains a piston (15) and a piston rod (16) connected to the piston and having a butt section (17) at the end.
DE29900349U 1999-01-12 1999-01-12 Working device Expired - Lifetime DE29900349U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900349U DE29900349U1 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Working device
NO20000146A NO20000146L (en) 1999-01-12 2000-01-11 Working device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900349U DE29900349U1 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Working device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900349U1 true DE29900349U1 (en) 1999-04-01

Family

ID=8067818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900349U Expired - Lifetime DE29900349U1 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Working device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29900349U1 (en)
NO (1) NO20000146L (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004732B4 (en) 2016-09-21 2023-04-20 Smc Corporation Driving method and driving device of a fluid pressure cylinder
DE102022200959A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Festo Se & Co. Kg Actuating device, drive system and method for operating a double-acting fluid-actuated drive

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943294A1 (en) 1979-09-10 1981-03-19 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis PRINT CYLINDER SYSTEM OF AN IMPACT DEVICE
DE29708312U1 (en) 1997-05-09 1997-07-17 Festo Kg, 73734 Esslingen Crust breaker cylinder
DE19709648A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Festo Ag & Co Crust breaking unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943294A1 (en) 1979-09-10 1981-03-19 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis PRINT CYLINDER SYSTEM OF AN IMPACT DEVICE
DE19709648A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Festo Ag & Co Crust breaking unit
DE29708312U1 (en) 1997-05-09 1997-07-17 Festo Kg, 73734 Esslingen Crust breaker cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004732B4 (en) 2016-09-21 2023-04-20 Smc Corporation Driving method and driving device of a fluid pressure cylinder
DE102022200959A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Festo Se & Co. Kg Actuating device, drive system and method for operating a double-acting fluid-actuated drive

Also Published As

Publication number Publication date
NO20000146L (en) 2000-07-13
NO20000146D0 (en) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208607T2 (en) Energy saving and monitoring system for pneumatic valves
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
EP0937524A1 (en) Method for de-aerating of die casting moulds and valve apparatus for carrying out the process
DE102019121433B4 (en) Fluid return device for a double-acting cylinder and method of operating such a cylinder
DE3630823C2 (en) Hydraulic control device
DE2837666A1 (en) FILLING AND EXHAUST VALVE FOR CONTROLLING THE HYDRAULIC FLOW, ESPECIALLY IN PRESSES, BENDING PRESSES AND SHEARS
DE7928194U1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER, ESPECIALLY FOR SHEARING PRESSES
DE2749312A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDRAULIC STAMP REMOVAL OR DGL.
DE1251256B (en) Wandering longwall mining
DE4116842A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE LIFT OF A HYDRAULIC CYLINDER
DE2914884C2 (en) Control device for a hydraulic ram removal with associated automatic repositioning
DE3301243A1 (en) Rivet feed device on a riveting machine
DE29900349U1 (en) Working device
DE19535691C1 (en) Hydraulically driven hand tool
DE10361619B4 (en) Hydraulic actuator
DE60308034T2 (en) Brake control device for winch with hydraulic motor
DE102006010845B4 (en) Valve device with soft start function
DE969085C (en) Rapid brake accelerator for compressed air braking devices of rail vehicles
DE2021539B2 (en) DIE CASTING MACHINE WITH MULTIPLIER
DE102021006222B3 (en) Press device and 2/2-way proportional poppet valve
DE68907855T2 (en) Actuator for the discharge of a pressurized medium from a container.
DE3125314A1 (en) HYDRAULIC OR PNEUMATIC CYLINDER WITH REVERSE
DE1426584C3 (en) Control device for a double-acting working cylinder
DE909296C (en) Automatic pump remote control in hydraulic power systems
DE684314C (en) Control device for piston and floatless compressed air loaded fluid accumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020426

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050204

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070801