DE29825265U1 - Wässrige Lösung zum Desinfizieren eines Tierprodukts und eine Anlage für eine derartige Desinfektion - Google Patents
Wässrige Lösung zum Desinfizieren eines Tierprodukts und eine Anlage für eine derartige Desinfektion Download PDFInfo
- Publication number
- DE29825265U1 DE29825265U1 DE29825265U DE29825265U DE29825265U1 DE 29825265 U1 DE29825265 U1 DE 29825265U1 DE 29825265 U DE29825265 U DE 29825265U DE 29825265 U DE29825265 U DE 29825265U DE 29825265 U1 DE29825265 U1 DE 29825265U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- anolyte
- water
- animal product
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/26—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor
- A23B4/30—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor by spraying of liquids
- A23B4/305—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor by spraying of liquids with inorganic salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/08—Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C17/00—Other devices for processing meat or bones
- A22C17/08—Cleaning, e.g. washing, meat or sausages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C21/00—Processing poultry
- A22C21/0061—Cleaning or disinfecting poultry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/60—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with electric currents without heating effect
- A23B2/605—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with electric currents without heating effect by electrolysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/70—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
- A23B2/725—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
- A23B2/788—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/015—Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/14—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
- A23B4/18—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/14—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
- A23B4/18—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
- A23B4/24—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/26—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/26—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor
- A23B4/30—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor by spraying of liquids
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Behandlungsanlage
zum Behandeln eines Tierprodukts gemäß dem Verfahren der Erfindung, wobei
die Anlage einschließt:
Einspeisemittel zum Einspeisen von Wasser;
Zufuhrmittel zum Zuführen eines geeigneten Salzes zu dem Wasser, um eine wässrige Salzlösung herzustellen;
eine Elektrolysevorrichtung zum Elektrolysieren der wässrigen Lösung, um eine Anolyt- und eine Katholyt-Lösung herzustellen;
einen Misch- und Verdünnungstank zum Mischen und Verdünnen der Anolyt-Lösung; und
Mittel zum Auftragen der Anolyt-Lösung auf ein Produkt.
Einspeisemittel zum Einspeisen von Wasser;
Zufuhrmittel zum Zuführen eines geeigneten Salzes zu dem Wasser, um eine wässrige Salzlösung herzustellen;
eine Elektrolysevorrichtung zum Elektrolysieren der wässrigen Lösung, um eine Anolyt- und eine Katholyt-Lösung herzustellen;
einen Misch- und Verdünnungstank zum Mischen und Verdünnen der Anolyt-Lösung; und
Mittel zum Auftragen der Anolyt-Lösung auf ein Produkt.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Desinfizieren eines Tierprodukts, eine Behandlungsanlage und ein mit einer derartigen Zusammensetzung desinfiziertes Tierprodukt.
- Hintergrund der Erfindung
- Zum Zweck dieser Patentschrift soll der Begriff „Tierprodukt" derart ausgelegt werden, dass er in seiner Bedeutung den Kadaver oder ein vom Kadaver eines Tiers erhaltenes Produkt, einschließlich seiner Haut, seines Pelzes, seines Fells oder seiner Federn, einschließt, und soll der Ausdruck „Tier" derart ausgelegt werden, dass er in seiner Bedeutung Schaf, Kuh, Ziegen, Schweine, Hühner, Strauße, Fisch und dergleichen einschließt, von denen ein Kadaver oder ein Produkt erhalten werden könnte. Die Anmelderin sieht des Weiteren vor, dass die Erfindung insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bei der Behandlung von Tierprodukten in Form von Nahrungsmitteln und nahrungsmittelverwandten Produkten anwendbar ist. Derartige Produkte schließen Fisch, Fleisch und in Fleischproduktionsanlagen wie Fischereien, Schlachthäusern und dergleichen hergestellte fleischverwandte Produkte wie Wursthäute, Innereien, Abfälle ein. Es ist auch vorgesehen, dass die Behandlung durch Dekontamination der verschiedenen Produkte zu einer Haltbarkeitsverlängerung führen würde.
- Aufgabe der Erfindung
- Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Zusammensetzung zum Desinfizieren von Tierprodukten, sowie die betreffenden Tierprodukte und ein Verfahren bereitzustellen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Desinfizieren eines Tierprodukts bereitgestellt, wobei das Verfahren den Schritt des Aussetzens des Tierprodukts einer eine elektrochemisch aktivierte anionenhaltige wässerige Lösung umfassenden Zusammensetzung einschließt.
- Die Lösung kann eine wässerige Lösung eines Salzes sein. Bei dem Salz kann es sich um Natriumchlorid handeln. Insbesondere kann es sich hierbei um nicht-iodiertes Natriumchlorid oder Kaliumchlorid handeln.
- Das Verfahren kann die Schritte des Verdünnens der anionenhaltigen Lösung auf eine vorbestimmte Konzentration und Aussetzen des Tierprodukts einer geeigneten Menge der verdünnten anionenhaltigen Lösung und für eine vorbestimmte Zeitdauer in einer Behandlungsanlage einschließen.
- Falls gewünscht, kann das Verfahren einen vorausgehenden Schritt des Waschens oder Spülens des Tierprodukts in einem Waschgefäß vor der Behandlung im Behandlungsbehälter einschließen. Das Waschen oder Spülen kann mit von der Wasserquelle erhaltenem Wasser erfolgen. Das Verfahren kann dann das Auffangen von aus dem Waschgefäß ausfließendem Wasser, Klären des ausfließenden Wassers durch Aussetzung des sen einer geeigneten Menge einer kationenhaltigen Lösung, Desinfizieren des geklärten Wassers durch Behandeln mit einer geeigneten Menge der verdünnten anionenhaltigen Lösung und Rückführen des geklärten und desinfizierten Wassers einschließen.
- Die anionenhaltige Lösung und die kationenhaltige Lösung könnte durch einen elektrochemischen Reaktor oder eine so genannte Elektrolysevorrichtung hergestellt werden. Der elektrochemische Reaktor kann eine elektrochemische Durchflusszelle mit zwei koaxialen zylindrischen Elektroden einschließen, zwischen denen sich ein koaxiales Diaphragma befindet, um einen ringförmigen Elektrodenzwischenraum in eine katalytische und eine analytische Kammer aufzuteilen. Die anionenhaltige Lösung wird hier nachstehend der Kürze halber als "Anolyt-Lösung" angezeigt, und die kationenhaltige Lösung wird hier nachstehend der Kürze halber als "Katholyt-Lösung" angezeigt.
- Während des Elektrolyseverfahrens werden verschiedene radikale Kationen- und radikale Anionenspezies hergestellt. Im Allgemeinen wird eine 10%ige, wässerige NaCl-Wasserlösung Leitungswasser zugesetzt, wo es in der Anionen- und Kationenkammer elektrolysiert wird, um radikale Kationen- und radikale Anionenspezies mit extrem hohen Redoxpotenzialen zwischen +500 und +1170 mV bzw. etwa –980 mV herzustellen. Diese Spezies können nach 96 Stunden labil werden, wobei keine Reste verbleiben und somit verschwinden.
- Die Anolyt-Lösung kann im Allgemeinen einen pH-Wert von etwa 2–8 und ein Redoxpotenzial von etwa +1170 mV aufweisen. Die in der Anolyt-Lösung vorliegende Spezies kann ClO; ClO–; HClO; OH–; HO2 –; H2O2; O3; S2O8 2– und Cl2O6 2– einschließen.
- Es wurde gefunden, dass diese Spezies eine synergistische antibakterielle Wirkung aufweist, die im Allgemeinen stärker ist, als diejenige von chemischen Bakteriziden, und sie wurde gegen Virusorganismen und Sporen und zystenbildende Bakterien als besonders wirkungsvoll befunden.
- Die Katholyt-Lösung kann im Allgemeinen einen pH-Wert von etwa 12–13 aufweisen. Die in der Katholyt-Lösung vorliegende Spezies kann NaOH; KOH; CA(OH2; Mg(OH)2; HO–; H3O2 –; HO2 –; H2O2 –; O2 –; OH-; O2 2– einschließen.
- Das Aussetzen des Tierprodukts oder Kadavers einer Anolyt-Lösung kann das Einweichen, Spülen oder Eintauchen des Tierprodukts in die Anolyt-Lösung, Auftragen der Anolyt-Lösung über ein Zerstäubungs- oder Einnebelungsverfahren oder Einfrieren der Anolyt-Lösung und die Verwendung des hergestellten Eises zur Verpackung des Tierprodukts einschließen. Der Einweich-, Spül- oder Eintauchprozess ist für Produkte wie Innereien geeignet, die mit relativer Leichtigkeit entweder manuell oder mechanisch gehandhabt werden können. Das Redoxpotenzial der Anolyt-Lösung kann während des Verfahrens überwacht werden, so dass das Desinfektionsverfahren auf einer kontinuierlichen Basis überwacht und kontrolliert werden kann. Das Zerstäubungs- oder Einnebelungsverfahren ist für Produkte wie Kadaver, wenn sie in einer Kühlanlage aufgehängt werden, geeignet. Das Zerstäubungs- oder Einnebelungsverfahren kann den Schritt des Zerstäubens der Anolyt-Lösung in die Atmosphäre in einer zu behandelnden Umhüllung einschließen, wobei Tröpfchen zwischen 5 und 100 Mikrometer gebildet werden. Das Zerstäubungs- oder Einnebelungsverfahren wird vorzugsweise zu vorbestimmten Intervallen wiederholt, um einen geeigneten Grad an Anolyt-Lösungskonzentration in der Atmosphäre aufrecht zu erhalten, womit die optimale mikroziden und andere Eigenschaften der Anolyt-Lösung gemäß der erforderlichen Verabreichungsrate verwendet werden. Die Anolyt-Lösung kann auch durch ein Zerstäubungsverfahren in Luftkanalsystemen zum Zerstören von in der Luft enthaltenen Mikroorganismen angewandt werden. Es wurde gefunden, dass die Verwendung von gefrorenen Anolyt-Lösungen die Verwendungszeit von in der gefrorenen Anolyt-Lösung verpackten Tierprodukten, z.B. Fisch, verlängert.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Behandlungsanlage zur Behandlung eines Tierprodukts gemäß dem Verfahren der Erfindung bereitgestellt.
- Die Behandlungsanlage kann einschließen:
Einspeisemittel zum Einspeisen von Wasser;
Zufuhrmittel zum Zuführen eines geeigneten Salzes zum Wasser, um eine wässerige Salzlösung herzustellen;
eine Elektrolysevorrichtung zum Elektrolysieren der wässerigen Lösung, um eine Anolyt- und eine Katholyt-Lösung herzustellen;
einen Misch- und Verdünnungstank zum Mischen und Verdünnen der Anolyt-Lösung; und
Mittel zum Auftragen der Anolyt-Lösung auf ein Produkt. - Die Behandlungsanlage kann Rückführmittel zum Rückführen von Anolyt- und Katholyt-Lösung in verbrauchtes Verfahrenswasser zum Desinfizieren des verbrauchten Verfahrenswassers einschließen.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine eine elektrochemisch aktivierte anionenhaltige wässerige Lösung umfassende Zusammensetzung mm Desinfizieren eines Tierprodukts bereitgestellt, wobei die Lösung im Wesentlichen wie hier definiert ist.
- Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Tierprodukt bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mit einer Zusammensetzung und/oder in einer Anlage oder einem wie hier definierten Prozess desinfiziert worden ist.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, die eine erfindungsgemäße Behandlungsanlage veranschaulichen, und durch Tests mit Bezug auf die Tabellen beschrieben.
- Mit Bezug auf die Zeichnung ist, wie an
11 dargestellt, in einem Wasserspeicher12 Wasser mit Trinkqualität bereitgestellt. Werden das Verfahren und die Anlage mit schlechterem Wasser als Wasser mit Trinkqualität betrieben, kann im Wasserspeicher12 oder in einem Behälter stromaufwärts des Wasserspeichers12 ein Vorbehandlungsschritt ausgeführt werden, um die Qualität des Wassers auf die des Wassers mit Trinkqualität zu erhöhen. - Eine Hauptleitung
14 leitet, wie hier nachstehend ersichtlich, Wasser vom Wasserspeicher12 dorthin, wo immer das Wasser mit Trinkqualität im Verfahren erforderlich ist. - Die Bezugsnummer
18 zeigt einen elektrochemischen Reaktor oder eine so genannte Elektrolysevorrichtung an. Wasser von der Hauptleitung14 wird, wie an16 angezeigt, Natriumchlorid ausgesetzt, um eine Natriumchloridlösung herzustellen. Die Natrium chloridlösung wird, wie durch die Bezugsnummer20 angezeigt, der Elektrolysevorrichtung18 , sowie Wasser aus dem Wasserspeicher zugeführt. Durch Elektrolyse wird, wie durch die Bezugsnummer22 angezeigt, eine anionenhaltige Lösung oder Anolyt-Lösung hergestellt. Auch wird, wie durch die Bezugsnummer24 angezeigt, eine kationenhaltige Lösung oder Katholyt-Lösung hergestellt. - Die Anolyt-Lösung an
22 wird mit Wasser von der Hauptleitung in einem Verteilerventil26 gemischt, um eine Anolyt-Lösung von vorbestimmter Stärke herzustellen, die selektiv in einen Anionenmischtank28 geleitet werden kann. - Ein erfindungsgemäß zu behandelndes Tierprodukt, z.B. eine Innerei in einem Schlachthaus, wird, wie durch die Bezugsnummer
44 angezeigt, in einen Waschbehälter36 eingebracht. Im Waschbehälter36 wird, wie an38 angezeigt, Wasser von der Hauptleitung14 zum Waschen des Tierprodukts gesaugt. Nach dem Waschen wird, wie durch die Bezugsnummer40 angezeigt, das Tierprodukt in einen Behandlungsbehälter30 befördert. Ausfließendes Wasser wird, wie durch die Bezugsnummer42 angezeigt, aus dem Waschbehälter36 aufgefangen. - Das vorgewaschene Tierprodukt wird zum Desinfizieren des Tierprodukts im Behandlungsbehälter
30 einer geeigneten Menge Anolyt-Lösung aus dem Mischtank28 ausgesetzt. Das desinfizierte Tierprodukt wird zu einer Produktverarbeitungs- und Verpackungsstation32 befördert, wo es weiter verarbeitet wird. Die verendete Lösung wird nach der Desinfektion, wie durch die Bezugsnummer34 angezeigt, aus dem Behandlungsbehälter30 aufgefangen. - Das ausfließende Wasser bei
42 und die verwendete Lösung werden an34 zugesetzt und, wie durch die Bezugsnummer46 angezeigt, zu einem Klärbehälter48 geleitet, wo es einer geeigneten Menge Katholyt-Lösung24 ausgesetzt wird, um es durch Flocken bildung, Klärung oder dergleichen zu klären. Das geklärte Wasser wird, wie durch die Bezugsnummer50 angezeigt, zu einem Desinfektionsbehälter52 geleitet, wo eine geeignete Menge Anolyt-Lösung von vorbestimmter Stärke über das Verteilerventil26 erhalten wird, um desinfiziertes Wasser herzustellen, das, wie durch die Bezugsnummer54 angezeigt, dem Wasserbehälter12 rückgeführt wird. - Tests
- Ein elektrochemischer Reaktor, einschließend eine elektrochemische Durchflusszelle mit koaxialen zylindrischen Elektroden, zwischen denen sich ein koaxiales Diaphragma befindet, um einen ringförmigen Elektrodenzwischenraum in eine Katalyt- und eine Analytkammer aufzuteilen, wurde zum Herstellen des Anolyts und Katholyts für die Tests verwendet.
- Test 1–9
- In einer Reihe von 9 Tests wurden die bakterielle und Haltbarkeitsverlängerungswirkung der Anolyt-Lösung an Tierprodukten wir Innereien, Fleisch, Fisch, Häuten usw. getestet. Das Versuchsprotokoll und die anschließenden Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 zusammengefasst, in welcher die Versuche von 1 bis 9 nummeriert sind.
- In Test 3, 4 wurden Rinderlebern nacheinander für eine Dauer von 2 Minuten eingetaucht. Die Redoxerschöpfung, sowie mikrobiologische Zählungen wurden nach jedem Eintauchen gemessen.
- Test 10
- Ein weiterer Test wurde zum Bestimmen der mikrobiologischen Qualität von Rinderkadavern durchgeführt, nachdem sie mit Anolyt eingenebelt wurden.
- Behandlung
- Während des Tests wurden 24 Rinderkadaver, 12 für eine Kontrollgruppe und 12 für eine Testgruppe, verwendet. Proben der sämtlichen 12 Kadaver von der Kontrollgruppe und der sämtlichen 12 Kadaver von der Testgruppe wurden direkt nach dem Schlachten mikrobiologisch entnommen. Nachdem die Kadaver in entsprechende Kühlanlagen gegeben worden waren, wurden die 12 Rinderkadaver von der Testgruppe mit Anolyt eingenebelt. Sämtliche Rinderkadaver (behandelt und Kontrollen) wurden, nachdem das Einnebelungsverfahren abgeschlossen war mikrobiologisch überwacht.
- Mikrobiologische Probenentnahme
- Sämtliche Kadaver wurden unter Verwendung von Rodacplatten mikrobiologisch überwacht. Proben wurden an 4 Positionen sowohl an der linken als auch an der rechten Seite von jedem Kadaver, d.h. der
- – seitlichen Oberfläche der 7. und 8. Wirbel;
- – mittleren Seite der hinteren Gliedmaßen;
- – Kadaveroberfläche am Brustbereich der 7. und 8. Rippe;
- – nahe Teil des Nackenbereichs; und
- – Kadaveroberfläche im Darmbereich
- Nach dem Prüfen wurden die Rodacplatten bei 25°C für eine Dauer von 3 Tagen inkubiert. Eine Gesamtzahl pro 24 cm2 wurde dann bestimmt.
- Statistische Analyse
- Ein ANOVA-Verfahren wurde zum Bestimmen von statistischen Unterschieden zwischen den Behandlungen verwendet.
- Eine statistische Analyse der Gesamtzahl der 12 Kontroll- und 12 Testkadaver ist in Tabelle 2 dargestellt.
- Die Gesamtzahl der Rinderkadaver sowohl von der Kontroll- als auch der Testgruppe ist in Tabelle 3 dargestellt.
- Mikrobiologische Bewertung
- Gemäß der statistischen Analyse war die mikrobielle Kontamination der 12 mit Anolyt behandelten Kadaver nach dem Einnebeln deutlich geringer, als der Kontaminationsgrad der Kontrollkadaver (Tabelle 2: P = 0,0001).
- Tabelle 3 zeigt deutlich, dass die Gesamtzahl von der Kontrollgruppe an Kadavern im Gegensatz zur Testgruppe an Kadavern nach der Schlachtung (log 1,6/24 cm2) auf einem ähnlichen Stand war. Jedoch war die Gesamtzahl der Testgruppe nach dem Einnebeln von log 1,6/24 cm2 auf log 0,54/24 cm2 deutlich reduziert. Die Rinderkadaver der Testgruppe wiesen deshalb deutlich geringere Gesamtzahlen auf als die Rinderkadaver der Kontrollgruppe.
- Test 11–16
- Eine weitere Reihe an Tests wurde zum Zweck des Verhinderns der Oxidation von Fleisch mit Anolyt durchgeführt. Während der Prüfung wurden die folgenden Fleischabschnitte verwendet: Rinderlendensteaks, Rinderoberseitenhack und Hühnerschlägel.
- Behandlung
- Die Behandlungsgruppen waren folgende:
- 1. Kontrolle
- 2. Anolyt
- 3. Anolyt-H2O-Katholyt
- 4. Katholyt
- Sämtliche Rumpf- und Lendensteaks sowie die Hühnerschlägel wurden für eine Dauer von 3 Minuten in die jeweiligen Behandlungsflüssigkeiten eingetaucht. Das Oberseitenhack wurde mit einem Handsprüher behandelt.
- Haltbarkeitsstudie
- Nach jeder Behandlung wurden alle Abschnitte einzeln auf Polystyrolschalen gegeben und mit PVC überzogen. Alle Abschnitte wurden dann in Verkaufsschaukästen gegeben und für eine Dauer von 24, 48, 72 und 96 Stunden bei 4 °C ausgelegt. Nach jeder anschließenden Auslegedauer wurden Abschnitte von jeder Behandlung auf Farbe analysiert.
- Farbe
- Eine Skeptrophotometrische Reflektionsanalyse wurde durch Aufnehmen von Ablesungen von den eingewickelten Steaks verwendet, um den Prozentgehalt an Metmyoglobin (MMb) nach dem Verfahren von Krywicki (1979) zu berechnen.
- Statistische Analyse
- ANOVA-Verfahren wurden zum Bestimmen zwischen Behandlungen im Laufe der Zeit verwendet.
- Eine statistische Analyse der Metmyoglobinansammlung von bei 4°C für eine Dauer von 96 Stunden aufbewahrten Lendensteaks, Oberseitenhack und Rumpfsteaks ist in Tabelle 4 dargestellt.
- Die Metmyoglobinansammlung (braune Verfärbung) für Hauptwirkungen ist in Tabelle 5 dargestellt.
- Doe Metmyoglobinansammlung von Lendensteaks während einer Haltbarkeitsstudie von 0–96 Std. bei 4°C ist in Tabelle 6 dargestellt.
- Die Metmyoglobinansammlung von Oberseitenhack während einer Haltbarkeitsstudie von 0–96 Std. bei 4°C ist in Tabelle 7 dargestellt.
- Die Metmyoglobinansammlung von Rumpfsteaks während einer Haltbarkeitsstudie von 0–96 Std. bei 4°C ist in Tabelle 8 dargestellt.
- Metmyoglobinansammlung (braune Verfärbung)
- Gemäß der statistischen Analyse wurden alle Hauptwirkungen (Behandlung, Fleischabschnitt, Haltbarkeitsdauer) durch die Ansammlung von Metmyoglobin (MMb) deutlich beeinflusst (P-Werte < 0,05) (Tabelle 4). Metmyoglobin liefert einen Hinweis für die braune Verfärbung, welche auf jedem Fleischabschnitt erfolgte.
- Wie in Tabelle 5 dargestellt, verfärbten sich die Proben, die die Anolyt-Behandlung erhielten, während der Haltbarkeitsstudie deutlich weniger (P = 0,0147) als die Kontrollproben, die Proben, die die Katholyt- oder kombinierte Anolyt-Katholyt-Behandlung erhielten. Außerdem verfärbten sich die Lendenabschnitte während der Haltbarkeitsdauer weniger als die anderen beiden in der Studie eingeschlossenen Abschnitte.
- Gemäß einer von Hood, 1980 durchgeführten Studie weist ein Verfärbungsgrad von 20% auf eine Reduktion von 50% in der Verkaufsmenge hin. Wird ein Grenzpunkt von ca. 20–25% Metmyoglobin als das Ende der Verkaufsakzeptanz verwendet, erzielte das mit Anolyt behandelte Oberseitenhack in dieser Prüfung eine Haltbarkeit von 48 Stunden. Im Gegensatz dazu erzielten alle anderen behandelten Hackproben (Kontrolle, Katholyt, Anolyt-Katholyt-Kombination) eine Verkaufshaltbarkeit gemäß diesen Kriterien von nur 24 Stunden.
- Als dieser Grenzpunkt von 20–25% Metmyoglobin erneut auf die während dieser Prüfung bewerteten Rumpfsteaks angewandt wurde, erzielten die mit Anolyt und Katholyt in dieser Prüfung behandelten Rumpfsteaks eine Haltbarkeit von 48 Stunden, während die mit den Anolyt-Katholyt-Kombinationen behandelten Rumpfsteaks eine Verkaufshaltbarkeit von 24 Stunden erzielten. Im Gegensatz dazu waren die Kontrollproben nur am Zeitpunkt 0 der Studie akzeptabel, d.h. eine Verkaufshaltbarkeit von 0 Stunden gemäß diesen Kriterien.
- Test 17
- Ein letzter Test wurde mit dem Zweck der Bestimmung der Reduktion an Gewichtsverlust in Schweinekadavern während des Abkühlens mit Anolyt durchgeführt.
- Die Kadaver wurden bei etwa –3 °C in einem kalten Raum aufbewahrt. Eine Anolytatmosphäre wurde durch Einnebeln hergestellt.
- Der bei einer Gesamtflussgeschwindigkeit von etwa 750 ml/Min. erzeugte Anolyt wies folgende Eigenschaften auf:
TDS: 6,04 g/l
PH Wert: 6–8
ORP: +762 mV
Anwendung: 150 ml/m3 - Die Reduktion an Gewichtsverlust während des Abkühlens auf Grund von Anolyteinnebelung ist in Tabelle 9 dargestellt. Eine Reduktion von 1,32% an Gewichtsverlust wurde gemessen und berechnet.
- Es wurde gefunden, dass die wie vorstehend beschriebene Behandlung eines Tierprodukts die Haltbarkeit und Qualität des Produkts infolge der antimikrobiellen Wirkung der Anolyt-Lösung verlängert.
- Die Behandlung von Wursthäuten führte z.B. zu einer wesentlichen Bakterienzahlreduktion.
- Die Anmelderin nimmt an, dass die oxidierenden freien Radikale, die in der Anolyt-Lösung vorliegen, zu einem bakteriellen zellulären Grad synergistisch wirken.
- Es wurde gefunden, dass die Wirksamkeit der Anolyt-Lösung von der Fließgeschwindigkeit durch den Reaktor, die die Konzentration des Anolyts bestimmt, wie gemessen durch das Oxidations-Reduktionspotenzial (ORP) oder Redoxpotenzial der Anolyt-Lösungen, der Fließgeschwindigkeit durch den Reaktor, der Aussetzungszeit, d.h. die Kontaktzeit zwischen der kontaminierten Produktoberfläche und der Anolyt-Lösung und der Temperatur während der Aufbringung abhängt. Eine Fließgeschwindigkeit von 750 ml/Min. durch ein Paar elektrochemische Zellen wurde als am Wirksamsten befunden. Durch Messen des Redoxpotenzials der Anolyt-Lösung während der Behandlung, z.B. eines Tierprodukts, können die Konzentrationen an verfügbaren freien Radikalen bestimmt und überwacht werden. Es wurde gefunden, dass Anolyt bei niedrigeren Temperaturen wirksamer als bei höheren Temperaturen und bei neutralen pH-Bereichen ist.
- Es wird angenommen, dass viele Variationen im Detail möglich sind, ohne vom wie in den hier nachstehenden Ansprüchen beanspruchten Umfang und/oder Geist der Erfindung abzuweichen.
Claims (3)
- Behandlungsanlage zum Behandeln eines Tierprodukts gemäß dem Verfahren der Erfindung, wobei die Anlage einschließt: Einspeisemittel zum Einspeisen von Wasser; Zufuhrmittel zum Zuführen eines geeigneten Salzes zu dem Wasser, um eine wässrige Salzlösung herzustellen; eine Elektrolysevorrichtung zum Elektrolysieren der wässrigen Lösung, um eine Anolyt- und eine Katholyt-Lösung herzustellen; einen Misch- und Verdünnungstank zum Mischen und Verdünnen der Anolyt-Lösung; und Mittel zum Auftragen der Anolyt-Lösung auf ein Produkt.
- Zusammensetzung zum Desinfizieren eines Tierprodukts, umfassend eine elektrochemisch aktivierte anionenhaltige wässrige Lösung.
- Tierprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Zusammensetzung und/oder in einer Anlage nach Anspruch 1 oder 2 desinfiziert wurde.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA9709488 | 1997-10-23 | ||
ZA979488 | 1997-10-23 | ||
DE69837616T DE69837616T2 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-23 | Waessrige loesung zum desinfizieren eines tierischen produkts, ein verfahren sowie eine anlage fuer eine solche desinfizierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29825265U1 true DE29825265U1 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=25586654
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29825265U Expired - Lifetime DE29825265U1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-23 | Wässrige Lösung zum Desinfizieren eines Tierprodukts und eine Anlage für eine derartige Desinfektion |
DE69837616T Expired - Lifetime DE69837616T2 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-23 | Waessrige loesung zum desinfizieren eines tierischen produkts, ein verfahren sowie eine anlage fuer eine solche desinfizierung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837616T Expired - Lifetime DE69837616T2 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-23 | Waessrige loesung zum desinfizieren eines tierischen produkts, ein verfahren sowie eine anlage fuer eine solche desinfizierung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1032281B1 (de) |
AT (1) | ATE359717T1 (de) |
AU (1) | AU1273299A (de) |
DE (2) | DE29825265U1 (de) |
DK (1) | DK1032281T3 (de) |
ES (1) | ES2286861T3 (de) |
WO (1) | WO1999020129A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000024265A1 (en) * | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Radical Waters Ip (Pty) Limited | Bactericidal treatment of sausage casings |
NL1024926C2 (nl) * | 2003-12-02 | 2005-06-06 | Townsend Engineering B V | Inrichting en werkwijze voor het met vloeistof bewerken van voedingsmiddelen. |
US20080226496A1 (en) * | 2005-03-18 | 2008-09-18 | Jacques Rivkine | Systemic Method For Proximity Hygiene and Device With Low-Temperature Sanitizing Chamber in Particular For Food Products |
DE102007020977A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Actides Gmbh | Verfahren zum Behandeln von Lebensmitteln |
DE102009016821A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Simply Water Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln |
WO2012057698A1 (en) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Anolytech | New use of an anolytic fraction |
CN110301473A (zh) * | 2019-05-28 | 2019-10-08 | 江苏益客食品集团股份有限公司 | 电解水在肉鸡屠宰中的杀菌与保鲜应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4899954A (de) * | 1972-03-31 | 1973-12-17 | ||
US3958020A (en) * | 1975-01-16 | 1976-05-18 | Quad Corporation | Bactericidal wash for meat |
US4374714A (en) * | 1982-03-15 | 1983-02-22 | Continental Packaging Company, Inc. | Process for the preservation of color and flavor in liquid containing comestibles |
US4540616A (en) * | 1984-01-03 | 1985-09-10 | The Stearns & Foster Company | Carcass shroud and method of application |
FR2588190B1 (fr) * | 1985-10-08 | 1989-03-03 | F Tec Sarl | Procede de desinfection de milieux interstitiels charges en germes pathogenes |
SU1409190A1 (ru) * | 1985-12-29 | 1988-07-15 | Эстонская Сельскохозяйственная Академия | Способ очистки свиных туш от щетины |
DE3728155A1 (de) * | 1986-12-03 | 1987-12-10 | Inst Hochseefischerei | Verfahren und anlage zur herstellung strukturierter erzeugnisse |
RU1818163C (ru) * | 1991-02-27 | 1993-05-30 | Научно-Производственное Объединение "Конструктор" | Установка дл мойки оборотной тары |
JPH07116664A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-09 | Yoshimi Sano | 電解式殺菌洗浄装置 |
US5783052A (en) * | 1996-03-11 | 1998-07-21 | Rscecat, Usa, Inc. | Electrochemical cell |
JPH1056956A (ja) * | 1996-08-20 | 1998-03-03 | Nippon Sanso Kk | 食材の処理方法 |
-
1998
- 1998-10-23 DE DE29825265U patent/DE29825265U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-23 WO PCT/US1998/022370 patent/WO1999020129A1/en active IP Right Grant
- 1998-10-23 AU AU12732/99A patent/AU1273299A/en not_active Abandoned
- 1998-10-23 AT AT98956144T patent/ATE359717T1/de active
- 1998-10-23 EP EP98956144A patent/EP1032281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-23 ES ES98956144T patent/ES2286861T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-23 DK DK98956144T patent/DK1032281T3/da active
- 1998-10-23 DE DE69837616T patent/DE69837616T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999020129A1 (en) | 1999-04-29 |
ATE359717T1 (de) | 2007-05-15 |
AU1273299A (en) | 1999-05-10 |
DE69837616T2 (de) | 2007-12-27 |
EP1032281B1 (de) | 2007-04-18 |
DK1032281T3 (da) | 2007-09-17 |
EP1032281A1 (de) | 2000-09-06 |
EP1032281A4 (de) | 2001-04-25 |
WO1999020129A9 (en) | 1999-07-15 |
DE69837616D1 (de) | 2007-05-31 |
ES2286861T3 (es) | 2007-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428458T2 (de) | Entfernung von bakterien aus geflügel und anderen fleischprodukten | |
EP0759698B1 (de) | Mittel zur steigerung der haltbarkeit von schlachttierkörpern | |
US6610249B1 (en) | Aqueous solution for disinfecting an animal product, a method and a plant for such disinfection | |
DE3138277C2 (de) | ||
Emswiler et al. | Bactertericidal effectiveness of three chlorine sources used in beef carcass washing | |
Dickens et al. | Effects of acetic acid and hydrogen peroxide application during defeathering on the microbiological quality of broiler carcasses prior to evisceration | |
JP7098323B2 (ja) | 獣鳥肉処理のための活性塩素系剤の再利用 | |
Reynolds et al. | Bactericidal properties of acetic and propionic acids on pork carcasses | |
DE2443530A1 (de) | Desinfektion und entkeimung von muscheln, crustaceen und fischen | |
DE69837616T2 (de) | Waessrige loesung zum desinfizieren eines tierischen produkts, ein verfahren sowie eine anlage fuer eine solche desinfizierung | |
EP2184075B1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Mittels zur Behandlung von Lebensmitteln | |
Klein et al. | Mitigation strategies for Campylobacter spp. in broiler at pre-harvest and harvest level | |
AU2004255532B8 (en) | Microbiocidal control in the processing of poultry | |
US20210289799A1 (en) | Meat processing methods | |
Fletcher et al. | An evaluation of a rinse procedure using sodium bicarbonate and hydrogen peroxide on the recovery of bacteria from broiler carcasses | |
US20220183307A1 (en) | Methods of reducing or eliminating pathogenic bacteria | |
DE707867C (de) | Verfahren zur Entkeimung von infizierten Naturdaermen | |
ITMI941479A1 (it) | Composizione utile nell'eliminazione di residui antiigienici dalle superfici di prodotti alimentari di origine animale e procedimento che la utilizza | |
JPS61104773A (ja) | 食品の処理法 | |
JPH0618504B2 (ja) | 畜肉類の殺菌方法 | |
DE202018006620U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Werkzeugs | |
DE102018005538A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Werkzeugs | |
Bügener et al. | Effect of electrolyzed oxidizing water on reducing Campylobacter spp. in broiler chicken at primary production | |
Vaarala et al. | Microbiological contamination of reindeer carcasses in different reindeer slaughterhouses | |
DE202018003240U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Werkzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080117 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AQUAGROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: RADICAL WATERS IP (PTY) LTD.,GILBERT, THEO HINZE, , ZA Effective date: 20080107 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080215 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R071 | Expiry of right |